zur Startseite
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Zürich Pfauen Zürich, Rämistrasse 34
Ausstellungen / Museum Haus Konstruktiv Zürich Zürich, Selnaustrasse 25
Ausstellungen / Museum Museum Rietberg Zürich Zürich, Gablerstrasse 15
Familie+Kinder / Familienprogramm momo-erlebnisse.ch
So, 1.10.2023, 10:30 Uhr
Familie+Kinder | Jugendprogramm

# Look behind the mirror

Opernhaus Zürich

Die Hashtag-Projekte des Opernhauses Zürich sind seit Jahren ein zentraler und weithin beachteter Bestandteil unserer Vermittlungsarbeit. Sie sind unsere intensivste Form, Jugendliche mit Musiktheater in Kontakt zu bringen. Erfahrene Künstlerinnen und Künstler bringen ihr Know- How in die Arbeit ein und entwickeln mit den Schülerinnen und Schülern ein Jahr lang ein eigenes Stück, das mit Musik, Stimme, Schauspiel, Bewegung und Tanz auf der Studiobühne aufgeführt wird. 150 Jahre nach dem Erscheinen von Lewis Carrolls Buch Alice hinter den Spiegeln überschreiben die Jugendlichen diese Geschichte mit eigenen Texten und Ideen. Das Buch lädt dazu ein, sich lustvoll und spielerisch mit Traum und Wirklichkeit auseinanderzusetzen, Begriffe auf ihre Doppelbödigkeit hin zu untersuchen und aberwitzige Schlüsse daraus zu ziehen. Die Absurditäten dieser Geschichte stellen vermeintliche Wahrheiten auf den Prüfstein. Somit ist dieser Stoff wie geschaffen dafür, ihn zur Grundlage unseres neuen Hashtag-Projekts zu machen, denn wir leben in einer Zeit, in der vieles in Frage gestellt wird und der Wahrheitsgehalt einer Aussage nicht einfach zu ergründen ist. Alles ist relativ; alles scheint verhandelbar. Wir werden ständig aufgefordert, unsere Meinung zu äussern. In der Beliebigkeit von persönlichen Statements, «Pseudo-Facts» und «Fake News» verlieren wir leicht die Orientierung. An die Stelle von Gewissheiten sind Verunsicherungen und vage Vorstellungen der Realität getreten. Woran können wir uns noch halten? Welche Massstäbe gelten und wer legt diese fest? Mit welcher Legitimation? Wir wollen hinter die Spiegel blicken: Was sehen wir, wenn wir etwas anschauen? Erkennen wir das, was es ist, oder ist es blosse Einbildung? Wen erblicke ich, wenn ich in den Spiegel schaue? Verbirgt sich mehr hinter meinem Spiegelbild? Bin ich das, was ich vorgebe zu sein? Angeregt durch diese Gedankenspiele hinterfragen die Jugendlichen gesellschaftliche Normen und stellen sich den eigenen Reflexionen.
Familie+Kinder | Kindertheater

Hexe Hillary geht in die Oper

Opernhaus Zürich

Für Operneinsteiger:innen ab 5 Jahren Die kleine Hexe Hillary gewinnt im Radio zwei Karten für die Oper. Mächtig stolz ist sie auf ihren Gewinn – bis ihr klar wird, dass sie genau genommen gar keine Ahnung hat, was das ist: Oper. Und als dann der Gewinn mit der Post eintrifft, ist die Enttäuschung perfekt: Zwei langweilige Papierschnipsel hält sie in der Hand. Aber so leicht lässt sie sich nicht abspeisen! Da sie die unscheinbaren Papierschnipsel nun einmal gewonnen hat, will sie auch wissen, was es damit auf sich hat. Das Lexikon Die kleine Hexe von A bis Z gibt Auskunft: «Oper ist Theater, wo alle nur singen.» Das kann nur ein Fluch sein, denkt Hillary – wer singt schon freiwillig? Natürlich kann sie es nicht lassen, den Hexenspruch, den sie für den Singfluch hält, auch gleich auszuprobieren. Doch offensichtlich geht etwas schief: Wie aus dem Boden gezaubert taucht Maria Bellacanta auf, eidgenössisch diplomierte Hexe und Opernsängerin. Mit ihr zusammen entdeckt Hillary nicht nur die Welt der Oper, sondern erfährt vor allem, dass man Gefühle mit Musik oft viel genauer ausdrücken kann als mit noch so vielen Worten. Inszenierung und Ausstattung: Anja Horst Lichtgestaltung: Dino Strucken Musikalische Leitung: Fernando Martín-Peñasco Dramaturgie: Beate Breidenbach In deutscher Sprache. Dauer 50 Min.
Familie+Kinder | Kindertheater

