zur Startseite
9

Nordart im

6.6. bis 5.10.2025

Historischer Rahmen und moderner Raum für künstlerische Begegnungen


Auf dem Gelände der historischen Eisengießerei in Schleswig-Holstein findet die NordArt, eine der größten jährlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa, statt.

Mehr als 200 ausgewählte Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt verbinden sich zu einem Gesamtkunstwerk. Im Zusammenspiel mit der imposanten Kulisse entwickelt sich eine ganz eigene Atmosphäre und lädt auf eine Weltreise durch die Kunst ein. Neben den Gießereihallen mit ihren 22.000 Quadratmetern Fläche gehören dazu der 80.000 Quadratmeter große Skulpturenpark und die charmante ACO Wagenremise.

Kontakt

Nordart im
Kunstwerk Carlshütte
Vorwerksallee 3
D-24782 Büdelsdorf

E-Mail: info@kunstwerk-carlshuette.de

 

Bürozeiten während der NordArt:
Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Telefon: +49 (0)4331–354 695
E-Mail: info@nordart.de

www.youtube.com/c/NordArt_channel
Bewertungschronik

Nordart im bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nordart im

6 Ausstellung

NordArt 2025

6.6. bis 5.10.2025

Auf dem Gelände der historischen Carlshütte in Schleswig-Holstein erzählt internationale Kunst eine gemeinsame Geschichte unserer Zeit. Die NordArt, eine der größten Kunstausstellungen Europas, findet in diesem Jahr vom 6. Juni bis 5. Oktober statt.

Die Ausstellung wird jedes Jahr neu konzipiert und kuratiert. Jährlich erreichen die NordArt rund 3.000 Bewerbungen aus aller Welt. Die Carlshütte, wo einst Eisen geschmolzen wurde, ist heute ein Schmelztiegel ganz anderer Art: Trotz der unterschiedlichen Perspektiven einzelner Kulturen wird deutlich, dass Ost und West, Süd und Nord viele gemeinsame Hoffnungen und Träume haben. Die ausgewählten Werke von 200 Künstlerinnen und Künstler stehen für den Austausch verschiedener Kulturen und deren Blick auf die Welt.

„Kunst sucht Antworten auf alles, was den Menschen bewegt und berührt, und der Mensch kann Antworten in der Kunst finden. Sie spiegelt unsere Ängste wider, aber sie versinnbildlicht auch unser aller Hoffnung auf ein besseres, ein gutes Morgen. Kunst kann die Seele träumen lassen und Zuversicht schaffen – in einer Sprache, die alle Menschen verstehen. Wir sind dankbar, mit der NordArt diesem nonverbalen Dialog Raum geben können", sagt der Chefkurator der NordArt, Wolfgang Gramm.

Die Schwerpunkte der NordArt 2025:

Fokusprojekt Japan
Konzept der Ausstellung „DO / d a t _ code“ ist es, japanisches Denken, Kultur und Kunst in seiner ganzen Fülle zu zeigen und ganz bewusst dem westlichen Denken gegenüberzustellen. Die Kuratoren des Projekts, Ralph Tepel und Rainer Junghanns, sagen: „Wir denken nicht vom europäischen Konzept der Nationalität her, sondern vom Geist Japans, der auch in Korea und China aufgrund enger und uralter Verbindungen verstanden wird. DO ist ein Schlüssel zur japanischen Kultur, ein Türöffner, ein erster Einblick.“
Zu sehen sind Werke von 39 Künstlerinnen und Künstlern unter anderem über den Teeweg (Chado) im Shortfilm „Stille Harmonie“, die Einordnung des individuellen Lebensweges (Maho Maeda), die Auflösung von Wegen in Ort- und Zeitcollagen (Jeauk Kang), den langen Weg eines Fischerbootes (Rainer Junghanns) bis hin zu den Wegen der Natur (Setsuko Fukushima), den Wegen eines verlorenen Sterns in der Zukunft (Jiwon Park) und den Pilgerwegen Japans (Musui Dono).
Das Projekt ist in Kooperation mit dem Deutschen Japanmuseum Schloss Mitsuko und Raum_fuer_Raum Düsseldorf entstanden.

