zur Startseite
© Anita Affentranger
2

Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz und präsentiert attraktive Ausstellungen. Seine hochkarätige Sammlung reicht vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart:

Zu den internationalen Schwerpunkten gehören die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die bedeutendste und umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis. Weiter finden sich im Kunsthaus Bilder von Picasso, Monet, Chagall und der Expressionisten Kokoschka, Beckmann und Corinth. Neben der fast schon klassisch zu nennenden Pop Art (z.B. Warhol oder Hamilton) sind u.a. Arbeiten von Rothko, Merz, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten.

Mittelalterliche Skulpturen und Tafelbilder (z.B. von Hans Leu d. Ä.), Gemälde des niederländischen und italienischen Barock (z.B. Domenichino und Rembrandt) sowie Höhepunkte der Schweizer Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts wie Johann Heinrich Füssli, Giovanni Segantini, Ferdinand Hodler oder Félix Vallotton. Auch Zürcher Konkrete (z.B. Max Bill, Fritz Glarner, Verena Loewensberg) und zeitgenössische Schweizer Künstler wie Pipilotti Rist und Peter Fischli / David Weiss sowie Fotografie und Installationen sind vertreten.

Regelmässig finden Veranstaltungen wie z.B. der Tag der offenen Tür statt, an denen das Museum mit Workshops, Performances, Musik und Führungen einen Blick hinter die Kulissen bietet.

Kontakt

Kunsthaus Zürich
Heimplatz 1
CH-8001 Zürich

Telefon: +41 (0) 44 253 84 84
Fax: +41 (0) 44 253 84 33
E-Mail: info@kunsthaus.ch

Bewertungschronik

Kunsthaus Zürich bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunsthaus Zürich

Ausstellung

Marina Abramović - Retrospektive

Marina Abramović, eine Pionierin der Performance-Kunst, zeigt im Kunsthaus Zürich ihre erste grosse Retrospektive in der Schweiz. Die Ausstellung umfasst Werke aus allen Schaffensphasen, ikonische Performances und eine neue, interaktive Arbeit.

Werke aus allen Schaffensperioden sowie Publikum als Performende

Das Kunsthaus Zürich präsentiert die erste umfassende Retrospektive von Marina Abramović in der Schweiz. Die Ausstellung zeigt Werke aus allen Schaffensperioden der Künstlerin und reinszeniert historische Performances live. Besonders hervorzuheben ist eine neue Arbeit, die speziell für Zürich konzipiert wurde und das Publikum direkt einbezieht. Abramović ist bekannt für ihre «Long-durational Performances», in denen sie körperliche und geistige Grenzen erforscht. Diese Werke laden die Besuchenden dazu ein, Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung neu zu erfahren.

Marina Abramović - Retrospektive bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Marina Abramović - Retrospektive

Ausstellung

Albert Welti
und die Grafik des Fantastischen

Wir präsentieren das grafische Werk des Schweizer Künstlers Albert Welti. Im Dialog mit anderen Vertretern fantastischer Druckgrafik feiert die Ausstellung den überschäumenden Einfallsreichtum Weltis und verwandelt das Kabinett für einige Monate in ein betörendes Reich der Fantasie.

Schatzkammer der Fantasie

Albert Welti (1862 Zürich – 1912 Bern) gilt als der grosse «Unzeitgemässe» in der schweizerischen Kunstgeschichte. Während sich der Impressionismus zu seinen Lebzeiten grosser Beliebtheit erfreute, blieb Welti diesem Stil gegenüber kritisch und orientierte sich lieber an den altdeutschen Meistern. Sein ehemaliger Lehrer Arnold Böcklin blieb für ihn ein lebenslanges Vorbild. Dennoch war Welti keineswegs blind für die Qualitäten neuerer Kunstströmungen. In seinen Gemälden ist die Verehrung vergangener Epochenstile deutlich spürbar, doch seine Werke als bloss epigonal zu bezeichnen, wäre falsch. Seine Kunst besitzt eine eigenwillige und unverwechselbare Handschrift, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat.

Albert Welti und die Grafik des Fantastischen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Albert Welti und die Grafik des Fantastischen

Ausstellung

Matthew Wong – Vincent Van Gogh

Das Kunsthaus präsentiert eine einzigartige Ausstellung, die die künstlerischen und biografischen Parallelen zwischen dem chinesisch-kanadischen Maler Matthew Wong und Vincent van Gogh beleuchtet. Im Fokus stehen rund 35 imaginäre Landschaften und Interieurs von Matthew Wong, die erstmals in der Schweiz zu sehen sind, ergänzt durch ausgewählte Meisterwerke von Vincent van Gogh.