Märchen auf dem Klangteppich «Gian und Giachen»

Opernhaus Zürich

Für Kinder ab 4 Jahren, in Begleitung von Erwachsenen Die berühmten Bündner Steinböcke Gian und Giachen nehmen unsere Zuschauer mit in die fantastische Bergwelt. Sie machen sich auf den Weg zum Sternschnuppenberg, welcher bisher noch nie bestiegen wurde. Der Aufstieg ist kompliziert, doch mit Hilfe von Freunden gelingt auch dieses grosse Vorhaben. Dieses Format ist unser Angebot für die kleinsten Operngäste. Ein Schauspieler erzählt Geschichten aus Kinderbüchern. OpernsängerInnen und MusikerInnen lassen die Erzählungen mit Stimme und Musikinstrumenten lebendig werden. Die Kinder sind den Künstlern zum Greifen nah und wirken mit. Konzeption, Text, Umsetzung: Roger Lämmli Kostüme: Natalie Péclard Dauer: 50 Min. Die Studiobühne im dritten Untergeschoss des Opernhauses ist nur über 52 Treppenstufen erreichbar und somit für Menschen im Rollstuhl nicht zugänglich.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

SonntagsAtelier

Haus Konstruktiv

Im SonntagsAtelier lernen Kinder ab 5 Jahren in kleinen Gruppen verschiedene Kunstwerke kennen. Der Workshop findet sonntags von 11.15 bis 13.15 Uhr (ohne Eltern) statt. Geniessen Sie unterdessen die öffentliche Führung, die von 11.45 bis 12.45 Uhr auf dem Programm steht. Angeregt durch die ausgestellten Arbeiten zeichnen die Kinder entweder direkt in der Ausstellung oder gestalten und experimentieren mit unterschiedlichen Materialien und Techniken im hellen Museumsatelier unter dem Dach. Nach jedem Besuch nehmen die Kinder viele Eindrücke und eigene Kunstwerke mit. Das SonntagsAtelier eignet sich sowohl zum Reinschnuppern als auch für regelmässige Besuche. Eine Anmeldung ist erforderlich (via Kalender). Max. 12 Kinder. Kontakt: +41 (0) 44 217 70 80 Kosten (Eintritt und Material): CHF 10.– / CHF 5.– mit KulturLegi Dauer: 2 Stunden Leitung: Felizitas Küng, Friederike Balke Im Falle einer kurzfristigen Abmeldung sind wir Ihnen sehr dankbar um einen Anruf auf die folgende Nummer: +41 (0)44 217 70 80.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Ballette entdecken

Opernhaus Zürich

Als Einstimmung auf den Vorstellungsbesuch bieten wir Kindern Workshops zu drei verschiedenen Ballettabenden an. Die Kinder beschäftigen sich in spielerischer Form mit dem Werk und den Choreografien des jeweiligen Abends. Tänzerinnen und Tänzer des Junior Balletts werden den Kindern einen kleinen Ausschnitt der Choreografie beibringen und mit ihnen zusammen tanzen. Nussknacker und Mausekönig 26 Nov 2022 On the move 5 Feb 2023 The Cellist 10 Jun 2023 Walkways 21 Okt 2023 Timekeepers 10 Feb 2024 The Cellist 23 Mär 2024 Dauer: 2.5 Stunden
Familie+Kinder | Kindertheater

Musikgeschichten "Die chinesische Nachtigall"