Zeitgenössische Kunst aus CHINA
Im Laufe der Zeit hat sich die NordArt zu einer bedeutenden Plattform für zeitgenössische Kunst aus China etabliert. In der aktuellen Ausstellung sind die Arbeiten von 22 Künstlerinnen und Künstler aus der chinesischen Kunstszene zu sehen. Die Werke beeindrucken nicht nur durch ihre Ästhetik, Dimensionen und handwerkliches Können, sie offenbaren auch oft einen kritischen Blick auf die Gesellschaft, spiegeln die Sehnsüchte und Ängste des Individuums in einer globalen Welt wider und hinterfragen die aktuelle Werte.
Im Rahmen des Ausstellungsprogramms China sind zwei Sonderprojekte zu sehen:
Installationen „Tower of Sound“ und „Contemplative Thinking” von weltweit bekannten Künstlerin YIN Xiuzhen . Im Skulpturenpark zieht die sechs Meter hohe Bronzeskulptur „The Walking Man“ von SU Xinping die Blicke auf sich – ein allegorisches Bild, das die Dynamik der beschleunigten Entwicklung im heutigen China verkörpert.

Die Preisträgerin des NordArt-Preises 2024 ist XIANG Jing . In der aktuellen Ausstellung zeigt sie ihre weiteren Schlüsselwerke. Die figurativen Kompositionen sind nur äußerlich realistisch und erforschen die Vielschichtigkeit des Menschseins in der modernen Zeit.
Einer der Publikumspreise ging 2024 an den chinesischen Künstler YANG Song. 2025 inszeniert er seine Installation mit hypnotisierenden Lichtkreisen auf superfeinem Drahtgeflecht neu.
Zwei weiteren Publikumslieblinge vom Vorjahr, der britische Maler Paul Critchley und die in London lebende Fotografin Helga Stentzel sind ebenso mit neuen Werken auf der NordArt 2025 zu sehen.

Sonderprojekt “DIRECTIONS – POLAND”
Kurator Prof. Jan Wiktor Sienkiewicz
Die Ausstellung in der ACO Wagenremise präsentiert ausgewählte Werke von 14 polnischen Künstlern, die den Hintergrund und die Entwicklung von Trends und Bewegungen der zeitgenössischen polnischen Kunst um die Wende zum 21. Jahrhundert veranschaulichen. Diese Veränderungen sind eng mit der europäischen und amerikanischen Kunstszene verknüpft. Ein entscheidender Moment dieses künstlerischen Wandels war der Fall der Berliner Mauer und der Beitritt Polens zur Europäischen Union – ein Thema, das in den meisten der exklusiv für die NordArt geschaffenen Arbeiten aufgegriffen wird. Ein Teil des polnischen Projekts befindet sich in den Hallen der NordArt – „Dubious ist die Welt“ von Wiesław Smętek ist ein eindringlicher Kommentar zur Fragilität des Friedens.
Das Projekt “Directions – Poland” steht unter der Schirmherrschaft von Paweł Jaworski, dem Generalkonsul der Republik Polen in Hamburg.

Mongolische zeitgenössische Kunst
Kuratorin OYUNTUYA Oyunjargal
Die zeitgenössische mongolische Kunst verbindet traditionelles Nomaden-Erbe mit modernen Ausdrucksformen. Seit 2015 begeistert sie das NordArt-Publikum mit ihrer inhaltlichen Tiefe und stilistischen Vielfalt. Unter dem Titel „Tradition im Wandel: Die Rückkehr der Ahnen“ zeigen drei Künstler, wie Tradition und Moderne in der Kunst verschmelzen können. Ein zentrales Highlight der Ausstellung ist das 17 Meter lange Gemälde von ZAYASAIKHAN Sambuu, das die spirituelle Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart thematisiert. Die Ausstellung umfasst auch Maskeninstallationen und Skulpturen.
Das Projekt ist unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Mongolei.

