
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell

Netz.Werke
| Online
Digitales Angebot
Museum Haus Konstruktiv
Unabhängig von unseren Öffnungszeiten und von überall aus zugänglich sind unsere Angebote im digitalen Raum. Ob zur Vorbereitung, als Ergänzung oder Vertiefung Ihres Besuchs im Museum Haus Konstruktiv.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Virtuelle Rundgänge
Landesmuseum Zürich
Menschen. In Stein gemeisselt Virtueller Rundgang durch die aktuelle Ausstellung «Menschen. In Stein gemeisselt», mit weiterführenden Informationen und Hörstationen. Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter Virtueller Rundgang durch die vergangene Ausstellung «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter», mit weiterführenden Informationen und Hörstationen. virtuell.landesmuseum.ch
Netz.Werke
| Online
Digitale Sammlung
Kunsthaus Zürich
Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95.000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Promenade architecturale
Museum für Gestaltung Zürich
Diese Tour nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch den Pavillon Le Corbusier. Der Rundgang startet auf der Dachterrasse und erläutert Ihnen in 18 Stationen die Fakten und Hintergründe zum Gebäude und seiner Bedeutung im Werk Le Corbusiers. Details zur Konstruktion, zur Materialisierung oder zum Farbkonzept geben Ihnen einen vielschichtigen Einblick in den letzten Bau des Architekten. Bilder und Pläne liefern zusätzliches Kontextwissen zu den einzelnen Stationen.
Netz.Werke
| Online
ZOOM - Virtuelle Entdeckungsreisen
Museum Rietberg
«Indien: Shiva, Ganesha und Co.» ZOOM erweckt Kunstwerke aus der Indien-Sammlung zum Leben. Das webbasierte Tool lädt zum spielerischen Erkunden ein: Per 3D-Puzzles, Virtual Reality und interaktiven Geschichten führt die «Reise» zu den hinduistischen Gottheiten. Ab 8 Jahren
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Sammlung Online
Landesmuseum Zürich
Tauchen Sie ein in die Welt der musealen Objekte. Entdecken Sie schweizerische Kulturgeschichte in Tausenden von Abbildungen und Texten. Durchsuchen Sie die 14 Sammlungsbestände des Schweizerischen Nationalmuseums online, erfahren Sie mehr über die ausgewählten Objekte und laden Sie Bilder direkt herunter.
Netz.Werke
| Online
Medea*
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
«Ich gehe bis zum Äussersten», sagt Medea – und sucht dahinter eine Welt, in der auch sie gemeint ist. Wie Gerechtigkeit herstellen, wenn alles aus dem Lot ist? Leonie Böhm nimmt gemeinsam mit der Schauspielerin Maja Beckmann und dem Musiker Johannes Rieder den Mythos und führt ihn über die Tragödie hinaus. Medea* erzählt von Widerstand und Radikalität. Aber auch von dem Wunsch sich zu erholen, zu verwandeln – und über sich hinauszuwachsen. Mit Maja Beckmann, Johannes Rieder Inszenierung: Leonie Böhm Bühne: Zahava Rodrigo Kostüme: Magdalena Schön, Helen Stein Musik: Johannes Rieder Dramaturgie: Helena Eckert Am 20. Mai streamen wir Medea* live aus dem Pfauen zum Berliner Theatertreffen. Streaming-Tickets sind ab dem 12. Mai via Festival erhältlich.
Netz.Werke
| Online
Einfach das Ende der Welt
Schauspielhaus Zürich / Schiffbau
Eigentlich sollte Einfach das Ende der Welt in der Regie von Christopher Rüping im Frühjahr 2020 am Schauspielhaus aufgeführt werden. Aber bevor es richtig losgehen konnte, war zwar nicht die ganze Welt einfach zu Ende, aber doch das alltägliche Leben und damit auch die Proben. Nun geht es also weiter. Mit der Geschichte des mittlerweile zu einem erfolgreichen Künstler gewordenen Sohnes, der vor Jahrzehnten seine Familie verliess und jetzt in seine kleine Heimatstadt und zu seiner Familie zurückkehrt. Nur zurückkehrt indes, um es nun doch einfach zu beenden, ein für alle Mal. Aber wirklich. Inszenierung: Christopher Rüping Bühne: Jonathan Mertz Kostüme: Lene Schwind Musik: Matze Pröllochs Licht: Frank Bittermann Dramaturgie: Katinka Deecke, Malte Ubenauf In einer Einrichtung für das Schauspielhaus Zürich Auf Grundlage einer Übersetzung von Uli Menke. Am 13. Mai streamen wir Einfach das Ende der Welt live aus dem Schiffbau zum Berliner Theatertreffen. Streaming-Tickets sind ab dem 12. Mai via Festival erhältlich.
