zur Startseite

Veranstaltungen in Luzern, Schwyz, Zug, Uri, Obwalden, Nidwalden, Graubünden

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 26.01.2025 bis 25.02.2025
Konzerte | Kirchenmusik

Choralamt

Schola Gregoriana Lucernensis und Schola Linea et Harmonia
David Eben, Choralmagister
Muriel Fässler, Orgel
Konzerte | Neue Musik

Master-Abschlusskonzert Artistic Research – Orgel

Kay Johannsen

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Ereignisse | Klassik

Gesänge zur Nacht

Kammermusik «Akzente»

Paulina Pitenko, Solo
Saxofonklassen Beat Hofstetter und Sascha Armbruster
Maria Luisa Cuenca Arraez, Sheila, Grätzer, Sophia Guillet, Mathis Kirschke, Hans-Ueli Landolt, Sofia Perolo, Paulina Pitenko, Kieran Ryding, Paula Soriano Ibáñez, Nina Stieger
Ghazahleh Ebrahimi, Visuals (HSLU – Design Film Kunst)

Antonio Vivaldi (1678–1741): Concerto in Sol minore «La notte», Arr. für Saxofonensemble
Kevin Juillerat (*1987): … par ce tiède soir, tout bas? für Tenorsaxofon
Claude Debussy (1862–1918): Nocturne en Ré bémol, Arr. für Saxofonensemble
Wojciech Chalupka (*1999): Lux in Tenebris für Altsaxofon
Thierry Escaich (*1965): «Chant des ténèbres» für Sopransaxofon
solo und Saxofonensemble

Der Topos der Nacht ist seit Jahrhunderten Gegenstand künstlerischer und philosophischer Ausein
Ereignisse | Musiktheater

Musik bewegt Musik no. 4

Musik & Bewegung-Performance

Ella Bauer, Nelly Bühl, Yu Chen, Johanna Christen, Julia Egli, Noemi Dittli, Muriel Fässler, Jana Hafner, Maria Mzyk, Polina Kulykova, Daria Schoch, Sofia Spörri, Janick Zappa, Studierende
Sarah Keusch, Kathrin Künzi, Dominique Regli-Lohri, Sonia Rocha, Einstudierung

Die Bachelorstudierenden des Studiengangs Musik und Bewegung der Hochschule Luzern spielen, singen, tanzen, performen, parodieren, philosophieren – mal lustig, mal ernst, mal frech und mal unkonventionell.
Ereignisse | Jazz

LUcid Interactive Organism

Sounds in the Move

Ksenija Franeta, Katharina Lena Seitz, Querflöte
Amira Isaac, Lisa Rey, Georgios Zervo, Klarinette
Samuel Bowers, Posaune
Antonio Garcia Lorente, Violoncello
Alsu Nigmatullina, Gesang
Jill Willems, Schlagzeug
Ana Velinovska, Klavier
Charlotte Hug und Julian Sartorius, Leitung

Das Lucerne Improvisers Orchestra LUIO widmet sich seit mehreren Jahren der Improvisation und musikalischen Kreation in grossen Formationen. Im eigens für das diesjährige Musikfestival Szenenwechsel entwickelten Konzept sind die MusikerInnen mit ihren Instrumenten mobil und ihre Klänge in Bewegung. Ein 3D-Klangkosmos aus Einzelstimmen, beweglichen Konstellationen und multiplen Interaktionen entsteht. Das Publikum befindet sich mitten in diesem vieldimensionalen, sich wandelnden Klangraum.
Ereignisse | Klassik

Von Wogen und Walzern

Sinfoniekonzert

Junge Philharmonie Zentralschweiz
Luzerner Sinfonieorchester
Fabien Gabel, Leitung

Maurice Ravel (1875–1937): Valses nobles et sentimentales (1912), Orchesterfassung (16')
Claude Debussy (1862–1918): La mer (23')
Richard Strauss (1864–1949): Der Rosenkavalier, TrV 227d, op. 59 (Suite 1945) (22')

Ravels «Valses nobles et sentimentales» ist ein bedeutendes Werk des frühen 20. Jahrhunderts und zeigt den Einfluss des Wiener Walzers auf die europäische Musikgeschichte. Debussys mit impressionistischen Mitteln gestaltete sinfonische Skizze «La mer» fängt die wechselnden Stimmungen und Farben des Ozeans ein. Strauss’ Oper «Der Rosenkavalier» verbindet die Wiener Klassik mit spätromantischen Elementen und besticht durch ihre virtuose Orchestrierung sowie ihren feinsinnigen musikalisch
Ereignisse | Jazz

HSLU Big Band feat. Shai Maestro

Big Band-Konzert

Jan Theiler, Gianna Lavarini, Maurice Storrer, Taru Salonurmi, Enrique Abächerli, reeds
Nicolas Jäger, Samir Rachide, Jan Heinimann, Emmanuel Dietrich, trumpets
Max Weber, Sebastian Wey, Pascal Moser, Marcel Kocbek, trombones
Nick Nussbaum, guitar
Till Santschi, bass
Noah Studer, drums
Shai Maestro, piano
David Grottschreiber, director

Der israelische Pianist und Komponist Shai Maestro, der als einer der führenden Musiker seiner Generation gilt, reiht sich mit diesem Konzert in eine illustre Reihe von Stargästen ein, mit der die HSLU Big Band in den letzten Jahren auftrat. Bekannt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit dem Bassisten Avishai Cohen, bevor er seine Solokarriere mit dem Shai Maestro Trio startete. Seine Musik verbindet auf innovative Weise Jazz, Klassik und Weltmusi
Ereignisse | Jazz

