zur Startseite
9

Haus der Kunst

Das Haus der Kunst ist ein öffentliches Museum ohne eigene Sammlung und ein weltweit führendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. Es ist der Untersuchung der Geschichte und der Geschichten der zeitgenössischen Kunst verpflichtet; im Mittelpunkt stehen Ausstellungen, Recherche und Wissensvermittlung.

Durch sein Programm unterstreicht das Haus der Kunst, dass die Entwicklungslinien der zeitgenössischen Kunst global und vielschichtig verlaufen und nicht durch geografische, konzeptuelle und kulturelle Grenzen einzuschränken sind.

Das Haus der Kunst schärft den Blick auf die zeitgenössische Kunst, indem es unterschiedliche Standpunkte einbezieht und ein interdisziplinäres Programm von höchster künstlerischer Qualität und kultureller Relevanz anbietet. So schafft es einen kritischen Kontext, um die historische Dimension des Zeitgenössischen zu untersuchen, zu definieren und zu vermitteln.

Kontakt

Haus der Kunst
Prinzregentenstr. 1
D-80538 München

Telefon: +49 89 21127 113
Fax: +49 89 21127 157
E-Mail: mail@hausderkunst.de

 

Buchhandlung Walther König
Telefon + 49 89 25544 498

Goldene Bar im Haus der Kunst
Telefon +49 89 54804 777

Öffnungszeiten:
Mo | Mi | Fr | Sa | So 10-20 Uhr
Do 10-22 Uhr
Di geschlossen
Bewertungschronik

Haus der Kunst bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Haus der Kunst

Ausstellung

Gülbin Ünlü. Nostralgia

An der Grenze zwischen Funktion und Fiktion entfaltet sich Gülbin Ünlüs neue Arbeit für den Personaleingang des Haus der Kunst in einem Zustand fortwährender Schwebe – einem Ort, an dem Zugang verwehrt und Vollendung hinausgezögert wird. Das Werk verweilt in einem Moment der Erwartung, der sich nie auflöst.

Nostralgia erweitert Raum und Zeit durch subtile Eingriffe in die oft übersehenen Schwellen des Hauses. Ausgangspunkt ist der Personaleingang, von dem aus Gülbin Ünlü die Besucher*innen einlädt, das Gebäude durch unzugängliche, aber dennoch präsente Türen zu erkunden. Es ist eine Einladung, die Institution ohne festes Ziel zu durchqueren und sich auf den Akt des Begegnenlassens einzulassen. Das Werk wird zu einer stillen Choreografie der Bewegungslosigkeit, die das latente Potenzial von Räumen erforscht – aktiviert durch Präsenz und Lebendigkeit.

Verwurzelt in der Science-Fiction-Idee von Portalen, öffnet die Arbeit unerwartete Begegnungen – mit ausgelöschten Geschichten, alternativen Realitäten und spekulativen Zukünften. Indem sie die Aufmerksamkeit auf Nicht-Ausstellungsräume lenkt, regt Ünlü eine veränderte Wahrnehmung an: innezuhalten, erneut hinzusehen und die Architektur nicht als starre Struktur zu begreifen, sondern als einen Ort, an dem parallele Welten schweben – nicht realisiert, ständig im Wandel, geformt nicht durch das, was gezeigt wird, sondern durch die Art und Weise, wie wir sehen.

Ünlü arbeitet mit einer Reihe von Medien. Sie verwebt Motive miteinander und führt Malerei und Drucke zu vielschichtigen Bildern zusammen, die skulpturale Formen und performative Möglichkeiten annehmen. Ihr Ansatz verbindet Techno-Orientalismus mit ausgelöschten oder marginalisierten kulturellen Imaginationen. Ünlüs Portale öffnen sich nicht – und doch ziehen sie uns an. Sie verweisen auf Zeitlinien, die sich verzweigten, auf Systeme, die in den Standby-Modus versetzt wurden, bevor sie je aktiviert wurden. Diese Türen bleiben dem Körper verschlossen, doch der Spekulation geöffnet. Sie sind keine Einladung zum Überqueren, sondern zum Verweilen – in der Spannung zwischen Sichtbarem und Verborgenem.

