zur Startseite

Veranstaltungen in Lausitz, Niederschlesien

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 18.04.2025 bis 26.07.2025
Familie+Kinder | Familienprogramm

Ostereierei in Turisede

Am 20. April 2025 laden wir euch zur großen Ostereierei ein! Im ganzen Abenteuerpark sind allerlEI Überraschungen versteckt – die nur darauf warten von Euch gefunden zu werden! Außerdem: Rituelle Wunschmanifestierung durch Samenbomben pflanzen an euren persönlichen Sternzeichen-Orakeln. Ein Tag voller Überraschungen und Osterzauber erwartet euch!
Konzerte | Konzert

Musik als Kapital, Kapital als Musik

5. Unterhaltungskonzert

Vilém Veverka TRIOplus
Vilém Veverka, Oboe
Martin Hybler aka Doktor H, Klavier Tastenintrumente
Ondřej „Máca“ Štajnochr, Kontrabass, Bassgitarre
Tomáš Hobzek, Schlagzeug

Tänze im Rhythmus der Hits von Chick Corea, Astor Piazzolla und Jean Michel Jarre zeigen, wie viel Kapital in guter Musik steckt.
 
Literatur | Buchpräsentation

Welttages des Buches

Welttag des Buches mit der Landtagsabgeordneten Elke Simon-Kuch




Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weissenfels
 
Literatur | Buchpräsentation

Welttages des Buches

Welttag des Buches mit der Landtagsabgeordneten Elke Simon-Kuch




Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weissenfels
 
Literatur | Buchpräsentation

Welttages des Buches

Welttag des Buches mit der Landtagsabgeordneten Elke Simon-Kuch




Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weissenfels
 
Literatur | Buchpräsentation

Welttages des Buches

Welttag des Buches mit der Landtagsabgeordneten Elke Simon-Kuch




Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weissenfels
 
Bildung | Bildung

Welttages des Buches

Welttag des Buches mit der Landtagsabgeordneten Elke Simon-Kuch




Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weissenfels
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Flashmob Aktion

Der Veranstalter wird die Organisation einer spontanen Performance in der Görlitzer Altstadt unterstützen. Hier findet ein Bruch mit dem klassischen Künstler- Zuschauer Verhältnis statt, indem die Kunst zum Zuschauer gebracht wird.

In Zusammenarbeit mit dem Gehart Hauptmann Theater.
Ereignisse | Diskussion

Kraft in der Krise

Eröffnung/Podiumsdiskussion
mit Musikalischer Untermalung

„Seht, ich höre, wie ich zu Asche werde
Ich verwandle mich und zerfalle.
Und mit immer schwächer werdenendm Körper
glaube ich an meine eigene Seele.“

Krzysztof Kamil Baczyński „O du mein stiller Kummer“
K. K. Baczynski, polnischer Dichter und Soldat, starb während des Warschauer Aufstands im Alter von 23 Jahren.
Ereignisse | Konzert

Ensemble für Menschlichkeit

Ganna Ensemble

GANNA ist ein internationales Ethno-Jazz-Ensemble aus Berlin. Als Stimme des ukrainischen Widerstands ist die Kunst von GANNA ebenso schön wie herzzerreißend. Eine kraftvolle Mischung aus neu interpretierten ukrainischen Volksliedern und modernem Jazz. Inspiriert von mehreren musikalischen Recherchereisen in verschiedene Regionen der Ukraine, erweckt GANNA die ukrainische Folklore zu einem zweiten Frühling und nimmt das Publikum mit auf eine Reise.
Ereignisse | Vortrag

Sehnsucht nach Herrlichkeit

Thomistische Spuren im Werk Olivier Messiaens

PD Dr. Martin Hähnel

Martin Hähnel, Professor an der Universität Bremen, wird einen Vortrag über die Beziehung zwischen den Werken von Thomas von Aquin und Olivier Messiaen halten und die Quellen der Spiritualität in den Werken des Komponisten vorstellen.
Ereignisse | Vortrag

Die Macht der Musik

Musik als Mittel zum Überleben oder als Instrument des Terrors?

Prof. Bożena Muszkalska

Vortrag auf der Grundlage von Forschungsarbeiten über die Audiosphäre im Stalag VIII A

Prof. Bożena Muszkalska, Musikwissenschaftlerin an der Universität Wrocław, wird die Ergebnisse ihrer Forschungen über die Audiosphäre des Lagers Stalag VIII A in den Jahren 1939-1945 vorstellen.
Ereignisse | Diskussion

Freiheitskampf

Kämpft die Ukraine für europäische Werte?

Dieter Bingen, Bozhena Kozakevych, u.a.

In der Diskussion wird Dieter Bingen, Politikwissenschaftler und Direktor des Deutsch-Polnischen Instituts in Darmstadt, gemeinsam mit geladenen Gästen die aktuelle, besorgniserregende Situation in der Welt erörtern und dabei die Rolle von Deutschen und Polen im geopolitischen und europäischen Kontext definieren.

„Wer sein eigenes Land vergisst
Wenn er hört, wie das tschechische Volk blutet,
der fühlt sich als Bruder der Jugoslawen,
gar wie ein Norweger, wenn das norwegische Volk leidet.“

Antoni Slonimski – „Der hier ist aus meiner Heimat“ – ein Gedicht, das in Bezug auf die Hilfe der Polen für die Juden während des Zweiten Weltkriegs geschrieben wurde.
Ereignisse | Führung

Einzelschicksale

Kriegsgefangene in Görlitzer Gefangenschaft

Alexandra Grochowski

Während der Führung im Stalag VIII A wird Alexandra Grochowski auf die Einzelschicksale von Kriegsgefangenen eingehen und darstellen, dass sich hinter den Opferzahlen eine Vielzahl unterschiedlicher persönlicher Tragödien verbirgt.

