zur Startseite
© Ingo Hoehn
26

Hochschule Luzern - Musik

Ausbildung auf dem Podium, so konnte man das reichhaltige Angebot an Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik nennen, denn das Auftreten ist Bestandteil des Curriculums von Musikstudentinnen und -studenten in Luzern: Auftreten im Rahmen von Stufenabschlüssen, als Mitwirkende bei Konzerten der Jungen Philharmonie Zentralschweiz, des Akademiechores, der Big Band, dem Volksmusik-Ensemble Alpinis oder des Ensembles HELIX, in spezifischen Konzertreihen der Master-Studiengänge, mit klassischen Ensembles, in der Jazzkantine.

Die Studierenden lernen bei diesen Auftritten und durch den Kontakt mit arrivierten Künstlerinnen und Künstlern das für ihren Beruf Entscheidende. Den Zuhörerinnen und Zuhörern wird Musik auf hohem Niveau in einem ganz besonderen, jungen Ambiente vermittelt.

Somit sind die Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik auch Schaufenster zur und Kommunikation mit der Luzerner und Zentralschweizer Öffentlichkeit, die sich mit dem Lucerne Festival, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Luzerner Theater und weiteren Musikschaffenden ein hohes und anspruchsvolles Niveau gewohnt ist. Die Konzerte sind Bestandteil des Luzerner Musiklebens, das überregional, national, gar international wahrgenommen wird.

Kontakt

Hochschule Luzern - Musik
Arsenalstrasse 28a
CH-6010 Luzern-Kriens

Telefon: +41 41 249 26 00
Fax: +41 41 249 26 01
E-Mail: musik@hslu.ch

 

Die Konzerte sind kostenfrei, sofern nicht anders angegeben
Bewertungschronik

Hochschule Luzern - Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hochschule Luzern - Musik

Ausstellung

Der Computer jodelt: Volksmusik und Künstliche Intelligenz

Interaktive Ausstellung am Musikfestival Alpentöne

KI recherchiert, schreibt, malt, komponiert. Und singt. Kann sie auch jodeln? Beherrscht sie den Glottis-Schlag? Alpentöne geht, zusammen mit der Hochschule Luzern, in einem grossangelegten Projekt der Frage nach, welchen Einfluss KI auf die Volksmusik bereits hat oder bald haben wird. Dass die KI den Pop beherrscht, damit haben wir uns abgefunden. Im Rahmen dieser interaktiven Ausstellung erklingen künstliche und natürliche Volksmusik. Die Besucher:innen können selber mit der KI interagieren, die Musik gestalten. Wie vertraut, wie fremd klingt sie? Was kann KI bereits, was (noch) nicht? Ist es mit dem Jodel-Alphorn-Fahnenschwinger-Cliché bald vorbei? Ein emotional-informativer Grenzgang.

Mitwirkende:
Yannick Wey (Projektleitung), Samuel Frei, Valentin Gloor, Fabian Gröger, Jeanne Fischbacher, Deborah Burri, Jonas Gerigk, Balthasar Streiff, Michal Wroblewski, Andrea Küttel u.a.m.

Der Computer jodelt: Volksmusik und Künstliche Intelligenz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Computer jodelt: Volksmusik und Künstliche Intelligenz

Konzert

NordalpFolk

Eröffnung des Festivals Alpentöne 2025

Studierende der Hochschule Luzern und der Königlichen Musikhochschule Stockholm

Schwyzerörgeli trifft auf Nyckelharpa, Jodel auf Diddling, Hackbrett auf Fiddling und es erklingen urchige Juuzer aus den Schweizer Alpen und schwedische Kuhrufe, das Kullning. Dies ein paar Klangfarben, welche sie in diesem bunten Konzert erwartet. Es begegnen sich zwei Volksmusikkulturen, welche zwar unterschiedlich sind, die aber einen grossen gemeinsamen Nenner haben: beide haben ihren Ursprung in der Tanzmusik. Im Unterschied zur Schweiz singt man in Schweden auch zum Tanz oder es finden sich Rhythmen, welche wir so in unserer Musik nicht kennen. Im Unterschied zu unserer Dur-Tradition, ist die schwedischen Volksmusik mehrheitlich auf der Moll-Skala zu Hause.