Die Installation ist Teil einer Reihe von ortsspezifischen Auftragsarbeiten für den Personaleingang, die 2021 ins Leben gerufen wurde, um junge Künstler*innen aus der Region während der Pandemie zu unterstützen und dem Team in einer herausfordernden Zeit einen inspirierenden Moment beim Betreten des Gebäudes zu bieten. Seitdem dient sie als Förderstruktur für aufstrebende lokale Künstler*innen. Ünlüs Arbeit begreift das gesamte Gebäude als spekulatives Gebilde: eine Struktur, die nicht nur durch ihre Korridore und Funktionen navigiert wird, sondern auch durch die nicht realisierten Wirklichkeiten, die sie in ihren Wänden birgt.

Während Open Haus, der jeden letzten Freitag im Monat stattfindet, lädt Ünlü die Band TAF (Turkish-Armenian Friendship) ein, die Portale durch Klang, Bewegung und Präsenz zu aktivieren. Eine Eröffnungsperformance findet am 8.5.25 statt. Was hinter verschlossenen Türen beginnt – leise Impulse, flackernde Gesten – sickert langsam nach außen.

Kuratiert von Lydia Antoniou

Nostralgia von Gülbin Ünlü wird unterstützt von SAHA.

Gülbin Ünlü. Nostralgia bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gülbin Ünlü. Nostralgia

Ausstellung

Ligia Lewis. study now steady

Die Live-Ausstellung „study now steady“ präsentiert aktuelle Arbeiten der in Berlin lebenden Künstlerin und Choreografin Ligia Lewis (geb. 1983 in Santo Domingo, Dominikanische Republik) und gewährt Einblicke in ihre Praxis als zentrale Figur bei der Neudefinition von Performance in Museen und Galerien. Indem sie die Formate von Performance, fortdauernder Live-Installation und Video miteinander verwebt, laden drei ihrer Hauptwerke dazu ein, Prozessen zu begegnen, die normative Vorstellungen des Körpers herausfordern. Gleichzeitig setzt sich Lewis mit den Spuren von Familiengeschichte, Erinnerung und dem Unbekannten auseinander, oft geprägt von einer physischen und emotionalen Intensität, in der Komik und Tragik aufeinandertreffen.

Für Lewis ist Choreografie die Bewegung von Ideen über Körper, die akribisch erdacht, ausgearbeitet und inszeniert werden. Es ist ein politischer Akt und ein Schreiben gegen den Strich des rassistischen Regimes der Repräsentation und der (Schwarzen) Auslöschung. Die Werke in der Ausstellung prägen sich gegenseitig: deader than dead (2022) lädt die Besuchenden ein, gemein­sam mit den Tänzer*innen einen physischen und mentalen Raum zu betreten, der sich mit Bedeutungslosigkeit und Grenzen auseinandersetzt – eine Suche nach dem Konzept des „dead-pan“. Die fortlaufende Live-Installation study now steady (2023) inszeniert das Agieren von Tän­zer*innen in choreografischen Mustern – Übungen in Wiederholung und Ausdauer, die Geschichten von Rassismus, Gewalt und Widerstand erzählen. Die Filminstallation A Plot / A Scandal (2023) widmet sich den Themen „Skandal“ und Widerstand auf der Insel Hispaniola und in den Großen Antillen, erzählt durch die Geschichte von Lewis’ Großmutter Lolón Zapata. Sie erforscht Momente der Lust und ihren Preis, indem sie historische Ereignisse, politische Gesetze und mythische Erzäh­lungen miteinander verwebt.

Die Ausstellung „Ligia Lewis. study now steady“ setzt das Programm im Haus der Kunst zur Erforschung von „Liveness“ in zeitgenössischen Praktiken fort und knüpft an die Präsentation von Pan Daijing sowie an die ver­schiedenen Formate an unserer jährlichen Ausstellung ECHOES an.