„Und für mich, nach allem, wie vom Rauch erstickt,
aus der die Jugend schon verloren
jetzt auf dem Grund des Todes wachse ich
Ich – der wilde Sohn meines Volkes.“

Krzysztof Kamil Baczyński – Mit dem Kopf auf einem Gewehr – über den Kampf eines jungen Soldaten auf dem Schlachtfeld
Ereignisse | Konzert

Musik als Überlebensmittel

Orgelkonzert mit Werken von Olivier Messiaen

Andrzej Białko

Das Repertoire des Konzerts wurde ausgewählt, um dem Publikum das Wesen der Kunst von Olivier Messiaen näherzubringen, die einen Weg zum Überleben unter den tragischen Bedingungen der Kriegsgefangenschaft darstellt. Die Orgelklänge, die auf der antiken Orgel erklingen, werden das Publikum in eine jenseitige Welt vielfältiger Farben entführen (O. Messiaen war ein Synesthete und definierte die Akkorde in seinen Werken nach Farben).
Ereignisse | Konzert

Poetische Federlese

Konzert – Piano Recital mit Lesung

Klavier: Lorenzo Soulès
Lesung: Martina Gedeck
Szenische Einrichtung: Yaron David Müller-Zach

In Zusammenarbeit mit dem Lausitz Festival

Mit der Konzertlesung Poetische Federlese würdigt das Lausitz Festival in Kooperation mit den Messiaen-Tagen das zehnjährige Bestehen der Kooperation des Europäischen Zentrums Erinnerung, Bildung, Kultur und des Meetingpoint Memory Messiaen. Im Spiegel von Musik und Poesie trifft an diesem Abend in Görlitz Gefangenschaft auf Freiheit und Erinnerung auf Gegenwart. Es erklingen Auszüge aus Olivier Messiaens Catalogue d’oiseaux und Gedichte über Vögel und Freiheit quer durch die Jahrhunderte – eine Hommage an den Komponisten und seinen Freiheitskampf während des Zweiten Weltkriegs.

“Du, weißt du, wie ein Rabe schreit? Und wie die Nacht, erschro
Konzerte | Konzert

Musik als Kapital, Kapital als Musik

5. Unterhaltungskonzert

Vilém Veverka TRIOplus
Vilém Veverka, Oboe
Martin Hybler aka Doktor H, Klavier Tastenintrumente
Ondřej „Máca“ Štajnochr, Kontrabass, Bassgitarre
Tomáš Hobzek, Schlagzeug

Tänze im Rhythmus der Hits von Chick Corea, Astor Piazzolla und Jean Michel Jarre zeigen, wie viel Kapital in guter Musik steckt.
Ereignisse | Film

Skąd dokąd

Film und Diskussion mit dem Regisseur

Aleksandra Staszel, Maciej Hamela
In Kooperation mit dem Neisse Filmfestival

Eine Besonderheit des Neiße-Filmfestivals ist sein genreübergreifender, trinationaler Charakter mit Filmvorführungen und Veranstaltungen, die in zwanzig Kinos im Dreiländereck stattfinden.

Die Vorführung des ukrainischen Films und die Diskussion zwischen der Festivalleiterin und dem Regisseur des Films ermöglichen eine Neubewertung der aktuellen Weltlage und schärfen das Bewusstsein des Publikums für die Geschehnisse außerhalb des eigenen Landes und das Gefühl der Selbstbestimmung als Einzelne:r und als Gruppe im deutsch-polnischen Kontext.

„Über uns – die Nacht.
Im Angesicht der Sterne, betäubt
von den Kampfschreien,
welche Sieger ist die Zeit gekommen
Und vergibt uns – Sklaven?“

Tadeusz Boro
Ereignisse | Stadtführung

Zwangsarbeit in Görlitz

Die Vergessenen Opfer des Zweiten Weltkriegs

Dr. Johannes Bent

Führung als Fahrradtour

Bei einer ungewöhnlichen Führung in Form einer Fahrradtour stellt Dr. Johannes Bent, Experte für Zwangsarbeitsforschung in Görlitz, den Teilnehmer:innen die Orte der Zwangsarbeit vor, an den Kriegsgefangene aus dem Stalag VIII A während ihrer Gefangenschaft zur Arbeit gezwungen wurden.
Konzerte | Konzert

Görlitzer Salonquartett

Konzert mit bekannten Melodien und Tänzen

Nachfolge des beliebten Caféhausquartetts

Im Oktober 2023 gründete Olga Dribas, langjährige Pianistin und Studienleiterin des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau das Görlitzer Salonquartett, um die jahrelange Tradition der Caféhaus- und Salonmusik in der Oberlausitz fortzusetzen.
Gemeinsam mit dem seit Jahren in diesem Metier aktiven Cellisten Leon Szostakowski und den beiden jungen Geigerinnen Lucía López Borrego und Ekaterina Khoroshilova widmen sie sich dem unerschöpflichen Fundus der heiteren Unterhaltungsmusik, welche die Caféhäuser und Musiksalons Wiens und ganz Europas vor allem im 19. Jahrhundert prägte. Berühmte Komponisten wie Johann Strauß, Franz Lehár, Robert Stolz und viele andere lassen die ganze Welt himmelblau werden, wenn der Himmel voller Geigen hängt und die Na
Familie+Kinder | Familienprogramm

Maifeierei

Am 30. April 2025 lodern die Flammen hoch, und mit einem gewaltigen Feuer vertreiben wir die letzten Wintergeister aus Turisede! Doch das ist erst der Anfang: Mit funkelnden Lichtern, fröhlichem Treiben und geheimnisvollen Frühlingsritualen begrüßen wir die warme Jahreszeit. Seid dabei, wenn wir mit Musik, Magie und jeder Menge Überraschungen in den Mai starten!
Konzerte | Konzert

Vier Jahreszeiten im Kinono

5. Kammerkonzert | Musik im Stil japanischer Tradition

Japan traditionell
橋本和美 | Kazumi Hashimoto
末吉玖留美 | Kurumi Sueyoshi
米良理穂 | Riho Mera
米良聡一郎 | Soichiro Mera

Vier Musikerinnen und Musiker japanischer Herkunft laden Sie dazu ein, traditionelle Musik ihrer Heimat kennenzulernen. Begegnen Sie japanischer Tradition schon in der festlichen Konzertkleidung und lauschen Sie Musik, die durch die zauberhaften Stimmungen der japanischen Jahreszeiten führt. Das Fremde kommt uns nah und berührt uns – so, wie es die japanische Weisheit lehrt: Eine Reise von tausend Meilen beginnt unter deinem Fuß. ‎
Konzerte | Familienkonzert

Krabbel-Klassik

Konzertreihe für Kinder im Alter zwischen null und zwei Jahren und ihre erwachsene Begleitung

Wer kleine Kinder hat, weiß es nur zu gut: Gerade in der Anfangszeit scheint es fast unmöglich, als Familie ein Konzert zu besuchen. Mit Krabbel-Klassik haben wir in der vergangenen Spielzeit eine Konzertreihe für Kinder im Alter zwischen null und zwei Jahren und ihre erwachsene Begleitung ins Leben gerufen.

