zur Startseite
Ausstellungen / Museum Museum Rietberg Zürich Zürich, Gablerstr. 15
Familie+Kinder | Familientheater

Paul Burkhard: Die Schneekönigin

MUTZ Musik & Theater Zürich

Ein zauberhafter Winter, ein gefährliches Abenteuer, eine grosse Freundschaft: Gerda und Kay sind unzertrennlich — bis ein teuflischer Zauberspiegel das Glück der beiden zerstört. Ein Splitter trifft Kay ins Herz, und plötzlich folgt er der geheimnis­vollen Schneekönigin in ihren eisigen Palast. Doch Gerda lässt sich nicht ent­mutigen. Mutig begibt sie sich auf eine spannende Reise durch fantastische Welten, begegnet wunder­samen Wesen und neuen Freunden, die ihr helfen, Kay zu retten und den bösen Zauber zu brechen. Paul Burkhard, der wohl bekannteste und beliebteste Schweizer Komponist («Die kleine Niederdorfoper», «Der Schwarze Hecht», «D'Zäller Wiehnacht») schenkte der Zürcher Jugend im Jahre 1964 die zauberhafte Märchenoper «Die Schneekönigin». Bei der Uraufführung im Opernhaus Zürich sangen, neben einem Kinderchor, der sich aus dem Kinderballett des Opernhauses rekrutierte, unter anderen Rolf Telasko, die junge Ruth Rohner und Vincenzo Biagi als Teufel. Es ist unverständlich, warum dieses Meisterwerk seither nie mehr aufgeführt wurde. Unsere Wiederentdeckung der handschriftlichen Partitur im Archiv der Zentralbibliothek Zürich gleicht einem gefundenen Schatz. Die «Schneekönigin» ist reich an wundervollen Melodien, Arien und schmissigen Chansons, sie steht nicht hinter dem weltberühmten «Schwarzen Hecht» mit dem Evergreen «O mein Papa» zurück. Der Inhalt orientiert sich an Hans Christian Andersens Märchen, trägt aber deutlich die ganz persönliche Handschrift Burkhards. MUTZ Musik & Theater Zürich bringt mit der Schnee­königin die bezaubernde Märchenoper auf die Bühne – mit jungen Gesangstalenten, Schauspiel, Kinderballett und einem kleinen Orchester. Ein musikalisches Erlebnis voller Spannung, Poesie und Magie – für kleine und grosse Zuschauer! Mitwirkende: Moana Aicher, Maria Spillmann, Milena Meinhardt, Julia Stevens, Magnus Heimpel, Christa Gygax, Barbara Fuchs, Quentin von Virág, Mirta Salis, Norbert Svoboda Ensemble des Ballet Center Zürich Schauspielcoaching und œil extérieur: Ulla Schlegelberger Musikalische Leitung: Annkatrin Isaacs Choreographie: Andreas Michael von Arb Produktion: MUTZ Musik & Theater Zürich Rechte: Felix Bloch Erben Tickets über www.mutz.theater Weitere Informationen, Gruppenbestellungen und Reduktionen über info@mutz.theater oder Tel: 078 819 44 94.
Familie+Kinder | Familientheater

MUTZ Musik & Theater Zürich

Zürich

Mutz steht für Musik & Theater Zürich und bietet Oper, Schauspiel, Operette, Kindertheater, Konzerte, Lesungen und Philosophie.
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Workshop-Reihe «Timeframed»

Opernhaus Zürich

An vier Abenden werden die vier unterschiedlichen choreografischen Handschriften des Ballettabends beleuchtet, Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdeckt. Tänzer:innen des Balletts Zürich geben Einblicke in die Entstehung und Hintergründe der Stücke. 12 / 19 / 26 Jan, 02 Feb 2026 jeweils 19.00 bis 21.00 Vorstellungsbesuch am 30 Jan 2026 Für Teilnehmende bis 30 Jahre ist der Vorstellungsbesuch inklusive. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bequeme Kleidung oder Trainingskleidung tragen. Garderoben und Duschen sind nicht vorhanden. Leitung: Bettina Holzhausen und Angelika Ächter Ab 16 Jahren
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Musikgeschichten «Felix, das Tännchen»