Die Performance deader than dead von Ligia Lewis eröffnet das International DANCE Festival München am 22. & 23.5.25 um 19.30 Uhr. Die Installation study now steady hat am 24.5.25 um 16 Uhr Europapremiere und ist live zu folgenden Zeiten: 24. – 31.5.25 von 16 – 19 Uhr, außer am 25.5.25 von 14 – 17 Uhr.

Im Rahmen der Ausstellung und des International DANCE Festival München finden weitere Präsentationen im Haus der Kunst statt. Die Performance von Jefta van Dinther und die Präsentation der AKADEMIE-Studierenden im Rah­men unseres monatlichen Open Haus am 30.5.25 stehen im Zentrum unserer Vision, Praktizierende der bilden­den Kunst, des Tanzes und der Musik generationenübergreifend zusammenzubringen. Wir freuen uns, dieses Programm zur Unterstützung der jüngeren Generationen in enger Zusammenarbeit mit unserem Partner DANCE umzusetzen. Als nächstes freuen wir uns auf die Ausstellung „ars viva“ im Juni und das Projekt „nora chipaumire“ mit dem SPIELART Theaterfestival im November.

Kuratiert von Xue Tan und Marlene Mützel.

„Ligia Lewis. study now steady“ wird präsentiert vom Haus der Kunst in Kooperation mit dem International DANCE Festival München.

Ligia Lewis. study now steady bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ligia Lewis. study now steady

Ausstellung

Shu Lea Cheang - KISS KISS KILL KILL

Die erste institutionelle Überblicksausstellung von Shu Lea Cheang (geb. 1954, Tainan, Taiwan) nimmt den Debütfilm der Künstlerin und Filmemacherin, Fresh Kill (1994), zum Ausgangspunkt, um ihre Praktiken des worldbuilding – der Erfindung und Gestaltung fiktionaler Welten – zu erkunden. Sie präsentiert Arbeiten der vergangenen drei Jahrzehnte und setzt diese in einen aktualisierten Kontext.

Cheang zog in den 1980er Jahren nach New York City, wo sie sich der unabhängigen Filmszene anschloss und begann, mit Video, Live-TV und Netzwerktechnologien zu experimentieren. Seit den 1990er Jahren hat ihre Arbeit unser Verständnis von digitalen Technologien herausgefordert und verändert. Cheang nahm die Entwicklung von Kryptowährungen vorweg und beschäftigte sich früh mit gamifizierten Gesellschaften und Biotechnologien. Ihre Arbeiten entwickeln sich oft über Jahre hinweg und nehmen unterschiedliche Formen an; wie Video, Installation, Performance oder experimentelle Kinoerfahrungen.

„KI$$ KI$$“ erstreckt sich über vier Galerieräume, in denen die Werke als Landschaften – miteinander verbundene Elemente, die den kreativen Kosmos der Künstlerin abbilden – gezeigt werden. Abfall wird dabei zu einem zentralen Thema, das Cheangs Auseinandersetzung mit der Verflechtung von Biosphäre und Technosphäre lenkt. Jeder der Räume wird zu einer eigenen Welt, in der internetbasierte Installationen, Software-Interaktionen und Multiplayer-Performances das Publikum zum Spielen und Forschen einladen.

„KI$$ KI$$“ stellt das Format der Ausstellung als eine transformative Reise dar oder als eine „Erfahrungs-Maschine“. Kühne Science-Fiction-Erzählungen sowie natürliche und künstliche Intelligenzen spielen bei Shu Lea Cheang eine ebenso zentrale Rolle wie bei „Voices“, der parallel laufenden Ausstellung des Künstlers Philippe Parreno, werden jedoch aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. „KI$$ KI$$“ thematisiert zukünftige und überholte Technologien und setzt nach den Ausstellungen von Dumb Type, Tony Cokes und WangShui unsere Beschäftigung mit zeitgenössischen transmedialen Kunstpraktiken fort.

Kuratiert von Sarah Johanna Theurer mit Laila Wu.