Hochschule Luzern – Musik:
Juliana Kubli und Diana Stadelmann, Jodel
Olga Albisetti, Bigna Guler, Marvin Näpflin, Schwyzerörgeli
Alessia Heim, Hackbrett
Florian Schneider, Klarinette
Enrique Abächerli, Saxofon
Tom Horath, Bass
Lukas Gernet und Nadja Räss, Leitung

Königliche Musikhochschule Stockholm:
Olivia Ihalagamage, Violine
Arvid Furmark und Rasmus Henström, Nyckelharpa
Alfred Bergkvist-Bouzouki, Zither
Folke Dahlgren, Flöte
Erika von Knorring, Johanna Högberg, Erika Wikström, Annie Engvall, Annika Hammer, Gesang
Maria und Olof Misgeld, Leitung

NordalpFolk bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte NordalpFolk

Gottesdienst

Gottesdienst an Mariä Himmelfahrt

Pirmin Rohrer, Posaune
Suzanne Z’Graggen, Orgel


Barocke Musik für Posaune und Orgel

Gottesdienst an Mariä Himmelfahrt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gottesdienst an Mariä Himmelfahrt

Konzert

Alpinis

Festival Alpentöne 2025

Kein Alpentöne-Festival ohne die Alpinis! Auch 2025 ist das Volksmusik-Ensemble der Hochschule Luzern – Musik mit dabei und bringt neue Kompositionen, zeitlose Weisen und frische musikalische Impulse mit auf die Bühne.

Juliana Kubli und Diana Stadelmann, Jodel
Dominik Furger, Schwyzerörgeli, Klavier
Olga Albisetti, Bigna Guler und Marvin Näpflin, Schwyzerörgeli
Alessia Heim und Joshua Broger, Hackbrett
Julia Wyser, Trompete
Florian Schneider, Klarinette
Enrique Abächerli, Saxofon
Christoph Pfändler, Leitung

Alpinis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Alpinis

Fest

Kampus-Fest
»Spielen!«

Die Ausgabe 2025 des Kampus-Fest findet auf dem Kampus Südpol statt. Die Kulturinstitutionen öffnen die Türen für die Öffentlichkeit. Der diesjährige Titel lautet »Spielen!«.

Das Kampus-Fest beginnt um 11:00 Uhr mit abwechselnden Programmpunkten zu jeder vollen Stunde und endet um 21:00 Uhr. Wir freuen uns auf euch!

Das Kampus-Fest ist Teil des Kulturachsenfests und eine Kooperation der folgenden Organisationen:

IG Kampus Südpol:
Luzerner Theater
Luzerner Sinfonieorchester
Hochschule Luzern – Musik
Südpol
Musikschule Stadt Luzern

Partner:
Haus der Instrumente
Musik Hug
WERFT – Das Probehaus

Kampus-Fest »Spielen!« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kampus-Fest »Spielen!«

Kirchenmusik

Musikalische Meditation

zum 80. Geburtstag von Alois Koch

Barbara Boppart, Klarinette
Franziska Brunner, Harfe
Alois Koch, Chororgel
Preisträger des Alois-Koch-Preises, Orgel


Paul Burkhard (1911–1977): Sieben Stufen des Lebens
Olivier Messiaen (1908–1992): Force et agilité des corps glorieux, les combat de la mort et de la vie, les eaux de la grâce, joie et clarté des corps glorieux

Musikalische Meditation bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musikalische Meditation

Gottesdienst

Festgottesdienst an Kirchweih

Lucerne Festival

Chor, Vokalensemble und Orchester des Collegium Musicum
Sybille Diethelm, Katharina Held, Sopran
Lisa Lüthi, Barbara Schingnitz, Alt
Florian Glaus, Nino Gmünder, Tenor
Israel Martins, Peter Strömberg, Bass
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung


