zur Startseite

Spielende Insel e.V.

Spielende Insel präsentiert Liberating Echoes<
6. bis 8.9.2025 / Kühlhaus Berlin


Liberating Echoes - ein Kammermusikfestival, das sich mit der untrennbaren Verbindung zwischen Musik, Kunst und der menschlichen Freiheit auseinandersetzt. Es ist ein Festival der Erinnerung, der Reflexion und der Transformation 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Fünf Konzerte an drei Spielorten in Berlin, 15 renommierte Musikerinnen mit spektakulären Programmen und eine ausgewählte Darbietung bildender Kunst warten auf Sie.

Musik bewahrt, was sonst vergeht – sie erzählt, wo Worte verstummen, und überträgt Erfahrungen durch Zeit und Generationen hinweg. Sie ist Ausdruck innerer Bewegtheit, Resonanzraum des Erinnerns, Botschafterin des Menschlichen.

(Foto: © Andreas Meier)

Kontakt

Spielende Insel e.V.
Urbanstraße 46
D-10967 Berlin

E-Mail: info@spielendeinsel.de

Spielende Insel e.V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Spielende Insel e.V.

Festival

Liberating Echoes

Kammermusik-Festival in Berlin
Kühlhaus Berlin / St. Matthäus-Kirche / Villa Elisabeth

Der Widerstand der Erinnerung

Liberating Echoes ist ein Kammermusik - Festival, das sich mit der untrennbaren Verbindung zwischen Musik, Kunst und der menschlichen Freiheit auseinandersetzt. Es ist ein Festival der Erinnerung, der Reflexion und der Transformation 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Werke von Gideon Klein, Dmitri Schostakowitsch, Ernest Chausson, Victor Ullmann, Alma Mahler, Alexander Zemlinski, Maurice Ravel, Johannes Brahms, Arnold Schönberg, Erwin Schuloff, Robert Schumann, Erich W. Korngold, Michaela Catranis, Amy Beach, Fanny Hensel, Gabriel Fauré

Musik bewahrt, was sonst vergeht – sie erzählt, wo Worte verstummen, und überträgt Erfahrungen durch Zeit und Generationen hinweg. Sie ist Ausdruck innerer Bewegtheit, Resonanzraum des Erinnerns, Botschafterin des Menschlichen.

Liberating Echoes widmet sich jener Musik, die unter schwierigen Umständen entstand – in Zeiten der Verdrängung, des Exils, des inneren oder äußeren Schweigens. Werke von Komponisten wie Zemlinsky, Ullmann, Klein, Schönberg oder Korngold bilden das Herzstück des Festivals; sie tragen Spuren von Bedrohung, aber auch von innerer Größe und sind Zeugnisse künstlerischer Selbstbehauptung – vielstimmig, kraftvoll, zutiefst persönlich. Musik wird hier zur Lebenslinie, zur Behauptung der Würde und zum bleibenden Ausdruck schöpferischer Freiheit.

Neben diesen Stimmen treten auch Werke ins Licht, die lange unbeachtet blieben oder im Schatten großer Namen standen. Die Musik von Fanny Hensel, Amy Beach und Alma Mahler-Werfel zeigt eine künstlerische Handschrift, die sich innerhalb gesellschaftlicher Begrenzungen formte – mit Unabhängigkeit, Tiefe und Klangfantasie. Dass ihre Werke erst in jüngerer Zeit breitere Aufmerksamkeit fanden, verweist nicht auf ihre Qualität, sondern auf überholte Sichtweisen, die sich heute weiten. Eine gegenwärtige Perspektive bringt die Komponistin Michaela Catranis ein, deren Musik als poetisch und verstörend zugleich beschrieben wird.

Gemeinsam mit den Werken von Fauré, Brahms, Schumann oder Chausson entfalten sie ein weit verzweigtes Netz klanglicher Bezüge – Dialoge über Zeiten, Herkunft, Ausdruck und Zugehörigkeit. Die Grenzen verwischen: nicht das Geschlecht, sondern die Perspektive wird hörbar.

Getragen wird das Festival von international gefeierten Musiker*innen wie Tobias Feldmann, Veriko Tchumburidze, Pablo Barragán, Karolina Errera, Sindy Mohamed, Andrei Ioniță. Catalin Serban und viele andere, die gemeinsam diese Reise durch klangliche Fragmente, Erinnerungen und poetische Visionen gestalten.

Begleitet werden die Konzerte von Licht- und Rauminstallationen der Künstlerinnen Kristina Weiss und Enikö Márton, die mit subtilen Mitteln das Sichtbare und Unsichtbare der Musik umkreisen: Spuren des Verschwindens, des Überdauerns – und des wieder Greifbar-Gewordenen. Ihre Arbeiten verwandeln die Konzertorte in Resonanzräume, in denen Klang, Licht und Erinnerung miteinander verschmelzen.