Shu Lea Cheang - KISS KISS KILL KILL bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Shu Lea Cheang - KISS KISS KILL KILL

Familienprogramm

MMMHaus – Meet Make Move

Vermittlung, Umwelten, Stimmen

mit Haus der Kunst und Public Possession

MMMHaus kehrt 2025 zurück ins Haus der Kunst! Die dreitägige, kostenfreie Veranstaltung für Kinder, Jugendliche und alle Junggebliebenen, die 2024 ins Leben gerufen wurde, ist eine Kooperation mit dem Münchner Musiklabel Public Possession. Unter dem Titel „Meet Make Move“ öffnen wir unsere Museumstüren weit für ein vielfältiges und buntes Programm. Dazu gehören kreative Workshops zu Musik und Kunst, sportliche Aktivitäten, inspirierende Spaziergänge durch den Englischen Garten, gemeinschaftliches Kochen sowie ein Konzert und eine große Party. Wir freuen uns auf inspirierende Begegnungen, spannende Eindrücke und den Austausch mit lokalen Künstler*innen, die mit Leidenschaft bei der Sache sind.

Kuratiert von Camille Latreille und Andrea Saul in Zusammenarbeit mit Public Possession.

MMMHaus – Meet Make Move bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MMMHaus – Meet Make Move

© Andrea Rossetti
Ausstellung

Philippe Parreno. Voices

Philippe Parreno hat das Erleben von Ausstellungen revolutioniert. Er choreografiert Ausstellungsräume nach einem Drehbuch, das alle Kunstwerke miteinander verbindet, und in dessen Verlauf sich eine Reihe unerwarteter und miteinander verbundener Ereignisse entfalten. Die Ausstellung „Voices“ vertieft Parrenos langjährige Auseinandersetzung mit der Oszillation von Realität und der fließenden Natur des Seins. Er wird die Räume im Haus der Kunst in eine sich ständig verändernde Science-Fiction-Landschaft verwandeln, in der die Besucher*innen die bevorstehende Ankunft von etwas spüren, das noch nicht präsent ist. Parreno versteht sein Werk als lebendigen Organismus, der durch Temperaturschwankungen, Licht, bewegte Bilder und die Sprache ∂A Gestalt annimmt, und so zu einem Kommunikationsmedium in unserer Welt wird.

„Voices“ bildet den Höhepunkt des diesjährigen Themas der Sprache am Haus der Kunst. Zentrales Element ist die Entwicklung der neuen Sprache ∂A, gesprochen von der ARD Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner. ∂A wurde vom Künstler selbst konzipiert und entwickelt sich durch maschinelles Lernen ständig weiter. Die Sprache verwebt dabei alle Elemente, die Parreno in den Ausstellungsräumen versammelt, und die eine sich immerzu weiterentwickelnde Beziehung zueinander entfalten, unterschiedliche Rollen und Bedeutungen annehmen, und zwischen Abwesenheit und intensiver Präsenz changieren.

„Voices“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Leeum Museum of Art in Seoul (28.2.–7.7.24) konzipiert. Die beiden aufeinander abgestimmten jedoch unterschiedlichen Ausstellungen teilen sich gemeinsame Auftragswerke, ein Buch mit allen stimmbezogenen Texten von Philippe Parreno, einen Katalog sowie ein Gesamtkonzept der Zusammenarbeit über Kontinente, Kulturen und Sprachen hinweg. Im Rahmen der jeweiligen Ausstellungen präsentieren das Haus der Kunst und das Leeum Museum of Art die Publikation „Voices“, die erste Sammlung von Transkriptionen verschiedener Stimmen in Parrenos Kunstwerken, die der Künstler zwischen 1990 und 2021 kreiert hat.

Die Ausstellung wird von der Ulli und Uwe Kai-Stiftung gefördert.

Kuratiert von Andrea Lissoni mit Hanns Lennart Wiesner und Lydia Antoniou.

