Literatur
| Lesung
Literatur
| Lesung
Du klingst so komisch
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
Lesung: Corinna Harfouch Moderation: Traudl Bünger Sechs Minuten lachen wir im Durchschnitt täglich. In den letzten Monaten wahrscheinlich etwas weniger. Am 13. Dezember aber werden sie gefordert: die 80 Gesichtsmuskeln, die wir beim Lachen brauchen. Corinna Harfouch, die grosse Bühnen-, TV- und Filmschauspielerin, testet bei dem Abend DU KLINGST SO KOMISCH die Humorbegabung des Zürcher Publikums und die Humorfähigkeit der deutschsprachigen und internationalen Literatur. 2013 war sie am Schauspielhaus Zürich in Friedrich Dürrenmatts DIE PHYSIKER als Irrenärztin Mathilde von Zahnd (Regie: Herbert Fritsch) zu erleben. Jetzt liest sie alte und neue Humor-Klassiker von Robert Gernhardt bis Sven Regener, stösst auf Lakonisches von Eva Menasse und inszeniert die brachiale Komik ihrer sächsischen Lieblingslyrikerin Lene Voigt und die der Lesebühnenkünstlerin Kirsten Fuchs. Begleitet wird sie an dem Abend von Autorin Traudl Bünger, die als Moderatorin eine Kulturgeschichte des Lachens präsentiert und das Publikum über die Fitness seines Zwerchfells aufklärt. Ausserdem erforscht sie, was geschieht, wenn wir lachen, ob man Humor lernen kann und warum es beinah unmöglich ist, Loriot in Englische zu übersetzen. Dauer: 1h 20 Minuten, keine Pause
Literatur
| Lesung
AXEL HACKE liest und erzählt
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
Axel Hackes neuestes Buch heißt "Aua! Die Geschichte meines Körpers". Es ist wie alle seine Bücher klug und lustig, tröstend und erhellend und darüber hinaus maximal persönlich. Es geht um solche Fragen: Wie ist es, seit fünfzig Jahren mit einem Pfeifton im Ohr zu leben? Wie kann eine Einladung ins "Literarische Quartett" zu einer Knieverletzung führen? Wie bricht man sich beim Meditieren einen Knochen? Es geht um Gebrechen, aber auch Triumphe eines Manneskörpers in der zweiten Hälfte der Sechziger – und um das große, nie nachlassende Staunen über dessen Funktionieren. Hacke gibt Einblicke ins Banale und Geheimnisvolle, Lustige und Fürchterliche, Schöne und Abstoßende. Er selbst sagt über sein Buch: "Es ist ungeheuerlich. Auch schamlos. Wie immer bei mir." Weil es bei seinen Lesungen nie nur um ein Buch geht, sondern um alle und alles, trägt er auch die heitersten Texte aus seinem Gesamtwerk vor. So wird entstehen, was Hacke auf der Bühne immer entstehen lässt: ein heiterer Abend. Axel Hacke lebt als Schriftsteller in München. Berühmt ist seine Kolumne "Das Beste aus aller Welt", die er seit Jahrzehnten jede Woche im „Süddeutsche Zeitung Magazin“ veröffentlicht. Er gehört zu den bekanntesten Autoren Deutschlands, seine Bücher sind Bestseller und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Seine Arbeit wurde unter anderem mit dem Joseph-Roth-Preis, zwei Egon-Erwin-Kisch-Preisen, dem Theodor-Wolff-Preis und zuletzt dem Ben Witter-Preis ausgezeichnet.
