
Kontakt
Augsburger PhilharmonikerBesucherservice Staatstheater Augsburg
Rathausplatz 1
D-86150 Augsburg
Telefon: +49 (0)821-324-4900
E-Mail: tickets@staatstheater-augsburg.de
https://staatstheater-augsburg.de/augsburger_philharmoniker
Augsburger Philharmoniker bewerten:
Bewertungen & Berichte Augsburger Philharmoniker
5. Kammerkonzert: Wiener Quartette
in Kooperation mit Ins Theater e. V.
1. Violine: Mariko Umae2. Violine: Aleksandra Manic
Viola: Christian Döring
Violoncello: Johannes Gutfleisch
Franz Schubert (1797 – 1828): Quartettsatz c-Moll D 703
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Streichquartett Nr. 4 c-Moll op. 18
Johannes Brahms (1833 – 1897): Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2
5. Kammerkonzert: Wiener Quartette bewerten:
Bewertungen & Berichte 5. Kammerkonzert: Wiener Quartette
6. Sinfoniekonzert: Ferne Zeiten
Cembalo: Szilvia MikóMusikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker
Mátyás Seiber (1905 – 1960): Renaissance Tanzsuite
Francis Poulenc (1899 – 1963): »Concert Champêtre« für Cembalo und Orchester
Sergei Prokofjew (1891 – 1953): »Romeo und Julia«
Der Stoff von Shakespeares »Romeo und Julia« reicht in die Novellenliteratur der Renaissance zurück. Die Geschichte des wohl berühmtesten Liebespaars wird in Prokofjews Ballettmusik geradezu kinematografisch in Szene gesetzt. Einen direkten stilistischen Blick in die Zeit der Renaissance wirft der ungarische Komponist Mátyás Seiber mit seiner Tanzsuite. Einem besonderen Instrument der Alten Musik widmete sich Francis Poulenc. Sein Cembalo-Konzert ist von der Musik des Barockzeitalters beeinflusst und offenbart einen gewitzten »Neoklassizismus«.
6. Sinfoniekonzert: Ferne Zeiten bewerten:
Bewertungen & Berichte 6. Sinfoniekonzert: Ferne Zeiten
3. Familienkonzert: Kurt Murks und die Schrottroboter
ab 6 Jahren
Erzählerin: Katja SchildMusikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker
Kim und Konrad haben endlich Ferien. Sie entdecken bei ihren Erkundungstouren im Wald einen eigenartigen Kautz, der sich in der alten verfallenen Sägemühle breit gemacht hat. Er hat Berge aus gesammeltem Müll und Wertstoffen angelegt und baut daraus riesige Maschinen. Was hat er mit diesen Schrottrobotern vor?
Die musikalische Mitmachgeschichte greift spielerisch das brandaktuelle Thema des Umweltschutzes auf und taucht zugleich in die wundersame Welt der Technik ein.
Musik & Text: Philipp Matthias Kaufmann
3. Familienkonzert: Kurt Murks und die Schrottroboter bewerten:
Bewertungen & Berichte 3. Familienkonzert: Kurt Murks und die Schrottroboter
Artist in Residence Konzert III: Bach & Söhne
Akkordeon: Olivia SteimelMusikalische Leitung: Ivan Demidov
Augsburger Philharmoniker
Johann Sebastian Bachs Konzert C-Dur für zwei Cembali BWV 1061 ist ein beeindruckendes Beispiel wie Bach kontrapunktisches Konzertieren mit wenigen Mitteln erreicht. Im Fokus stehen die beiden Tasteninstrumente, in diesem Fall zwei Akkordeons: Olivia Steimel mit ihrem Duo-Partner Predrag Tomić.
In Dialog tritt das besondere Konzert mit Kompositionen von Bachs Söhnen Johann Christoph Friedrich, Carl Philipp Emanuel, Wilhelm Friedemann und Johann Christian.
Artist in Residence Konzert III: Bach & Söhne bewerten:
Bewertungen & Berichte Artist in Residence Konzert III: Bach & Söhne
7. Sinfoniekonzert: Hommage
Piccolo: Konny ChenMusikalische Leitung: Joseph Bastian
Augsburger Philharmoniker
Maurice Ravel (1875 – 1937): Valses nobles et sentimentales
Georges Bizet (1838 – 1875): Sinfonie C-Dur WD 33
Lowell Liebermann (*1961): Konzert für Piccolo und Orchester op. 50
Maurice Ravel (1875 – 1937): La Valse – Poème choréograpique
Ravel komponierte gleich zwei Hommagen mit seinen beiden Valse-Kompositionen: Die noblen und sentimentalen Walzer gelten Franz Schubert und das choreografische Poem Johann Strauß. Auch Bizet huldigt mit seinem jugendlichen Geniestreich in C-Dur gleich mehreren Komponisten: Charles Gounod und dessen 1. Sinfonie sowie den klassischen Sinfonikern Haydn und Mozart. Liebermann hingegen setzt mit seinem Piccoloflöten-Konzert eine Hommage an die französische Spätromantik.