Philippe Parreno. Voices bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Philippe Parreno. Voices

Ausstellung

Luisa Baldhuber. Afterglow

Afterglow [Nachglühen] umhüllt uns mit den Farben eines sich stetig wiederholenden Sonnenauf- bzw. untergangs. Die immersive, ortsspezifische Installation von Luisa Baldhuber ermöglicht eine Form der körperlichen Erfahrung, die sich über den Zeitraum der Betrachtung hin entfaltet. Die sich verändernden Farben des künstlichen Lichts beeinflussen dabei die Wirkung der malerischen Komposition an den Wänden, wodurch ein dynamisches Landschaftsbild entsteht. Die Farbebenen suggerieren eine optische Erweiterung des Raums, die Landschaft, Horizont oder Himmel andeuten. Durch die wechselnden, atmosphärischen Farbstimmungen, die über das Zusammenspiel aus Licht- und Wandfarben entstehen, erinnert das abstrahierte Himmelsbild an Momente in der Natur und lässt uns für einen Augenblick träumen.

Der Moment der Erinnerung, auf den auch der Titel anspielt, fügt den Komponenten Licht, Malerei und Raum, noch eine weitere, vielschichtige Ebene hinzu: die Zeit. Die Zeiterfahrung manifestiert sich dabei sowohl in der individuellen Wahrnehmung als auch in der Erinnerung an das reale Naturschauspiel.

Afterglow greift den minimalistischen Stil des Light and Space Movement auf, das Baldhubers künstlerisches Schaffen stark inspirierte. Die Bewegung formierte sich in den 1960er Jahren an der Westküste der USA (als eine Art Gegenbewegung zum Minimalismus der Ostküste) und verarbeitete, beeinflusst von den Licht- und Natureindrücken Kaliforniens, in zunehmend immersiven Installationen die unterschiedlichen Eigenschaften des Lichts.

Baldhuber greift mit Afterglow aber auch die Ideen rund um die Gestaltung des benachbarten Englischen Gartens auf und überträgt diese als Rauminstallation in den Personaleingang des Haus der Kunst. Trotz der angestrebten Nähe zur Natur handelt es sich bei einem englischen Garten um einen künstlich angelegten Park, der sich an der Ästhetik einer idealisierten Natur orientiert. In diesem Sinne steht das Prinzip des Englischen Gartens für eine sich zunehmend industrialisierende, rationale und sich sozial drastisch verändernde Gesellschaft des 18. und 19. Jahrhundert. Der starke Kontrast zwischen dem vermeintlich „wilden“ Naturpark, der neoklassizistischen, zur Zeit des Nationalsozialismus gebauten Architektur des Haus der Kunst und dem nicht-repräsentativen Durchgangsraum, wird in der Installation Afterglow bewusst in ein Zusammenspiel gebracht, das auf vielfältige Weise unsere Wahrnehmung von Innen und Außen hinterfragt.

Indem die Künstlerin die Illusion eines Naturphänomens malerisch und mittels Licht in einen gegebenen Ort integriert, stellt sie die ursprüngliche Architektur in Frage. Damit versucht Baldhuber nicht nur räumliche Grenzen zu sprengen. Vielmehr geht es ihr darum, unser Bewusstsein für die Dinge zu sensibilisieren, die wir sehen und auf Grund dessen meinen zu kennen. Das sich täglich vollziehende und dennoch spektakuläre Ereignis des Sonnenauf- und untergangs ist dafür ein essentielles poetisches Bild.

Die Ausstellung befindet sich im Personaleingang. Dieser ist über den Parkplatz hinter dem Haus der Kunst erreichbar. Mit den Einzelausstellungen im Personaleingang erschließt das Haus der Kunst einen bisher verborgenen Raum. Die ortsspezifische Neuproduktionen der Ausstellungsreihe dienen nicht nur als Anregung für die Mitarbeiter*innen auf ihrem täglichen Weg zur Arbeit, sondern unterstreichen auch die Bedeutung der Förderung aufstrebender Künstler*innen aus München.

Kuratiert von Anna Schneider.

Wir danken Erich Gassmann Architekten, Bernd Paul Sommer Elektrotechnik und der ERES Stiftung für die Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts.

