
Konzerte / Konzert
Tonhalle Orchester Zürich
Zürich, Claridenstrasse 7
- Heute: Kammermusik-Matinee
- Morgen: Série jeunes: Yoav Levanon
- tonhalleLATE – classic meets electronic
- Internationaler Filmmusikwettbewerb
- Jubiläumskonzert Ernst von Siemens Musikstiftung - Quatuor Diotima
- Jubiläumskonzert Ernst von Siemens Musikstiftung - Aimard / Stefanovich
- Bruce Liu spielt Chopin
- Orchester-Lunchkonzert mit Paavo Järvi
- tonhalleCRUSH
- Bomsori Kim spielt Nielsen
- Jugend Sinfonieorchester Zürich
- Collegium Novum Zürich
- Literatur und Musik: Alicia Aumüller liest Schwarzenbach
- Klavierrezital: Maurizio Pollini
- Aktuelle Konzerte

Konzerte
| Konzert

Konzerte
| Kammerkonzert
Brautigam, Hoppe & Poltéra
Kammermusiktage Bergkirche Büsingen
Ronald Brautigam, Hammerflügel Esther Hoppe, Violine Christian Poltéra, Violoncello Franz Schubert (1797 - 1828): Klaviertrio B-Dur Nr. 1 op. 99 Franz Schubert (1797 - 1828): Klaviertrio Es-Dur Nr. 2 op. 100
Konzerte
| Kammerkonzert
Matinee Sontag - Modulor Quartett
Kammermusiktage Bergkirche Büsingen
Gregor Haenssler, Violine Beatrice Harmon, Violine Demian Herzog, Viola Milena Umiglia, Violoncello Henry Purcell (1659 - 1695): Aus den 4-stimmigen Fantasien für Streichinstrumente (1680) Zoltàn Kodály (1882 - 1967): Quartett Nr. 1 c-moll (1909) Ludwig van Beethoven (1770 - 1827): Quartett op. 18,1 F-Dur
Konzerte
| Kammerkonzert
Nachtkonzert
Kammermusiktage Bergkirche Büsingen
Jakob Lindberg, Laute Silvius Leopold Weiss (1687 - 1750): Sonate F-Dur Anonymus: Scottish tunes from the Balcarres Lute Book Joachim Bernhard Hagen (1720 - 1787): Sonate Es-Dur Johann Sebastian Bach (1685 - 1750): Suite g-moll BWV 995
Konzerte
| Kammerkonzert
Gringolts Quartett & Christian Poltéra
Kammermusiktage Bergkirche Büsingen
Ilya Gringolts, Violine Anahit Kurtikyan, Violine Silvia Simionescu, Viola Claudius Herrmann, Violoncello & Christian Poltéra, Violoncello Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847): Sándor Veress (1907 - 1992): Quartett Nr. 1 (1931) Sergej Tanejew (1856 - 1915): Quintett G-Dur op. 14
Konzerte
| Kammerkonzert
Gringolts Quartett
Kammermusiktage Bergkirche Büsingen
Ilya Gringolts, Violine Anahit Kurtikyan, Violine Silvia Simionescu, Viola Claudius Herrmann, Violoncello Joseph Haydn (1732 - 1809): Quartett c-moll op. 17,4 Alexander von Zemlinsky (1871 - 1942): Quartett Nr. 3 op. 19 (1924) Robert Schumann (1810 - 1856): Quartett A-Dur op. 41,3
Konzerte
| Konzert
Mjaskowski Szymanowski
Opernhaus Zürich
Violine: Tatjana Pak, Michal Bielenia Viola: Alexander Tatarinov Violoncello: Lev Sivkov Streichquartette von Nikolai Mjaskowski und Karol Szymanowski In unserer Serie der Brunch- und Lunchkonzerte präsentieren Musikerinnen und Musiker der Philharmonia Zürich in verschiedenen Ensembleformationen Werk-Trouvaillen, Bekanntes in ungewöhnlichen Arrangements und Hörabenteuer der speziellen Art. Die Kammerkonzerte im prächtigen Spiegelsaal des Opernhauses finden in einer locker-intimen Atmosphäre statt. Anschliessend freuen wir uns, Sie im Restaurant Bernadette zum Brunch oder Lunch à la carte zu begrüssen. Reservieren Sie Ihren Tisch mit grossartiger Aussicht auf den glitzernden Zürichsee und auf den belebten Sechseläutenplatz unter +41 44 268 64 64 oder www.bernadette.ch.