In Zusammenarbeit mit der Chilenischen Botschaft präsentiert die NordArt 2025 auch Landschafts-Impressionen von sechs Künstlerinnen und Künstlern aus Chile .
Kuratorin Carmen Blumensohn zeigt die multimedialen Installationen des israelischen Künstlers Ronen Sharabani. Das Projekt ist Teil des Kulturprogramms im Rahmen der 60 Jahre diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland.

Da die Kunst jedoch für viele Interpretationen offen bleibt, werden die Besucher der NordArt sicherlich ihre persönlichen Favoriten und Highlights aus dem reichhaltigen Spektrum herausragender Arbeiten aller beteiligten Künstlerinnen und Künstler entdecken.

Künstlerliste der NordArt 2025 - Zur Eröffnung der Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog in Deutsch/Englisch.

Das Kunstwerk Carlshütte ist eine Non-Profit-Kulturinitiative der international tätigen ACO Gruppe und der Städte Büdelsdorf und Rendsburg und ein besonderer Ort für Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Kulturveranstaltungen. Das Herzstück ist die seit 1999 jährlich in den Sommermonaten stattfindende NordArt.
Neben den Gießereihallen mit ihren 22.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche gehören dazu der 80.000 Quadratmeter große Skulpturenpark und die ACO Wagenremise.

Das Kuratorenteam der NordArt sind Wolfgang Gramm, Inga Aru und Taso Gramm.
Gastgeber und Hauptsponsor im Kunstwerk Carlshütte ist das Unternehmerehepaar Hans-Julius und Johanna Ahlmann.

Öffnungszeiten:
dienstags bis sonntags (inkl. Feiertage), 11–19 Uhr
montags geschlossen (inkl. Feiertage)

NordArt 2025 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte NordArt 2025

NordArt-Preis 2024: XIANG Jin
Preisverleihung

NordArt-Preis & Publikumspreis

NordArt-Preis
Der mit 10.000 Euro dotierte NordArt-Preis wird seit 2010 von Unternehmerehepaar Hans-Julius und Johanna Ahlmann (Gesellschafter der ACO Gruppe und Gastgeber im Kunstwerk Carlshütte) gestiftet. Mit dem NordArt-Preis wird jährlich eine Künstlerin oder ein Künstler ausgezeichnet. Der Preis wird am Ende der jeweiligen NordArt bekannt gegeben und ist mit einer erneuten Teilnahme an der Ausstellung verbunden. Die Preisverleihung findet zum Auftakt der NordArt im Folgejahr statt.

Der NordArt-Preis 2024 ging an die chinesischen Bildhauerin XIANG Jing verliehen. Hans-Julius und Johanna Ahlmann, Gastgeber des Kunstwerks Carlshütte und Stifter des mit 10.000 Euro dotierten Kunstpreises, würdigen damit einer Künstlerin, die die NordArt bereits zum vierten Mal mit ihren Skulpturen bereichert. XIANG Jings figurativen Skulpturen-Installationen brachten ihr auch den Publikumspreis der NordArt 2018 ein.
Die visuell fesselnden Kompositionen von XIANG Jing sind zwar äußerlich figurativ und realistisch, aber dennoch sehr tiefsinnig und erforschen die Vielschichtigkeit des Menschseins und den Wert der Sinnsuche in der modernen Zeit.

NordArt Publikumspreise
Die Besucherinnen und Besucher der NordArt haben die Möglichkeit, für ihren Favoriten zu stimmen. Drei Publikumspreise werden am Ende der jeweiligen NordArt bekannt gegeben. Die Publikumspreise sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert und mit der Einladung zur Teilnahme an der NordArt im Folgejahr verbunden. Die Preisverleihung findet zum Auftakt der NordArt im Folgejahr statt.