Complex Terrain

Artistic Research-Projekt

NN, Bass; NN, Gitarre; Florian Hoesl, Schlagzeug
Lorenz Kilchenmann, Charlotte Hug, Florian Hoesl, Moderation

Reflektion der künstlerischen Forschung in der Performance-Praxis

Komplexität in der Musik ist etwas, zu dem sich die meisten Musikerinnen und Musiker hingezogen fühlen. Setzt man sich ihr aus, ist die Bandbreite an Stimmungen, Emotionen und anderen körperlichen Reaktionen enorm gross. Mit seinem Projekt in der künstlerischen Forschung geht Schlagzeuger Florian Hoesl genau diesen Reaktionen auf den Grund. Eine interaktive Performance, mit dem Versuch, das Publikum daran teilhaben zu lassen, wie komplexe Musik im Arbeitsprozess erlebt wird.

Eintritt frei
Ereignisse | Musiktheater

Das Vollmondorchester

Ein bewegtes Erzählkonzert nach der gleichnamigen Geschichte von Jens Rassmus.

Mit Musik von Anna-Lena Müller (HSLU – Musik), Eugène Bozza, Erik Satie u.a.

Eines Nachts steht Annas Welt plötzlich auf dem Kopf und vor ihrem Schlafzimmerfenster schweben in einem Ruderboot drei fabelhaft-fantastische Musiker aus dem Vollmondorchester. Tim Tuba, Alwin Silbertrompete und Madame Coco nehmen Anna mit zum Mond, wo der nächtliche Ausflug auf einer wilden Mondparty mit Tanz und Musik seinen Höhepunkt erreicht. Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters und Studierende des Instituts Jazz der Hochschule Luzern – Musik bilden das Vollmondorchester, Studierende des Studiengangs «Musik und Bewegung» setzen die fantastische Geschichte in Bewegung um.

Vicky Papailiou, Erzählerin
Musikerinnen und Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters
Dominic Wunderli, Simon Blatter, Trompete
D
Ereignisse | Klassik

It Don't Mean a Thing

Orchestra in a Nutshell

Junge Philharmonie Zentralschweiz
Studierende der Dirigierklasse Clemens Heil, Leitung

Darius Milhaud ( 1892–1974): La Création du monde, op. 81
Erwin Schulhoff (1894–1942): Suite für Kammerorchester, op. 37
Kurt Weill (1900– 1959): Suite aus der Oper «Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny»
George Antheil (1900–1959): A Jazz Symphony (1955 version)

Ein Programm voller Klangfarben und Rhythmus: Die Werke von Milhaud, Schulhoff, Weill und Antheil zeigen, wie unterschiedlich klassische Musik von Jazz inspiriert sein kann. Von Milhauds poetischer «Création du monde» über Schulhoffs raffinierte «Suite für Kammerorchester» bis zu Weills mitreissenden Opernszenen und Antheils experimenteller «Jazz Symphony» vereint das Programm pulsierende Energie und innovative Klangsprache. Eine Homm
Konzerte | Klassik

Podium – Oboe

Studierende der Klasse Ivan Podyomov
Ereignisse | Neue Musik

Stasis, eine Raumkollage

Projekt des Studios für zeitgenössische Musik

Studierende der Hochschule Luzern – Musik
Ksenija Franeta, Bassflöte
Francesco Di Giacinto, Oboe
Marina Tiraboschi, Georgios Zervos, Bassklarinette
Donatien Bachmann, Fagott
Maurin Stecher, Horn
Bastien Baracco, Trompete
Steinn Völundur Halldórsson, Posaune
Pedro Gouveia, Luca Staffelberger, Perkussion
Mónica Lopez, Klavier
Tenzin Muster, Akkordeon
Irene Ballesteros, Violine
Maryia Bazhkova, Viola
Gleb Sidaruk, Violoncello
Oleksandr Larkin, Kontrabass
Erik Borgir, Gilles Grimaître, João Carlos Pacheco, Leitung

Rebecca Saunders (*1967): Stasis. A spatial collage for 16 soloists

«Stasis» untersucht stark kontrastierende Bedingungen des Seins im Zustand eines fragilen Gleichgewichts: beharrliche Unveränderlichkeit und subtile Variation. Klangfragmente formen ein allmähl
Konzerte | Jazz

Konzerte aus dem Break Festival Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:00 Uhr
Contemporary
Jonas Ruther, Leitung

19:45 Uhr
Meet the Beat!
Florian Reichle, Leitung
Konzerte | Jazz

Konzerte aus dem Break Festival Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:00 Uhr
Contemporary
Jonas Ruther, Leitung

19:45 Uhr
Meet the Beat!
Florian Reichle, Leitung
Konzerte | Jazz

Konzerte aus dem Break Festival Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:00 Uhr
Music Across Borders
Björn Meyer, Leitung

19:45 Uhr
Neo-Soul/Jazz/Rap: MISS C-LINE
Carolina Müller, Leitung
Konzerte | Klassik

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Orchesterdirigieren

Christian Josef Rombach, Orchesterdirigieren (Master Orchesterdirigieren Klassik)
Klasse Clemens Heil
Festival Strings Lucerne

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Konzerte | Jazz

Konzerte aus dem Break Festival Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:00 Uhr
Music Across Borders
Björn Meyer, Leitung

19:45 Uhr
Neo-Soul/Jazz/Rap: MISS C-LINE
Carolina Müller, Leitung
Konzerte | Jazz