Konzerte
| Jazz
South African Jazz
Opernhaus Zürich
Saxophon: McCoy Mrubata Klavier: Paul Hanmer Klarinette: Robert Pickup Violine: Jonathan Allen, Daniel Kagerer Viola: Natalia Mosca Violoncello: Andreas Plattner Jazz aus Südafrika In unserer Serie der Brunch- und Lunchkonzerte präsentieren Musikerinnen und Musiker der Philharmonia Zürich in verschiedenen Ensembleformationen Werk-Trouvaillen, Bekanntes in ungewöhnlichen Arrangements und Hörabenteuer der speziellen Art. Die Kammerkonzerte im prächtigen Spiegelsaal des Opernhauses finden in einer locker-intimen Atmosphäre statt. Anschliessend freuen wir uns, Sie im Restaurant Bernadette zum Brunch oder Lunch à la carte zu begrüssen. Reservieren Sie Ihren Tisch mit grossartiger Aussicht auf den glitzernden Zürichsee und auf den belebten Sechseläutenplatz unter +41 44 268 64 64 oder www.bernadette.ch.
Konzerte
| Konzert
Berg Brahms
Opernhaus Zürich
Musikalische Leitung: Gianandrea Noseda Violine: Christian Tetzlaff Philharmonia Zürich Alban Berg: Violinkonzert «Dem Andenken eines Engels» Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 Im 6. Philharmonischen Konzert dieser Saison hätte der deutsche Pianist Lars Vogt das Klavierkonzert von Robert Schumann spielen sollen. Im September 2022 ist der Pianist im Alter von nur 51 Jahren gestorben. Lars Vogt war nicht nur ein aussergewöhnlicher Pianist, sondern auch ein charismatischer Mensch. Der Geiger Christian Tetzlaff, der zu Lars Vogts besten Freunden zählte, wird im Philharmonischen Konzert an seiner Stelle auftreten. Er spielt das Violinkonzert «Dem Andenken eines Engels» von Alban Berg. Dauer ca. 1 Std. 45 Min. inkl. Pause nach dem 1. Teil nach ca. 40 Min. Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Konzerte
| Konzert
StradivariFEST Gersau
StradivariQuartett

Konzerte
| Konzert
StradivariFEST Klangwelle Schumann - Florhof Zürich
StradivariQuartett
StradivariQuartett Benjamin Engeli, Klavier SCHUMANN 6 Streichquartett, op. 41, Nr. 2 Klavierquintett, op. 44 16.15 Uhr Prélude
Konzerte
| Konzert
StradivariFEST Klangwelle Schumann - Stadtcasino Basel
StradivariQuartett
StradivariQuartett Benjamin Engeli, Klavier SCHUMANN 6 Streichquartett, op. 41, Nr. 2 Klavierquintett, op. 44 10.15 Uhr Prélude
Konzerte
| Konzert
Dvořák 1 - StradivariFEST Zürich
StradivariQuartett
StradivariQuartett Benjamin Engeli, Klavier Streichquartett in Es-Dur, op. 51 & Klavierquintett in A-Dur, op. 81 16.15 Uhr Prélude: Ludwig Hartmann (NDR Kultur)
Konzerte
| Konzert
Dvořák 2 - StradivariFEST Basel / Küsnacht
StradivariQuartett
StradivariQuartett Streichquartett in E-Dur, op. 80 & Streichquartett in As-Dur, op. 105 16.15 Uhr Prélude: Benjamin Herzog (SRF)
Konzerte
| Konzert
Dvořák 3 - StradivariFEST Herrliberg / Romanshorn
StradivariQuartett
StradivariQuartett Josef Gilgenreiner, Kontrabass Streichquartett in d-Moll, op. 34 & Kontrabassquintett in G-Dur, op. 77 24.11.2023, 18.15 Uhr / 26.11.2023, 16.15 Uhr Prélude: Martin Preisser (CH-Media)
Konzerte
| Konzert
StradivariQuartett
Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison.