Opernhaus Zürich

Für Kinder ab 4 Jahren, in Begleitung von Erwachsenen Musik von Robert Schumann (1810-1856) und Engelbert Humperdinck (1854 – 1921) sowie verschiedene Volks- und Kinderlieder. Felix, das kleinste Tännchen der Baumschule lernt von Braunbärin Frau Immergrün während sieben Schuljahren alles, was es braucht, damit aus einem einfachen Tännchen ein zertifizierter Weihnachtsbaum wird. Dazu gehört: kerzengerade in die Höhe wachsen, gross und stark werden, still und stumm dastehen und auf keinen Fall herumzappeln, damit die zerbrechlichen Kugeln nicht herunterfallen. Felix kann es kaum erwarten, bis er endlich von einer Tierfamilie zum Weihnachtsbaum ausgewählt wird und mit ihnen feiern darf. Er liebt es zu singen und den Spitzmäuschen beim Tanzen zuzusehen und mitzuwippen. Da er aber angewurzelt ist, kann er nicht so tanzen wie sie. Kurt, der gerade neben ihm steht, lässt keine Gelegenheit aus, sich über Felix lustig zu machen. Weil Felix das kleinste Tännchen in der Baumschule ist und nicht still stehen kann, bezeichnet er ihn immer wieder als Zwergtännchen. Kurt ist davon überzeugt, dass er selbst der schönste und beste Weihnachtsbaum ist und sicherlich als erster ausgewählt wird. Kurz vor Heilig Abend suchen sich die Tierfamilien ihren Weihnachtsbaum aus. Felix wird zunächst überhaupt nicht beachtet. Doch dann entdeckt ihn Selma, die – genau wie Felix – die Kleinste in ihrer Schulklasse ist. Bald feiert und singt sie mit ihrer Hasenfamilie gemeinsam mit Felix und vor Glück stimmt dieser lauthals in «Oh Tannenbaum» mit ein. Er hat den allergrössten Spass beim Weihnachtsfest – und vergisst dabei die Hänseleien, die er immer ertragen musste. Dieses Format ist unser Angebot für die kleinsten Operngäste. Wir erzählen Geschichten aus Kinderbüchern und lassen sie im halbszenischen Spiel durch Gesang und Musik lebendig werden. Die Kinder sind ganz nah dran am Geschehen und wirken mit. Felix, das Tännchen: Denis Maurer Frau Immergrün, die Bärin: Larissa Angelini Querflöte: Sarah Fleten Violoncello: Gunta Abele Horn: Simon Scheiwiller Klavier: Rahel Sohn Konzeption, Stückentwicklung, Text: Roger Lämmli, Denis Maurer Bühnenbild: Roger Lämmli Kostüme: Natalie Péclard Dauer: 50 Min. Die Studiobühne im dritten Untergeschoss des Opernhauses ist nur über 52 Treppenstufen erreichbar und somit für Menschen im Rollstuhl nicht zugänglich.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Musikgeschichten «Ein Sommernachtstraum»