NordArt-Preis & Publikumspreis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte NordArt-Preis & Publikumspreis

Konzert

SHMF Konzert: Istanbul sinfonisch

Avi Avital. Fazıl Say

Avi Avital, Mandoline
Schleswig-Holstein Festival Orchestra
Dirigentin: Nil Venditti


Johann Sebastian Bach:
Cembalokonzert d-Moll BWV 1052 (arrangiert für Mandoline und Orchester)
Fazıl Say:
Konzert für Mandoline und Orchester (Uraufführung)
Sinfonie Nr. 1 op. 28 »Istanbul-Sinfonie«

Der israelische Mandolinen-Virtuose Avi Avital zählt zu den festen wie beliebten Mitgliedern der großen Festivalfamilie. Unzählige umjubelte Konzerte gab er in ganz Schleswig-Holstein – noch nie jedoch spielte er gemeinsam mit dem Festivalorchester. Das lag vor allem daran, dass es bislang keinerlei Originalkompositionen für Solomandoline und groß besetztes sinfonisches Orchester gab. Das ändert sich nun in diesem Sommer, denn kein Geringerer als der SHMF-Porträtkünstler 2025 Fazıl Say hat in den letzten Monaten ein Werk für ebendiese Konstellation komponiert. Die Urauführung legt Say in die Hände der jungen aufstrebenden Dirigentin und Say-Spezialistin Nil Venditti, er selbst wird zugegen sein, um ein paar erläuternde Gedanken mit dem Publikum zu teilen. Nach der Pause erklingt Says Sinfonie Nr. 1, die den Beinamen »Istanbul-Sinfonie« trägt und gleichsam ein klangliches Porträt der vielfältigen Kulturmetropole am Bosporus darstellt. Voller dynamischer Kontraste zwischen wilden und lebhaften Passagen, die die Energie und den Fluss der Stadt widerspiegeln, sowie ruhigeren, melancholischen Momenten, welche die historischen und kulturellen Tiefen Istanbuls verkörpern, taucht Say seine Heimatstadt in eine bewegende orchestrale Erzählung.

Zu dieser Veranstaltung wird es ein Programmheft geben. Buchen Sie beim Kauf Ihrer Karten einfach einen Programmheftgutschein (3 €) hinzu. Ihr Programmheft wird Ihnen am Ort der Veranstaltung gegen Vorlage des Gutscheins ausgehändigt.

Inklusive Eintritt in die NordArt

SHMF Konzert: Istanbul sinfonisch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte SHMF Konzert: Istanbul sinfonisch

Tanz

HAUTNAH - Tanzimprovisation

mit der Ballettcompagnie des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters

Im Sommer, kurz vor der Spielzeitpause, präsentiert Emil Wedervang Bruland mit seiner Ballettcompagnie ein spannendes neues Format. Es setzt die Idee um, Tanz von der Bühne in den urbanen Raum zu bringen, in einer ungewöhnlichen öffentlichen Umgebung hautnah und unmittelbar erfahrbar zu machen.

Tragendes Element ist die Improvisation, durch die die Musik auf immer wieder neu gespürte und erlebte Weise ihren Ausdruck in Bewegung findet. So kann jede Vorstellung zu einem einzigartigen Erlebnis werden.

Choreografie: Emil Wedervang Brulandin Zusammenarbeit mit den Tänzerinnen und Tänzern
Künstlerische Leitung und Kostüme: Emil Wedervang Bruland
Dramaturgie: Susanne von Tobien

HAUTNAH - Tanzimprovisation bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte HAUTNAH - Tanzimprovisation