Konzerte aus dem Break Festival Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:00 Uhr
The music and concepts of Tineke Postma
Frei Simon (p)
Reisewitz Jorit (d)
Roos Benjamin (sax)
Wey Sebastian Urs (pos)
Postma Tineke, Leitung

19:45 Uhr
Präsenz
Good Simon Martin (g)
Rey Lisa (kl)
Glanzmann Vincent, Leitung

20:30 Uhr
Volksmusik – die Spielwiese der neuen Kreativen
Erdin Leila (voc)
Hausammann Noelia (vc)
Heim Alessia (hackbrett)
Kubli Juliana Marina (jodel)
Küttel Andrea Verena (jodel)
Lustenberger Lene (vl)
Näpflin Marvin (CHAkk)
Pfändler Christoph (comp.)
Stadelmann Diana Aurelia (jodel)
Härtel Marie Theres, Leitung
Konzerte | Jazz

Konzerte aus dem Break Festival Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:00 Uhr
The music and concepts of Tineke Postma
Frei Simon (p)
Reisewitz Jorit (d)
Roos Benjamin (sax)
Wey Sebastian Urs (pos)
Postma Tineke, Leitung

19:45 Uhr
Präsenz
Good Simon Martin (g)
Rey Lisa (kl)
Glanzmann Vincent, Leitung

20:30 Uhr
Volksmusik – die Spielwiese der neuen Kreativen
Erdin Leila (voc)
Hausammann Noelia (vc)
Heim Alessia (hackbrett)
Kubli Juliana Marina (jodel)
Küttel Andrea Verena (jodel)
Lustenberger Lene (vl)
Näpflin Marvin (CHAkk)
Pfändler Christoph (comp.)
Stadelmann Diana Aurelia (jodel)
Härtel Marie Theres, Leitung
Konzerte | Jazz

Konzerte aus dem Break Festival Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:00 Uhr
The music and concepts of Tineke Postma
Frei Simon (p)
Reisewitz Jorit (d)
Roos Benjamin (sax)
Wey Sebastian Urs (pos)
Postma Tineke, Leitung

19:45 Uhr
Präsenz
Good Simon Martin (g)
Rey Lisa (kl)
Glanzmann Vincent, Leitung

20:30 Uhr
Volksmusik – die Spielwiese der neuen Kreativen
Erdin Leila (voc)
Hausammann Noelia (vc)
Heim Alessia (hackbrett)
Kubli Juliana Marina (jodel)
Küttel Andrea Verena (jodel)
Lustenberger Lene (vl)
Näpflin Marvin (CHAkk)
Pfändler Christoph (comp.)
Stadelmann Diana Aurelia (jodel)
Härtel Marie Theres, Leitung
Konzerte | Jazz

Konzerte aus dem Break Festival Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:00 Uhr
Conversation
Briacca Maeva (voc)
Gut Anahita (p)
Nordemann Jason (d)
Sevilla Fluri Lucas Andreas (g)
Arbenz Florian, Leitung

19:45 Uhr
Folk Tales and Jazz Soundscapes
Affolter Yannick (eb)
Girsberger Anna (p)
Hardy Lucas Eduardo (sax)
Jacomet Chiara (voc)
Kaita Anna Malika (voc)
Leuzinger Philippe (d)
Duni Elina, Leitung

20:30 Uhr
TINY DESK
Broger Joshua (hackbrett)
Ganguin Benjamin Joseph (d)
Haas Sophia (eb)
Huber Anouk (voc)
Mossoni Annina (voc)
Probst Michelle (voc)
Rachide Samir (tp)
Sellin Frank (p)
Weber Maximilian (pos)
Nativ, Leitung
Konzerte | Jazz

Konzerte aus dem Break Festival Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:00 Uhr
Conversation
Briacca Maeva (voc)
Gut Anahita (p)
Nordemann Jason (d)
Sevilla Fluri Lucas Andreas (g)
Arbenz Florian, Leitung

19:45 Uhr
Folk Tales and Jazz Soundscapes
Affolter Yannick (eb)
Girsberger Anna (p)
Hardy Lucas Eduardo (sax)
Jacomet Chiara (voc)
Kaita Anna Malika (voc)
Leuzinger Philippe (d)
Duni Elina, Leitung

20:30 Uhr
TINY DESK
Broger Joshua (hackbrett)
Ganguin Benjamin Joseph (d)
Haas Sophia (eb)
Huber Anouk (voc)
Mossoni Annina (voc)
Probst Michelle (voc)
Rachide Samir (tp)
Sellin Frank (p)
Weber Maximilian (pos)
Nativ, Leitung
Konzerte | Jazz

Konzerte aus dem Break Festival Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:00 Uhr
Conversation
Briacca Maeva (voc)
Gut Anahita (p)
Nordemann Jason (d)
Sevilla Fluri Lucas Andreas (g)
Arbenz Florian, Leitung

19:45 Uhr
Folk Tales and Jazz Soundscapes
Affolter Yannick (eb)
Girsberger Anna (p)
Hardy Lucas Eduardo (sax)
Jacomet Chiara (voc)
Kaita Anna Malika (voc)
Leuzinger Philippe (d)
Duni Elina, Leitung

20:30 Uhr
TINY DESK
Broger Joshua (hackbrett)
Ganguin Benjamin Joseph (d)
Haas Sophia (eb)
Huber Anouk (voc)
Mossoni Annina (voc)
Probst Michelle (voc)
Rachide Samir (tp)
Sellin Frank (p)
Weber Maximilian (pos)
Nativ, Leitung
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
Konzerte | Kirchenmusik