Das familienfreundliche Konzept ermöglicht Jung und Alt ein gemeinsames und spannendes Konzerterlebnis. Sowohl bei der Auswahl der Musikstücke als auch bei der Ausstattung des Veranstaltungsortes wird auf die Eignung für Babys und Kleinkinder besonders geachtet. Unsere jüngsten Besucher können sich frei im Raum bewegen und die Musik mit allen Sinnen entdecken und erforschen, während die begleitenden Erwachsenen Klassik bei einem Kaffee genießen dürfen.

Dauer: 40 Minuten ohne Paus
Konzerte | Konzert

Money makes the world spin

7. Philharmonisches Konzert der Neuen Lausitzer Philharmonie

Bartosz Koziak, Violoncello
Ulrich Kern, Dirigent
Neue Lausitzer Philharmonie

Bedřich Smetana (1824 – 1884)‎: Z českých luhů a hájů (Aus Böhmens Hain und Flur) – Nr. 4 aus dem Zyklus Má vlast (Mein Vaterland) JB 1:112
Bohuslav Martinů (1890 – 1959)‎: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 H.304
Antonín Dvořák (1841 – 1904)‎: Zlatý kolovrat (Das goldene Spinnrad) – Sinfonische Dichtung op. 109 B.197

Im 7. Philharmonischen Konzert der Neuen Lausitzer Philharmonie begegnen sich Klangwelten voller Natur, Märchen und Emotion. Smetanas Aus Böhmens Hain und Flur eröffnet den Abend mit musikalischen Bildern seiner Heimat. Es folgt Martinůs ausdrucksstarkes Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 H.304. Den Abschluss bildet Dv
Konzerte | Konzert

Money makes the world spin

7. Philharmonisches Konzert der Neuen Lausitzer Philharmonie

Bartosz Koziak, Violoncello
Ulrich Kern, Dirigent
Neue Lausitzer Philharmonie

Bedřich Smetana (1824 – 1884)‎: Z českých luhů a hájů (Aus Böhmens Hain und Flur) – Nr. 4 aus dem Zyklus Má vlast (Mein Vaterland) JB 1:112
Bohuslav Martinů (1890 – 1959)‎: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 H.304
Antonín Dvořák (1841 – 1904)‎: Zlatý kolovrat (Das goldene Spinnrad) – Sinfonische Dichtung op. 109 B.197

Im 7. Philharmonischen Konzert der Neuen Lausitzer Philharmonie begegnen sich Klangwelten voller Natur, Märchen und Emotion. Smetanas Aus Böhmens Hain und Flur eröffnet den Abend mit musikalischen Bildern seiner Heimat. Es folgt Martinůs ausdrucksstarkes Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 H.304. Den Abschluss bildet Dv
Konzerte | Konzert

Money makes the world spin

7. Philharmonisches Konzert der Neuen Lausitzer Philharmonie

Bartosz Koziak, Violoncello
Ulrich Kern, Dirigent
Neue Lausitzer Philharmonie

Bedřich Smetana (1824 – 1884)‎: Z českých luhů a hájů (Aus Böhmens Hain und Flur) – Nr. 4 aus dem Zyklus Má vlast (Mein Vaterland) JB 1:112
Bohuslav Martinů (1890 – 1959)‎: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 H.304
Antonín Dvořák (1841 – 1904)‎: Zlatý kolovrat (Das goldene Spinnrad) – Sinfonische Dichtung op. 109 B.197

Im 7. Philharmonischen Konzert der Neuen Lausitzer Philharmonie begegnen sich Klangwelten voller Natur, Märchen und Emotion. Smetanas Aus Böhmens Hain und Flur eröffnet den Abend mit musikalischen Bildern seiner Heimat. Es folgt Martinůs ausdrucksstarkes Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 H.304. Den Abschluss bildet Dv
Konzerte | Konzert

Money makes the world spin

7. Philharmonisches Konzert der Neuen Lausitzer Philharmonie

Bartosz Koziak, Violoncello
Ulrich Kern, Dirigent
Neue Lausitzer Philharmonie

Bedřich Smetana (1824 – 1884)‎: Z českých luhů a hájů (Aus Böhmens Hain und Flur) – Nr. 4 aus dem Zyklus Má vlast (Mein Vaterland) JB 1:112
Bohuslav Martinů (1890 – 1959)‎: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 H.304
Antonín Dvořák (1841 – 1904)‎: Zlatý kolovrat (Das goldene Spinnrad) – Sinfonische Dichtung op. 109 B.197

Im 7. Philharmonischen Konzert der Neuen Lausitzer Philharmonie begegnen sich Klangwelten voller Natur, Märchen und Emotion. Smetanas Aus Böhmens Hain und Flur eröffnet den Abend mit musikalischen Bildern seiner Heimat. Es folgt Martinůs ausdrucksstarkes Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 H.304. Den Abschluss bildet Dv
Konzerte | Konzert

Money makes the world spin

7. Philharmonisches Konzert der Neuen Lausitzer Philharmonie

Bartosz Koziak, Violoncello
Ulrich Kern, Dirigent
Neue Lausitzer Philharmonie

Bedřich Smetana (1824 – 1884)‎: Z českých luhů a hájů (Aus Böhmens Hain und Flur) – Nr. 4 aus dem Zyklus Má vlast (Mein Vaterland) JB 1:112
Bohuslav Martinů (1890 – 1959)‎: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 H.304
Antonín Dvořák (1841 – 1904)‎: Zlatý kolovrat (Das goldene Spinnrad) – Sinfonische Dichtung op. 109 B.197

Im 7. Philharmonischen Konzert der Neuen Lausitzer Philharmonie begegnen sich Klangwelten voller Natur, Märchen und Emotion. Smetanas Aus Böhmens Hain und Flur eröffnet den Abend mit musikalischen Bildern seiner Heimat. Es folgt Martinůs ausdrucksstarkes Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 H.304. Den Abschluss bildet Dv
Konzerte | Kinderkonzert