Konzert

SHMF: ZOOM

Schleswig-Holstein Festival Orchestra
Dirigentin Holly Choe


Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 »Rheinische«

»Das Schleswig-Holstein Festival Orchestra nahm das Publikum in sich auf«, titelten die Kieler Nachrichten, und beim NDR lautete die Überschrift »Wenn der Dirigent fast einen Drehwurm kriegt«. Die Rede war von dem innovativen Konzertformat »ZOOM«, das 2017 zum ersten Mal im stimmungsvollen Ambiente der ACO Thormannhalle in Rendsburg-Büdelsdorf stattfand und sich seitdem zu einem festen und äußerst beliebten Bestandteil des Festivalsommers entwickelt hat. Die Musikerinnen und Musiker haben, wenn das Publikum nach und nach in den Saal trudelt, bereits Platz genommen, und zwar rund um das Dirigentenpult herum im ganzen Raum verteilt. Jeder darf sich hinsetzen, wo er möchte – kann der japanischen Geigerin über die Schulter gucken oder sich vom argentinischen Trompeter volles Rohr das Hauptthema in den Nacken blasen lassen. Nach der Pause wird das gleiche Werk in der herkömmlichen Aufstellung wiederholt, was Gelegenheit gibt, die beiden Hörerfahrungen direkt miteinander zu vergleichen. In der diesjährigen Ausgabe bekommt der Zuhörer die einmalige Möglichkeit, die charismatische Dirigentin Holly Choe bei der Interpretation von Robert Schumanns überbordender Sinfonie Nr. 3 aus unmittelbarer Nähe zu erleben, ganz als wäre man selbst Instrumentalist in ihrem Orchester.

SHMF: ZOOM bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte SHMF: ZOOM

Konzert

SHMF Konzert: Tea Time-Konzert

Musikerinnen und Musiker des Schleswig-Holstein Festival Orchestra

Kaum eine Veranstaltung des SHMF kann auf eine so lange Tradition zurückblicken wie das Tea Time-Konzert. Es ist wahrlich eine »Institution« des Festivals: mit echten Fans, treuen Stammgästen und jedes Jahr ausverkauft. Angerichtet wird – wie der englische Five O’Clock Tea – um 17 Uhr, und die ACO Thormannhalle auf dem Gelände des »Kunstwerk Carlshütte« wird zur inspirierenden und klangvollen Kulisse für diesen abwechslungsreichen Konzertreigen. Protagonisten sind die Musikerinnen und Musiker des Festivalorchesters, die aus der ganzen Welt nach Rendsburg kommen, um von großen Dirigentinnen und Dirigenten zu lernen. Doch an diesem Abend dürfen sie das Heft des Handelns selbst in die Hand nehmen. So entsteht ein höchst vielfältiges Programm, das von klassischer Kammermusik über peppige Brassmusik bis hin zu Pophits reicht. Und da alle Instrumentengruppen vorhanden sind, finden sich Musiker zu echten Raritätenbesetzungen zusammen. So könnte es durchaus sein, dass sich zwei Kontrabässe zu einem Duo der besonderen Art vereinen oder zwei Harfen und eine Klarinette ein außergewöhnliches Trio bilden. Wissen wird man das erst im Laufe des Abends – und das macht den ungeheuren Reiz dieses Konzerts aus!

SHMF Konzert: Tea Time-Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte SHMF Konzert: Tea Time-Konzert

Familienkonzert

SHMF Familienkonzert: Orchester erleben

Schleswig-Holstein Festival Orchestra
Dirigentin Holly Choe
Moderation Juri Tetzlaff


Freundschaft – eine magisch-musikalische Reise
Familienkonzert

Die Familienkonzerte des Schleswig-Holstein Festival Orchestra mit Erzähler Juri Tetzlaff und Dirigentin Holly Choe sorgten in den letzten beiden Jahren generationsübergreifend für Furore – ein lebendig spannendes Format, das ein breites Publikum ganz besonders begeistert. In der diesjährigen Ausgabe steht das Thema »Freundschaft« im Mittelpunkt des informativ-musikalischen Orchesterfestes: Denn Freundschaft ist nicht nur das Band, das Menschen im Alltag vereinen kann, sie ist auch Inspiration für zahlreiche großartige Lieder und Melodien. Viele Komponisten führten ein teilweise turbulentes Leben – sie hatten Geldsorgen, waren viel auf Reisen oder stießen mit ihrer Musik nicht nur auf Begeisterung. Umso wichtiger waren Freunde, die ihnen Mut, Unterstützung und auch Motivation gegeben haben. Kann man das hören in den Werken von Robert Schumann oder Dmitri Schostakowitsch? Und wie schafft es John Williams im Soundtrack zu »Harry Potter und der Gefangene von Askaban«, Vertrauen und Treue musikalisch zu bebildern? Um das zu ergründen, begibt sich das Festivalorchester auf eine klangvolle Reise, die uns nicht nur nach Istanbul, an den Rhein und nach Leningrad, sondern auch nach Hogwarts entführen wird!

