zur Startseite
6

Museum Bautzen

Mit 2.400 m² Ausstellungsfläche und einer Sammlung von etwa 400.000 Einzelstücken gehört das Museum Bautzen zu den größten Museen in Sachsen und seit seiner Wiedereröffnung 2009 sicher auch zu den modernsten.

Region, Stadt, Kunst – Drei Themenrundgänge auf drei Etagen: Im Erdgeschoss spannt sich der Bogen von den ersten ur- und frühgeschichtlichen Siedlungsspuren in der Region bis zum Alltagsleben im 19. Jahrhundert. Unterbrochen von wertvollen Altarensembles im Kirchenraum und seltenen Kostbarkeiten im Schauraum, zeugen die Räume in der ersten Etage von der ereignisreichen Geschichte der 1000-jährigen Stadt Bautzen. Bedeutende Kunstwerke von der Renaissance bis in die Gegenwart lassen sich im zweiten Obergeschoss bestaunen.
Immer wieder laden interaktive Elemente, Hör- und Videostationen in der Ausstellung zum Entdecken, Vertiefen und Ausprobieren ein.

Kontakt

Museum Bautzen
Kornmarkt 1
D-02625 Bautzen

Telefon: +49 (0)3591 534-933
Fax: +49 (0)3591 534-940
E-Mail: museum@bautzen.de

 

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr (Oktober bis März: 18.00 Uhr)
Montag geschlossen (außer Feiertage)
Am 24. und 31. Dezember geschlossen.

Öffentliche Führungen
Dienstag, Donnerstag, Sonnabend 11 Uhr
Entdecken Sie die Schätze des Museums bei einer 1½-stündigen Führung. Sie zahlen keine extra Gebühr, nur den Eintritt in das Museum!
Bewertungschronik

Museum Bautzen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museum Bautzen

Ausstellung

Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang

Kabinettausstellung

Anlässlich seines 130. Geburtsjahres und zugleich 60. Todesjahres wird das Museum Bautzen ab dem 12. April im Foyer der zweiten Etage eine Kabinettausstellung mit Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse zeigen. Die Ausstellung entsteht in Kooperation und gegenseitiger Abstimmung mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet.

Die kleine Ausstellung des Bautzener Museums präsentiert frühe expressive Portraits des Künstlers und wird besonders solche Portraits in den Mittelpunkt stellen, die Carl Lohse in Bischofswerda malte. Carl Lohse fand 1919/1921 seine Motive für Portraits, Gemälde und Arbeiten auf Papier, u.a. im Armenhaus Bischofswerda. Heute meist namenlos sind diese Menschen nun durch die Kunst des Malers in unserer kulturellen Erinnerung aufgehoben. Zugleich sind sie geeignet, die Kunstauffassung Carl Lohses in herausgehobener Weise zu zeigen. Der Künstler lässt oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiven, farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen und in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.

(Bild: Carl Lohse, Gelbes Kind, 1919. Öl auf Pappe, Leihgabe aus Privatsammlung Dresden. Foto: © Carsten Wintermann)
Ausstellung

Themenebene "Region"

Im Erdgeschoss des Museums sind drei Sammlungen zu entdecken: die Naturkunde, die Ur- und Frühgeschichte sowie die Regional- und Volkskunde.

Die Naturkundliche Sammlung des Museums wurde während der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts durch die Mitglieder der naturforschenden Gesellschaft „ISIS“ zusammengetragen.

Die Sammlung naturkundlicher Präparate wurde vor 1989 aus fachlichen Gründen reduziert, so gelangte die Insektensammlung des Museums größtenteils nach Görlitz. Heute umfasst die Bautzener naturkundliche Sammlung noch einige systematische Standbeine. Erwähnenswert ist vor allem eine mehrere tausend Handstücke umfassende regionale Gesteinssammlung, in der zahlreiche Proben aufbewahrt werden. Diese stammen unter anderem aus heute nicht mehr zugänglichen Aufschlüssen.

Eine kleinere Sammlung von rund 150 Vogelpräparaten wird durch eine über 2000 Vogeleier umfassende Eiersammlung ergänzt, die von hohem Schau- und Lehrwert ist.

Die ur- und frühgeschichtliche Sammlung bildet die Wurzel des Hauses. Ihre Größe und der gute Erhaltungszustand machen sie zur bedeutendsten Sammlung archäologischer Funde in der Region.