5. Junges Konzert

Neue Lausitzer Philharmonie

Dauer: 1 Stunde ohne Pause
Konzerte | Konzert

Görlitzer Salonquartett

Konzert mit bekannten Melodien und Tänzen

Nachfolge des beliebten Caféhausquartetts

Im Oktober 2023 gründete Olga Dribas, langjährige Pianistin und Studienleiterin des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau das Görlitzer Salonquartett, um die jahrelange Tradition der Caféhaus- und Salonmusik in der Oberlausitz fortzusetzen.
Gemeinsam mit dem seit Jahren in diesem Metier aktiven Cellisten Leon Szostakowski und den beiden jungen Geigerinnen Lucía López Borrego und Ekaterina Khoroshilova widmen sie sich dem unerschöpflichen Fundus der heiteren Unterhaltungsmusik, welche die Caféhäuser und Musiksalons Wiens und ganz Europas vor allem im 19. Jahrhundert prägte. Berühmte Komponisten wie Johann Strauß, Franz Lehár, Robert Stolz und viele andere lassen die ganze Welt himmelblau werden, wenn der Himmel voller Geigen hängt und die Na
Konzerte | Kinderkonzert

Die Hexe und der Maestro

Schulkonzert mit einer märchenhaften Orchestergeschichte

Von Howard Griffiths /­ Musik von Fabian Künzi
Aufführungen | Show

Schlager Night - meets Dinner

Wir präsentieren Ihnen unser Schlager Musical
Sie lieben es auf Kreuzfahrt zu gehen oder wollten es schon immer mal tun? Dann sind Sie in dieser Show genau richtig. Die MS „Schlager Night meets Dinner“ sticht in See und nimmt Sie mit durch die schillernde Welt der Schlager von damals bis heute. Erleben Sie unseren italienischen Chefkoch „Tonio Tonato“, die zum Captains Dinner singende „Nana Mouskouri“ und tanzen Sie zu heißen Rhythmen am Pooldeck auf Deck 10. Dieses Spektakel wird natürlich von einem Mehrgang Menü oder Buffet umrahmt. Diese Show wird auch in Konzertform präsentiert. Unter dem Namen „Schlager Night in Concert“ erleben Sie unser Schlager Musical mit Pause in 2x ca 45 Minuten.
Konzerte | Kinderkonzert

5. Junges Konzert

Neue Lausitzer Philharmonie

Dauer: 1 Stunde ohne Pause
Konzerte | Konzert

Lieder aus der Ferne

Ein Abend mit Musik von Claude Debussy, Maurice Ravel, Germaine Tailleferre und Bernhard Sekles
Konzerte | Konzert

Die Sanierung beginnt!

Ein Operettenkonzert

Eine Gala sollte es werden, ein Abend mit den unvergesslichen Evergreens aus so populären Operetten wie Gräfin Mariza, Eine Nacht in Venedig, Der Zigeunerbaron oder Der Vogelhändler. Und dann das! Mitten in die Vorstellung hinein platzen Architekten, Bauarbeiter und Bauherren und beginnen mit der Generalsanierung des Theaters. Ist die Operette da noch zu retten?

Erleben Sie einen humorvollen Abend, der mit Augenzwinkern von einem Konzert erzählt, das etwas anders verläuft als eigentlich geplant, dafür aber umso unterhaltender wird. Dazu erklingen bekannte wie unbekannten Melodien aus den Operetten beliebter Komponisten wie Johann Strauss, Franz Léhar, Emmerich Kálmán, Franz von Suppé und anderen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kinderspektakulum

Am 1. Juni 2025 gehört Turisede erstrecht den Kindern! Beim großen Kinderspektakulum werden die Kleinen zu den ganz Großen – mit jeder Menge Spiel, Spaß und Abenteuer. Entdeckt unsere geheime Welt von Turisede, tobt euch aus und freut euch auf viele spannende Angebote. Ein Tag voller Fantasie, Freude und unvergesslicher Erlebnisse wartet auf euch!
Konzerte | Familienkonzert

Krabbel-Klassik

Konzertreihe für Kinder im Alter zwischen null und zwei Jahren und ihre erwachsene Begleitung

Wer kleine Kinder hat, weiß es nur zu gut: Gerade in der Anfangszeit scheint es fast unmöglich, als Familie ein Konzert zu besuchen. Mit Krabbel-Klassik haben wir in der vergangenen Spielzeit eine Konzertreihe für Kinder im Alter zwischen null und zwei Jahren und ihre erwachsene Begleitung ins Leben gerufen.

Das familienfreundliche Konzept ermöglicht Jung und Alt ein gemeinsames und spannendes Konzerterlebnis. Sowohl bei der Auswahl der Musikstücke als auch bei der Ausstattung des Veranstaltungsortes wird auf die Eignung für Babys und Kleinkinder besonders geachtet. Unsere jüngsten Besucher können sich frei im Raum bewegen und die Musik mit allen Sinnen entdecken und erforschen, während die begleitenden Erwachsenen Klassik bei einem Kaffee genießen dürfen.

Dauer: 40 Minuten ohne Paus
Konzerte | Kammerkonzert

Ein Hauch von Romantik

6. Kammerkonzert | Musik für Streicher

Anderson Santan
Marie Gabriel
Tadeusz Rożek
Riho Mera
Bettina Wintzen

Lassen Sie sich verzaubern von einem Programm, das reich an romantischen Melodien von Felix Mendelssohn ist und das mit der posthum veröffentlichten, sehr virtuosen Sonate für zwei Violinen von Eugène Ysaÿe eine echte Rarität präsentiert. Zu bewundern ist auch Musik des 12-jährigen Gioachino Rossini.
Konzerte | Konzert

Die Sanierung beginnt!

Ein Operettenkonzert

Eine Gala sollte es werden, ein Abend mit den unvergesslichen Evergreens aus so populären Operetten wie Gräfin Mariza, Eine Nacht in Venedig, Der Zigeunerbaron oder Der Vogelhändler. Und dann das! Mitten in die Vorstellung hinein platzen Architekten, Bauarbeiter und Bauherren und beginnen mit der Generalsanierung des Theaters. Ist die Operette da noch zu retten?