Choralamt

Schola Romana Lucernensis
Werner Bucher, Choralmagister
Konstantin Keiser, Orgel
Konzerte | Konzert

Regula Mühlemann: Belcanto

Kammerorchester Basel
Michele Spotti, Leitung
Regula Mühlemann, Sopran

Gioacchino Rossini:
Ouvertüre zur Oper «Il Barbiere di Siviglia»
Arie "Una voce poco fa" aus der Oper «Il Barbiere di Siviglia»
Arie "En proie à la tristesse....Céleste Providence" aus der Oper «Le Comte Ory»
Sinfonia zur Oper «Il Turco in Italia»
Arie "I vostri cenci vi mando....Squallida veste...Caro padre" aus der Oper «Il Turco in Italia»
Vincenzo Bellini:
Sinfonia in Re
Arie "Qui la voce sua soave…O rendetemi la speme...Vien diletto" aus der Oper «I puritani»
Léo Delibes: "Pizzicato" aus der Oper «Sylvie»
Gaetano Donizetti:
Arie "C’en est donc fait… Salut à la France" aus der Oper «La Fille du régiment»
Giuseppe Verdi:
Ouvertüre zur Oper «Macbeth»
Gaetano Donizetti:
Arie "Regnava nel silenz
Konzerte | Neue Musik

Akademie für zeitgenössische Musik

Die Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern ist seit 2010 Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Während der Veranstaltungswoche finden abends jeweils Konzerte statt.

MO 10.02.2025, 20:00 Uhr, Konzertsaal Salquin
Konzert mit Dozierenden der Akademie

DI 11.02.2025, 19:30 Uhr, Konzertsaal Salquin
Gast-Vortrag (mehr Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben)

MI 12.02.2025, 19:30 Uhr, Konzertsaal Salquin
«carte blanche» (Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben)

MI 12.02.2025, 21:00 Uhr, Blackbox Kosmos
Electronic Night

DO 13.02.2025, 19:30 Uhr, Konzertsaal Salquin
Porträtkonzert composers-in-residence
Werke von Sarah Nemtsov und Francesca Verunelli

DO 13.02.2025, 21:00 Uhr, Blackbox Kosmo
Konzerte | Aufführung

Miloš - Mediterrane Nacht

Miloš, Gitarre
Festival Strings Lucerne
Daniel Dodds, Leitung

Manuel de Falla: Suite popular española (1914). Canciones y Danzas
für Streichorchester, orchestriert von Thomas Beijer
Joaquín Rodrigo: Concierto de Aranjuez (1939) für Gitarre und Orchester
Claude Debussy: Petite Suite L. 65, orchestriert von Henri Büsser (1907)
Darius Milhaud: Le Boeuf sur le Toit op. 58, Orchesterfantasie

Neben dem gemeinsamen Gastspiel beim Gstaad Menuhin Festival im Juli 2024 ist der schillernde «Posterboy» (Die Welt) der klassischen Gitarre, der Wahl-Londoner aus Montenegro, Miloš Karadaglić, mit dem populärsten aller Gitarrenkonzerte, dem Concierto de Aranjuez von Joaquín Rodrigo, im KKL Luzern zu hören. Auch der Rest des Programms führt in mediterrane Gefilde nach Spanien und Frankreic
Konzerte | Klassik

Podium Pre-College

Die Studierenden des Pre-College der HSLU präsentieren in zahlreichen Vorspielen bzw. der abendlichen Jam Session ihre Studienfortschritte. Hörgenuss garantiert!
Wir heissen besonders die jungen Talente der Talentförderung Musik Luzern sowie der Musikschule-Konservatorium Zürich willkommen.

Samstag, 22.02.2025
13:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3

15:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3 mit Gästen aus der Talentförderung Musik Luzern (TMLU)

17:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3, mit Gästen aus der TMLU

Sonntag, 23.02.2025
13:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorkurs 1 und 2

15:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3 mit Gästen aus dem Pre-College der
Konzerte | Klassik

Podium Pre-College

Die Studierenden des Pre-College der HSLU präsentieren in zahlreichen Vorspielen bzw. der abendlichen Jam Session ihre Studienfortschritte. Hörgenuss garantiert!
Wir heissen besonders die jungen Talente der Talentförderung Musik Luzern sowie der Musikschule-Konservatorium Zürich willkommen.

Samstag, 22.02.2025
13:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3

15:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3 mit Gästen aus der Talentförderung Musik Luzern (TMLU)

17:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3, mit Gästen aus der TMLU

Sonntag, 23.02.2025
13:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorkurs 1 und 2

15:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3 mit Gästen aus dem Pre-College der
Konzerte | Klassik

Podium Pre-College

Die Studierenden des Pre-College der HSLU präsentieren in zahlreichen Vorspielen bzw. der abendlichen Jam Session ihre Studienfortschritte. Hörgenuss garantiert!
Wir heissen besonders die jungen Talente der Talentförderung Musik Luzern sowie der Musikschule-Konservatorium Zürich willkommen.

Samstag, 22.02.2025
13:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3

15:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3 mit Gästen aus der Talentförderung Musik Luzern (TMLU)

17:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3, mit Gästen aus der TMLU

Sonntag, 23.02.2025
13:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorkurs 1 und 2

15:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3 mit Gästen aus dem Pre-College der
Konzerte | Jazz

Jazz Jam Session Pre-College

Die Jazz-Sessions werden von den Studenten und Studentinnen musikalisch eröffnet, danach ist die Bühne frei für alle Musikerinnen und Musiker.