Die über 35.000 Fundkomplexe umfassen weit mehr als 200.000 einzelne Zeugnisse der materiellen Kultur und des Bauwesens. Die Exponate stammen aus allen archäologischen Epochen – von der Altsteinzeit, Jungstein-, Bronze- und Eisenzeit über die römische Kaiserzeit bis hin zu slawischen und weiteren frühmittelalterlichen und jüngeren Objekten des 14. bis 16. Jahrhunderts aus Stadt und Land.

Verschiedene Gesteine, Bronze, Eisen, Keramik, Glas, Holz, Holzkohle, sowie tierisches und menschliches Skelettmaterial in verbranntem und unverbranntem Zustand und Probenmaterial aus Fundschichten stammen aus seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts durchgeführten Ausgrabungen, aus Aufsammlungen und aus Ankäufen.

Vor allem für die Zeit vor dem Mittelalter, vor dem Einsetzen einer schriftlichen Überlieferung, erlaubt die Sammlung umfangreiche Einblicke in die wechselvolle urgeschichtliche Kulturlandschaftsentwicklung der Oberlausitz und Bautzens mit ihren mehrfachen Besiedlungslücken und Neuanfängen der Bewirtschaftung, den damit verbundenen Entwicklungen in der Besiedlungsdichte und den Herausbildungen sozialer Unterschiede in der für uns namenlosen Bevölkerung unserer Vorfahren.



Die Sammlung zur Regionalgeschichte umfasst vor allem Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, wie man sie in den Dörfern der Oberlausitz im 18. und 19. Jahrhundert tagtäglich benutzte. Sie zeichnen sich neben ihrer klaren Funktion und schlichten Formensprache zumeist durch lebendige Farbigkeit oder schmückenden Zierrat aus.

Bereits von Beginn an wurde beim Aufbau der Sammlung auch dem regional-dörflichen Aspekt Bedeutung beigemessen. So zeugen Gemälde und graphische Darstellungen, Möbel, Wirtschafts- und Haushaltsgegenstände, Handwerksgerät, Bekleidung und Zubehör, Fotodokumente und Schriftgut, Münzen und Siegel sowie Volkskunst und Kunsthandwerk von ländlicher Kultur und Lebensweise in unserer Region.

Schwerpunkte wie Siedlungswesen und Baukultur, Gewerbe und Handwerk, Wirtschaft und Handel, Sitten und regionales Brauchtum sowie Religion und Volksfrömmigkeit lassen sich mit Hilfe der Objekte dokumentieren. Der über Jahrhunderte währende Status der Oberlausitz als Lehen und ihre mehrmals wechselnde politische und territoriale Zugehörigkeit, die eigenständige Verwaltung durch die Landstände oder das Nebeneinander von sorbischen und deutschen Siedlern wird einerseits am Festhalten an traditionellem Formengut, andererseits aber auch an bereitwilliger Übernahme neuer Gestaltungselemente sichtbar.

Themenebene "Region" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Themenebene "Region"

Ausstellung

Themenebene "Stadt"

Die umfangreiche Sammlung zur Stadt- und Kulturgeschichte beinhaltet Objekte zur Geschichte von Bautzen und zu vielfältigen kulturgeschichtlichen Aspekten.

Von der städtischen Entwicklung im Mittelalter spannt sich der Bogen der vorhandenen Exponate bis zur Gegenwart und illustriert die über 1000-jährige Geschichte der Stadt Bautzen.

Die dreidimensionalen Objekte, Bilddarstellungen und Schriftdokumente der dazwischenliegenden Zeitabschnitte und Epochen verweisen auf regional übergreifende Geschehnisse. Dazu zählen die Hussitenkriege, die Reformation, der Dreißigjähriger Krieg, die Napoleonischen Kriege, die Deutsche Revolution von 1848/49, der Erste Weltkrieg, die Weimarer Republik, die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges sowie die Nachkriegs- und DDR-Zeit.

Neben politischen Ereignissen werden thematische Bereiche wie die lokale Rechts- und Verwaltungsgeschichte, Bau- und Verkehrsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kirchen- und Schulgeschichte, Kultur- und Musikgeschichte sowie Facetten der Alltagskultur dokumentiert.

Themenebene "Stadt" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Themenebene "Stadt"

Ausstellung

Themenebene "Kunst"

Zur Kunstsammlung mit etwa 17.000 Objekten zählen umfangreiche Bestände an Gemälden, Skulpturen, Graphiken, Zeichnungen und Kunsthandwerk. Sie bietet einen Überblick über Ausdrucksformen der deutschen Kunst vom Beginn der Renaissance bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts.