Netz.Werke
| Online
Exit Racism 3
Schauspielhaus Zürich / Schiffbau
Ein Zoom-Podiumsdiskussion mit Thelma Buabeng und Mohamed Amjahid Thelma Buabeng ist eine Veteranin der antirassistischen Interventionen im Kulturbetrieb und erreicht heute mit ihrer Positionierung mehr Menschen denn je. In der dritten Ausgabe der Diskussionsreihe Exit Racism trifft die Ensembleschauspielerin auf den politischen Journalisten, Buchautor und Moderator Mohamed Amjahid, Sein neues Buch Der weisse Fleck ist gerade im Piper Verlag erschienen. Die Kritik struktureller Rassismen am Theater so aktuell und lebendig wie noch nie. Auf der einen Seite schaffen sich Künstler*innen of Color Gehör für ihre Diskriminierungserfahrung und treffen bei einer kritischen Öffentlichkeit auf Resonanz. Auf der anderen Seite stehen Kulturschaffende, die ihre Kunstfreiheit bedroht sehen und Angst davor haben, gecancelt und abgeschafft zu werden. Die Positionen sind polarisiert, umkämpft, gehen mit viel Nicht-Wissen und jeder Menge unsichtbarer Flecken einher. Diesen «weissen Flecken» geht der Gast der nächsten Ausgabe von Exit Racism, Mohamed Amjahid, in seinem neuen Buch nach. Er beschreibt Rassismen, die in uns allen tief verankert und gleichzeitig unsichtbar für die weisse Mehrheitsgesellschaft sind. Wie wirkt das System weisser Privilegien? Was gilt es hier zu verlernen? Und welche gesellschaftlichen und künstlerischen Utopien können wir entwerfen, die über reine Lagerkämpfe hinaus gehen? Die Veranstaltung wird via Livestream übertragen. Der Link wird im Vorfeld hier publiziert. Diese Veranstaltung wird ausschliesslich auf Deutsch stattfinden.
Netz.Werke
| Online
Pfauen-Debatte
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
Was braucht der Pfauen der Zukunft aus künstlerischer Perspektive? Zoom-Diskussion mit Benjamin von Blomberg (Co-Intendant Schauspielhaus), Barbara Ehnes (Bühnenbildnerin), Stephan Müller (Regisseur), moderiert von Melanie Pfändler (Redaktorin SRF). Der Pfauen gehört erneuert – der Pfauen gehört erhalten! Rettung vs. Zukunft. Abriss vs. Neubau. Die geplante Pfauen Modernisierung wird in der Öffentlichkeit gerade heiss diskutiert. Doch wie fühlt es sich eigentlich an, auf dieser Bühne zu arbeiten? Was braucht der Pfauen aus künstlerischer Perspektive für die Zukunft? An diesem Abend debattieren Personen die den Pfauen aus ihrem künstlerischen Arbeitsalltag kennen und unterschiedliche Ansichten zur Zukunft des Pfauens haben. Was soll ein Zürcher Stadttheater bieten und kann dies der Pfauen in seiner aktuellen Form? Was wünschen wir uns für diesen Ort? TBD. Moderation (Live aus dem Pfauen): Melanie Pfändler Mit: Benjamin von Blomberg, Barbara Ehnes, Stephan Müller
Netz.Werke
| Online
Tender Talk Nr. 6: Klaus Theweleit & Ted Gaier
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
Klaus Theweleit, Senior des deutschen Antifaschismus und (nicht nur) Autor der entscheidenden Männlichkeitsstudie des 20. Jahrhunderts: Männerphantasien, spricht mit dem ehrlichsten Vertreter kritischer Männlichkeit im deutschsprachigen Raum: Ted Gaier, der nicht nur Gründungsmitglied der experimentellen Punkband Die Goldenen Zitronen ist, sondern Haltung zeigt, wo immer es geht, die eigenen Widersprüche mit allen Instrumenten der Kritik unermüdlich blanklegend. Alte weisse Männer? Ohne diese beiden wird es mit der Neuen Zärtlichkeit nichts werden. Tender Talks: Das Schauspielhaus lädt alle 14 Tage zwei Persönlichkeiten ein, in einem Zweiergespräch auf Zoom sprechend und denkend miteinander in Kontakt zu kommen. Der Zoom-Link zum Tender Talk #6 wird vor dem Gespräch hier aufgeschaltet. Das Gespräch wird auf Deutsch geführt, ins Englische simultan übersetzt und wird circa 60 Minuten dauern. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Keine Anmeldung erforderlich.
