zur Startseite
5

Konzerthausorchester Berlin

Das Konzerthausorchester Berlin kann auf eine mittlerweile über 50-jährige Tradition zurückblicken. 1952 als Berliner Sinfonie-Orchester (BSO) gegründet, erfährt es unter Kurt Sanderling als Chefdirigenten (1960–1977) seine entscheidende Profilierung. Mit ihm erwirbt das BSO internationale Anerkennung, zahlreiche Größen der Musikszene wie David Oistrach und Emil Gilels musizieren regelmäßig mit dem Orchester.

Kontakt

Konzerthausorchester Berlin
Gendarmenmarkt 2
D-10117 Berlin

Telefon: +49 (0) 30-20 30 9-2101
E-Mail: ticket@konzerthaus.de

Bewertungschronik

Konzerthausorchester Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin

Konzert

Konzert zum Karfreitag

Konzerthausorchester Berlin
RIAS Kammerchor Berlin
Justin Doyle, Dirigent
Navid Kermani, Sprecher
Kateryna Kasper, Sopran
Katie Bray, Alt
Robert Murray, Tenor
Hanno Müller-Brachmann, Bass


Joseph Haydn: „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ für Soli, Chor und Orchester Hob XX:2

Haydns Komposition zeichnet sich durch eine dramatische, äußerst ergreifende Emotionalität aus, der man sich kaum entziehen kann. Zunächst war sie als reine Instrumentalkomposition angelegt – eine Meditationsmusik in sieben langsamen Sätzen mit Vorspiel und Schlusssatz („Il Terremoto“ – das Erdbeben) für eine Passionsandacht. Doch als Haydn 1794 in Passau eine Bearbeitung seines Werks mit deutschem Text hörte, spornte ihn das zu einer eigenen Vokalfassung an. Die Uraufführung fand 1796 in Wien statt. Mit dem Aufblühen der Chorvereinigungen im 19. Jahrhundert wurde diese Vokalfassung der Sieben Worte zu einer der meistaufgeführten Passionsmusiken überhaupt.

18.00 Uhr: Konzerteinführung

Konzert zum Karfreitag bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzert zum Karfreitag

Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Juraj Valčuhaz

Konzerthausorchester Berlin
Juraj Valčuhaz, Dirigent
Nikolai Lugansky, Klavier


Sergej Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30
Alexander Zemlinsky: „Die Seejungfrau“ - Fantasie für Orchester

Hans Christian Andersens Märchen von der kleinen Meerjungfrau ist weltbekannt: In den Tiefen des Meeres tauscht die Seejungfrau bei der Meerhexe ihren Fischschwanz gegen Beine, um in die Welt der Menschen auftauchen zu können. Das kostet sie ihre Stimme. Während eines Sturms rettet sie einen Prinzen. Der heiratet jedoch letztlich eine andere und sie, das Naturwesen, muss als Schaum auf den Wellen vergehen. Alexander Zemlinsky hat ihr tragisches Schicksal in eindrückliche, schillernde Orchesterfarben gefasst.

Auch Sergej Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 3 ist ein Werk voller Leidenschaft und gehört zu den beliebtesten Werken des Komponisten. Er spielte 1909 selbst die New Yorker Uraufführung und gab ihm den Spitznamen „Konzert für Elefanten“, die ja als überaus sensible Tiere gelten. Es erfordert sowohl enormes technisches Können als auch eine sehr sensible Gestaltung der lyrischen Passagen. In ihnen huldigt der Komponist seiner russischen Heimat, aus der er acht Jahre später fliehen sollte, um nie zurückzukehren.

Konzerteinführung jew. eine Stunde vor Konzertbeginn

Konzerthausorchester Berlin, Juraj Valčuhaz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin, Juraj Valčuhaz

© Tobias Kruse | Ostkreuz
Konzert

Kammermusik des Konzerthausorchesters

Suyoen Kim, Violine
Maria Krykov, Kontrabass
Annika Treutler, Klavier


Adolf Mišek: Sonate für Kontrabass und Klavier Nr. 2 e-Moll op. 6
Giovanni Bottesini: Gran Duo Concertant für Violine, Kontrabass und Klavier
Jaakko Kuusisto: „Miniö“ für Violine und Kontrabass op. 30
Astor Piazzolla: „Las Cuatro Estaciones Porteñas“ (Die vier Jahreszeiten), bearbeitet für Violine, Kontrabass und Klavier

Kammermusik des Konzerthausorchesters bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammermusik des Konzerthausorchesters

© Nikolaj Lund
Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Anja Bihlmaier

Konzerthausorchester Berlin
Anja Bihlmaier, Dirigentin
Alexander Melnikov, Klavier


György Ligeti: „Concert românesc“
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur KV 453
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88

„Das ,Concert Românesc‘ spiegelt meine tiefe Liebe zur rumänischen Volksmusik und zur rumänischsprachigen Kultur schlechthin wider. Das Stück wurde sofort verboten und erst viele Jahrzehnte später aufgeführt,“ so Ligeti über sein Werk von 1951, das damals wegen einiger als unerwünscht geltender Dissonanzen auf dem Index landete.

