

Kontakt
Kunsthaus GrazLendkai 1
A-8020 Graz
Telefon: +43 (0)316-8017-9200
Fax: +43 (0)316-8017-9212
E-Mail: kunsthausgraz@museum-joanneum.at
https://www.museum-joanneum.at/kunsthaus-graz
Bewertungschronik
Kunsthaus Graz bewerten:
Bewertungen & Berichte Kunsthaus Graz

Umweltkunstpreis: Camilla Alberti
Feeding the Ghost
Zu viele Ressourcen werden verschwendet und landen im Müll – auch Lebensmittel. Doch im Weggeworfenen liegt Potenzial: zur Verwandlung, zur Erinnerung, zum Neuanfang.Camilla Albertis Installation Feeding the Ghost geht aus einer Auseinandersetzung mit der transformativen Kraft der Materie hervor und fragt nach ihrer Rolle bei der Neudefinition unserer Beziehung zum Anderen und zur Welt. Ihre künstlerische Praxis verweist auf alte, rituelle Traditionen, in denen das Verfallene nicht als wertlos gilt, sondern als Träger von Wissen – ein Zugang, der heute neue Dringlichkeit gewinnt.
Alberti verwebt skulpturale, textile und rituelle Praktiken zu einer Formensprache der Gegenwart. Grundlage ihrer Arbeit ist eine Sammlung zeitgenössischer Ruinen: verlassene Objekte, organische und anorganische Materialien, Industrieabfälle. Diese finden in ihren Skulpturen und Textilien neue Gestalt.
Für Feeding the Ghost verarbeitet sie organische Abfälle wie Schalen, Wurzeln, Kaffeesatz und Samen. Gekocht, verbrannt und pulverisiert werden diese in Pigmente, Pasten und natürliche Bindemittel verwandelt. Gemeinsam mit Blättern, Blüten und Früchten entstehen daraus fragile Formen zwischen Natur, Körper und Erinnerung.
Im Zentrum steht die Vorstellung von Materie als lebendiges Archiv: ein Körper in ständiger Veränderung und ein Symbol für die Möglichkeit, zu regenerieren. Der künstlerische Prozess folgt dabei einer ökologischen Sensibilität – achtsam, forschend, verbunden mit den Kreisläufen der Natur.
Aus dem Weggeworfenen erschafft Camilla Alberti geisterhafte, hybride Skulpturen – Wesen zwischen den Zeiten. Die Ausstellung Feeding the Ghost findet anlässlich der Verleihung des Umweltkunstpreises des Kunsthauses Graz statt, den dieses in Kooperation mit der Stadt Graz und dem Markt der Zukunft 2025 erstmals vergibt.
Kuratiert von Katia Huemer
Kooperation mit Stadt Graz und Markt der Zukunft
Präsentation des Siegerprojektes "Umweltkunstpreis"
Umweltkunstpreis: Camilla Alberti bewerten:
Bewertungen & Berichte Umweltkunstpreis: Camilla Alberti

Kunstvermittlung im Kunsthaus Graz
Kunstvermittlung im Kunsthaus Graz nimmt eine zentrale Rolle ein, um den Zugang zu Kunst und Kultur für alle Menschen zu etablieren. Kunstvermittler*innen im Kunsthaus Graz gestalten Ausstellungserlebnisse und fördern kritische Reflexionen über aktuelle Ausstellungen und Themen. Sie entwickeln Programme und Formate für unterschiedliche Zielgruppen wie Ausstellungsrundgänge, partizipative Formate und Workshops.Kunstvermittlung im Kunsthaus Graz bewerten:
Bewertungen & Berichte Kunstvermittlung im Kunsthaus Graz

Familienrundgang
Der Familienrundgang findet jeden 2. Samstag im Monat statt und lädt alle Familienmitglieder ab 6 Jahren zum Mitmachen sowie zum Entdecken des Hauses und der Ausstellungen ein.Familienrundgang bewerten:
Bewertungen & Berichte Familienrundgang
Webcam BIX Medienfassade bewerten:
Bewertungen & Berichte Webcam BIX Medienfassade
Online-Shop des Kunsthaus Graz bewerten:
Bewertungen & Berichte Online-Shop des Kunsthaus Graz

Kunsthaus Graz
Als architektonischer Schlusspunkt des „Europäischen Kulturhauptstadtjahres“ öffnete das Kunsthaus Graz 2003 seine Pforten. Mittlerweile ist der „Friendly Alien“ mit seiner biomorphen Architektur von Peter Cook und Colin Fournier nicht nur Anziehungspunkt für Kunst- und Kulturinteressierte aus aller Welt, sondern auch essenzieller Bestandteil der städtebaulichen Identität der Stadt Graz. Als Ausstellungszentrum für Gegenwartskunst zeigt es österreichische und internationale Kunst seit 1960. Die BIX Medienfassade des Kunsthauses Graz, gestaltet von den Berliner Designern „realities:united“, stellt eine einzigartige Fusion aus Architektur und Medientechnologie dar. Wie ein urbaner Bildschirm dient sie als Instrument für künstlerische Kommunikation.Kunsthaus Graz bewerten:
Bewertungen & Berichte Kunsthaus Graz