Opernhaus Zürich

Für Kinder ab 8 Jahren, in Begleitung von Erwachsenen Ein Stück basierend auf Szenen aus William Shakespeares «A Midsummer Night's Dream» (1596) mit Musik aus «The Fairy Queen» (1692) von Henry Purcell. Wir erzählen die berühmte Komödie von William Shakespeare, welche die kleinen und grossen Gäste in einen verwegenen Zauberwald mit Feen, Elfen und Kobolden entführt, aus einer ganz neuen Perspektive: Im Mittelpunkt steht eine tollpatschige Schauspieltruppe aus Handwerkern, die sich in diesen Wald zurückzieht, um dort ganz im Verborgenen das Theaterstück von Pyramus und Thisbe zu proben. Der freche Waldgeist Puck bringt ihre Proben ziemlich durcheinander und sorgt mit seinen magischen Kräften und der purpurfarbenen Zauberblume für grosse Verwirrung. Bald stellt sich die Frage: Wer hegt eigentlich welche Gefühle für wen? Und wer ist verzaubert und wer nicht? Diesen turbulenten Sommernachtstraum voller Schalk und Hexerei bieten wir mit tänzerischer, vergnüglicher und atmosphärischer Musik aus Henry Purcells The Fairy Queen und aus Benjamin Brittens A Midsummer Night’s Dream dar. Idee und Umsetzung: Roger Lämmli mit Anna Gschwend (Sopran,) Elmar Hauser (Countertenor), Michael Mogl (Tenor), Chasper Curò Mani (Bass) Musiker:innen-Ensemble auf Barockinstrumenten Blockflöte: Martina Joos Barocktrompete: Didier Gasser Violine / Bratsche: Dora Alexiadou Violoncello: Alex Jellici Cembalo: Matías Lanz Auf der Studiobühne werden aus Geschichten Szenen mit Musik. Unsere jungen Gäste lernen live gespielte Instrumente kennen, singen, tanzen und gestalten das Geschehen mit. Dauer: 75 Min. Weitere Informationen: Die Studiobühne im dritten Untergeschoss des Opernhauses ist nur über 52 Treppenstufen erreichbar und somit für Menschen im Rollstuhl nicht zugänglich.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

imprO-Opera «Die Welt der Verdi-Opern»

Opernhaus Zürich

In dieser interaktiven Geschichten-Werkstatt bestimmen drei Würfel, welche Figuren, Orte und Requisiten im gemeinsam zu entwickelnden Stück eine zentrale Rolle spielen. Ein einzigartiges Musiktheatererlebnis, das aus der Kreativität des Augenblicks entsteht. Dauer: 1:30 h Ab 8 Jahren
Familie+Kinder | Familienprogramm

Workshop für Familien «Hänsel und Gretel»

Opernhaus Zürich

Die optimale Vorbereitung für die ganze Familie auf den gemeinsamen Opern- oder Ballettbesuch. Die Teilnehmenden beschäftigen sich spielend, singend oder tanzend mit der Geschichte und den Figuren des jeweiligen Werks und begegnen Sänger:innen, Tänzer:innen und Musiker:innen. Dauer: 2:30 h Ab 8 Jahren.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Workshop für Familien «Oiseaux Rebelles»

Opernhaus Zürich

Die optimale Vorbereitung für die ganze Familie auf den gemeinsamen Opern- oder Ballettbesuch. Die Teilnehmenden beschäftigen sich spielend, singend oder tanzend mit der Geschichte und den Figuren des jeweiligen Werks und begegnen Sänger:innen, T.änzer:innen und Musiker:innen. Dauer: 2:30 h
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familienführung Opernhaus

Opernhaus Zürich

Der einstündige Rundgang führt Sie und Ihre Kinder hinter die Kulissen des Theaters – auf die Bühne, vorbei an Requisite, Maske und Schneiderei, in den Kostümfundus sowie in das Möbel- und Kulissenlager des Opernhauses. Lassen Sie sich überraschen. Termine: jeweils mittwochnachmittags Treffpunkt: Foyer Billettkasse Preis Erwachsene: CHF 15 / Kinder: kostenlos Sprache: Deutsch Tickets sind im Vorverkauf erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Familie+Kinder | Familienprogramm