Die Sammlung dokumentiert neben sakralen Kunstwerken der deutschen Spätgotik die wichtigsten Malerschulen Deutschlands und präsentiert gleichermaßen Werke von Bautzener und Oberlausitzer Künstlern. Zu den Spitzenwerken gehören drei spätgotische Altarensembles, Gemälde unter anderem von Lucas Cranach d. Ä., Carl Gustav Carus, Andreas Achenbach, Franz von Lenbach, Adolf Hölzel, Carl Theodor von Piloty, Max Liebermann, Max Slevogt, Robert Sterl und Otto Dix.

Zu den jüngsten Erwerbungen gehören expressionistische Arbeiten von Carl Lohse und eine Skulptur von Wieland Förster, welche die Sammlung um national bedeutende Werkkomplexe bereichern. Das Kunsthandwerk belegen hochwertige Stücke aus Materialen wie Textil, Elfenbein, Fayence, Porzellan, Glas, Zinn oder Gold.

Schauraum Jugendstil
Mit dem Erwerb einer bedeutenden Jugendstilsammlung erhielt die Themenebene „Kunst“ im Jahr 2014 Zuwachs. Im „Schauraum Jugendstil“ findet hochwertiges Kunsthandwerk mit Objekte aus Glas, Zinn, Silber und Keramik ihren Platz.

Durch die Förderung der Sächsischen Landestelle für Museumswesen und der Ostdeutschen Sparkassenstiftung zusammen mit der Kreissparkasse Bautzen wird 2012/13 der Erwerb dieser hochkarätigen Sammlung von über 160 Exponaten ermöglicht.

Der Sammler Giorgio Silzer, geboren 1920 in Oberschlesien, ist Violinist und war in Bern, später als Konzertmeister an der Deutschen Oper in Berlin tätig. Neben seinem Beruf ging er seiner privaten Leidenschaft nach: dem Sammeln von Jugendstil- und Art Déco-Objekten. Silzer zählt in diesem Bereich zu den bedeutenden Privatsammlern in Deutschland. Seit Mitte der 1970er Jahre hat er Teile seiner umfangreichen Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und so seither dem Jugendstil zu größerer Akzeptanz und Bekanntheit verholfen. Die erworbene Sammlung gibt einen charakteristischen Einblick in die stilistischen Entwicklungen der Jugendstilkunst. Seltene Einzelstücke, gefertigt in Manufakturen werden neben seriell gefertigten Produkten gezeigt und machen so den tief greifenden Wandel deutlich, der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts vollzog.

Das gemeinsam mit dem Ausstellungsgestalter Matthias Runge entwickelte Konzept für den neuen Schauraum Jugendstil schließt an die bestehende Ausstellungsarchitektur an. Es entsteht ein schön gestalteter Schauraum mit Depotcharakter, in dem bis auf wenige Ausnahmen die Gesamtheit der erworbenen Sammlung gezeigt wird. Ein Katalog zum Sammler und der Bautzener Jugendstilsammlung ist in Arbeit.

Themenebene "Kunst" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Themenebene "Kunst"

Kinderprogramm

Museumspädagogik

Ob Martin Luther und die Reformation, Kopernikus und das Sonnensystem oder die Welt der Ritter – die museumspädagogischen Angebote des Museums Bautzen halten für die einzelnen Klassenstufen von Grund-, Mittelschulen und Gymnasien spannende Themen bereit. Angeboten werden neben Schülerführungen in den Bereichen „Region“, „Stadt“ und „Kunst“ auch ganze Projekttage und zahlreiche thematische Spezialführungen.

Museumspädagoge Ulrich Schollmeyer
Telefon: +49 3591 534-920
ulrich.schollmeyer(at)bautzen.de

Museumspädagogik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museumspädagogik

Kinderprogramm

Sommerferienprogramm 2025

Das Museum Bautzen lädt alle Ferienkinder zu einem abwechslungsreichen Sommerferienprogramm ein. Vom 1. Juli bis zum 8. August 2025 haben ihr die Möglichkeit, aufregende Abenteuer in der Welt der Geschichte und Kultur zu erleben. Dabei wird natürlich auch wieder selbst gebastelt, musiziert und experimentiert.

Um an den einzelnen Programmen teilzunehmen, bitten wir um vorherige Anmeldung an der Museumskasse unter der Telefonnummer 03591 534 933.