Erleben Sie einen humorvollen Abend, der mit Augenzwinkern von einem Konzert erzählt, das etwas anders verläuft als eigentlich geplant, dafür aber umso unterhaltender wird. Dazu erklingen bekannte wie unbekannten Melodien aus den Operetten beliebter Komponisten wie Johann Strauss, Franz Léhar, Emmerich Kálmán, Franz von Suppé und anderen.
Konzerte | Familienkonzert

Krabbel-Klassik

Konzertreihe für Kinder im Alter zwischen null und zwei Jahren und ihre erwachsene Begleitung

Wer kleine Kinder hat, weiß es nur zu gut: Gerade in der Anfangszeit scheint es fast unmöglich, als Familie ein Konzert zu besuchen. Mit Krabbel-Klassik haben wir in der vergangenen Spielzeit eine Konzertreihe für Kinder im Alter zwischen null und zwei Jahren und ihre erwachsene Begleitung ins Leben gerufen.

Das familienfreundliche Konzept ermöglicht Jung und Alt ein gemeinsames und spannendes Konzerterlebnis. Sowohl bei der Auswahl der Musikstücke als auch bei der Ausstattung des Veranstaltungsortes wird auf die Eignung für Babys und Kleinkinder besonders geachtet. Unsere jüngsten Besucher können sich frei im Raum bewegen und die Musik mit allen Sinnen entdecken und erforschen, während die begleitenden Erwachsenen Klassik bei einem Kaffee genießen dürfen.

Dauer: 40 Minuten ohne Paus
Familie+Kinder | Fest

Turisedum – Das magische Fest der Turiseder

In der kürzesten Nacht des Jahres, wenn die Sonne ihren höchsten Stand erreicht, entfacht das Volk der Neißeauen eines seiner alten Rituale: das Sonnenwendfeuer. Seine lodernden Flammen erhellen den Himmel und lassen das Weltenrad ein weiteres Jahr kreisen. Erlebt die Magie dieses besonderen Abends, wenn Turisede in mystischem Licht erstrahlt und die Kräfte der Natur gefeiert werden!
Konzerte | Familienkonzert

Krabbel-Klassik

Konzertreihe für Kinder im Alter zwischen null und zwei Jahren und ihre erwachsene Begleitung

Wer kleine Kinder hat, weiß es nur zu gut: Gerade in der Anfangszeit scheint es fast unmöglich, als Familie ein Konzert zu besuchen. Mit Krabbel-Klassik haben wir in der vergangenen Spielzeit eine Konzertreihe für Kinder im Alter zwischen null und zwei Jahren und ihre erwachsene Begleitung ins Leben gerufen.

Das familienfreundliche Konzept ermöglicht Jung und Alt ein gemeinsames und spannendes Konzerterlebnis. Sowohl bei der Auswahl der Musikstücke als auch bei der Ausstattung des Veranstaltungsortes wird auf die Eignung für Babys und Kleinkinder besonders geachtet. Unsere jüngsten Besucher können sich frei im Raum bewegen und die Musik mit allen Sinnen entdecken und erforschen, während die begleitenden Erwachsenen Klassik bei einem Kaffee genießen dürfen.

Dauer: 40 Minuten ohne Paus
Ausstellungen | Ausstellung

Jutta Mirtschin - Malerei, Grafik, Illustration, Theater, Plakat

Die Ausstellung im Museum ihrer Heimatstadt zeigt eine repräsentative Auswahl aus dem OEuvre der Künstlerin, die Kindheit und Schulzeit in Bautzen verbrachte. Jutta Mirtschin studierte 1968 an der Abendakademie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 1969 bis 1976 mit anschließender Aspirantur an der Kunsthochschule Berlin und 1982 bis 1985 als Meisterschülerin an der Akademie der Künste Berlin bei Werner Klemke. Seit 1974 arbeitet sie freiberuflich als Malerin.
Mit ihren hintersinnigen Illustrationen gestaltet sie Bücher für Kinder und Erwachsene, die in zahlreichen Verlagen erscheinen. Sie stattet Inszenierungen fürs Schauspiel oder das Puppentheater aus, gestaltet Theater- und Filmplakate. National wie international erhielt sie wiederholt Anerkennungen und Preise.
Ihre Werke
Ausstellungen | Ausstellung

Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang

Kabinettausstellung

Anlässlich seines 130. Geburtsjahres und zugleich 60. Todesjahres wird das Museum Bautzen ab dem 12. April im Foyer der zweiten Etage eine Kabinettausstellung mit Arbeiten des expressionistischen Malers Carl Lohse zeigen. Die Ausstellung entsteht in Kooperation und gegenseitiger Abstimmung mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr des Künstlers ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet.

Die kleine Ausstellung des Bautzener Museums präsentiert frühe expressive Portraits des Künstlers und wird besonders solche Portraits in den Mittelpunkt stellen, die Carl Lohse in Bischofswerda malte. Carl Lohse fand 1919/1921 seine Motive für Portraits, Gemälde und Arbeiten auf Papier, u.a. im Armenhaus Bischofswerda. Heute meist namenlos sind diese Menschen nun durch die Kunst des M
Ausstellungen | Kinderprogramm

Museumspädagogik

Ob Martin Luther und die Reformation, Kopernikus und das Sonnensystem oder die Welt der Ritter – die museumspädagogischen Angebote des Museums Bautzen halten für die einzelnen Klassenstufen von Grund-, Mittelschulen und Gymnasien spannende Themen bereit. Angeboten werden neben Schülerführungen in den Bereichen „Region“, „Stadt“ und „Kunst“ auch ganze Projekttage und zahlreiche thematische Spezialführungen.

Museumspädagoge Ulrich Schollmeyer
Telefon: +49 3591 534-920
ulrich.schollmeyer(at)bautzen.de
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3-D-Rundgang durch das Elementarium

Im Elementarium, dem Ausstellungshaus des Museums der Westlausitz Kamenz finden Sie neben der Dauerausstellung auch unsere Sonderausstellung. Dazu gibt es auch einen 3-D-Rundgang durch alle Ausstellungen im Elementarium und die Sonderausstellung.
Ausstellungen | Museum

Sammelsurium - Forschen und Bewahren

Forschungsstätte des Museums der Westlausitz Kamenz

Für viele Besucher steht das Museum für herrliche Exponate, schön arrangiert - zum Teil hinter Glas, doch stellenweise auch schon zum Anfassen. Jedoch wird nur ein kleiner Teil der Sammlung in den Ausstellungen gezeigt. Wo verbergen sich all die anderen, nicht gezeigten Schätze?