SonntagsAtelier: Workshop für Familien

Museum Haus Konstruktiv

Das SonntagsAtelier lädt Familien ein, Kunst spielerisch zu entdecken und gemeinsam kreativ zu werden. Kinder und Erwachsene können gemeinsam mit kleinen Spielen und kreativen Impulsen die Themen der Ausstellung erkunden. Ob für einen kurzen Besuch oder eine längere kreative Auszeit – das offene Drop-in-Angebot ermöglicht eine spontane Teilnahme und bietet Raum für gemeinsames Gestalten, Experimentieren und den Austausch mit anderen Familien. Das neu konzipierte Format "SonntagsAtelier" richtet sich an Familien und macht Kunst erlebbar: - Ausstellung „Wir sind hier!“ spielerisch entdecken - Kreative Impulse & Spiele für Gross und Klein - Drop‑in‑Prinzip: spontanes Mitmachen ohne Voranmeldung Ob für einen kurzen Zwischenstopp oder eine ausgedehnte kreative Pause – unser offenes Angebot bietet Raum für gemeinsames Gestalten, Ausprobieren und den Austausch mit anderen Familien. Kosten: Materialbeitrag CHF 5 pro Person Letzter Einlass: 15:30 Uhr
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Workshop in den Ferien Making of «Hänsel und Gretel»

Opernhaus Zürich

COOL-TUR ist kreativer Herbstferienspass für Kinder ab 8 Jahren. Die Teilnehmenden lernen zwei Kulturorte der Stadt Zürich kennen, erhalten authentische Einblicke hinter die Kulissen, arbeiten mit Kunstschaffenden zusammen und können sich selber künstlerisch betätigen. In Kooperation mit filmkids.ch
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Workshop in den Ferien «Bilder einer Ausstellung»

Opernhaus Zürich

COOL-TUR ist kreativer Herbstferienspass für Kinder ab 8 Jahren. Die Teilnehmenden lernen zwei Kulturorte der Stadt Zürich kennen, erhalten authentische Einblicke hinter die Kulissen, arbeiten mit Kunstschaffenden zusammen und können sich selber künstlerisch betätigen.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Musikgeschichten «Die Operntode meiner Mutter»

Opernhaus Zürich

Für Kinder ab 8 Jahren, in Begleitung von Erwachsenen Mit berühmten Sopran-Arien von Verdi, Puccini und Humperdinck. Meine Mama schlüpft im Laufe eines einzigen Tages in ganz viele verschiedene Rollen: mal spielt sie mit uns Kindern und lacht aus vollem Halse, mal ist sie aufbrausend und böse wie eine Hexe, mal schlendert sie wie eine Diva mit uns durch die Strassen, mal trällert sie so laut in der Badewanne, dass der Nachbar vorbeischaut und fragt, ob alles in Ordnung sei… Am Abend aber verwandelt sich Mama in eine glamouröse Opernsängerin. Dann steht sie auf der Bühne und begeistert das Publikum. Besonderen Eindruck hinterlassen ihre unzähligen tragischen, aber auch ulkigen Sterbeszenen. Bestimmt könnt ihr euch vorstellen, dass das Leben mit Mama manchmal sehr anstrengend sein kann, aber langweilig wird uns nie! In dieser Musikgeschichte tauchen die Gäste in die schillernde Welt der Oper ein, lauschen bekannten Arien und erhalten humoristische Einblicke ins Leben einer Opernsängerin auf und neben der Bühne. Carla Haslbauer (Tochter): Andrea Adamina Cornelia Haslbauer (Mutter): Mélanie Adami Klavier: Judit Polgar Konzept, Musikauswahl, Umsetzung, Bühne: Roger Lämmli Kostüme: Natalie Péclard Dauer: 75 Min Die Studiobühne im dritten Untergeschoss des Opernhauses ist nur über 52 Treppenstufen erreichbar und somit für Menschen im Rollstuhl nicht zugänglich.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familienkonzert: Weihnachtssingen