7. Sinfoniekonzert: Hommage bewerten:
Bewertungen & Berichte 7. Sinfoniekonzert: Hommage
Zukunft(s)musik III: Finnish Spirits
moderiertes Konzert mit Neuer Musik
Akkordeon: Olivia SteimelMusikalische Leitung: Ivan Demidov
Moderation: Christine Faist
Augsburger Philharmoniker
Das Akkordeon ist fester Bestandteil der finnischen zeitgenössischen Musik. Spezialistin auf dem Gebiet der Neuen Musik ist Artist in Residence Olivia Steimel. Sie interpretiert in der dritten Zukunft(s)musik das Akkordeon-Konzert »Spiriti« von Jukka Tiensuu.
Er gehört zu den führenden finnischen Komponist:innen der Gegenwart – ebenso Magnus Lindberg, dessen großbesetzte Orchesterwerke längst den Weg in die klassischen Konzertsäle gefunden haben.
Zukunft(s)musik III: Finnish Spirits bewerten:
Bewertungen & Berichte Zukunft(s)musik III: Finnish Spirits
Sonderkammerkonzert: Summertime
in Kooperation mit Ins Theater e. V.
Gesang: Sally du RandtViola: Chia-Long Tsai, Kirill Kapshiev, Ludwig Schmalhofer, Beate Emme, Johanna Lippe
Kontrabass, Arrangements: Frank Lippe
Sally du Randt und die Violharmonics laden zu einem einzigartigen Spaziergang voll beschwingter und fröhlicher Melodien ein:
von Cole Porter und George Gershwin bis hin zu vielen anderen Genres im besonderen Gewand der Arrangements von Frank Lippe.
Sonderkammerkonzert: Summertime bewerten:
Bewertungen & Berichte Sonderkammerkonzert: Summertime
8. Sinfoniekonzert: Ursprung
Klavier: Gerhard OppitzMusikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047
Béla Bartók (1881 – 1945): Klavierkonzert Nr. 3 E-Dur Sz. 119
Igor Strawinsky (1882 – 1971): »Le sacre du printemps«
Archaisch kehrt Strawinsky zurück in die Welt der vorzivilisatorischen Rituale und präsentiert sein »Frühlingsopfer« in drastischen Rhythmen und extremen Klangfarben. Bartók wiederum wendet sich in seinem dritten Klavierkonzert, das er kurz vor seinem Tod komponierte, zu spätromantischen Klangvorstellungen zurück und entwirft drei melodiereiche Sätze: der erste spielerisch leicht, der zweite als entrückendes Nachtstück und der dritte als heiteres Fugato – eine Technik, die Bach zur Perfektion brachte.
8. Sinfoniekonzert: Ursprung bewerten:
Bewertungen & Berichte 8. Sinfoniekonzert: Ursprung
Game Music in Concert
Musikalische Leitung: Domonkos HéjaDramaturgie: Christine Faist
Augsburger Philharmoniker
Die Augsburger Philharmoniker und der Opernchor des Staatstheater Augsburg sind in der dritten Auflage von »Game Music in Concert« Open Air zu erleben: In der spektakulären Kulisse der Freilichtbühne am Roten Tor erklingt die Musik aus Videospielen mit Kultcharakter
bis hin zu neuen Releases – aufwändig komponierte Soundtracks, die durch klanglichen Farbenreichtum und rhythmische Eindringlichkeit große Emotionen und spielerische Begeisterung transportieren.
Game Music in Concert bewerten:
Bewertungen & Berichte Game Music in Concert

Augsburger Philharmoniker
Besucherservice Staatstheater Augsburg
Die Augsburger Philharmoniker wurden 1865 gegründet und sind das Sinfonieorchester der Stadt Augsburg. Sie sind das musikalische Aushängeschild der Region und haben neben dem klassischen Repertoire auch eine Vielzahl an Konzertformaten wie beispielsweise einer Virtual Reality Brillen Produktion, der Reihe Zukunft(s)musik und eine vom Orchester selber organisierte Kammermusikreihe. Ebenso steht ein umfangreiches musikpädagogisches Programm, von Konzerten für die Kleinsten bis zu Schulkonzerten für Jugendliche, jährlich auf dem Spielplan. Berühmte Dirigenten wie Eugen Jochum und Wolfgang Sawallisch begannen ihre Karriere in Augsburg.Augsburger Philharmoniker bewerten:
Bewertungen & Berichte Augsburger Philharmoniker

- 5. Kammerkonzert: Wiener Quartette
- 6. Sinfoniekonzert: Ferne Zeiten
- 3. Familienkonzert: Kurt Murks und die Schrottroboter
- Artist in Residence Konzert III: Bach & Söhne
- 7. Sinfoniekonzert: Hommage
- Zukunft(s)musik III: Finnish Spirits
- Sonderkammerkonzert: Summertime
- 8. Sinfoniekonzert: Ursprung
- Game Music in Concert
- Die Augsburger Philharmoniker wurden 1865 gegründet und sind das Sinfonieorchester der Stadt Augsburg.