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Familie zu einem Abenteuer im Museum Bautzen begrüßen zu dürfen!

Sommerferienprogramm 2025 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sommerferienprogramm 2025

Kinderprogramm

Sommerferienprogramm: Kleisterpapiere

ab 8 Jahre

Herrnhuter Adventssterne gibt es überall. Herrnhuter Kleisterpapiere dagegen kann man im Museum bewundern. Mit ähnlicher Technik gestalten wir uns ein schön eingebundenes Notizbuch.

Dauer: 1,5 Stunden
max. Teilnehmer/-in: 10
Materialkosten: 1,00 € Um
Kinder erhalten freien Eintritt, 7€ Erwachsene, 2€ ermäßigt
Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.

Sommerferienprogramm: Kleisterpapiere bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sommerferienprogramm: Kleisterpapiere

Kinderprogramm

Sommerferienprogramm: Max und Moritz

ab 5 Jahre

Max und Moritz kennt jeder. Aber haben sie auch im Museum Spuren hinterlassen?

Dauer: 1,5 Stunden
max. Teilnehmer/-in: 10
Materialkosten: 0,50 €
Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf.
Kinder erhalten freien Eintritt, 7€ Erwachsene, 2€ ermäßigt.
Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.

Sommerferienprogramm: Max und Moritz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sommerferienprogramm: Max und Moritz

Kinderprogramm

Sommerferienprogramm: Was fliegt denn da?

ab 7 Jahre

Vogel, Schmetterling und anderes Getier umschwebt dich an einem Mobile. Wir basteln fliegend leichte Geschöpfe der Lüfte aus Märchenwolle. Zuvor betrachten wir einige „richtige“ Exemplare aus der Naturkundesammlung des Museums.

Dauer: 1,5 Stunden
Max. Teilnehmer/-in: 10
Materialkosten: 1,00 €
Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf.
Kinder erhalten freien Eintritt, 7€ Erwachsene, 2€ ermäßigt.
Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.

Sommerferienprogramm: Was fliegt denn da? bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sommerferienprogramm: Was fliegt denn da?

Kinderprogramm

Sommerferienprogramm: Turm um Turm - unsere Heimatstadt Bautzen

ab 5 Jahre

Eine Stadt der vielen Türme ist Bautzen auch heute noch – aber von den alten Stadtmauern ist kaum noch etwas zu finden. Im Museum jedoch kann man sie nach wie vor bewundern, in Modellen und auf Gemälden. Wir erfahren einige Geschichten rund um die Bautzener Wahrzeichen und bauen auch selbst ein paar Türme zusammen.

Dauer: 1,5 Stunden
Max. max. Teilnehmer/-in 12
Materialkosten 0,50 €
Um Kinder erhalten freien Eintritt, 7€ Erwachsene, 2€ ermäßigt.
Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.

Sommerferienprogramm: Turm um Turm - unsere Heimatstadt Bautzen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sommerferienprogramm: Turm um Turm - unsere Heimatstadt Bautzen

Familienprogramm

Sommerferienprogramm: Klangerlebnisse

alle Alter

Wie klingt es im Museum? Was klingt überhaupt im Museum? Und kann man Töne auch sehen oder sogar mit dem Bauch fühlen? Kinder erfahren mehr über alte Musikinstrumente und die Geschichte der Töne und Klänge.

Dauer 1,5 Stunden
max. Teilnehmer/-in 20
Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf.
Kinder erhalten freien Eintritt, 7€ Erwachsene, 2€ ermäßigt
Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.

Sommerferienprogramm: Klangerlebnisse bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sommerferienprogramm: Klangerlebnisse

Kinderprogramm

Sommerferienprogramm: Lichtbilder und Schattenbilder

ab 10 Jahre

Interessante Dinge wie die Camera Obscura, Dürers Zeichengerät, Zerrspiegel und andere Anamorphosen stehen zum Ausprobieren bereit. Und der Panthograf hilft uns dabei, dass jeder einen Schattenriss von sich mit nach Hause nehmen kann.

Dauer: 2 Stunden
max. Teilnehmer/-in: 10
Materialkosten: 0,50 €
Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf.
Kinder erhalten freien Eintritt, 7€ Erwachsene, 2€ ermäßigt.
Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.

