Konzerte
| Konzert
Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker
Johannes Brahms (1833 – 1897): Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 23, instrumentiert für Orchester von WOLFGANG RENZ (*1945)
Antal Doráti (1906 – 1988): Konzert für Klavier und Orchester
Johannes Brahms (1833 – 1897): Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Antal Doráti bezeichnete seine Tonsprache als »erkennbar zeitgenössisch, aber ohne Angst vor der Melodie zu haben«. Sein klanggewaltiges Konzert für Klavier und Orchester von 1974 gibt beredt Zeugnis davon. Gleich für zwei Klaviere komponierte Brahms seine Variationen über ein Thema von Robert Schumann – als reines Klavierwerk. Für großes Sinfonieorchester hat es Wolfgang Renz bearbeitet. Clara Schumann nahm wiederum großen Anteil an Bra
4. Sinfoniekonzert: Wandelbar
Klavier: Oliver TriendlMusikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker
Johannes Brahms (1833 – 1897): Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 23, instrumentiert für Orchester von WOLFGANG RENZ (*1945)
Antal Doráti (1906 – 1988): Konzert für Klavier und Orchester
Johannes Brahms (1833 – 1897): Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Antal Doráti bezeichnete seine Tonsprache als »erkennbar zeitgenössisch, aber ohne Angst vor der Melodie zu haben«. Sein klanggewaltiges Konzert für Klavier und Orchester von 1974 gibt beredt Zeugnis davon. Gleich für zwei Klaviere komponierte Brahms seine Variationen über ein Thema von Robert Schumann – als reines Klavierwerk. Für großes Sinfonieorchester hat es Wolfgang Renz bearbeitet. Clara Schumann nahm wiederum großen Anteil an Bra