
Aufführungen / Oper
Opernhaus Zürich
Zürich, Sechseläutenplatz 1
- Heute: Familienführung Opernhaus
- Führung Kostümabteilung
- Führung Bühnentechnik
- Führung Opernhaus
- Guided Tour Opera House
- Workshop für Familien «Oiseaux Rebelles»
- open space stimme
- open space tanz
- Workshop für Familien «Hänsel und Gretel»
- Ballett-Führung mit Mini-Workshop
- Führung Maskenbildnerei
- imprO-Opera «Die Welt der Verdi-Opern»
- Workshop-Reihe «Timeframed»

Bildung
| Führung

Bildung
| Kurs
open space tanz
Opernhaus Zürich
«open space tanz» bietet einen Rahmen für alle, die sich mit Tanz, jenseits von Technik und Schritte üben, beschäftigen wollen. Dieser wöchentliche Workshop richtet sich an Menschen, die mit Tanz und Bewegung experimentieren, improvisieren und kreieren möchten. Wir beschäftigen uns mit zeitgenössischen Tanz- und Körperkonzepten, choreografischen Arbeitsweisen und Ausdrucksformen und stellen damit auch Bezüge zu aktuellen Produktionen des Balletts Zürich her. mittwochs, 19.00 bis 21.00 Uhr, Eintritt frei Ballettsaal A* Von der Billettkasse aus die Treppe Richtung Studiobühne nehmen. Achtung! Open space tanz findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer Session wird der betreffende Termin online gelöscht. Während der Schulferien der Stadt Zürich, an Feiertagen und in der Sommerpause des Opernhauses findet kein open space tanz statt. Start ist jeweils nach dem Eröffnungsfest Mitte September. Leitung: Bettina Holzhausen Kontakt und Informationen: musiktheaterpaedagogik@opernhaus.ch Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Bildung
| Führung
Führung Kostümabteilung
Opernhaus Zürich
Der 1-stündige Rundgang führt Sie in die Kostümabteilung und gewährt Ihnen Einblick in die Herstellung und Bearbeitung von Damen- und Herrenkostümen am Opernhaus Zürich. Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater Preis: CHF 20 Dauer: 1 Stunde Sprache: Deutsch Die Platzzahl ist beschränkt.
Bildung
| Führung
Führung Opernhaus
Opernhaus Zürich
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr. Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket. Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater Preis: CHF 15 Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch / aktuelle Termine in Englisch finden Sie hier Die Platzzahl ist beschränkt.
Bildung
| Führung
Guided Tour Opera House
Opernhaus Zürich
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr. Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket. Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater Preis: CHF 15 Dauer: 60 Minuten Sprache: Englisch Die Platzzahl ist beschränkt.
Bildung
| Führung
Öffentliche Führung: Schiffbau
Schauspielhaus Zürich / Schiffbau
Wie entsteht Theater? Wo werden Bühnenbilder gebaut und Kostüme geschneidert? Wie wird geprobt? Öffentliche Führungen durch den geschichtsträchtigen Pfauen und die Werkstätten des Schiffbaus geben Einblicke in die Theaterwelt.
Bildung
| Kurs
Angebote für Schulen & Gruppen
Museum Haus Konstruktiv
Was hat eine Linie mit Bewegung zu tun? Wie viele Farben braucht ein Kunstwerk? Kann ein Kreis eine Geschichte erzählen? Das Museum Haus Konstruktiv ist ein einzigartiger Ort für die Begegnung mit konstruktiv-konkreter und konzeptueller Kunst. Hier können Kindergarten und Schulklassen aller Stufen sich vertiefter mit den Ausstellungsthemen beschäftigen. Die Workshops und Rundgänge werden altersgerecht an die unterschiedlichen Stufen angepasst. Ziel ist es, die Kunstwerke mit den verschiedenen Sinnen zu erfahren, Impulse aufzunehmen, weiterzudenken und in einen Austausch mit den Werken zu kommen. - Workshops - Tagesworkshop "Der Weg der Farbe" - Dialogische Führung - Inklusiver Rundgang Kontakt: Michaela Blaser m.blaser@hauskonstruktiv.ch +41 (0)44 217 70 97
Bildung
| Kurs
Workshop-Reihe «Die Inszenierung des Zufalls - von Verdi bis Hitchcock»
Opernhaus Zürich
Sowohl Verdi wie Hitchcock nutzten den Zufall als wirkungsvolles Element, die Geschicke ihrer Figuren zu lenken und verhängnisvolle Tragik herbeizuführen. Mit welchen Tricks gelingt es ihnen, das Publikum zu fesseln, und welche Parallelen lassen sich in ihren Opern und Filmen entdecken? 01 / 22 / 29 Okt, 19 Nov, 03 Dez 2025 jeweils 19.00 bis 21.30 Probenbesuche: 28 Okt, 05 Nov 2025
Bildung
| Führung
Führung Maskenbildnerei
Opernhaus Zürich
Der 1-stündige Rundgang führt Sie in die Maske des Opernhauses und lässt Sie in die faszinierende Welt der Perücken- und Maskenbildnerei einblicken. Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater Preis: CHF 20 Dauer: 1 Stunde Sprache: Deutsch Die Platzzahl ist beschränkt.