Sommerferienprogramm: Lichtbilder und Schattenbilder bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sommerferienprogramm: Lichtbilder und Schattenbilder

Kinderprogramm

Sommerferienprogramm: Ach wenn mir´s nur gruselte

ab 6 Jahre

Ihr glaubt nicht an Gespenster? Dann lasst euch vom Gegenteil überzeugen. Unser kleines Museumsgespenst ist sogar ein richtiger Angsthase. Seid ihr mutig genug, es auf eine unheimliche Reise durchs Museum zu begleiten?

Dauer: 1,5 Stunden
Max. Teilnehmer/-in: 12
Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf.
Kinder erhalten freien Eintritt, 7€ Erwachsene, 2€ ermäßigt.
Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.

Sommerferienprogramm: Ach wenn mir´s nur gruselte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sommerferienprogramm: Ach wenn mir´s nur gruselte

Kinderprogramm

Sommerferienprogramm: Die Welt der Ritter

ab 6 Jahre

Die Welt der Ritter (ab 6 Jahre) In einem Puppenspiel lernen wir, welche verschiedenen Arten von Rittern es gab und was ihre Aufgaben waren. Originalrüstungsteile werden ganz aus der Nähe betrachtet.

Dauer: 2 Stunden
Max. Teilnehmer/-in 40
Kinder erhalten freien Eintritt, 7€ Erwachsene, 2€ ermäßigt.
Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.

Sommerferienprogramm: Die Welt der Ritter bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sommerferienprogramm: Die Welt der Ritter

Kinderprogramm

Sommerferienprogramm: Mäusealarm

ab 6 Jahre

Auf seltsame Weise haben sich Mäuse in unser Museum verlaufen und nun heißt es sie zu finden.

Dauer: 1,5 Stunden
Max. Teilnehmer/-in: 10
Bitte Kleidung tragen die schmutzig werden darf.
Kinder erhalten freien Eintritt, 7€ Erwachsene, 2€ ermäßigt.
Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.

Sommerferienprogramm: Mäusealarm bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sommerferienprogramm: Mäusealarm

Kinderkonzert

Sommerferienprogramm: Hinterglasmalere

ab 10 Jahre

Auf Papier malen kann jeder. Wir bedienen uns traditioneller Techniken und Motive und malen direkt auf Glas. Oder doch dahinter?

Dauer: 2 Stunden
Max. Teilnehmer/-in: 10
Materialkosten: 2,00 €
Um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse wird gebeten.
Kinder erhalten freien Eintritt, 7€ Erwachsene, 2€ ermäßigt.

Sommerferienprogramm: Hinterglasmalere bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sommerferienprogramm: Hinterglasmalere

Online

Interaktiver Rundgang durch das Museum Bautzen

Holen Sie sich per Mausklick einen Vorgeschmack auf das Museum Bautzen! Mit unserem interaktiven Rundgang können Sie einen Blick in die einzelnen Räume der Themenbereiche „Region“, „Stadt“ und „Kuns“ werfen. Mit einem Mausklick erscheint ein 360-Grad-Foto des ausgewählten Raumes, in dem man sich nun nach allen Seiten umsehen kann. Zudem erscheinen auf dem Bildschirm Informationen über den entsprechenden Ausstellungsraum.

Zum Start des Rundganges klicken Sie bitte auf das Bild. Der Rundgang öffnet sich in einem neuen Browserfenster.

So funktioniert der interaktive Stadtrundgang:

Bewegung im Panorama: linke Maustaste bzw. Pfeiltasten
Zoom: Scrollrad oder Touchpad

Der Rundgang besteht aus drei Ebenen. Diese können Sie über die drei am oberen rechten Bildschirmrand befindlichen Buttons „Region“, „Stadt“ und „Kunst“ auswählen. Pro Ebene haben Sie die Möglichkeit, drei Panoramen von ausgewählten Räumen (Punkte im Plan) zu betrachten. Bei Klicks in die übrigen Räume auf dem Grundriss, können Sie ein Ausstellungsobjekt aus diesem Raum sehen.

Sie können den Rundgang auch unter rundgang.bautzen.de/museum/ direkt aufrufen.