Netz.Werke
| Online
Corona-Passionsspiele Vol. 4
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
Die Corona Passionsspiele zeigen analog zu den Stationen des Kreuzweges von Jesus eine moderne Leidensgeschichte der Menschheit zu Zeiten von Corona auf: Isolation, Einsamkeit, Trennung der Generationen, Verletzlichkeit, Verschwörungen, Wut und Ungewissheit. Jetzt kommt die Frühlings Edition Volume 4! Ein zarter, wütender, kritischer, rockiger und ironischer Dialog mit dem Virus, das unser Leben noch immer nachhaltig umkrempelt. Ein Theaterabend «work in progress». Mit Titilayo Adebayo / Alicia Aumüller / Tabita Johannes / Michael Neuenschwander / Matthias Neukirch / Karin Pfammatter / Sebastian Rudolph / Lena Schwarz / Luisa Stemann / Olivia Vermeulen / Leila Vidal-Sephiha / Lukas Vögler Inszenierung & Komposition: Nicolas Stemann Ausstattungsleitung & Kostüme: Marysol del Castillo Bühne: Eva Willenegger Musik: Jojo Büld / Christian Szyska / Sebastian Harder / Renzo Spotti Musikalische Einstudierung & Einrichtung: Jojo Büld Video & Kamera: Emma Lou Herrmann Videomeister: Andi A. Müller Licht: Carsten Schmidt Dramaturgie: Fadrina Arpagaus
Netz.Werke
| Online
Tender Talks
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
Im Leben mit Corona sind unsere Körper verletzlicher geworden, unser Sprechen vorsichtiger, unser Annähern zarter. Neue Begegnungen sind rar – doch genau das möchten wir mit den Tender Talks – Gespräche über Nähe in Zeiten der Distanz versuchen. Im Februar und März lädt das Schauspielhaus alle 14 Tage zwei Persönlichkeiten ein, in einem Zweiergespräch auf Zoom sprechend und denkend miteinander in Kontakt zu kommen. Mäandernd bahnen sich zwei Gäst*innen einen Weg durch Themen, die sie berühren – und berühren damit vielleicht, was auch uns berührt: wie sich in diesen Zeiten der Umgang mit unseren Körpern verändert, wie wir Intimität anders erfahren, wie Zärtlichkeit zum gesellschaftlichen Motiv werden und zu einer solidarischen Neugestaltung des Politischen und Privaten anstiften könnte. Tender Talk #1: Sibylle Berg & Dr. Ruth Westheimer, 11. Februar 2021, 20 Uhr Tender Talk #2: Black Cracker & Laurie Penny, 25. Februar 2021, 20 Uhr Tender Talk #3: Carolin Emcke & Vaginal Davis, 11. März 2021, 20 Uhr Tender Talk #4: Annie Sprinkle/Beth Stephens & Mithu Sanyal, 25. März 2021, 20 Uhr
Netz.Werke
| Stream
Schwestern
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
Premiere: 15. April 2021 , Live-Stream-Premiere «Weg hier!» ist das Mantra von Tschechows «Drei Schwestern» und ihren Nächsten – und trotzdem geht am Ende des Stücks niemand. In «Schwestern», der neuen Zürcher Version, ist nun eine von ihnen gegangen, raus aus allem. Regisseurin Leonie Böhm und Schauspieler Lukas Vögler entwerfen mit einer feinen Skizze, die das Ende des Stücks weiterdenkt, einen eindringlichen Monolog über das Aussteigen aus schalen Lebensentwürfen und die Zerstörungskraft, die unter der eigenen Passivität schlummert. Die Live-Kamera aus dem Pfauen wird zur intimen Zeugin eines einsamen Lebens, das jeglichen Halt verloren hat. Doch dann schürt die eigene Verwundung das innere Feuer und wird zum Sprungbrett für eine neue Zukunft jenseits von fremden Rollenzuschreibungen und vorgeprägten Gefühlen, die wir uns manchmal umlegen wie Schnittmuster. Inszenierung: Leonie Böhm Bühne: Sören Gerhardt Kostüme: Zahava Rodrigo Musik: Johannes Rieder Dramaturgie: Bendix Fesefeldt / Fadrina Arpagaus Mit Lukas Vögler
