zur Startseite
10

Akademie Schloss Solitude

Akademie Schloss Solitude ist ein internationales Artist-in-Residence-Programm ... und mehr

Im spätbarocken Kleid über den Dächern der Kultur- und Industriemetropole Stuttgart angesiedelt, hat sich die Akademie Schloss Solitude zu einem wichtigen globalen Netzwerk der internationalen Kunstszene entwickelt. Im Einklang mit der Lage und Geschichte des Schlosses will Solitude seinen Gästen Rückzugsort und Freiraum für Kunst und Leben sein. Die Akademie wirkt aber auch nach außen, ist Ausstellungsort, Versuchslabor und Diskursarena. Ihre Stipendiaten und Gäste nutzen sie als künstlerischen Inkubator, als Projektionsfläche, als Kontaktbörse oder als Gelegenheit, ein Projekt ohne Blick auf Konventionen verwirklichen zu können. Das Haus vertritt einen offenen Kunstbegriff und lässt sich ganz bewusst von seinen Gästen prägen.

Kontakt

Akademie Schloss Solitude
Solitude Haus 3
D-70197 Stuttgart

Telefon: +49 (0) 711-99 61 90
Fax: +49 (0) 711-99 61 95 0
E-Mail: ab@akademie-solitude.de

Bewertungschronik

Akademie Schloss Solitude bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Akademie Schloss Solitude

Ausstellung

Ausstellung »Invasive Exotic« von Marco Pando

Die WUNDERKAMMER NATURALIA ⎥ ARTIFICIALIA präsentiert die neue Ausstellung "Invasive Exotic" des Solitude-Stipendiaten Marco Pando, die sich mit der invasiven Natur menschlichen Einflusses auf seine Umwelt befasst.

Marco Pando erforscht poetische Erzählstrukturen, die geografische und historische Grenzen überschreiten. Sein Leben zwischen Europa und Südamerika ermöglicht ihm, kulturelle Unterschiede zu navigieren und als Brücke zwischen seinen lateinamerikanischen Wurzeln und der europäischen Kultur zu wirken.

Zentrale Themen seiner Arbeit sind Folklore und Migration. Zunächst befasste er sich mit der Süd-Nord-Migration und deren Folgen, später rückten koloniale Denkstrukturen in den Fokus, die in Peru bis heute spürbar sind. Nach 17 Jahren in Europa betrachtet er Migration als dynamisches Wechselspiel: Geschichten, Identitäten und Traditionen wandern, verändern sich und formen neue kulturelle Ausdrucksweisen. Dabei untersucht er, welche Elemente dieser Prozesse überdauern.

In der Ausstellung präsentiert Marco Pando die Werke How to erase language with invasive plants after the Bauhaus (andauerndes Projekt seit 2022) und Echinopsis Pachanoi (2024).

In How to erase language with invasive plants after the Bauhaus werden Glas, Metall und Blei verwendet, um eine offene futuristische Stadt zu konstruieren, die mit der Idee einer toxischen und wilden Architektur spielt. Es ist eine Übersetzung der Struktur invasiver Pflanzen in den Bauhaus-Baustil. Die Formen und Kompositionen der Pflanzen verwandeln sich in architektonische Konstruktionen, die eine invasive Architektur schaffen, die sich ausdehnt und verbreitet.

Echinopsis Pachanoi ist ein Gemälde aus einer fortlaufenden Serie von Gemälden, die aus dem oben genannten Werk hervorgegangen sind. Im Stil alter Gemälde, die während des Kolonialismus eine exotische Flora abbildeten, spielt es mit der Vorstellung, wie eine invasive Architektur in der Landschaft der Zukunft aussehen könnte.

Öffnungszeiten: rund um die Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei

Ausstellung »Invasive Exotic« von Marco Pando bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ausstellung »Invasive Exotic« von Marco Pando

© Design: Basics09
Kurs

Workshop »Metabolic Futures«

Mit Gesprächen zu »Chemical Geographies«, mit geopolitischen Filmscreenings, einem urbanen Soundwalk, einem investigativen Kochkurs und einem Foodsharing Dinner

Freitag, 4. April
18 Uhr | Akademie Schloss Solitude
Samstag, 5. April
11 Uhr | Café Raupe Immersatt
16 Uhr | Künstlerhaus Stuttgart

In deutscher und englischer Sprache.
Eintritt frei!

Workshop »Metabolic Futures« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Workshop »Metabolic Futures«

Bildungseinrichtung

Solitude-Stipendium

Seit 1990 werden mit dem Solitude-Stipendium junge Künstler*innen sowie Wissenschaftler*innen und junge Kulturschaffende durch Aufenthaltsstipendien in sieben Praxisfeldern gefördert. Alle zwei Jahre werden circa 65 Wohn- und Arbeitsstipendien mit einer Dauer von 6 bis zwölf Monaten vergeben. Zusätzlich können Projekte und Publikationen gefördert werden. Ein Aufenthalt an der Akademie Schloss Solitude ermöglicht den Stipendiat*innen, sich unter materiell und intellektuell guten Bedingungen ihren Arbeitsvorhaben zu widmen. Die zur Verfügung stehenden Ressourcen können bedürfnisorientiert eingesetzt werden. Das weit gefächerte Stipendienprogramm fördert die Verschränkung von Kunst und Wissenschaft in allen Disziplinen und Praxisfeldern.

Solitude-Stipendium bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Solitude-Stipendium

10

Akademie Schloss Solitude

Akademie Schloss Solitude ist ein internationales Artist-in-Residence-Programm ... und mehr



Im spätbarocken Kleid über den Dächern der Kultur- und Industriemetropole Stuttgart angesiedelt, hat sich die Akademie Schloss Solitude zu einem wichtigen globalen Netzwerk der internationalen Kunstszene entwickelt. Im Einklang mit der Lage und Geschichte des Schlosses will Solitude seinen Gästen Rückzugsort und Freiraum für Kunst und Leben sein. Die Akademie wirkt aber auch nach außen, ist Ausstellungsort, Versuchslabor und Diskursarena. Ihre Stipendiaten und Gäste nutzen sie als künstlerischen Inkubator, als Projektionsfläche, als Kontaktbörse oder als Gelegenheit, ein Projekt ohne Blick auf Konventionen verwirklichen zu können. Das Haus vertritt einen offenen Kunstbegriff und lässt sich ganz bewusst von seinen Gästen prägen.

Akademie Schloss Solitude bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Akademie Schloss Solitude

Ausstellungen / Museum Staatsgalerie Stuttgart Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30-32
Ausstellungen / Ausstellung Akademie Schloss Solitude Stuttgart Stuttgart, Solitude Haus 3
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Reutlingen Reutlingen, Spendhausstraße 3
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Stuttgart Stuttgart, Kleiner Schloßplatz 1
Ausstellungen / Museum Linden-Museum Stuttgart Stuttgart, Hegelplatz 1
Ausstellungen / Museum Schauwerk Sindelfingen Sindelfingen, Eschenbrünnlestraße 15
Ausstellungen / Museum Schweinemuseum Stuttgart Stuttgart, Schlachthofstraße 2
Ausstellungen / Museum Museum Art.Plus Donaueschingen Donaueschingen, Museumsweg 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.