Luisa Baldhuber. Afterglow bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Luisa Baldhuber. Afterglow

1 Online-Shop

Online-Shop: Ausstellungskataloge & Editionen

In unserem Online-Shop finden Sie aktuelle Ausstellungskataloge oder Editionen zur Ansicht.

Wenn Sie Interesse an einer Edition haben, wenden Sie sich bitte an:
Moritz Petersen, editionen@hausderkunst.de, T +49 89 21127 152

Für den Versand von Ausstellungskatalogen kontaktieren Sie uns bitte unter versand@hausderkunst.de

Online-Shop: Ausstellungskataloge & Editionen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Online-Shop: Ausstellungskataloge & Editionen

9

Haus der Kunst

Das Haus der Kunst ist ein öffentliches Museum ohne eigene Sammlung und ein weltweit führendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. Es ist der Untersuchung der Geschichte und der Geschichten der zeitgenössischen Kunst verpflichtet; im Mittelpunkt stehen Ausstellungen, Recherche und Wissensvermittlung.



Durch sein Programm unterstreicht das Haus der Kunst, dass die Entwicklungslinien der zeitgenössischen Kunst global und vielschichtig verlaufen und nicht durch geografische, konzeptuelle und kulturelle Grenzen einzuschränken sind.



Das Haus der Kunst schärft den Blick auf die zeitgenössische Kunst, indem es unterschiedliche Standpunkte einbezieht und ein interdisziplinäres Programm von höchster künstlerischer Qualität und kultureller Relevanz anbietet. So schafft es einen kritischen Kontext, um die historische Dimension des Zeitgenössischen zu untersuchen, zu definieren und zu vermitteln.

Buchhandlung Walther König
Telefon + 49 89 25544 498

Goldene Bar im Haus der Kunst
Telefon +49 89 54804 777

Öffnungszeiten:
Mo | Mi | Fr | Sa | So 10-20 Uhr
Do 10-22 Uhr
Di geschlossen

Haus der Kunst bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Haus der Kunst

Ausstellungen / Museum Pinakothek der Moderne München München, Barer Straße 40
Ausstellungen / Museum Haus der Kunst München München, Prinzregentenstr. 1
Ausstellungen / Museum Alte Pinakothek München München, Barer Straße 27
Ausstellungen / Museum Sammlung Schack München München, Prinzregentenstraße 9
Ausstellungen / Museum Museum Brandhorst München München, Theresienstraße 35a
Ausstellungen / Museum Museum fünf Kontinente München München, Maximilianstraße 42
Ereignisse / Messe ARTMUC 1. bis 4.5.2025
Ausstellungen / Museum Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke München, Katharina-von-Bora-Str. 10
Ausstellungen / Museum Münchner Stadtmuseum München, St.-Jakobs-Platz 1
Ausstellungen / Museum Antike am Königsplatz München München, Königsplatz
Ausstellungen / Museum Kunsthalle München München, Theatinerstraße 8
Ausstellungen / Ausstellung Alexander Tutsek-Stiftung München München, Karl-Theodor- Straße 27
Ausstellungen / Museum Rathausgalerie Kunsthalle München München, Marienplatz 8
Ausstellungen / Museum Valentin-Karlstadt-Musäum München, Tal 50
Ausstellungen / Galerie Kunst-Pavillon im Alten Botanischen Garten München, Sophienstr. 7 a
Ausstellungen / Galerie Galerie Biedermann München, Barer Str. 44
Ausstellungen / Galerie Maximiliansforum München, Passage Maximilianstrasse/Altstadtring
Ausstellungen / Museum Das Berta-Hummel-Museum im Hummelhaus Massing, Berta-Hummel-Straße 2
Ausstellungen / Museum Haus der Fotografie Dr. Robert-Gerlich-Museum Burghausen, Burg 1
Ausstellungen / Museum Sammlung Goetz München, Oberföhringer Str. 103
Ausstellungen / Museum Lothringer13 Halle München, Lothringer Str. 13
Ausstellungen / Museum Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins München, Praterinsel 5
Ausstellungen / Galerie Galerie MaxWeberSixFriedrich München, Amalienstrasse 45

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.