Konzerte
| Konzert
Berg Brahms
Opernhaus Zürich
Musikalische Leitung: Gianandrea Noseda Violine: Christian Tetzlaff Philharmonia Zürich Alban Berg: Violinkonzert «Dem Andenken eines Engels» Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 Im 6. Philharmonischen Konzert dieser Saison hätte der deutsche Pianist Lars Vogt das Klavierkonzert von Robert Schumann spielen sollen. Im September 2022 ist der Pianist im Alter von nur 51 Jahren gestorben. Lars Vogt war nicht nur ein aussergewöhnlicher Pianist, sondern auch ein charismatischer Mensch. Der Geiger Christian Tetzlaff, der zu Lars Vogts besten Freunden zählte, wird im Philharmonischen Konzert an seiner Stelle auftreten. Er spielt das Violinkonzert «Dem Andenken eines Engels» von Alban Berg. Das Violinkonzert von Alban Berg gehört zu den populärsten Werken der sogenannten Zweiten Wiener Schule. Trotz seiner zwölftönigen Anlage steht es stark in einer romantischen Tradition und erinnert mit Anleihen bei Bach und einem Kärntner Volkslied oft an die Musiksprache Gustav Mahlers. Entstanden ist das Konzert 1935 als Requiem für Manon Gropius, die Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius, die damals im Alter von nur 18 Jahren an Kinderlähmung starb. Berg widmete die Komposition «Dem Andenken eines Engels». Als «so melancholisch», dass die Partitur «mit Trauerrand» erscheinen müsse, kündigte Johannes Brahms seine 2. Sinfonie an, die allerdings in D-Dur steht und im Sommer 1877 entstanden ist; vielen gilt sie als die idyllischste und heiterste seiner Sinfonien. Melancholisch ist das «liebliche Ungeheuer», wie Brahms seine 2. Sinfonie auch bezeichnete, trotzdem: etwa im grüblerischen zweiten Satz, der erstaunliche Vorgriffe auf die Krise der Tonalität enthält und als wegbereitend für die Musik Mahlers und Bergs gelten kann. Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn
Konzerte
| Konzert
Brahms Dvořák
Opernhaus Zürich
Musikalische Leitung: Riccardo Minasi Orchestra La Scintilla Johannes Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 Antonín Dvořák: Serenade d-Moll op. 44 Openair-Konzerte waren schon im 18. Jahrhundert beliebt: in Parks, Gartenanlagen oder unterm Fenster konnte man abends zuweilen Serenaden hören: kunstvolle, aber unterhaltende Musiken für kleine Besetzungen, etwa von Mozart oder Haydn. Johannes Brahms lernte Mozarts Serenaden im 19. Jahrhundert wohl eher im Konzertsaal kennen und liess sich davon zu eigenen Werken inspirieren: Die Serenade Nr. 1 des angehenden Sinfonikers ist in ihrer finalen Fassung ein gross besetztes Werk geworden. Riccardo Minasi und das Orchestra La Scintilla präsentieren in diesem Konzert aber Brahms' Originalversion für 9 Instrumente, die – wie auch die Bläserserenade von Antonín Dvořák – stark an die ursprüngliche Form der Serenade im 18. Jahrhundert erinnert.
Konzerte
| Konzert
The Royal Consort
Opernhaus Zürich
Violine Daniel Kagerer Violine Yuko Arakaki Viola da Gamba Christof Mohr Bassgambe Dieter Lange Theorbe Reymond Huguenin Dumittan Werke von William Lawes, Matthew Locke and Charles Coleman In unserer Serie der Brunch- und Lunchkonzerte präsentieren Musikerinnen und Musiker der Philharmonia Zürich in verschiedenen Ensembleformationen Werk-Trouvaillen, Bekanntes in ungewöhnlichen Arrangements und Hörabenteuer der speziellen Art. Die Kammerkonzerte im prächtigen Spiegelsaal des Opernhauses finden in einer locker-intimen Atmosphäre statt. Anschliessend freuen wir uns, Sie im Restaurant Bernadette zum Brunch oder Lunch à la carte zu begrüssen. Reservieren Sie Ihren Tisch mit grossartiger Aussicht auf den glitzernden Zürichsee und auf den belebten Sechseläutenplatz unter +41 44 268 64 64 oder www.bernadette.ch.
Konzerte
| Liederabend