Netz.Werke
| Online
Früchte des Zorns
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
Alle können es schaffen. Nur anstregen muss man sich, arbeiten, fleissig sein und sich nicht schonen. Dann können weder Armut noch Naturkatstrophen und schon gar nicht andere Menschen einen aufhalten. So ist zu Beginn von John Steinbecks epochalem Amerika-Epos die Familie Joad überzeugt und mit diesem Glauben zieht sie los in den goldenen Westen, wo überall Orangen wachsen und es Arbeit für jeden gibt. So heisst es. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Nicht jede*r kann es schaffen. Glück gehört dazu. Und Geld und Beziehungen und gelegentlich eine ordentliche Prise Verschlagenheit. Der feste Glaube an den amerikanischen Traum zersetzt sich allmählich, wird löchrig und zerbricht. Anders als in Ayn Rands Roman Der Streik, der den Erfolg des*der Einzelnen zum Massstab des Selbstwertes macht und der im Januar 2020 in der Halle im Schiffbau Premiere haben wird, können die Figuren in Steinbecks nobelpreisgekröntem Roman nicht ihr Schicksal in die Hände nehmen, denn ihre Hände sind gebunden. Als erste Inszenierung seiner Hausregie am Schauspielhaus Zürich inszeniert Christopher Rüping im Pfauen Steinbecks Geschichte zwischen Dürre und Sintflut, Paradies und Hölle. «Go West, go West / Where there’s fruit in every place / A smile on every face.» Inszenierung: Christopher Rüping Bühne: Jonathan Mertz Kostüme: Lene Schwind Musik: Jonas Holle, Kotoe Karasawa Licht: Gerhard Patzelt Dramaturgie: Katinka Deecke Live is live: Im Rahmen der Reihe Streamy Thursday
Netz.Werke
| Online
Streaming Open Haus:
Streaming Open Haus:
TriOlogie Streichtrio
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
Bis wir unsere Bühne wieder für Besucher*innen öffnen können, streamen wir die Open Haus Produktionen live aus dem Pfauen. Wild, fresh, classic – das ist TriOlogie! Das dynamische Streichtrio begeistert mit grosser Flexibilität im Klang und überzeugt mit technischer Präzision. Ihr intuitives Musikverständnis ermöglicht den aufstrebenden Musikerinnen mühelos den Impulsen der Musik zu folgen und sich ganz auf die Fusion der Instrumentenfarben zu konzentrieren. Mit tiefen in der Musik gelebten Emotionen berührt das Streichtrio seine Zuhörer*innen und interpretiert die klassische Musik dabei zeitgemäss, avantgardistisch und attraktiv! Das innovative Ensemble zeichnet sich zusätzlich durch eine flexible Besetzung aus. So sind die Cellistin Elodie Théry und Bratschistin Meredith Kuliew feste Mitglieder des Trios, wobei die Besetzung der Geigerin variiert. In der aktuellen Produktion spielt das Streichtrio mit der versierten Geigerin Anna Mikolasek.
Netz.Werke
| Online