Opernhaus Zürich

Der Kaiser von China muss aus einem Reiseführer erfahren, dass der Gesang der Nachtigall das Allerschönste sei, was es in seinen prächtigen Gärten zu erleben gibt. Sofort schickt er seine Diener los, damit sie ihm diese Nachtigall in seinen Palast bringen. Und fürwahr: Der Kaiser liebt den bezaubernden Gesang der Nachtigall über alles. Eines Tages schenkt ihm der japanische Kaiser eine künstliche Nachtigall, die reich mit Juwelen verziert ist und unzählige Male hintereinander exakt die gleiche Melodie singen kann. Doch bereits nach einem Jahr geht der mechanische Vogel kaputt. Und die echte Nachtigall ist der Enge des Palastes entflohen... Auf der Studiobühne werden aus Geschichten Szenen mit Musik. Unsere jungen Gäste lernen live gespielte Instrumente kennen, singen, tanzen und gestalten das Geschehen mit. Dauer: 75 Min Die Studiobühne im dritten Untergeschoss des Opernhauses ist nur über 52 Treppenstufen erreichbar und somit für RollstuhlfahrerInnen nicht zugänglich.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Mit Squillo ins Zauberland Oper

Opernhaus Zürich

Ohrwurm Squillo hat sich vor mehr als hundert Jahren im Opernhaus eingenistet, kennt jeden Winkel und kann viele Geschichten erzählen. Er lädt Kinder und ihre Begleitpersonen auf eine faszinierende Klangreise durchs Opernhaus ein und lässt sie die Magie des Musiktheaters entdecken. Sie begegnen dabei dem Oboisten Bernhard Heinrichs, der die Teilnehmenden nicht nur mit Musik, sondern auch mit verblüffenden Tricks verzaubert. Mit Bernhard Heinrichs, Roger Lämmli und Squillo. Dauer: 1.5 Stunden Besammlung: Billettkasse CHF 10 Die Tickets können an der Billettkasse bezogen werden: +41 (0)44 268 66 66
Familie+Kinder | Kindertheater

imprO-Opera: Die Welt der Händel-Opern

Opernhaus Zürich

In unserer Geschichten-Werkstatt schicken wir archetypische Opernfiguren, die wir per Würfelentscheid ermitteln und mit bedeutungsvollen Requisiten ausstatten, auf eine abenteuerliche Reise. Christoph Betulius, der Erzähler, erfindet zusammen mit dem Publikum eine improvisierte Helden-, Feen- oder Prinzessinnen-Geschichte. SängerInnen und MusikerInnen unterlegen die aus dem Moment heraus entstandenen starken Gefühlssituationen assoziativ mit Musik aus Opern von Händel, Rossini oder Mozart.
Familie+Kinder | Tierpark

Zoolino

Zoo Zürich

Das Zoolino ist der Ort für direkte Tierbegegnungen im Zoo Zürich. Hier können die Besucher Zwergziegen, Schweine und andere Heim- und Nutztiere nicht nur beobachten, sondern auch streicheln. Die Tiere können sich jederzeit zurückziehen. Die Begegnungsstätte soll Kinder und Erwachsene für Tiere begeistern.
Familie+Kinder | Tierpark

Mongolische Steppe

Zoo Zürich

Die Mongolische Steppe beherbergt eine Gruppe von Trampeltieren, Hausyaks und Kaschmirziegen. Ausserdem verfügt sie über eine kleines Jurtendorf. Dort sind im Rahmen des «Nachtwandelns» Übernachtungen möglich.
Familie+Kinder | Tierpark

Pantanal

Zoo Zürich

Das Pantanal im Zoo Zürich gibt Einblick in die vielfältige Tierwelt des gleichnamigen Feuchtgebiets in Südamerika, einem der grössen und artenreichsten seiner Art. Eine besondere Attraktion im «Zürcher» Pantanal ist die von Frühjahr bis Herbst geöffnete Affeninsel. Sie ermöglicht es, Totenkopfäffchen ganz nahe zu erleben.
Familie+Kinder | Tierpark

Aquarium

Zoo Zürich

Das Aquarium befindet sich im Erdgeschoss des Exotariums. 2016 wurde die Anlage im Rahmen einer Sanierung und Modernisierung neu konzipiert und unter das Leitthema «Das grosse Fressen» gestellt. Die Anzahl der Becken wurde von 22 auf 8 reduziert. Die neuen Becken sind grösser und bilden Lebensräume ab. Die Pinguininnenanlage mit Königspinguinen (Sommer) und Humboldtpinguinen (Winter) ist ebenfalls Teil des Aquariums. Hinzu kommen Ausstellungselemente, ein interaktives Aqualabor und ein Kleinkino.
Familie+Kinder | Tierpark