Die Studierenden des Pre-College der HSLU präsentieren in zahlreichen Vorspielen bzw. der abendlichen Jam Session ihre Studienfortschritte. Hörgenuss garantiert!
Wir heissen besonders die jungen Talente der Talentförderung Musik Luzern sowie der Musikschule-Konservatorium Zürich willkommen.
Konzerte | Kirchenmusik

Musik im Gottesdienst

Suzanne Z’Graggen, Orgel

Skandinavische Orgelmusik
Konzerte | Klassik

Podium Pre-College

Die Studierenden des Pre-College der HSLU präsentieren in zahlreichen Vorspielen bzw. der abendlichen Jam Session ihre Studienfortschritte. Hörgenuss garantiert!
Wir heissen besonders die jungen Talente der Talentförderung Musik Luzern sowie der Musikschule-Konservatorium Zürich willkommen.

Samstag, 22.02.2025
13:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3

15:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3 mit Gästen aus der Talentförderung Musik Luzern (TMLU)

17:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3, mit Gästen aus der TMLU

Sonntag, 23.02.2025
13:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorkurs 1 und 2

15:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3 mit Gästen aus dem Pre-College der
Konzerte | Kirchenmusik

Musik im Gottesdienst

Suzanne Z’Graggen, Orgel

Skandinavische Orgelmusik
Konzerte | Klassik

Podium Pre-College

Die Studierenden des Pre-College der HSLU präsentieren in zahlreichen Vorspielen bzw. der abendlichen Jam Session ihre Studienfortschritte. Hörgenuss garantiert!
Wir heissen besonders die jungen Talente der Talentförderung Musik Luzern sowie der Musikschule-Konservatorium Zürich willkommen.

Samstag, 22.02.2025
13:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3

15:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3 mit Gästen aus der Talentförderung Musik Luzern (TMLU)

17:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3, mit Gästen aus der TMLU

Sonntag, 23.02.2025
13:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorkurs 1 und 2

15:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3 mit Gästen aus dem Pre-College der
Konzerte | Kirchenmusik

Musik im Gottesdienst

Suzanne Z’Graggen, Orgel

Skandinavische Orgelmusik
Konzerte | Klassik

Podium Pre-College

Die Studierenden des Pre-College der HSLU präsentieren in zahlreichen Vorspielen bzw. der abendlichen Jam Session ihre Studienfortschritte. Hörgenuss garantiert!
Wir heissen besonders die jungen Talente der Talentförderung Musik Luzern sowie der Musikschule-Konservatorium Zürich willkommen.

Samstag, 22.02.2025
13:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3

15:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3 mit Gästen aus der Talentförderung Musik Luzern (TMLU)

17:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3, mit Gästen aus der TMLU

Sonntag, 23.02.2025
13:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorkurs 1 und 2

15:00 Uhr
Podium Pre-College Klassik HSLU, Vorstudium und Vorkurs 3 mit Gästen aus dem Pre-College der
Konzerte | Jazz

Pre-College Workshop Konzerte

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Maelle Dietrich (voc), Luana Fluri (voc), Jeremy Tran (g), Florian Haferland (tp), Nicolas Leblois (p), Annma Santschi (b), Rhea Schiltknecht (d)
David Grottschreiber, Leitung

20:30 Uhr
Anna Schnüriger (voc), Debora Lutz (voc), Luis Böschenstein (p), Marvin Beretta (d)
Rafael Woll, Bass (Leitung)
Konzerte | Jazz

Pre-College Workshop Konzerte

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

19:30 Uhr
Maelle Dietrich (voc), Luana Fluri (voc), Jeremy Tran (g), Florian Haferland (tp), Nicolas Leblois (p), Annma Santschi (b), Rhea Schiltknecht (d)
David Grottschreiber, Leitung

20:30 Uhr
Anna Schnüriger (voc), Debora Lutz (voc), Luis Böschenstein (p), Marvin Beretta (d)
Rafael Woll, Bass (Leitung)
Ausstellungen | Ausstellung

Maya Dunietz - Swarm

Maya Dunietz (*1981) ist Künstlerin, Musikerin, Performerin und Komponistin. Sie verbindet in ihrer Arbeit klassische Musik und bildende Kunst, Installation und Konzert, Klang und Rhythmus. In ihrem Werk finden der Herzschlag des Publikums, Vogelgezwitscher oder die Klagen ausrangierter Klaviere zusammen. Die Künstlerin lässt sich inspirieren vom Verhalten eines Schwarms von Fischen, Vögeln oder Insekten oder vom samischen Joik, dem eintönig-gutturalen Gesang der Ureinwohner:innen Lapplands, bei dem die Musik wichtiger ist als der Text und der eine Sache stimmlich widergibt (im Gegensatz zu einem Lied, das von dieser Sache handelt). Dunietz’ Installationen werden mit dem ganzen Körper erlebt und schaffen einen Raum für Innehalten, Zuhören und Reisen durch die Zeit.