Interaktiver Rundgang durch das Museum Bautzen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Interaktiver Rundgang durch das Museum Bautzen

Online

Online-Angebote

Für Erwachsene und größere Kinder: Das Puppentheater „Das Musenhaus oder Wie der Kasper sich mit einer Nebenrolle zufrieden geben muss und doch nicht ganz unwesentlich zur Erfindung des Museums beiträgt“

Das Stück für Erwachsene und größere Kinder entstand für die Jubiläumsausstellung „Ein Haus voller Schätze und Geschichten - 100 Jahre Museum am Kornmarkt in Bautzen“ 2012/13 Es führt uns zunächst auf den Berg Parnass zu Apollon und den neun Kunstgöttinnen, den Musen. Man plant, ein Haus für sie zu bauen, aber noch mangelt es an einer passenden Konzeption, und so geben sich illustre Berater ein Stelldichein bei dem griechischen Gotte, um ihre recht unterschiedlichen Vorstellungen über den Sinn eines solchen Musenhauses zum Besten zu geben. Einen Lehrer haben wir da, ein Krokodil, einen Zauberer, der Kasper ist natürlich dabei, auch Joseph Beuys persönlich und noch einige andere. Was dabei herauskommt, wieso die Musen dann auf einmal verschwunden sind, und welche Rolle die Sterblichen bei dem Ganzen spielen, das wird dem Publikum - wie immer gereimt und z.T. gesungen - in etwa 50 Minuten zu Gehör gebracht und dargeboten.

Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Video!

Stöbern in der Jahresschrift des Museums Bautzen
Damit Sie in dieser Zeit nicht ganz auf das Museum verzichten müssen, haben Sie hier die Möglichkeit, von Zuhause aus in der 21. Jahresschrift des Museums zu stöbern.

Online-Angebote bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Online-Angebote

Online-Shop

Publikationen

Führer
Jahresschriften
Kataloge

Die vollständige Liste aller Veröffentlichungen erhalten Sie auf Anfrage unter Telefon +49 3591 534-933 oder per E-Mail über museum(at)bautzen.de

Publikationen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Publikationen

6

Museum Bautzen

Mit 2.400 m² Ausstellungsfläche und einer Sammlung von etwa 400.000 Einzelstücken gehört das Museum Bautzen zu den größten Museen in Sachsen und seit seiner Wiedereröffnung 2009 sicher auch zu den modernsten.



Region, Stadt, Kunst – Drei Themenrundgänge auf drei Etagen: Im Erdgeschoss spannt sich der Bogen von den ersten ur- und frühgeschichtlichen Siedlungsspuren in der Region bis zum Alltagsleben im 19. Jahrhundert. Unterbrochen von wertvollen Altarensembles im Kirchenraum und seltenen Kostbarkeiten im Schauraum, zeugen die Räume in der ersten Etage von der ereignisreichen Geschichte der 1000-jährigen Stadt Bautzen. Bedeutende Kunstwerke von der Renaissance bis in die Gegenwart lassen sich im zweiten Obergeschoss bestaunen.

Immer wieder laden interaktive Elemente, Hör- und Videostationen in der Ausstellung zum Entdecken, Vertiefen und Ausprobieren ein.

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr (Oktober bis März: 18.00 Uhr)
Montag geschlossen (außer Feiertage)
Am 24. und 31. Dezember geschlossen.

Öffentliche Führungen
Dienstag, Donnerstag, Sonnabend 11 Uhr
Entdecken Sie die Schätze des Museums bei einer 1½-stündigen Führung. Sie zahlen keine extra Gebühr, nur den Eintritt in das Museum!

Museum Bautzen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museum Bautzen

Ausstellungen / Museum Museum Bautzen Bautzen, Kornmarkt 1
Ausstellungen / Museum Museum der Westlausitz Kamenz
Ausstellungen / Museum Kulturhistorisches Museum Görlitz, Neißstraße 29
Ausstellungen / Museum Senckenberg Museum Naturkunde Görlitz Görlitz, Am Museum 1
Ereignisse / Festival Lausitz-Festival 24.8. bis 14.9.2025
Ausstellungen / Museum Völkerkundemuseum Herrnhut Herrnhut, Goethestraße 1
Ausstellungen / Museum Lessing-Museum Kamenz Kamenz, Lessingplatz 1-3
Ausstellungen / Museum Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz Cottbus, Robinienweg 5
Ausstellungen / Museum Städtische Sammlungen Cottbus Cottbus, Bahnhofstraße 52
Ausstellungen / Museum Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst Cottbus, Am Amtsteich 15
Ausstellungen / Schloss Schloss und Festung Senftenberg Senftenberg, Schlossstraße
Ausstellungen / Museum Kunstsammlung Lausitz Senftenberg, Schlossstraße
Ausstellungen / Museum Spreewald-Museum Lübbenau Lübbenau/Spreewald, Topfmarkt 12
Ausstellungen / Museum Kunstgussmuseum Lauchhammer Lauchhammer, Freifrau-von-Löwendal-Straße 3

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.