Joseph Haydn (1732–1809):
Grosse Orgelsolomesse Hob. XXII:4
2. Satz aus dem Orgelkonzert Hob. XVIII:7
Finale aus der Abschiedssinfonie Hob. I:45

Festgottesdienst an Kirchweih bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festgottesdienst an Kirchweih

Konzert

Ensemble Helix

Lucerne Festival Academy

Ensemble Helix
Studio für zeitgenössische Musik der Hochschule Luzern


Pierre Boulez (1925–2016):
Messagequisse für Solo Violoncello und 6 Violoncelli
Elide Sulsenti, Solo Violoncello

Francesca Verunelli (*1979):
wo.man sitting at the piano I für Flöte und Player Piano
Ksenija Franeta, Flöte

Marco Stroppa (*1959):
Osja
Seven Strophes for a Literary Drone für Violine, Violoncello und Klavier

Ensemble Helix bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ensemble Helix

Konzert

40min

Programm der HSLU zu «ENDE OFFEN»

Sophie Knöchelmann, Violine
Mira Maranta, Viola
Claudio Casolino, Violoncello
Osmon Ramankulov, Klavier
Isabelle van Keulen, Christian Poltéra, Einstudierung
Andri Hardmeier, Moderation


Franz Schubert (1797–1828): Streichtrio Nr. 1, B-Dur D471
Gustav Mahler (1860–1911): Klavierquartett 1. Satz, a-Moll
Alfred Schnittke (1934–1998): Klavierquartett 2. Satz
Gustav Mahler: Scherzo-Fragment zum Klavierquartett (1876)
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791): Kleine Gigue in G-Dur KV 574 für Klavier solo

40min bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 40min

Werkstatt/Workshop

Smart-up: 4. Business Mindset Workshop

Von der Hochschule aus gesehen liegt die Karriere irgendwo in weiter Ferne. Aber von der Karriere aus gesehen ist die Zeit an der Hochschule ein riesiger Schritt in eine ganz bestimmte Richtung. Stimmt deine Richtung? Finde es heraus und nimm das Steuer in die Hand!

Der «Business Mindset Workshop» ist ein zweiteiliger Karriere Workshop für Studierende und Mitarbeitende der HSLU. Nach der ersten erfolgreichen Durchführung im Mai geht der Workshop nun in die dritte Runde. Marc Bernegger, Lehrbeauftragter an der HSLU, gibt dir nebst frischen Impulsen für deine Karriereplanung nützliche Tools auf den Weg, die dir dabei helfen, deine Laufbahn in eine selbst bestimmte Richtung zu lenken.

Daten 4. Durchführung:

Teil 1: Samstag, 22. März 2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Teil 2: Samstag, 27. September 2025, 10:00 - 16:00 Uhr

Die Anmeldung gilt jeweils gleich für beide Daten.

Smart-up: 4. Business Mindset Workshop bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Smart-up: 4. Business Mindset Workshop

Bildung

Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums

Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.

Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.

Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorchester, der Lucerne Festival Academy, den Jazzfestivals Willisau und Schaffhausen oder der Jazzkantine Luzern bieten dafür ein optimales und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld.

Studium an der Hochschule Luzern - Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Blog

Blog der Hochschule Luzern – Musik

Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.
Der Blog des Departements Musik

Blog der Hochschule Luzern – Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blog der Hochschule Luzern – Musik

Bildung

Weiterbildung

Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnen

Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.

Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern, individuelle Gestaltungs- und Handlungsspielräume zu erweitern und das eigene, fachliche Profil zu stärken – dabei unterstützen Sie die qualifizierten, berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote der Hochschule Luzern – Musik.
Von punktuellen, konzentrierten Einblicken bis hin zu substanziellen Zusatzqualifikationen: Den individuellen Bedürfnissen entsprechend hat die Hochschule Luzern – Musik unterschiedliche Angebote geschaffen:

Weiterbildungsprogramme
Die Hochschule Luzern – Musik bietet die Weiterbildungsstudiengänge «Master of Advanced Studies – MAS», «Diploma of Advanced Studies – DAS» und «Certificate of Advanced Studies – CAS» an. Sie richten sich an Musikerinnen und Musiker mit erfolgreich abgeschlossenem Musikstudium und mehrjähriger beruflicher Tätigkeit, die im Rahmen einer substanziellen Weiterbildung auf Fachhochschulebene ihre Kenntnisse und Kompetenzen vertiefen oder erweitern möchten.