Ausgehend vom traditi
Ausstellungen | Ausstellung

Mahtola Wittmer - Back to Back

Manor Kunstpreis Zentralschweiz Luzern

Im Fokus von Mahtola Wittmers (*1993) Arbeit steht die Interaktion, das Ich gegenüber dem Du, aber auch gegenüber der Umwelt. Was passiert, wenn Menschen aufeinandertreffen? Was geschieht, wenn Körper auf Architekturen treffen? Die Künstlerin findet in ihren Performances prägnante Bilder für Aspekte zwischenmenschlicher Beziehungen, für Nähe, Spannung, Unterstützung, Abstossung und Anziehung. Die verwendeten Mittel und Settings sind einfach, das Vorgehen oft spielerisch und von Humor getragen. So verteilt Mahtola Wittmer beispielsweise magnetische Ringe im Publikum, hängt sich mit ihrem Mantel gleich selbst an die Garderobe oder vernäht Pulloverärmel, um Emotionen zu visualisieren. Dabei denkt sie ihre Performances immer auch bildlich und übersetzt sie in Fotografien, Videos oder Skulpture
Ausstellungen | Ausstellung

Solo: Davina Andrea Deplazes

Die Jury von "zentral!" verleiht den Preis der Kunstgesellschaft Luzern an Davina Andrea Deplazes (*1999). Der Preis ist verbunden mit der Ausstellung Solo während zentral! im darauf­folgenden Jahr. Davina Andrea Deplazes Skulpturen sind vielschichtig, wobei sie verschiedene Materialien kombiniert. Unter dem Titel Denter Ignivs schafft sie eine Werkgruppe aus nestför­migen Skulpturen. Auf Rätoromanisch bedeutet Denter Ignivs «zwischen Nestern». An unter­schiedlichen Stellen im Ausstellungsraum platziert, steht das Nest für einen Ort der Geborgen­heit und Intimität. Gleichzeitig wirkt es fragil und zerbrechlich, wenn es einsam auf einem Birkenast steht oder in der Raumecke hängt. Eine gläserne Form verbindet das Nest mit dem Ast. Kriecht da gerade ein Wurm in das Nest oder handelt es sich u
Ausstellungen | Ausstellung

zentral!

Mit Olivia Abächerli, Ferdinand Arnold, Kyra Tabea Balderer, Ursula Bossard, Pascale Eiberle, Tatjana Erpen, Ray Hegelbach, Katrin Keller, Sonja Kretz, Noah Krummenacher, Gabriel Kuhn, Marc Lee, Rafael Lippuner, Lulu&Whiskey, Sipho Mabona, Daniel C. Müller, Teo Petruzzi, Stella Pfeiffer, Doris Schläpfer, Janine Schranz (mit Daniela Zeilinger AT), Quido Sen, Henri Spaeti, Pat Treyer, Andreas Weber, W-H-O Künstlerkollektiv (mit Philipp Hanspeter Wyrsch, Guido Werner Zelger, Rainer Otto Hummel)

Wir sind zentral! Die Jahresausstellung zeigt einen umfassenden Überblick über das aktuelle Zentralschweizer Kunstschaffen. Eine Fachjury wählt unter den eingereichten Dossiers die interessantesten aus und prämiert diese mit einem Platz in der Ausstellung im Kunstmuseum Luzern. Das Resultat ist eine
Ausstellungen | Ausstellung

Das zweite Leben der Dinge

Die Wegwerf- und Konsumgesellschaft ist ein junges Phänomen in der Geschichte der Menschheit. Knappheit und Mangel bestimmten früher den Umgang mit Materialien und Gegenständen. Bis zur industriellen Revolution im späten 18. Jahrhundert war es üblich, Kleidung weiterzugeben, Werkzeuge zu reparieren, Baumaterial weiterzuverwenden, Bronzegegenstände einzuschmelzen und neu zu formen oder Glasgefässe wiederzuverwerten. Ob aus Stoff, Metall, Stein oder Glas – für alle möglichen Dinge war ein zweites, drittes oder gar unendliches Leben vorgesehen. Die Ausstellung wirft einen Blick auf vergangene und heutige Methoden der Kreislaufwirtschaft. Objekte von der Steinzeit bis zur Gegenwart zeigen, wie ihre Geschichte das Bewusstsein für den Wert der Dinge schärfen kann.
Konzerte | Blog

Blog der Hochschule Luzern – Musik

Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.
Der Blog des Departements Musik
Konzerte | Bildung

Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums

Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.

Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.

Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Konzerte | Bildung

Weiterbildung

Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnen

Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.

Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,
Ausstellungen | Ausstellung

Entstehung Schweiz

Dauerausstellung

Mit der neuen Dauerausstellung «Entstehung Schweiz. Unterwegs vom 12. ins 14. Jahrhundert» zeigt das Forum Schweizer Geschichte Schwyz die Entstehungsbedingungen der alten Eidgenossenschaft im Mittelalter auf. Die Geschichte zur Entstehung der Schweiz ist als Erlebnisparcours angelegt, der Kinder und Erwachsene emotional anspricht. Eine aussergewöhnliche Rauminszenierung über drei Stockwerke macht den Museumsbesuch zum Erlebnis.

Kein Land war schon immer da, auch die Schweiz nicht. Die Geschichte der Eidgenossenschaft reicht mehr als 700 Jahre zurück. Besonders die Entstehungszeit erhitzt die Gemüter und löst Debatten aus: Wann und wo beginnt die Geschichte unseres Landes? Dieser und weiteren Fragen geht die neu eingerichtete Dauerausstellung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz nac
Ausstellungen | Ausstellung

Geschichte entdecken

Daueraustellung

Auf Entdeckungsreise

In der Dauerausstellung sind Tausende von Objekten ausgestellt. Wie in einem Depot sind alle Stockwerke, Gestelle, Abteile und Fächer systematisch durchnummeriert. Jedes Objekt besitzt einen eigenen Strichcode. Mithilfe eines Scanners kann der Strichcode eingelesen werden und die Informationen erscheinen in deutscher oder englischer Sprache auf dem Display. Es kann dabei zwischen detaillierten Objekterklärungen, thematischen Rundgängen oder Quiz für Kinder ausgewählt werden.