Australien

Zoo Zürich

Die Australienanlage beheimatet Koalas, Kängurus und andere australische Tiere. Sie gibt Einblick in die faszinierende Tierwelt Australiens. Sie zeigt aber auch auf, wie invasive Arten die australische Fauna bedrohen. Mit der Anlage gekoppelt ist zudem ein Naturschutzprojekt vor Ort in Australien.
Familie+Kinder | Tierpark

Lewa Savanne

Zoo Zürich

Der Kaeng Krachan Elefantenpark beheimatet Asiatische Elefanten sowie verschiedene weitere Tierarten. Eine besondere Attraktion ist der Unterwassereinblick. Der Zoo Zürich hält und züchtet Asiatische Elefanten im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms EEP.
Familie+Kinder | Tierpark

Lewa Savanne

Zoo Zürich

Die Lewa Savanne befindet sich unterhalb des Kaeng Krachan Elefantenparks und ist die flächenmässig grösste Anlage des Zoo Zürich. Sie ist nach dem Masoala Regenwald (2003) und dem Elefantenpark (2014) das dritte Schlüsselprojekt innerhalb des 1993 vorgestellten Masterplans für die Entwicklung des Zoo Zürich zum Naturschutzzentrum. Herausragendes Merkmal der 5,6 Hektar grossen Anlage sind die grosszügigen Freiflächen für die Giraffen, Nashörner und weiteren Tiere sowie die markanten Baobabs oder Affenbrotbäume. Die Lewa Savanne soll bei den Besuchern Freude am Tier wecken, sie für die Bedrohung der Artenvielfalt sensibilisieren und sie über die Verbindung mit dem Lewa Wildlife Conservancy in Kenia motivieren, selbst zum Schutz bedrohter Tierarten beizutragen.
Familie+Kinder | Tierpark

Masoala Regenwald

Zoo Zürich

Der Masoala Regenwald wurde 2003 eröffnet. Er markiert einen Meilenstein in der Entwicklung des Zoo Zürich zum Naturschutzzentrum. Im «Mini-Regenwald-Ökosystem» erleben die Besucher Tiere inmitten ihres natürlichen Lebensraums. Seit 2013 ermöglicht der Masoala Baumkronen-Weg zudem einen Blick aus den Baumwipfeln. Hier leben rund 40 Wirbeltierarten (ca. 500 Individuen) schrankenlos zusammen. Ebenso finden sich über 500 Pflanzenarten im Masoala Regenwald. Rund 80 Prozent davon sind Arten, die in Madagaskar anzutreffen sind. Fast 40 Arten stehen auf der Roten Liste der Internationalen Welt-Naturschutzunion IUCN (iucnredlist.org). Der Zoo Zürich beteiligt sich mit dem Masoala Regenwald an der Globalen Strategie für den Schutz der Pflanzen der Botanic Gardens Conservation International (bgci.org).
Familie+Kinder | Tierpark

Zoo Zürich

Der Zoo liegt oberhalb der Stadt auf dem Zürichberg und ist ein begehrtes Ausflugziel für Familien und Kinder.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

KinderKulturAkademie Zürich

Haus Konstruktiv

Die Kinderkulturakademie Zürich KKAZ ist ein interdisziplinäres Kulturvermittlungsprojekt des Museum Haus Konstruktiv für Kinder und Jugendliche. Ein KKAZ-Semester findet an mehreren Nachmittagen in unterschiedlichen und jeweils von Semester zu Semester wechselnden Zürcher Kulturinstitutionen statt. Zudem behandelt jedes KKAZ-Semester ein anderes Semesterthema. In den einzelnen KKAZ-Veranstaltungen erhalten die Kinder einen Blick hinter die Kulissen unterschiedlicher Kulturinstitutionen und experimentieren in den verschiedenen Kunstdisziplinen Musik, Theater, bildende Kunst oder Tanz und entwickeln dabei auch eigene Kunstwerke. Zum Abschluss des Semesterkurses bekommen die Kinder ein persönliches KKAZ-Diplom.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