SHMF Familienkonzert: Orchester erleben bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte SHMF Familienkonzert: Orchester erleben

Konzert

Schleswig-Holstein Festival Orchestra

Öffentliche Proben & Generalproben

8.–11. Juli: Dirigentin Nil Venditti (Fazıl Say und J.S. Bach)
15.–17. Juli: Dirigentin Holly Choe (Rachmaninoff und Schumann)
4.–7. August: Dirigent Michael Sanderling (Schostakowitsch)
13.–16. August: Dirigent Christoph Eschenbach (Mendelssohn und Bruckner)

Schleswig-Holstein Festival Orchestra bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schleswig-Holstein Festival Orchestra

3 Online

Virtuelle Rundgänge

Die virtuellen Rundgänge können einen Besuch der realen Ausstellung nicht ersetzen, verschaffen aber jedoch die Möglichkeit, sich mit mehr als 30 ausgesuchten 360-Grad- Perspektiven einen Eindruck von der einzigartigen Atmosphäre der NordArt zu machen. Wir bitten um Verständnis, dass nicht alle ausgestellte Werke abgebildet werden können.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf der virtuellen NordArt und hoffen, Sie bald auch auf unserem Ausstellungsgelände in Büdelsdorf begrüßen zu können.

Virtuelle Rundgänge bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtuelle Rundgänge

9

Nordart im

Kunstwerk Carlshütte

6.6. bis 5.10.2025



Historischer Rahmen und moderner Raum für künstlerische Begegnungen




Auf dem Gelände der historischen Eisengießerei in Schleswig-Holstein findet die NordArt, eine der größten jährlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa, statt.



Mehr als 200 ausgewählte Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt verbinden sich zu einem Gesamtkunstwerk. Im Zusammenspiel mit der imposanten Kulisse entwickelt sich eine ganz eigene Atmosphäre und lädt auf eine Weltreise durch die Kunst ein. Neben den Gießereihallen mit ihren 22.000 Quadratmetern Fläche gehören dazu der 80.000 Quadratmeter große Skulpturenpark und die charmante ACO Wagenremise.
Bürozeiten während der NordArt:
Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Telefon: +49 (0)4331–354 695
E-Mail: info@nordart.de

www.youtube.com/c/NordArt_channel

Nordart im bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nordart im

Ereignisse / Festival Chopin Festival Hamburg 12.6. bis 19.7.2025
Ereignisse / Festival Internationales Musikfest Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Ereignisse / Ausstellung Nordart im Kunstwerk Carlshütte 6.6. bis 5.10.2025
Ereignisse / Party PubCrawl Düsseldorf / Frankfurt / Hamburg / München
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Ereignisse / Festival Schleswig-Holstein Musik Festival Lübeck, Parade 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Logensaal Hamburger Kammerspiele Hamburg, Hartungstraße 9-11
Ereignisse / Jazz Cotton Club Hamburg Hamburg, Alter Steinweg 10
Ereignisse / Kulturveranstaltung Museumsschiff Cap San Diego Hamburg Hamburg, Überseebrücke
Ereignisse / Festival Raritäten der Klaviermusik Husum, König-Friedrich V.-Allee
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kultur in Neustadt in Holstein Neustadt in Holstein, Am Markt 1
Ereignisse / Messe INC art fair Hamburg Hamburg, Stockmeyerstraße 41
Ereignisse / Festival ProvinzLärm Eckernförde, Reeperbahn 20a
Ereignisse / Kulturveranstaltung Mathilde Café Hamburg, Bogenstraße 5
Ereignisse / Kulturveranstaltung Brakula Hamburg, Bramfelder Chaussee 265
Ereignisse / Kulturveranstaltung Haus Drei Hamburg, Hospitalstr. 107
Ereignisse / Festival Duckstein-Festival Hamburg, Erikastraße 67

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.