Ein Werk von reicher Farbenpracht

Matthew Wong malte dynamisch und farbintensiv, wobei sein Schwerpunkt auf Landschaften von expressiv-lyrischer Kraft lag. Als Autodidakt kam er erst mit 27 Jahren zur Kunst, schuf jedoch in nur acht Jahren ein beeindruckendes Œuvre. Wongs Werke sind stark von der euro-amerikanischen und chinesischen Kunst beeinflusst. Er bezog Anregungen von Künstlern wie Vincent van Gogh, Henri Matisse, Shitao, Gustav Klimt, Yayoi Kusama und Alex Katz. Trotz vieler stilistischer Anspielungen bleiben seine imaginären Landschaften und Interieurs ausserordentlich persönlich und originell.

Matthew Wong – Vincent Van Gogh bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Matthew Wong – Vincent Van Gogh

Ausstellung

Die Sammlung

Von den Altmeistern bis zur Gegenwartskunst

Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95‘000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.

Höhepunkte bilden nicht nur die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis, sondern auch herausragende Gemälde des Impressionismus und der klassischen Moderne – von Picasso, Monet und Chagall bis hin zu Beckmann, Kokoschka und Corinth.

Neben der Pop Art von Warhol und Hamilton sind Werke von Künstlern wie Rothko, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten. Videoinstallationen und Fotografien wie von Fischli/Weiss oder Pipilotti Rist führen bis ins 21. Jahrhundert.

Die Sammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Sammlung

1 Online

Digitale Sammlung

Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95.000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.

Digitale Sammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Digitale Sammlung

Online-Shop

Online-Shop für Publikationen etc.

Publikationen, Bücher, Plakate, Geschenke finden Sie im Online-Shop des Kunsthaus Zürich.

Auf der Suche nach einem Andenken an Ihren Museumsbesuch, einem originellen Geschenk oder einem besonderen Kunst-Objekt? Von Kunstbüchern, Ausstellungskatalogen und Accessoires über Plakate, hochwertige Kunstdrucke bis hin zu unseren beliebten Kunst-Postkarten, finden Sie in unserem Museums-Shop alles, was das Herz begehrt.

Online-Shop für Publikationen etc. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Online-Shop für Publikationen etc.

© Anita Affentranger
2

Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz und präsentiert attraktive Ausstellungen. Seine hochkarätige Sammlung reicht vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart:

Zu den internationalen Schwerpunkten gehören die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die bedeutendste und umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis. Weiter finden sich im Kunsthaus Bilder von Picasso, Monet, Chagall und der Expressionisten Kokoschka, Beckmann und Corinth. Neben der fast schon klassisch zu nennenden Pop Art (z.B. Warhol oder Hamilton) sind u.a. Arbeiten von Rothko, Merz, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten.

Mittelalterliche Skulpturen und Tafelbilder (z.B. von Hans Leu d. Ä.), Gemälde des niederländischen und italienischen Barock (z.B. Domenichino und Rembrandt) sowie Höhepunkte der Schweizer Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts wie Johann Heinrich Füssli, Giovanni Segantini, Ferdinand Hodler oder Félix Vallotton. Auch Zürcher Konkrete (z.B. Max Bill, Fritz Glarner, Verena Loewensberg) und zeitgenössische Schweizer Künstler wie Pipilotti Rist und Peter Fischli / David Weiss sowie Fotografie und Installationen sind vertreten.

Regelmässig finden Veranstaltungen wie z.B. der Tag der offenen Tür statt, an denen das Museum mit Workshops, Performances, Musik und Führungen einen Blick hinter die Kulissen bietet.

Kunsthaus Zürich bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunsthaus Zürich

Ausstellungen / Museum Kunsthaus Zürich Zürich, Heimplatz 1
Ausstellungen / Museum Museum für Gestaltung Toni-Areal Zürich Zürich, Pfingstweidstrasse 96
Ausstellungen / Museum Museum für Gestaltung Zürich Zürich, Ausstellungsstr. 60
Ausstellungen / Museum Haus Konstruktiv Zürich Zürich, Selnaustrasse 25
Ausstellungen / Museum Museum Rietberg Zürich Zürich, Gablerstr. 15
Ausstellungen / Galerie GALERIE fabian lang Zürich, Obere Zäune 12
Brauchtum / Museum Landesmuseum Zürich Zürich, Museumstr. 2
Literatur / Museum Strauhof Zürich Zürich, Augustinergasse 9
Ausstellungen / Museum Kunst Museum Winterthur
Beim Stadthaus
Winterthur, Museumstrasse 52
Ausstellungen / Museum Aargauer Kunsthaus Aarau, Aargauerplatz
Ausstellungen / Museum Fotomuseum Winterthur Winterthur, Grüzenstr. 44 + 45
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Zürich Zürich, Limmatstr. 270
Ausstellungen / Museum Helmhaus Zürich Zürich, Limmatquai 31
Ausstellungen / Ausstellung Kunsthaus Zug
Sa 1.2.2025, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunsthaus Zug
Sa 1.2.2025, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunsthaus Zug
Sa 8.2.2025, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunsthaus Zug
Sa 8.2.2025, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Galerie Galerie für Gegenwartskunst
Elfi Bohrer
Bonstetten, Dorfstrasse 13
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Zug Zug, Dorfstr. 27

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.