Bildung
| Führung
Führung Bühnentechnik
Opernhaus Zürich
Der 1-stündige Rundgang führt Sie unter, auf und über die Bühne des Opernhauses und lässt Sie in die faszinierende Welt der Bühnentechnik einblicken. Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater Preis: CHF 25 Dauer: 1 Stunde Sprache: Deutsch Die Platzzahl ist beschränkt.
Bildung
| Kurs
open space stimme
Opernhaus Zürich
Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung. dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG Achtung! Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer Session wird der betreffende Termin online gelöscht. Während der Schulferien der Stadt Zürich, an Feiertagen und in der Sommerpause des Opernhauses findet kein open space stimme statt. Start ist jeweils nach dem Eröffnungsfest Mitte September. Leitung: Roger Lämmli Kontakt und Informationen: musiktheaterpaedagogik@opernhaus.ch Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Bildung
| Führung
Öffentliche Führung
Tonhalle-Orchester Zürich
Sie erhalten Einblicke in die Arbeitswelt unseres Orchesters, erleben den Bereich hinter der Bühne und erfahren interessante Anekdoten sowie Details zur Geschichte und Architektur der renovierten Tonhalle Zürich. Die Billette sind für CHF 10 pro Person buchbar und können bis 2 Tage im Vorfeld gebucht werden. An der Führung sind Treppen zu bewältigen und es ist kein Lift vorhanden. Die Teilnehmerzahl beträgt mind. 5 Personen, max. 20 Personen. Treffpunkt: Eingangshalle Dauer: ca. 60 Min. Sprache: Deutsch
Bildung
| Führung
Öffentliche Führung: Pfauen
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
Wie entsteht Theater? Wo werden Bühnenbilder gebaut und Kostüme geschneidert? Wie wird geprobt? Öffentliche Führungen durch den geschichtsträchtigen Pfauen und die Werkstätten des Schiffbaus geben Einblicke in die Theaterwelt.
Bildung
| Führung
Öffentliche Führung
Museum Haus Konstruktiv
Das Museum Haus Konstruktiv bietet regelmässig öffentliche Führungen an. Das Publikum taucht ein in die Ideenwelt der Künstler:innen, erfährt spannende Hintergrundinformationen und lernt die moderne und zeitgenössische Kunst näher kennen. Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen, keine Anmeldung erforderlich. Mittwochs 18.15 Uhr Sonntags 11.45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Dauer: 45-60 Minuten
Bildung
| Kurs
Bluesharp-Workshop für mittleres Niveau
Bluesfestival Baden
Dieser Kurs richtet sich an Spieler und Spielerinnen auf mittlerem Niveau welche ihr Können und Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Wir werden verschiedene Techniken und Stile erkunden, um das Spiel abwechslungsreicher und ausdrucksstärker zu gestalten. Kursinhalte: - Atem-, Hand- und Tontechnik - Aufwärmen mit bekannten Melodien - Rhythmus- und Spielübungen - Blues Variationen von Lick’s, Riff’s, Intros, Endings - Grundlagen des Improvisierens - Verschiedene Musikstile mit schwergewicht auf Blues - Gemeinsames Spielen in der Gruppe Voraussetzungen: - Grundkenntnisse im Spiel der Mundharmonika, Bending Technik Kanal 1 bis 4 im Ansatz vorhanden. - Eigene Mundharmonika: diatonische Mundharmonika in C-Dur Kurstermine: Dienstag, 13. Mai 18:30 bis 21:30 , 15 Min. Pause Donnerstag, 15. Mai 18:30 bis 21:30 , 15 Min. Pause Dienstag, 20. Mai 18:30 bis 21:30 , 15 Min. Pause Donnerstag, 22. Mai 18:30 bis 21:30 , 15 Min. Pause Mitbringen: Eigenes Schreibmaterial. Getränke sind vorhanden Kursleiter: Hanspeter Vogt Kursort: Sitzungszimmer (2. OG) im Klösterli Baden, Mellingerstrasse 19, 5400 Baden. Eingang durch die hellbraune Tür. Workshop Kosten pro Teilnehmer*in: CHF 300.- Anzahl Teilnehmende: Minimum 4 Teilnehmende; Maximal 8 Teilnehmende Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 1. Mai 2025 direkt per Email beim Kursleiter an: hpvo@hispeed.ch Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die Freude an der Mundharmonika zu entdecken! Bei Fragen steht der Kurleiter Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Bildung
| Kurs
open space tanz
Opernhaus Zürich
open space tanz bietet einen Rahmen für alle, die sich mit Tanz, jenseits von Technik und Schritte üben, beschäftigen wollen. Dieser wöchentliche Workshop richtet sich an Menschen, die mit Tanz und Bewegung experimentieren, improvisieren und kreieren möchten. Wir beschäftigen uns mit zeitgenössischen Tanz- und Körperkonzepten, choreografischen Arbeitsweisen und Ausdrucksformen und stellen damit auch Bezüge zu aktuellen Produktionen des Balletts Zürich her. Leitung: Bettina Holzhausen Kontakt und Informationen: musiktheaterpaedagogik@opernhaus.ch Eintritt frei Ballettsaal A Von der Billettkasse aus die Treppe Richtung Studiobühne nehmen.