Weiterbildungskurse
Die ein- bis mehrtägigen Weiterbildungskurse der Hochschule Luzern – Musik richten sich an Musikschullehrende und Musikschulleitende. Sie bieten eine Vielfalt an Themen, um Fachkenntnisse zu vertiefen und neue Aspekte für die berufliche Tätigkeit zu gewinnen.

Kurse, Meisterkurse, Workshops, Akademien
Verschiedene Kurse, Meisterkurse, Workshops und Akademien aus dem breitgefächerten Angebot der Hochschule Luzern – Musik können für externe Teilnehmende geöffnet werden. Informationen darüber finden sich laufend aktualisiert auf der Website der Hochschule Luzern – Musik unter der Rubrik Weiterbildung als Dienstleistung.

Bandworkshops
Das Institut für Jazz und Volksmusik bietet semesterweise Bandworkshops zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten an. Interessierte sind eingeladen, unter professioneller Leitung zu musizieren und auf ganz praktische Weise verschiedene Stilbereiche des Jazz kennenzulernen. Am Ende des Workshops findet in der Jazzkantine ein Abschlussabend statt, an dem die Arbeitsergebnisse öffentlich präsentiert werden können.

Die jeweiligen Angebote finden Sie laufend aktualisiert auf unserer Website unter:
www.hslu.ch/de-ch/musik/weiterbildung/meisterkurse-und-akademien

Weiterbildung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weiterbildung

© Ingo Hoehn
26

Hochschule Luzern - Musik

Ausbildung auf dem Podium, so konnte man das reichhaltige Angebot an Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik nennen, denn das Auftreten ist Bestandteil des Curriculums von Musikstudentinnen und -studenten in Luzern: Auftreten im Rahmen von Stufenabschlüssen, als Mitwirkende bei Konzerten der Jungen Philharmonie Zentralschweiz, des Akademiechores, der Big Band, dem Volksmusik-Ensemble Alpinis oder des Ensembles HELIX, in spezifischen Konzertreihen der Master-Studiengänge, mit klassischen Ensembles, in der Jazzkantine.



Die Studierenden lernen bei diesen Auftritten und durch den Kontakt mit arrivierten Künstlerinnen und Künstlern das für ihren Beruf Entscheidende. Den Zuhörerinnen und Zuhörern wird Musik auf hohem Niveau in einem ganz besonderen, jungen Ambiente vermittelt.



Somit sind die Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik auch Schaufenster zur und Kommunikation mit der Luzerner und Zentralschweizer Öffentlichkeit, die sich mit dem Lucerne Festival, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Luzerner Theater und weiteren Musikschaffenden ein hohes und anspruchsvolles Niveau gewohnt ist. Die Konzerte sind Bestandteil des Luzerner Musiklebens, das überregional, national, gar international wahrgenommen wird.
Die Konzerte sind kostenfrei, sofern nicht anders angegeben

Hochschule Luzern - Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hochschule Luzern - Musik

Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Konzerte / Konzert Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker
Konzerte / Konzert Konzerte Bern Klassische Konzerte in Bern
Konzerte / Konzert Lucerne Chamber Circle Luzern, Europaplatz 1
Konzerte / Festival Klosters Music 26.7. bis 3.8.2025
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern
Konzerte / Konzert Obrasso Classic Events Luzern Luzern, Löwengraben 11
Konzerte / Konzert Luzerner Sinfonieorchester Luzern, Pilatusstrasse 18
Konzerte / Konzert PIANOissimo Alpnach, Biel 3
Konzerte / Konzert Konzertchor Luzern Luzern, Moosmattstrasse 56

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.