Seit dem Jahr 2000 sind die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums der Westlausitz unter modernsten Magazinbedingungen in klimatisierten, staubgeschützten und mit Fahranlagen ausgestatteten Magazinräumen untergebracht.

In den Sammlungsbereichen Archäologie und Kulturgeschichte, Geologie und Biologie werden mehr als 30.000 Objekte aus der Westlausitz konservatorisch betreut und für die Forschung bereitgehalten. In diesen Räumen findet ein weiterer wichtiger Teil der Museumsarbeit statt. Hier arbeiten Arch
Ausstellungen | Online

Interaktiver Rundgang durch das Museum Bautzen

Holen Sie sich per Mausklick einen Vorgeschmack auf das Museum Bautzen! Mit unserem interaktiven Rundgang können Sie einen Blick in die einzelnen Räume der Themenbereiche „Region“, „Stadt“ und „Kuns“ werfen. Mit einem Mausklick erscheint ein 360-Grad-Foto des ausgewählten Raumes, in dem man sich nun nach allen Seiten umsehen kann. Zudem erscheinen auf dem Bildschirm Informationen über den entsprechenden Ausstellungsraum.

Zum Start des Rundganges klicken Sie bitte auf das Bild. Der Rundgang öffnet sich in einem neuen Browserfenster.

So funktioniert der interaktive Stadtrundgang:

Bewegung im Panorama: linke Maustaste bzw. Pfeiltasten
Zoom: Scrollrad oder Touchpad

Der Rundgang besteht aus drei Ebenen. Diese können Sie über die drei am oberen rechten Bildschirmrand befindlichen Bu
Ausstellungen | Online

Online-Angebote

Für Erwachsene und größere Kinder: Das Puppentheater „Das Musenhaus oder Wie der Kasper sich mit einer Nebenrolle zufrieden geben muss und doch nicht ganz unwesentlich zur Erfindung des Museums beiträgt“

Das Stück für Erwachsene und größere Kinder entstand für die Jubiläumsausstellung „Ein Haus voller Schätze und Geschichten - 100 Jahre Museum am Kornmarkt in Bautzen“ 2012/13 Es führt uns zunächst auf den Berg Parnass zu Apollon und den neun Kunstgöttinnen, den Musen. Man plant, ein Haus für sie zu bauen, aber noch mangelt es an einer passenden Konzeption, und so geben sich illustre Berater ein Stelldichein bei dem griechischen Gotte, um ihre recht unterschiedlichen Vorstellungen über den Sinn eines solchen Musenhauses zum Besten zu geben. Einen Lehrer haben wir da, ein Krokodil, einen
Ausstellungen | Online-Shop

Publikationen

Führer
Jahresschriften
Kataloge

Die vollständige Liste aller Veröffentlichungen erhalten Sie auf Anfrage unter Telefon +49 3591 534-933 oder per E-Mail über museum(at)bautzen.de

Ausstellungen | Online-Shop

Museumsshop - Kataloge, Publikationen, Kinderbücher, regionales Handwerk

Das Museum der Westlausitz Kamenz veröffentlicht regelmäßig Ausstellungskataloge, regionalgeschichtliche Artikel und Forschungsergebnisse in verschiedenen Publikationsreihen.
Im Onlineshop können sie folgende Produkte erwerben:
Ausstellungskataloge - wissenschaftliche Publikationen - Kinderbücher - Regionalliteratur - Kunstkataloge - Herrnhuter Sterne

Unsere neuesten Kataloge sind hier erhältlich:
Deutschlands wilde Greife, ISBN 9783949039096
Sandstein - Seestern - Saurier. Sachsen in der Kreidezeit, ISBN 9783949039003
Das Ende der Steinzeit - Die ersten Bauern in der Lausitz, ISBN 9783910018907
Amphibios - vom Wunder der Verwandlung, ISBN 9783910018822
SiO₂ – Von Bergkristall bis Smartphone, ISBN 978-3-910018-73-0
Vandalen, Burgunden & Co., ISBN 978-3-910018-68-6
Offenla
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Unsere Sammlungen digital

Das Museum auf museum-digital.de.

Seit dem Jahr 2000 sind die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums der Westlausitz unter modernsten Magazinbedingungen in klimatisierten, staubgeschützten und mit Fahranlagen ausgestatteten Magazinräumen untergebracht. In den Sammlungsbereichen Archäologie und Kulturgeschichte, Geologie und Biologie werden mehr als 30.000 Objekte aus der Westlausitz konservatorisch betreut und für die Forschung bereitgehalten. Einen Teil unserer Sammlungen finden Sie bei museum-digital.de.
Ausstellungen | Ausstellung

Schaumagazin

Wo verbergen sich all die nicht gezeigten Schätze des Museums der Westlausitz? Die Arbeit der Wissenschaftler läuft meist im Verborgenen ab, dennoch bietet das Schaumagazin im Sammelsurium interessierten Besuchern die Möglichkeit, ihnen bei ihrem Tun über die Schulter zu schauen. In begehbaren Magazinen warten die umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen auf die Besucher.

Durch eine buchbare Führung sowie ein zoologisches Forschungsprojekt können Groß und Klein auch dieses spannende Feld der Museumsarbeit erleben. Einen Kurzbesuch im Sammelsurium können Sie während der Öffnungszeiten jederzeit machen. Für eine der untenstehenden Projekte oder Führungen müssen Sie sich anmelden.
Familie+Kinder | Freizeit

Turiuswinkel

Wer den reißenden Grenzfluss überwunden hat, findet sich plötzlich in einem anderen Land wieder. Die Geheimnisse Turisedes reißen jedoch hier nicht ab, ebensowenig die Abenteuer. Bekannt ist mittlerweile, dass am östlichen Ufer des Grenzflusses Neiße die Sakralen Bauten des Turius standen. Deshalb nennt sich diese Landschaft im polnischen Erlebnisdorf Bielawa Dolna auch TuriusWinkel.
Aufführungen | Theater

Gerhart Hauptmann Theater Görlitz

  • 4-Sparten-Theater der Stadt Görlitz für Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Konzerte
Konzerte | Orchester