Tonhalle-Orchester Zürich

Ernst Buscagne, Gesamtleitung JSOZ and Junge Sinfonie MKZ David Bruchez-Lalli, Einstudierung Jazz Trio Chöre der Singschule MKZ Glattal Chöre der Singschule Musikschule Pfannenstiel Ökumenische Singschule Stäfa Die schönsten Weihnachtslieder zum Mitsingen. Advent! Advent! Was wäre die Adventszeit ohne die traditionellen Lieder, die auf das Weihnachtsfest einstimmen! Wir laden Gross und Klein in einem feierlichen Familienkonzert zum Weihnachtssingen ein. Neben bekannten Liedern stellen wir auch dieses Jahr wieder einige neue Weihnachtslieder aus unterschiedlichsten Kulturkreisen vor, und singen sie gemeinsam mit euch. Ab 5 Jahren. Das Konzert dauert ca. 1 Stunde. Preise CHF 35 / Kinder bis 12 Jahre: CHF 10 In Zusammenarbeit mit Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) – Junior Music Partner
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Kunterwunderbunt: Alles grau - gar nicht schlau

Tonhalle-Orchester Zürich

Haika Lübcke, Flöte Michael von Schönermark, Fagott Sarah Verrue, Harfe Madeline Engelsman, Schauspiel Nelly Danker, Konzept, Text Jeroen Engelsman, Regie Anna Nauer, Ausstattung Kunterwunderbunt «Alles grau – gar nicht schlau» Musik von Rodolphe Schacher Alles ist grau und eintönig. Yvi ist es langweilig. Furchtbar laaangweilig. Doch plötzlich entdeckt sie eine Kiste, aus der seltsame Geräusche und Klänge zu hören sind. Wird es Yvi gelingen, die Kiste zu öffnen? Und was versteckt sich wohl darin? Preise CHF 12 / Kinder bis 12 Jahre: CHF 8 Vorverkauf ausschliesslich über die jeweiligen Spielorte
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Nationaler Zukunftstag

Tonhalle-Orchester Zürich

Am Zukunftstag erhalten Kinder einen Einblick in das Arbeitsleben von Erwachsenen – auch beim Tonhalle-Orchester Zürich. Die Tonhalle-Gesellschaft Zürich lädt neugierige Kinder ab der 5. Primarklasse ein, Orchesterluft zu schnuppern. Wir zeigen, wie viele Berufe es rund ums Orchester gibt – und dass diese allen Menschen jeglicher Herkunft offenstehen. Der Zukunftstag erweitert auf eine spannende und vergnügliche Weise den Horizont, stärkt das Selbstvertrauen der Kinder und macht Mut für die eigene Zukunft. Für Kinder ab der 5. Primarklasse
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familienkonzert: Im Land der Dämmerung

Tonhalle-Orchester Zürich

Tonhalle-Orchester Zürich Christopher Morris Whiting, Leitung Eva Welter, Schauspiel Anna Pabst, Regie Linda Rothenbühler, Ausstattung Im Land der Dämmerung. Nach der Geschichte von Astrid Lindgren Werke von C. Nielsen, J. Strauss (Sohn), E. Grieg u.a. Mika liegt mit einem gebrochenen Bein im Bett. Ihr ist langweilig und sie ist traurig, weil sie alles verpasst, was ihre Freundinnen und Freunde gerade erleben: Schwimmen gehen und Fussball spielen, Ponyreiten und Tanzen. Langsam wird es Abend und da landet ein kleiner Herr in einem karierten Anzug in ihrem Zimmer. Er heisst Herr Lilienstengel, kann fliegen und nimmt Mika mit ins Land der Dämmerung. Das ist keineswegs ein fernes Land, vielmehr fliegen die beiden in den verschiedenen Quartieren von Zürich herum. Es ist ein anderes Zürich als das, was Mika bisher kannte. Hier steuert sie selbst ein Tram, die Tiere im Zoo laufen frei herum, auf dem Lindenhof wachsen Smarties an den Bäumen und vor allem: Mikas gebrochenes Bein macht alles mit. «Spielt überhaupt keine Rolle im Land der Dämmerung», ist Herr Lilienstengels Antwort auf alles, was sonst so unmöglich ist. Zusammen mit dem Tonhalle-Orchester Zürich nehmen uns Mika und Herr Lilienstengel mit auf eine fantastische Reise. Preise CHF 35 / Kinder bis 12 Jahre: CHF 10 Ab 5 Jahren, Schweizerdeutsch Das Konzert dauert ca. 1 Stunde
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Schulprojekt: Mittendrin