In unserer Welt voller Brüche und Umbrüche zeigen uns die Konzerte des Festivals, 80 Jahre nach Kriegsende, dass Kunst nicht nur Vergangenes in unsere Zeit transportiert, sondern ganz aktuell zu neuen Horizonten motiviert, Hoffnung sät und als Resonanzraum des Menschlichen erscheint.

Musiker*innen

Tobias Feldmann, Violine
Lisa Jacobs, Violine
Veriko Tchumburidze, Violine
Dayoon You, Violine

Karolina Errera, Viola
Sindy Mohammed, Viola
Nilay Özdemir, Viola

Christoph Croisé, Violoncello
Andrei Ioniță, Violoncello

Catalin Serban, Klavier
Lucas Huber Sierra, Klavier
Daria Tudor, Klavier

Pablo Barragán, Klarinette

Èlia Farreras, Sopran

Michaela Catranis, Komposition

künstler*innen

Kristina Weiß
Enikö Márton

Liberating Echoes bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Liberating Echoes

Spielende Insel e.V.

Spielende Insel präsentiert Liberating Echoes<

6. bis 8.9.2025 / Kühlhaus Berlin




Liberating Echoes - ein Kammermusikfestival, das sich mit der untrennbaren Verbindung zwischen Musik, Kunst und der menschlichen Freiheit auseinandersetzt. Es ist ein Festival der Erinnerung, der Reflexion und der Transformation 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Fünf Konzerte an drei Spielorten in Berlin, 15 renommierte Musikerinnen mit spektakulären Programmen und eine ausgewählte Darbietung bildender Kunst warten auf Sie.



Musik bewahrt, was sonst vergeht – sie erzählt, wo Worte verstummen, und überträgt Erfahrungen durch Zeit und Generationen hinweg. Sie ist Ausdruck innerer Bewegtheit, Resonanzraum des Erinnerns, Botschafterin des Menschlichen.



(Foto: © Andreas Meier)

Spielende Insel e.V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Spielende Insel e.V.

Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Konzerthaus Berlin Berlin, Gendarmenmarkt 2
Konzerte / Chor Berliner Singakademie Konzerte in Berlin
Konzerte / Konzert Norddeutsche Philharmonie Rostock
Konzerte / Chor Philharmonischer Chor Berlin Konzerte Philharmonie Berlin
Konzerte / Chor Berliner Capella Konzerte in Berlin
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Musik Rubin de la Ana Flamenco-Gitarrist und Sänger
Konzerte / Chor Berliner Bach Akademie Aufführungen in Berlin
Konzerte / Konzert Spielende Insel 6. bis 8.9.2025 / Kühlhaus Berlin
Aufführungen / Oper Staatsoper Unter den Linden Berlin Berlin, Unter den Linden 7
Ereignisse / Festival Young Euro Classic Berlin 1. bis 17.8.2025
Ereignisse / Festival Choriner Musiksommer 21.6. bis 31.8.2025
Ereignisse / Festival Musikfest Berlin 30.8. bis 23.9.2025
Ereignisse / Theater Globe Berlin
Open Air-Bühne
20.6. bis 13.9.2025
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
Region Leipzig
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt Schwedt/Oder, Berliner Straße 46/48
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin Berlin, Am Festungsgraben 1
Aufführungen / Theater Theater Ost Berlin Berlin, Moriz-Seeler-Straße 1
Konzerte / Klassik Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Frankfurt (Oder), Lebuser Mauerstr. 4
Konzerte / Konzert Berliner Symphoniker Berlin, Hohenzollerndamm 184
Konzerte / Chor Berliner Konzert Chor Konzerte in Berlin
Konzerte / Kirchenmusik Noonsong e.V.
Sa 12.7.2025, 12:00 Uhr
Konzerte / Konzert Caputher Musiken
Sa 12.7.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Kulturveranstaltung Deutscher Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V. Berlin, Meierottostraße 6
Konzerte / Chor Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Berlin, Hinter der Katholischen Kirche 3
Konzerte / Konzert Neuer Marstall Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Berlin, Schloßplatz 7
Konzerte / Kirchenmusik Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin, Lietzenburger Str. 39
Konzerte / Konzert Extra Chor Brandenburg Ketzin, Paretz, Parkring 11c
Konzerte / Klassik Philharmonisches Kammerorchester Berlin Berlin, Akazienstraße 3
Konzerte / Jazz Jazzkeller 69 e.V. Berlin, Thulestr. 16
Konzerte / Klassik C. Bechstein Centrum Berlin Berlin, Kantstr. 17 / stilwerk
Konzerte / Klassik RIAS Kammerchor Berlin, Charlottenstraße 56
Konzerte / Chor Berliner Figuralchor Konzerte in der Philharmonie Berlin

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.