Scanner-Quiz:
Drache
Engel (nur in der Weihnachtszeit)
Feuerteufel
Himmelwärts
Mittelalter
Mode, Kleider und Accessoires
Richten und Strafen
Vom Knappen zum Ritter
Wasser, Reinigung, Hygiene
Weihnachten (nur in der Weihnachtszeit)
Vive la Révolution

Scanner-Rundgänge
Das Zeugha
Ausstellungen | Ausstellung

Region im Zentrum

Dauerausstellungen

In den Dauerausstellungen des Natur-Museums Luzern stehen die Umwelt der Zentralschweiz und ihre Entstehung im Mittelpunkt. Auf drei Stockwerken werden verschiedene Bereiche der belebten und unbelebten Natur erklärt. Die Dauerausstellung Erdwissenschaften führt in die Grundlagen der Erdgeschichte ein und zeigt die Entwicklung der Zentralschweizer Landschaft vom Urmeer zu den Alpen. In der Dauerausstellung Biologie wird die regionale Tier- und Pflanzenwelt anhand von attraktiven Präparaten und zahlreichen lebenden Tieren in Aquarien und Terrarien vorgestellt. Die Ausstellung Wunderwelt Insekten präsentiert die unglaubliche Vielfalt der Insekten mit ausgesuchten Stücken aus der Sammlung des verstorbenen Ebikoner Insektensammlers Walter Linsenmaier.

Sowohl die Dauerausstellungen wie die So
Konzerte | Webshop

CD Mozart Haffner Serenade

Sony Class CD

Seit ihrer Gründung 1956 gehören die Festival Strings Lucerne zu den besten und bekanntesten Kammerorchestern Europas. Gegründet wurden sie von den beiden Geigern Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner zusammen mit Meisterschülern Schneiderhans als ein in der Wiener Streichertradition verankertes Solistenensemble. Seit 2012 ist der noch von Baumgartner ins Orchester geholte Geiger Daniel Dodds künstlerischer Leiter. Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts war immer fester Bestandteil des Erfolgs, wie zahlreiche Aufnahmen dokumentieren. Mit diesem Album legt das Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeisterpult, eine exzellente Neueinspielung von Mozarts berühmter Haffner-Serenade D-Dur KV 250 sowie des dazugehörigen Marschs D-Dur KV 249 vor. Die Haffner-Serenade gilt als Juwel unter Mozart
Konzerte | Webshop

CD Femmes

Sony Class CD

Raphaela Gromes, Cello
julian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne

Femmes - Kompositionen rund um Frauen
Konzerte | Webshop

CD Eastbound

Sony Class CD

Festival Strings Lucerne & Daniel Dodds

Werke von Robert Schumann (1810-1856), Antonin Dvorák (1841-1904) und Franz Schreker (1878-1934)
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Luzern

  • Das Kunstmuseum Luzern zählt zu den bedeutendsten Schweizer Kunstmuseen für zeitgenössische Kunst.
Ausstellungen | Museum

Museum Luzern
Historisches Museum

  • Geschichte erleben – innovativ, packend, anders
Ausstellungen | Museum

Museum Luzern
Natur-Museum

  • Das Natur-Museum Luzern ist das einzige naturkundliche «Vollmuseum» in der Zentralschweiz.
Sehenswürdigkeiten | Turm

Kapellbrücke & Wasserturm Luzern

  • Die Kapellbrücke wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Teil der Stadtbefestigung errichtet.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Jesuitenkirche Luzern

  • Die Jesuitenkirche wurde um 1666 errichtet und ist der erste große, sakrale Barockbau in der Schweiz.
Sehenswürdigkeiten | Turm

Museggmauer & Museggtürme Luzern

  • Die Museggmauer ist Teil des nach 1386 entstandenen Befestigungsrings. Vier der Türme sind öffentlich zugänglich.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Franziskanerkirche Luzern

  • Die Kirche wurde von den Franziskanern erbaut, die ihr Kloster vom 13. Jahrhundert bis 1838 in Luzern hatten.
Familie+Kinder | Ausflug

Vierwaldstättersee Luzern

  • Der Vierwaldstättersee fasziniert durch seine landschaftliche Schönheit und die am See liegenden historischen Stätten.
Sehenswürdigkeiten | Kloster

Kloster Einsiedeln

  • Die heutige barocken Klosteranlage mit Kirche löste ab 1704 die baufälligen romanischen und späteren gotischen Klosterbauten ab.
Ausflüge | Park

Rüttli Schwurplatz

  • Auf dieser Wiese soll der Legende nach das «ewige Bündnis» der drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden (Ob- und Nidwalden) geschlossen worden sein.
Konzerte | Konzert

Obrasso Classic Events Luzern

  • Obrasso Classic Events ist ein national tätiger Konzertveranstalter im Bereich der populären Klassik und des anspruchsvollen Entertainments.
Konzerte | Konzert

Luzerner Sinfonieorchester

  • International ausgerichtet – lokal verankert
Ereignisse | Festival

Stanser Musiktage

  • Konzerte rund um den historischen Dorfkern
Ausstellungen | Museum

Bourbaki Panorama Luzern

  • Das Bourbaki Panorama gehört zu den beeindruckendsten Sehspektakeln der Mediengeschichte. Das Rundbild aus dem Jahre 1881 erinnert an den Winter 1871, als 87000 Soldaten der französischen Bourbaki-Armee im Neuenburger Jura in die Schweiz strömten ...
Konzerte | Konzert