Tonhalle-Orchester Zürich

Tonhalle-Orchester Zürich Christopher Morris Whiting, Leitung Eva Welter, Schauspiel Anna Pabst, Regie Linda Rothenbühler, Ausstattung Schüler*innen, Chor Mattis Sussmann, Einstudierung Werke von Carl Nielsen, Johann Strauss (Sohn), Edvard Grieg u.a. Rund 300 Primarschulkinder sind zwei Tage in der Tonhalle Zürich zu Besuch und lernen die Musiker*innen des Tonhalle-Orchesters Zürich kennen. Gemeinsam gestalten sie ein Abschlusskonzert in der Grossen Tonhalle. Darauf bereiten sich die Schüler*innen intensiv vor: sie besuchen einen Dirigier- und einen Singworkshop, setzen sich intensiv mit den verschiedenen Instrumenten auseinander und können diese auch ausprobieren. In Zusammenarbeit mit Schulkultur Stadt Zürich und Schule+Kultur Kanton Zürich Diese Veranstaltung ist kostenlos und kann ohne Billett besucht werden. Ab 5 Jahren, Schweizerdeutsch
Familie+Kinder | Freizeit

Abendfahrt mit dem Kanu

Momo Erlebnisse

Kommen Sie mit auf eine gemütliche Abendfahrt mit dem Kanu. geniessen Sie spektakuläre Sonnenuntergänge, spiegelglattes Wasser und stille Abendstimmungen. Unterwegs halten wir an, hören vielleicht eine Geschichte, trinken was und geniessen. An Abenden mit besonders viele Sternschnuppen findet ebenfalls eine Tour statt. Lass dich doch auch auf Youtube "glusten"... Dauer: ca. 3 Std. Treffpunkt: Beinwil am See, Muttenstrasse 55 Mitbringen: bequeme Kleider Taschenlampe, Trinkbecher Kosten: Kosten: Erwachsene 60 Fr.; Kind 35 Fr., Familie 150 Fr. Gruppen bis 17 Pers. 550 Fr. Bezahlung am Anlass bar oder mit Twint. Inbegriffen: Bootsmiete, Schwimmwesten, Tourleitung, Getränk, Imbiss Daten: - jeweils Freitag Abends im Juni und Mitte August bis Mitte September - für Gruppen auf Anfrage
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kanu-Tour mit bräteln

Momo Erlebnisse

Gemütliche Kanutour auf dem Hallwilersee. Nach einer kurzen Einführung paddeln wir gemeinsam zum kleinen Delta, wo wir baden, Bach stauen, geniessen und auf dem Feuer ein feines Mittagessen machen. Danach geht es wieder zurück nach Beinwil. Dauer: 10.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr Treffpunkt: alte Badi, Beinwil am See Preis: Erwachsene 70 Fr, Kinder 45 Fr, pro Familie 190 Fr. (Reduktion gegen Mithilfe möglich). Bezahlung am Anlass bar oder mit Twint. Inbegriffen: Mittagessen (am Strand), Kanumiete, Schwimmwesten, kleine Einführung, Leitung, (Mithilfe beim Ein- und Auswassern wird erwartet) Mitnehmen: bequeme, dem Wetter angepasste Kleidung, Schuhe, die nass werden dürfen, evtl. Ersatzkleider, Badezeug, Sonnenschutz, Getränk, Teller und Besteck, evtl. Taschenmesser.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.