Neue Lausitzer Philharmonie

  • Konzerte in der Region Lausitz
Ereignisse | Festival

Int. Messiaen-Tage
Görlitz/Zgorzelec

  • 25. bis 27.4.2025
  • Festival bedeutender Künstler mit Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
Familie+Kinder | Freizeitpark

Kulturinsel Einsiedel

  • Die Geheime Welt von Turisede
Aufführungen | Show

Musical Night
Dinner- & Konzertshow

  • Region Leipzig
  • OnTour Entertainment veranstaltet in ausgewählten Hotels und Restaurants unvergessliche Musical und Schlager Dinner Shows in der Region Leipzig.
Aufführungen | Theater

Gerhart Hauptmann Theater Zittau

  • Theater der Stadt Zittau
Forum.Regionum | Blog

MWL

Ausstellungen | Museum

Museum der Westlausitz Kamenz

  • Elementarium & Sammelsurium – Zwei Häuser.
Ausstellungen | Museum

Kulturhistorisches Museum

  • Insgesamt fünf Gebäude zählen zum Kulturhistorischen Museum unter dem Dach der Görlitzer Sammlungen.
Ausstellungen | Museum

Senckenberg Museum Naturkunde Görlitz

  • Tiere und Pflanzen der Oberlausitz und der Tropen, Lebendtierbereich und Wechselausstellungen
  • Familienmuseum
Ausflüge | Reisen

Cottbus

  • Cottbus – Kultur, Wissenschaft, Einkaufsmöglichkeiten und Urbanität, die Alt und Jung gleichermaßen viel bietet.
Marktplatz | Regionalprodukte

SpreewaldShop24.de

  • Typische regionale Produkte aus dem Spreewald online bestellen
Brauchtum | Kulturveranstaltung

Sorbische Kulturinformation 'LODKA'

  • Wir informieren Besucher über das Leben der Sorben/Wenden in der Lausitz, über ihre Geschichte, Sprache und Kultur.
Brauchtum | Museum

Wendisches Museum Cottbus

  • Die Sammlungen des Museums mit dem Schwerpunkt der Kultur-geschichte der Niederlausitzer Sorben/Wenden sind einzigartig in ihrer Vielfalt und ihrem Umfang.
Brauchtum | Tanz

Sorbisches National-Ensemble Bautzen

  • Das Sorbische National-Ensemble pflegt, bewahrt die kulturelle Tradition der Sorben.
Ereignisse | Theater

Waldbühne Jonsdorf

  • Sommertheater des Gerhart-Hauptmann-Theaters
Ereignisse | Festival

VIATHEA Görlitz

  • Internationales Straßentheaterfestival
  • Für drei Tage verwandeln sich die Straßen und Plätze der Europastadt Görlitz/Zgorzelec in eine große Theaterbühne unter freiem Himmel und werden zum Treffpunkt der Kulturen.
Aufführungen | Theater

Neue Bühne Senftenberg

  • Seit 75 Jahren Theater auf der neuen Bühne Senftenberg sowie Sommertheater in der Spielstätte Amphitheater
Ereignisse | Festival

Lausitzer Musiksommer Bautzen

  • Der Lausitzer Musiksommer findet aller 2 Jahre statt und bietet zahlreiche Konzerte an verschiedneen Orten in Bautzen.
Konzerte | Kirchenmusik

Dom St. Petri Bautzen

  • Kirchenmusik im Dom St. Petri Bautzen
Sehenswürdigkeiten | Besichtigung

Nikolaiturm

  • Der Nikolaiturm diente einst zum Schutz des Nikolaitores, eines der Haupttore von Görlitz und Verbindungsweg zwischen der Stadt und der Nikolaivorstadt.
Ereignisse | Festival

Lausitz-Festival

  • Konzert, Theater, Tanz, Musiktheater, Film, Jazz, Ausstellung, Gespräch, Literatur
Ereignisse | Theater

Amphitheater Senftenberg

  • Das Sommertheater der NEUEN BÜHNE am Senftenberger See
Konzerte | Orchester

Philharmonisches Orchester Cottbus

  • Das Philharmonische Orchester des Staatstheater Cottbus mit Konzerten in der Region Lausitz.
Ausstellungen | Museum

Völkerkundemuseum Herrnhut

  • Das Museum zählt zu den ältesten Missionssammlungen im deutschsprachigen Raum.
Marktplatz | Markt

Markt Elisabethstraße Görlitz

  • Wochenmarkt auf der Elisabethstraße mit regionalen Produkten
Marktplatz | Markt

Bautzener Wochenmarkt Altstadt

  • Inmitten der historischen Altstadt auf dem Kornmarkt bieten rund 20 Händler aus Bautzen und Umgebung ihre frischen regionale Waren an.
Aufführungen | Theater

Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen

  • Ein Theater – zwei Sparten – drei Sprachen
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

Biblisches Haus Görlitzer Sammlungen

  • Das Biblische Haus zählt zu den bedeutendsten Kaufmannshäusern der Renaissancezeit in Görlitz.
Sehenswürdigkeiten | Besichtigung

Reichenbacher Turm

  • Gemeinsam mit dem benachbarten Kaisertrutz gehörte der Reichenbacher Turm zur Anlage des Reichenbacher Tores. Er ist einer von drei erhaltenen Tortürmen der spätmittelalterlichen Görlitzer Stadtbefestigung.
Sehenswürdigkeiten | Schloss