Literatur
| Lesung
Literatur und Musik: Benito Bause liest Baldwin
Tonhalle Orchester Zürich
Benito Bause, Lesung Heinz Saurer, Trompete Kamil Łosiewicz, Kontrabass Andreas Berger, Schlagzeug Gregor Müller, Klavier René Aguigah, Einführung Musik für Jazz-Quartett James Baldwin: Auszüge aus dem Roman «Ein anderes Land» Rund um seinen 100. Geburtstag wird James Baldwin gerade auch bei uns dank neuer Übersetzungen seiner Werke wieder entdeckt. Das liegt auch am vielschichtigen Sachbuch «James Baldwin – Der Zeuge» (C.H. Beck) von René Aguigah, der die Einführung hält und nicht nur Baldwins Beziehung zu Martin Luther King oder Malcolm X, sondern auch zum Aktivismus hier und heute kennt wie kein anderer. James Baldwin schlug schon früh die Brücke von Amerika nach Europa und tauchte ein in die Jazz-Szene von Paris. Dabei zeugte er in seinem Werk immer wieder vom erlebten Rassismus, etwa bei einem Besuch in Leukerbad: Baldwin ging dort zur Kur, und die Kinder folgten ihm wie einem fremden Wesen aus einer anderen Welt, wie man in einem verstörenden Filmdokument sehen kann. Auch die Erfahrung einer weiteren Verfolgung zeichnet sich in seinem Werk ab: Die Homosexualität stand zu seiner Zeit in vielen Ländern noch unter Strafe. Baldwin fand für seine Lust am Körper und an der Musik eine eigene Sprache, die man heute dank der neuen Übersetzung auch auf Deutsch und dank Benito Bause in der Tonhalle Zürich hören kann. Preise CHF 40 In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zürich
Literatur
| Lesung
Sofalesungen
Literaturhaus Zürich
Literatur hautnah erleben und sich wie zu Hause fühlen: Das ist die Idee der Sofalesungen. Sofalesungen sind öffentliche Lesungen in privaten Räumen. Sie sind persönlich, originell und unkonventionell. Sie finden in WG-Wohnzimmern, Ateliers, Hinterhöfen oder Schrebergärten statt und bringen lesende und schreibende Menschen zusammen. Sie öffnen in der ganzen Schweiz Türen für überraschende Begegnungen mit neuen literarischen Stimmen. Sofalesungen präsentieren Prosa, Spoken Word und Lyrik von jungen Autorinnen und Autoren aus der Schweiz und anderswo. Die Sofalesungen sind aus dem gleichnamigen Projekt des Literaturhauses Basel 2014 entstanden. Ihren Ursprung hat die Idee im Format «Zwischen/Miete» des Literaturbüros Freiburg im Breisgau. Die Lesungen in der Schweiz finden in Kooperation mit verschiedenen Literaturveranstaltern statt – seit 2015 mit dem Literaturhaus Zürich. Sofalesungen werden ermöglicht durch Migros Pionierfonds, Ernst Göhner Stiftung, Avina Stiftung, Sulger Stiftung, den Kanton Zürich und die Stadt Zürich. Eine Initiative des Migros-Pionierfonds in Kooperation mit verschiedenen Schweizer Literaturveranstaltern.
Literatur
| Lesung
Hallo, hier spricht Nawalny
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
Lesung mit Michael Maertens und Katja Kolm Alexej Nawalnys Briefe aus dem Gefängnis und seine Reden bei Gerichtsverhandlungen sind zu einem speziellen literarischen Genre geworden, in dem einer der berühmtesten politischen Gefangenen als nüchterner Analytiker, als leidenschaftlicher Prophet, strenger und ironischer Ankläger und liebender Ehemann auftritt. Seine Briefe erzählen, wie man unter unmenschlichen Bedingungen Menschlichkeit bewahrt. Die österreichische Schauspielerin Katja Kolm begann 2021, Alexej Nawalnys Gefängnisschriften zu sammeln. Nach jahrelangen Vorbereitungen, angetrieben von dem Wunsch, diese bemerkenswerten Texte dem deutschsprachigen Publikum nahezubringen, wurde die Lesung HALLO, HIER SPRICHT NAWALNY bei den Salzburger Festspielen 2024 mit freundlicher Genehmigung von Julia Nawalnaja uraufgeführt.
Literatur
| Lesung
Michel Friedman: FREMD
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
«Dies ist ein Buch über das Fremdsein, das äußere und das innere. Eine Erfahrung, die exemplarisch für viele Menschenschicksale ist. Es ist allen Menschen gewidmet, die irgendwo im Nirgendwo leben.» Michel Friedman Ein Kind, voller Furcht, kommt nach Deutschland - ins Land der Mörder, die die Familien seiner Eltern ausgelöscht haben. Hier soll es Wurzeln schlagen, ein Leben aufbauen. Das Kind staatenloser Eltern tut, was es kann. Es will Kind sein. Es will träumen. Es will leben. Doch was es auch erlebt, sind Judenhass, Rassismus und Ausgrenzung - und eine traumatisierte Kleinfamilie, die es mit Angst und Fürsorge zu ersticken droht. Der Rechtsanwalt, Fernsehmoderator und Publizist Michel Friedman wird 1956 in Paris geboren und lebt seit 1965 in Frankfurt am Main. Er entstammt einer polnisch-jüdischen Familie, seine Eltern überleben den Holocaust, weil sie auf der Schindler-Liste stehen. In seinem wohl persönlichsten Text zeichnet Michel Friedman das verstörende Bild der Adoleszenz in einer als fremd und gefährlich empfundenen Welt. Entstanden ist das berührende, poetische Kaleidoskop eines existenziellen Gefühls, das seziert werden muss, damit es die Seele nicht auffrisst.