Bildung
| Führung
Rundgang mit «Gemeinsam anders»
Haus Konstruktiv
Aus «Ich seh's anders!» (2018–2024) wird «Gemeinsam anders» Das Projekt «Gemeinsam anders» zielt darauf ab, Menschen mit Behinderungen gleichberechtigten Zugang zum kulturellen Erbe zu ermöglichen und Inklusion im Museum erlebbar zu machen, indem Vorurteile abgebaut und das Verständnis für ihre Bedürfnisse gestärkt werden. Es integriert eine Person mit kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigungen in die Vermittlungsarbeit des Museums, um gemeinsam einen Museumsrundgang zu entwickeln und zu erproben. Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen. Dieser kostet regulär 18 Franken. Mit IV-Ausweis oder AHV-Ausweis gilt der reduzierte Preis von 12 Franken. Für erforderliche Begleitpersonen ist der Eintritt ins Museum frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Bildung
| Konferenz
ENTERSPACES x SALON EBONY Schwarze Theatertexte
Schauspielhaus Zürich / Pfauen
enterspaces kollaboriert mit dem neu gegründeten Salon Ebony, welcher als Schwarzes Theater-Netzwerk, unterschiedliche Safer Space Projekte und Expert*innen-Austausch im deutschsprachigen Raum fördert. Wir laden zum öffentlichen Talk mit den Autor*innen Ntando Cele, Julienne De Muirier, Sharon Dodua Otoo, Lamin Leroy Gibba und Fatima Moumouni ein. Gemeinsam tauschen wir Erfahrungen aus, was es bedeutet, aus einer Schwarzen Positionalität zu schreiben, wie verschiedene Prozesse des Schreibens aussehen und über Erfahrungen in Bezug auf die Rezeption neuer Theatertexte. Im Vorfeld konnten die vier Autor*innen sich beim gemeinsamen Essen etwas mehr kennenlernen und sich zu diesen und weiteren Themen austauschen. Das gegenseitige Austauschen kann für Kulturschaffende eine empowernde Wirkung haben, um kontinuierlich entgegen vieler Schwierigkeiten und struktureller Marginalisierung in der deutschsprachigen Kulturlandschaft aktiv zu sein. Es können Strategien und Erfahrungen ausgetauscht werden und über unterschiedliche Techniken und Wissen diskutiert werden, welches das eigene sowie auch das gemeinsame Schaffen bereichern kann. Des Weiteren möchten wir BIPoC-Personen in Zürich und Umgebung zu unserem Workshop “Stückentwicklung: Wie beginne ich meinen eigenen Theatertext?” einladen. Wir stellen uns gemeinsam Fragen wie: Was ist eigentlich ein Theatertext? Wie kann dieser aussehen? Wer möchte was erzählen? Was ist die richtige Form für die eigene Theatervision? Wo beginne ich? Was ist de-koloniales Schreiben? Für wen möchte ich schreiben? Lamin Leroy Gibba, Autor, Schauspieler und Produzent und Miriam Ibrahim, Dramaturgin, Regisseurin und Kuratorin freuen sich auf Eure Anmeldungen und werden durch den Workshop führen. SCHREIBWORKSHOP FÜR BIPoC* 18.1. 15.00 – 19.00 Stückentwicklung: Wie beginne ich meinen eigenen Theatertext? Mit L. L. Gibba und M. Ibrahim Anmeldung bis: 15.1. per Mail an enterspaces [at] schauspielhaus.ch Kosten: 30CHF/ 20CHF / 10CHF ÖFFENTLICHER TALK 19.1. 19.00 – 21.00 mit den Autor*innen N. Cele, J. De Murier, S. D. Otoo, L. L. Gibba und F. Moumouni Kosten: 20CHF (erm. 10CHF) Öffentlicher Netzwerk-Apéro im Pfauen-Foyer 19.1. 21.00 – 23.00 *BIPoC: bezieht sich auf Schwarze, Indigene und People of Color und ist eine Selbstbezeichnung von Menschen, die Rassismus erfahren.
Bildung
| Führung
Führung Opernhaus
Opernhaus Zürich
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr. Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket. Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater Preis: CHF 10 Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch / aktuelle Termine in Englisch finden Sie hier Die Platzzahl ist beschränkt.
Bildung
| Bücherei/Bibliothek