KKAZ Frühlingssemester 2023

Haus Konstruktiv

Für 7- bis 9-Jährige 8 Mittwochnachmittage, 14 bis 17 Uhr (max. 15 Teilnehmende) Treffpunkt: jeweils im Museum Haus Konstruktiv, Selnaustrasse 25, 8001 Zürich Veranstaltungsdaten und -orte 10.5. / 17.5. / 24.5. Kulturama 31.5. / 7.6. / 14.6. Botanischer Garten 21.6. / 28.6. Museum Haus Konstruktiv Ich – Du – Wir und unser Planet Gemeinsam mit der KKAZ begeben wir uns auf eine spannende Zeitreise von der Entstehung der Welt bis zum Hier und Jetzt: Woher kommen wir und wer sind wir? Wie geht es dem Planeten, auf dem wir wohnen? Im Kulturama schaffen wir uns einen ersten Überblick und werden zu Expert*innen für Natur, Mensch und Umwelt. Die Reise führt uns weiter in den Botanischen Garten, wo wir unterschiedliche Lebensräume kennenlernen, dazu forschen und experimentieren. Zum Schluss tauchen wir im Museum Haus Konstruktiv in die Welt der Kunst ein, durchstreifen ein Dickicht aus roten Fäden und werden im Atelier selbst künstlerisch tätig. Kosten für alle Veranstaltungen (inkl. Eintritt und Material) CHF 150.– (ohne ZVV Ticket) Kostenlos für Kinder mit KulturLegi von Caritas Anmeldung Bis Montag, 1. Mai 2023 möglich Für 10- bis 13-Jährige 3 Samstage, 10 bis 16 Uhr (max. 15 Teilnehmende) Treffpunkt: jeweils im Museum Haus Konstruktiv, Selnaustrasse 25, 8001 Zürich Veranstaltungsdaten und -orte 10.6. Museum Haus Konstruktiv 17.6. Tonhalle Zürich 24.6. Kunsthalle Zürich Spurensuche Die KKAZ nimmt dich mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Solange du alle Fäden in der Hand hast bestimmst du, wie es weitergeht. Im Museum Haus Konstruktiv nehmen wir den ersten roten Faden auf, folgen ihm bis ins Atelier und nutzen ihn zum Gestalten. Und wer zieht in der Tonhalle eigentlich die Fäden? Eine professionelle Musikerin zeigt uns ihr kostbares Instrument und wir bringen Saiten zum Klingen. Im Studio der Kunsthalle Zürich spinnen wir unsere Gedanken zu Geschichten weiter und malen uns die Zukunft aus. Was wäre wenn? Drei spannende Samstage für alle deine Sinne. Kosten für alle Veranstaltungen (inkl. Eintritt und Material) CHF 150.– (ohne ZVV Ticket) Kostenlos für Kinder mit KulturLegi von Caritas Anmeldung bis Montag, 29. Mai 2023 möglich
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Familienworkshops

Haus Konstruktiv

Der Familienworkshop macht den Museumsbesuch zu einem einmaligen Familienerlebnis. Eine Kunstvermittlerin nimmt Kinder ab 5 Jahren in Begleitung von Erwachsenen (Eltern, Grosseltern, Gotte oder Götti) mit auf eine spielerische Entdeckungsreise durch das Museum. Gemeinsam wird Kunst angeschaut, erklärt und hinterfragt. Im hellen Kunstatelier schlüpfen wir anschliessend selber in die Künstlerrolle und erstellen im Team unser eigenes Kunstwerk zum nach Hause nehmen! Traumraum in Kooperation mit Lascaux In einem gemeinsamen Ausstellungsrundgang begehen wir Räume voller Farben. Wir entdecken flimmernde Linien und geometrische Farbflächen in Werken unserer permanenten Sammlungspräsentation. Anschliessend gestalten wir im Atelier eigene Farbräume und entwerfen einen farbenprächtigen Traumraum. Nächster Termin: 11. Juni 2023, 14-16 Uhr Kosten: CHF 30 pro Familie (inkl Eintritte und Material) Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich unter: Laura Flück, l.flueck@hauskonstruktiv.ch, +41 (0)44 217 70 97

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.