Literatur
| Lesung
Zürcher Poetikvorlesungen
Literaturhaus Zürich
An drei Abendvorträgen im November reflektieren renommierte Autor*innen im Literaturhaus Zürich über das eigene Schreiben – seit 25 Jahren.
Literatur
| Lesung
Writers in Residence
Literaturhaus Zürich
Seit Dezember 2010 bieten das Literaturhaus Zürich, der Verein «Writers in Residence» und die Stiftung PWG, mit Unterstützung von Stadt und Kanton Zürich, eine Writers-in-Residence-Wohnung an. Wechselnde Autor*innen aus aller Welt können sich hier in Ruhe jeweils während eines halben Jahres auf ihr Schreiben konzentrieren. Die bisherigen Gäste: Olli Jalonen (Finnland) Kiran Nagarkar (Indien) Aslı Erdoğan (Türkei) Ángela Pradelli (Argentinien) Sreten Ugričić (Serbien) Girgis Shoukry (Ägypten) Noémi Kiss (Ungarn) Teju Cole (USA/Nigeria) Tamta Melashvili (Georgien) Xiaolu Guo (England/China) Tadeusz Dabrowski (Polen) Shumona Sinha (Indien/Frankreich) Viktor Martinowitsch (Weissrussland), Ken Bugul (Senegal), Hernán Ronsino (Argentinien) Bae Suah (Südkorea) Georgi Gospodinov (Bulgarien) Aura Xilonen (Mexiko) Maaza Mengiste (Äthiopien/USA) Christos Chryssopoulos (Griechenland) Lana Bastašić (Kroatien) Sjón (Island) Djaimilia Pereira de Almeida (Portugal/Angola) Josephine Rowe (Australien) Khaled Khalifa (Syrien) Adania Shibli (Deutschland/Palästina) Sayaka Murata (Japan) Kuration 2010-2013: Beatrice Stoll Kuration 2013-2024 (1. Halbjahr): Gesa Schneider Projektleitung: Pablo Assandri
Literatur
| Lesung
Literatur und Musik
Literaturhaus Zürich
Der Musikalität von Texten und dem Erzählduktus von musikalischen Werken auf der Spur: Die gemeinsame Reihe von Tonhalle-Orchester Zürich und Literaturhaus Zürich befasst sich seit 2008 mit den schöpferischen Synergien zwischen Literatur und Musik. Italo Calvino und Luciano Berio, Jane Austen und Joseph Haydn, Johannes Brahms und Gottfried Keller: Literatur und Musik reagieren aufeinander und beeinflussen einander auf vielfältige Weise. «Literatur und Musik» bringt Autor*innen und Musiker*innen zusammen und schafft überraschende Querverbindungen. Die Sonntagsmatinéen in der Tonhalle verbinden die Aufführung von musikalischen Werken mit hochkarätigen Lesungen und fachkundigen Einführungen.
Literatur
| Buchpräsentation
Nahaufnahme: Christopher Rüping
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
Book-Launch mit dem Alexander Verlag Berlin So alt ist Christopher Rüping mit Jahrgang 1985 eigentlich noch gar nicht, dass sein Werk schon einer Aufarbeitung bedürfte, much is still to come. Aber weil er und die Menschen, mit denen er arbeitet, im Laufe der vergleichsweise wenigen Jahre ihres gemeinsamen Berufslebens eine Theatersprache entwickelt haben, die in Hinblick auf Sensibilität, Offenheit und Ehrlichkeit ihresgleichen sucht und diese Eigenschaften vielleicht besonders dringend benötigt werden in diesen Tagen, haben die beiden Dramaturgen Vasco Boenisch und Malte Ubenauf zusammen mit dem Alexander Verlag Berlin eine erste Bestandsaufnahme von Christopher Rüpings Werk in Buchform gebracht. Anfang Juni 2024 erscheint diese Nahaufnahme, die vor der Gier-Vorstellung von Co-Herausgeber Vasco Boenisch und einigen Rüpingschen Weggefährt*innen präsentiert wird. 7. Juni 2024, Rahmenprogramm *Happy End Abschlussfestival* 18:30 Book-Launch mit dem Alexander Verlag Berlin: Nahaufnahme. 19:30 Gier. Zum allerletzten Mal. 21:30 Pack die Badehose ein. Picknick und Musik auf der Blatterwiese.