Schloss Branitz
Fürst Pückler-Park

  • Schloss mit dem bekannten englischen Landschaftspark, gestaltet von Fürst von Pückler-Muskau
Sehenswürdigkeiten / Burg Kaisertrutz Görlitz Görlitz, Platz des 17. Juni 1
Ausstellungen / Museum Museum Bautzen Bautzen, Kornmarkt 1
Ausflüge / Reisen Görlitz Görlitz, Obermarkt 33
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Peter und Paul Kirche Görlitz Görlitz, Bei der Peterskirche
Ausflüge / Reisen Bautzen Bautzen, Hauptmarkt 18
Ausflüge / Reisen Zittau Zittau, Markt 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom St. Petri Bautzen Bautzen, Fleischmarkt
Sehenswürdigkeiten / Turm Alte Wasserkunst Bautzen Bautzen, Wendischer Kirchhof 2
Ausflüge / Burg Ortenburg Bautzen Bautzen, Ortenburg
Ereignisse / Festival MDR Musiksommer 8.8. bis 7.9.2025
Sehenswürdigkeiten / Turm Reichenbacher Turm Görlitz Görlitz, Obermarkt
Sehenswürdigkeiten / Turm Reichenturm Bautzen Bautzen, Reichenstraße
Sehenswürdigkeiten / Turm Spremberger Turm Cottbus Cottbus, Spremberger Straße
Sehenswürdigkeiten / Kirche Oberkirche St. Nikolai Cottbus Cottbus, Oberkirchplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus Bautzen Bautzen, Fleischmarkt 1
Aufführungen / Theater Gerhart Hauptmann Theater Görlitz Görlitz, Demianiplatz 2
Konzerte / Orchester Neue Lausitzer Philharmonie Görlitz, Demianiplatz 2
Ereignisse / Festival Int. Messiaen-Tage
Görlitz/Zgorzelec
25. bis 27.4.2025
Familie+Kinder / Freizeitpark Kulturinsel Einsiedel
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
Region Leipzig
Aufführungen / Theater Gerhart Hauptmann Theater Zittau Zittau, Theaterring 12
MWL
Forum.Regionum / Blog MWL
Ausstellungen / Museum Museum der Westlausitz Kamenz
Ausstellungen / Museum Kulturhistorisches Museum Görlitz, Neißstraße 29
Ausstellungen / Museum Senckenberg Museum Naturkunde Görlitz Görlitz, Am Museum 1
Ausflüge / Reisen Cottbus Cottbus, Neumarkt 5
Marktplatz / Regionalprodukte SpreewaldShop24.de Sonnewalde, Friedenstrasse 26
Brauchtum / Kulturveranstaltung Sorbische Kulturinformation 'LODKA' Cottbus, August-Bebel-Straße 82
Brauchtum / Museum Wendisches Museum Cottbus Cottbus, Mühlenstr. 12
Brauchtum / Tanz Sorbisches National-Ensemble Bautzen Bautzen, Äußere Lauenstraße 2
Ereignisse / Theater Waldbühne Jonsdorf Kurort Jonsdorf, Im Wiesental
Ereignisse / Festival VIATHEA Görlitz Görlitz, Demianiplatz 2
Aufführungen / Theater Neue Bühne Senftenberg Senftenberg, Theaterpassage 1
Ereignisse / Festival Lausitzer Musiksommer Bautzen Bautzen, Fleischmarkt 1
Konzerte / Kirchenmusik Dom St. Petri Bautzen Bautzen, Fleischmarkt
Sehenswürdigkeiten / Besichtigung Nikolaiturm Görlitz, Nikolaigraben
Ereignisse / Festival Lausitz-Festival Görlitz, Obermarkt 19
Ereignisse / Theater Amphitheater Senftenberg Senftenberg, Strandpromenade
Konzerte / Orchester Philharmonisches Orchester Cottbus Cottbus, Lausitzer Straße 33
Ausstellungen / Museum Völkerkundemuseum Herrnhut Herrnhut, Goethestraße 1
Marktplatz / Markt Markt Elisabethstraße Görlitz Görlitz, Elisabethstraße 41
Marktplatz / Markt Bautzener Wochenmarkt Altstadt Bautzen, Kornmarkt 3
Aufführungen / Theater Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen Bautzen, Seminarstraße 12
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Biblisches Haus Görlitzer Sammlungen Görlitz, Neißstraße 29
Sehenswürdigkeiten / Besichtigung Reichenbacher Turm Görlitz, Platz des 17. Juni 4
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Branitz
Fürst Pückler-Park
Cottbus, Robinienweg 5
Literatur / Buchpräsentation Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weissenfels
Mi 23.4.2025, 10:00 Uhr
Literatur / Buchpräsentation Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weissenfels
Mi 23.4.2025, 10:00 Uhr
Literatur / Buchpräsentation Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weissenfels
Mi 23.4.2025, 10:00 Uhr
Literatur / Buchpräsentation Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weissenfels
Mi 23.4.2025, 10:00 Uhr
Bildung / Bildung Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weissenfels
Mi 23.4.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Museum Spielzeugmuseum Görlitz Görlitz, Rothenburger Str. 7
Ausstellungen / Museum Lessing-Museum Kamenz Kamenz, Lessingplatz 1-3
Familie+Kinder / Theater piccolo Theater Cottbus Cottbus, Klosterstr. 20
Brauchtum / Theater Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen, Seminarstraße 12
Ereignisse / Kulturveranstaltung Augen auf - Zivilcourage zeigen! Großhennersdorf, Am Markt 11
Ausstellungen / Museum Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz Cottbus, Robinienweg 5
Familie+Kinder / Kinderprogramm Steinhaus Bautzen Bautzen, Albert-Schweitzer-Straße 1b
Ausstellungen / Museum Städtische Sammlungen Cottbus Cottbus, Bahnhofstraße 52
Touristbüro i-vent Touristinformation Görlitz Görlitz, Obermarkt 33
Marktplatz / Markt Cottbuser Wochenmärkte Cottbus, -
Ausstellungen / Museum Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst Cottbus, Am Amtsteich 15
Ausstellungen / Schloss Schloss und Festung Senftenberg Senftenberg, Schlossstraße
Ausstellungen / Museum Kunstsammlung Lausitz Senftenberg, Schlossstraße
Ausstellungen / Museum Spreewald-Museum Lübbenau Lübbenau/Spreewald, Topfmarkt 12
Brauchtum / Museum Freilandmuseum Lehde Lübbenau / Spreewald, An der Giglitza 1a
Ausstellungen / Museum Kunstgussmuseum Lauchhammer Lauchhammer, Freifrau-von-Löwendal-Straße 3
Ausflüge / Kloster Kloster Lehnin Museum im Zisterzienserkloster Lehnin, Klosterkirchplatz 1-19
Ereignisse / Theater Freilichtbühne Spremberg Spremberg , Wiesengasse
Ereignisse / Kulturveranstaltung Lausitzhalle Hoyerswerda Hoyerswerda , Lausitzer Platz 4
Familie+Kinder / Tierpark Naturschutz-Tierpark Görlitz Görlitz, Zittauer Str. 43

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.