PIANOissimo

  • exklusive Klavierkonzerte
Familie+Kinder | Ausflug

Fussgängerhängebrücke "Raiffeisen Skywalk"

  • «Raiffeisen Skywalk» ist die schönste Fussgängerhängebrücke der Schweiz und bietet Nervenkitzel in luftiger Höhe.
Ereignisse | Festival

Fumetto Comic-Festival Luzern

  • Das Internationales Comic-Festival Luzern findet jährlich im April statt.
Aufführungen | Theater

Luzerner Theater

  • Das Luzerner Theater ist das älteste produzierende Mehrspartentheater in der Zentralschweiz.
Aufführungen | Theater

Kleintheater Luzern

  • Als eine der ältesten und meistbespielten Gastspielbühnen der Schweiz zählt es als geschätzter Veranstaltungsort für professionelle Produktionen.
Ausstellungen | Museum

Nidwaldner Museum Stans

  • Stans
  • Unter dem Namen Nidwaldner Museum sind vier Museen vereint.
Familie+Kinder | Ausflug

Hängebrücke Chessimätteli

  • Die Hängebrücke Chessimätteli misst eine Länge von 65 Metern und ist die längste Hängebrücke in der UNESCO Biosphäre Entlebuch.
Aufführungen | Figurentheater

Figurentheater Luzern

  • Das Figurentheater des Luzerner Theaters zeigt märchenhafte und spannende Stücke für Kinder ab vier Jahren.
Konzerte | Konzert

Konzertchor Luzern

  • Wir führen einmal im Jahr ein anspruchsvolles Chorkonzert unter Mitwirkung namhafter Solisten und Orchester im KKL Luzern auf.
Ausflüge / Reisen Luzern Luzern, Zentralstrasse 5
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern
Konzerte / Konzert Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Ausflüge / Reisen Schwyz Schwyz, Zeughausstr. 10
Ereignisse / Festival Szenenwechsel Luzern 29.1. bis 1.2.2025
Ausflüge / Reisen Einsiedeln Einsiedeln, Hauptstr. 85
Ausflüge / Reisen Küssnacht Küssnacht am Rigi, Unterdorf 15
Ausstellungen / Museum Forum Schweizer Geschichte Schwyz Schwyz, Zeughausstr. 5
Konzerte / Konzert Lucerne Chamber Circle Luzern, Europaplatz 1
Ereignisse / Festival Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival Engelberg, Bahnhofstr. 16
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Luzern Luzern, Europaplatz 1
Ausstellungen / Museum Museum Luzern
Historisches Museum
Luzern, Pfistergasse 24
Ausstellungen / Museum Museum Luzern
Natur-Museum
Luzern, Kasernenplatz 6
Sehenswürdigkeiten / Turm Kapellbrücke & Wasserturm Luzern Luzern, Kapellgasse 3
Sehenswürdigkeiten / Kirche Jesuitenkirche Luzern Luzern, Bahnhofstr. 11
Sehenswürdigkeiten / Turm Museggmauer & Museggtürme Luzern Luzern , Schirmtorweg
Sehenswürdigkeiten / Kirche Franziskanerkirche Luzern Luzern, Franziskanerplatz
Familie+Kinder / Ausflug Vierwaldstättersee Luzern Luzern, Werftestr. 5
Sehenswürdigkeiten / Kloster Kloster Einsiedeln Einsiedeln, Klosterplatz
Ausflüge / Park Rüttli Schwurplatz Seelisberg,
Konzerte / Konzert Obrasso Classic Events Luzern Luzern, Löwengraben 11
Konzerte / Konzert Luzerner Sinfonieorchester Luzern, Pilatusstrasse 18
Ereignisse / Festival Stanser Musiktage Stans, Schmiedgasse 8
Ausstellungen / Museum Bourbaki Panorama Luzern Luzern, Löwenplatz 11
Konzerte / Konzert PIANOissimo Alpnach, Biel 3
Familie+Kinder / Ausflug Fussgängerhängebrücke "Raiffeisen Skywalk" Sattel, Kreisel 2
Ereignisse / Festival Fumetto Comic-Festival Luzern Luzern, Rössligasse 12
Aufführungen / Theater Luzerner Theater Luzern, Theaterstr. 2
Aufführungen / Theater Kleintheater Luzern Luzern, Bundesplatz 12
Ausstellungen / Museum Nidwaldner Museum Stans Stans
Familie+Kinder / Ausflug Hängebrücke Chessimätteli Flühli, Chessiloch
Aufführungen / Figurentheater Figurentheater Luzern
Konzerte / Konzert Konzertchor Luzern Luzern, Moosmattstrasse 56
Familie+Kinder / Familienprogramm Lokhalle Göttingen
Sa 8.2.2025, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Freizeit Klettergarten "Ergglen" Klewenalp Klewenalp,
Familie+Kinder / Tierpark Natur- und Tierpark Goldau Goldau, Parkstrasse 40
Familie+Kinder / Kinderprogramm Energiespielplatz Entlebuch Entlebuch, Farbschachen
Ausstellungen / Museum Richard Wagner Museum Luzern, Richard-Wagner-Weg 27
Ereignisse / Festival Glücklich Festival Ebikon, Luzernerstr. 44
Ereignisse / Party Konzertzentrum Schüür

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.