Literatur
Monika Gruber, Andreas Hock:
Monika Gruber, Andreas Hock:
Willkommen im falschen Film
Culturall.info - Buchtipps
Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten Ja, sind denn alle endgültig verrückt geworden? Kaum ist die Pandemie vorbei, geht der Wahnsinn weiter , wie Monika Gruber und Andreas Hock feststellen müssen. Egal, ob grüne Wärmepumpenfetischisten oder notorische PS-Protzer, verblendete Woke-Aktivisten oder ideologisierte Lehrer, besserwisserische Medienmacher und weltfremde Politiker: hier bekommt jeder sein Fett weg , der den gesunden Menschenverstand gegen Hysterie oder ein paar Gendersternchen eingetauscht hat. Gewohnt frech, scharfsinnig und bitterböse widmen sich die beiden wieder dem Zustand der Gesellschaft und legen zum Trost ein sehr, sehr lustiges Buch vor denn manchmal hilft gegen den Wahnsinn unserer Zeit nur noch Auswandern, Alkohol oder: Humor. »Ein kleines böses Buch zur Lage der Nation. Und zugleich eine Impfung gegen Hysterie und Panikmache.« Stern »Ein echtes Lesevergnügen, das nur die nicht komisch finden werden, die verlernt haben, über sich selbst zu lachen.« Münchner Merkur »Ein lustiger, kluger Appell für endlich mehr Miteinander.« Focus »Ein Kracher!« Frau im Spiegel
Literatur
Dirk Oschmann:
Dirk Oschmann:
Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
Culturall.info - Buchtipps
»Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.« Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.
Literatur
Martin Suter:
Martin Suter:
Melody
Culturall.info - Buchtipps
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Davon erzählt er dem jungen Tom Elmer, der seinen Nachlass ordnen soll. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob sein Chef wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura beginnt er, Nachforschungen zu betreiben, die an ferne Orte führen – und in eine Vergangenheit, wo Wahrheit und Fiktion gefährlich nahe beieinanderliegen. Hardcover Leinen 336 Seiten erschienen am 22. März 2023 978-3-257-07234-1 € (D) 26.00 / sFr 35.00* / € (A) 26.80
Literatur
Mathias Brodkorb: Gesinnungspolizei im Rechtsstaat?
Culturall.info - Buchtipps
Der Verfassungsschutz als Erfüllungsgehilfe der Politik. Sechs Fallstudien Wird der Verfassungsschutz zu einer Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung? Mathias Brodkorb legt den Finger in die Wunde. Dabei spart er auch das heikle Thema eines möglichen Parteiverbots der AfD nicht aus. Trotz aller Skandale, in die das Bundesamt für Verfassungsschutz im Laufe seiner Geschichte verwickelt war, genießt es in der deutschen Medienöffentlichkeit großes Vertrauen. Wer als »Beobachtungsfall« oder gar als »gesichert rechts- oder linksextrem« eingestuft und damit an den Pranger gestellt wird, ist öffentlich stigmatisiert und wird tendenziell vom demokratischen Diskurs ausgeschlossen. Da der deutsche Inlandsgeheimdienst keine exekutiven Befugnisse hat, ist er für die Gesinnungsprüfung der von ihm Beobachteten zuständig. Mathias Brodkorb analysiert in seinem neuen Buch die rechtlichen Grundlagen, Struktur und Aufgaben des deutschen Inlandsgeheimdienstes und zeigt in sechs Fallstudien, wie der Verfassungsschutz nicht nur oftmals von seiner Aufgabe hermeneutisch überfordert ist, sondern sich zunehmend politisch instrumentalisieren lässt. Mitunter agiert er dabei selbst verfassungswidrig. Demokratische Willensbildung beruht auf freiem Diskurs, der von keiner staatlichen Instanz politisch gelenkt wird. Der Verfassungsschutz aber deutet legitime Grundrechtsausübung häufig als gefährlichen politischen Extremismus. Seit der Corona-Pandemie gilt selbst robust vorgetragene Kritik an der Regierung als Fall für den Inlandsgeheimdienst. Damit wird er zur Gefahr für eine freiheitlich-demokratische Gesellschaft. Eine grundlegende Reform oder gar Auflösung der skandalträchtigen Behörde scheint dringend geboten. Autor(en): Mathias Brodkorb.
Literatur
| Lesung
Poetry Slam Meister*innenschaften 2024
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
Vom 26. Februar bis am 02. März 2024 steigen die dritten «Zürcher Poetry Slam Meister:innenschaften». Mit den besten und erfolgreichsten Slampoet:innen im Kampf um den Titel des Zürcher Poetry Slam Champions oder der Championesse. Nach zwei harten Vorrunden in der Eldorado Bar und der Amboss Garage und einem noch härteren Finale im Schauspielhaus Zürich werden die Zuschauer:innen entscheiden, wer den schon jetzt prestigeträchtigen Titel führen darf. Egal ob man Lyrik feiert oder Kurzgeschichten verehrt, Wortspiele wortschätzt oder verrückt nach verrückter Literatur ist – für alle wird was dabei sein. Um den Titel kämpfen Annika Biedermann, Etrit Hasler, Gregor Stäheli, Joël Perrin, Jonas Balmer, Jonin Herzig, Kate Maier, Lane Gerressen, Lea Rohner, Lukas Becker, Manuel Diener, Marguerite Meyer, Martina Hügi, Rahel Annina Fink, Rumo Wehrli, Salomé Perret, Sarah Frattaroli, Sven Stickling, This Portmann, Valerio Moser. Durch den Abend führt der Moderator Phibi Reichling. Den Abend eröffnet als Sacrifice Poetin die amtierende Züri Meisterin Julia Steiner.
Literatur
| Lesung
Henri Maximilian Jakobs: Paradiesische Zustände
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
Szenische Abende mit Gäst*innen & Freund*innen Unter Schichten von Kleidungen auch im Sommer die verbleibende Zeit zählen. In seinem Roman Paradiesische Zustände erzählt Henri Maximilian Jakobs über das Jetzt der Hauptfigur. In dieser queeren Coming-of-Age Geschichte geht es um Krankenversicherung, Freundschaft, mentale Gesundheit, einen Vornamen haben, Pommes und euphorische Momente. Nach der Lesung findet ein Gespräch mit dem Autor statt. Mit Henri Maximilian Jakobs / Nina Kunz / Elio Martin Romo Lesung: Lee Fischer Einrichtung: Elio Martin Romo Kuration: Miriam Ibrahim / Nina Kunz
Literatur
| Lesung
enterspaces
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
In Zusammenarbeit mit dem AKI-Verlag Zürich Alexis Pauline Gumbs weiss, dass wir eine neue Art des Atmens erlernen müssen, wenn wir in dieser Welt, in dieser Zeit überleben wollen. Als Mentor*innen stellt sie uns Wale, Delfine und Robben vor, denn wer könnte mehr über das Nichtertrinken wissen? In Unertrunken – Was ich als Schwarze Feministin von Meeressäugetieren lernte verwebt sie auf poetische Weise naturwissenschaftliche Beobachtungen mit Ansätzen und Praktiken des Black Feminism. An der Buchpremiere hält Alexis Pauline Gumbs einen Vortrag über die zukunftsweisenden Strategien der Meeressäugetiere und Brandy Butler liest szenisch einige Textstellen. Wie auch viele Delfinarten ist diese Veranstaltung hybrid: Der Vortrag ist auf Englisch und digital projiziert, die Lesung auf Deutsch und analog. «Es gibt mindestens drei Arten, dich zu lieben: wie du warst, wie du bist, wie du sein wirst. Ich liebe dich. Das heisst, ich wähle alle drei.» Eingerichtet: Miriam Ibrahim Video: Juan Ferrari Die Lesung findet auf Deutsch statt und das Gespräch auf Englisch
Literatur
| Lesung
SHZ-Lesereihe #6
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
Szenische Abende kuratiert von Nina Kunz und Miriam Ibrahim Die Schweizerin Darja Keller schreibt Kurzgeschichten und Essays, in ihrem Debüt SIHL CITY erzählt sie in sieben Kapiteln über Sehnsüchte, intime Abende und fängt die Atmosphäre des Zürcher Sommers ein, so dass noch lange nach dem Zuklappen des Buches ein warmes Gefühl bleibt. Wir präsentieren einige Ausschnitte – szenisch gelesen – in der Pfauen-Kammer. Im Anschluss an die Lesung unterhalten sich Nina Kunz, Redaktorin bei Das Magazin, und Miriam Ibrahim, Dramaturgin am Schauspielhaus Zürich, mit Darja Keller über das Werk, über das Schreiben und das Lebensgefühl in Zürich. Einrichtung: Miriam Ibrahim Moderation & Kuration: Nina Kunz / Miriam Ibrahim
Literatur
| Lesung