Danach nimmt der russische Pianist Alexander Melnikow im Kreise des Konzerthausorchesters Platz. Im Klavierkonzert G-Dur von 1784 lässt Mozart alte Formprinzipien hinter sich, wozu gehört, dass die Bläser bereits häufiger mit solistischen Aufgaben betraut werden. Das Konzert unter Leitung von Anja Bihlmaier endet mit Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 8, die die Orchesterinstrumente lyrisch und melodienreich wunderbar zur Geltung bringt – von den walzerverliebten Streichern bis zur virtuos dahintanzenden Flöte im letzten Satz.

Konzerteinführung jew. eine Stunde vor Konzertbeginn

Konzerthausorchester Berlin, Anja Bihlmaier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin, Anja Bihlmaier

© Julien Mignot
Kinderkonzert

Mozart-Matinee

Konzerthausorchester Berlin
Anja Bihlmaier, Dirigentin
Alexander Melnikov, Klavier


Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur KV 453 (2. und 3. Satz)
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 (3. Satz)

Das Konzerthausorchester lädt Familien sonntags um 11.00 in den Großen Saal ein – Croissants und Kakao inklusive! Immer führen eine Musikerin oder ein Musiker durchs Programm. Sie verraten Geheimnisse aus dem Orchesteralltag und laden zum Mitmachen ein. Jüngere Geschwister zwischen 3 und 6 Jahren sind derweil bei der „Musikalischen Kinderbetreuung“ herzlich willkommen.

Für alle ab 7 Jahren.

Mozart-Matinee bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart-Matinee

© Janis Porietis
Konzert

8ZEHN30 – Kurzkonzert

Konzerthausorchester Berlin
Andris Poga, Dirigent


Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93

Kurz und gut sind die einstündigen Kurzkonzerte „8Zehn30“ an Donnerstagen ab 18:30 Uhr im Konzerthaus Berlin allemal: Den Alltag loslassen und einfach in 60 Minuten Musik ohne Pause versinken – egal, ob danach schon der Feierabend in Sicht ist oder noch eine Abendschicht eingelegt werden muss. Die Orchestermusikerinnen und -musiker des Konzerthausorchesters Berlin begleiten ihr Publikum durch einen kurz(weilig)en Konzertabend – von der persönlichen Anmoderation bis zum gemeinsamen After-Concert-Drink an der Bar im Beethoven-Saal.

8ZEHN30 – Kurzkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 8ZEHN30 – Kurzkonzert

© Marian Lenhard
Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Andris Poga

Konzerthausorchester Berlin
Andris Poga, Dirigent
german hornsound Hornquartett


Erkki-Sven Tüür: Sinfonie Nr. 10 für vier Hörner und Orchester („Æris“)
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93

Vier Hörner und Orchester bedeutet normalerweise, dass Robert Schumanns 1849 geschriebenes schwungvolles Konzertstück für diese Besetzung auf dem Programm steht. Bei uns ist das in diesem Konzert mal anders: Der estnische Komponist Erkki-Sven Tüür hat für das Hornquartett german hornsound ein neues Werk geschrieben, das es vor zwei Jahren uraufgeführt hat. Zum Ensemble gehört KHO-Hornist Timo Steininger.

Es folgt die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch, die nach Stalins Tod 1953 geschrieben und uraufgeführt wurde – eine überaus eindrucksvolle Abrechnung des Komponisten mit den zurückliegenden Jahren des Terrors, der Angst und der Lähmung.

Konzerteinführung jew. eine Stunde vor Konzertbeginn

Konzerthausorchester Berlin, Andris Poga bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin, Andris Poga

© Tobias Kruse | Ostkreuz
Konzert

Kammermusikmatinee des Konzerthausorchesters

Helge von Niswandt, Posaune
Roberto de la Guía Martínez, Posaune
Vladimir Veres, Posaune
Saori Tomidokoro, Klavier und Orgel


Brian Lynn: „Bachy Things“ für drei Posaunen
Giovanni Martino Cesare: Sonata „La Hieronyma“ für Posaune und Basso continuo
Daniel Schnyder: Sonate für Bassposaune und Klavier, 1. Satz (Blues)
Folke Rabe: „Basta“ für Posaune solo
Giovanni Battista Pergolesi: Sonata IV f-Moll
Anton Bruckner: Zwei Aequale für drei Posaunen
Steven Verhelst: „Devil's Waltz“ für zwei Posaunen
Frank Martin: Ballade für Posaune und Klavier
Michael Davis: „Slide and the Family Bone“ für zwei Posaunen
Daniel Schnyder „Caliban - I Must Eat My Dinner“ für drei Posaunen und Klavier

Kammermusikmatinee des Konzerthausorchesters bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammermusikmatinee des Konzerthausorchesters

© Pablo Castagnola
Konzert

Konzerthaus Kammerorchester

Konzerthaus Kammerorchester
Sayako Kusaka, Leitung


Antonín Dvořák: Notturno für Streichorchester H-Dur op. 40
Leoš Janáček: Streichquartett Nr. 1 („Kreutzer-Sonate“) in einer Fassung für Streichorchester
Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Violine A-Dur op. 47 („Kreutzer-Sonate“) in einer Fassung für Streichorchester

Nicht nur in großer sinfonischer Besetzung, auch als Konzerthaus Kammerorchester finden sich unsere Musikerinnen und Musiker mehrfach in jeder Saison zusammen – dieses Mal geleitet von unserer Ersten Konzertmeisterin Sayako Kusaka, die zugleich Künsterische Leiterin des Ensembles ist.

Die Stücke und Besetzungen ihrer Konzerte wählen sie gemeinsam selbst aus. Ein Streichquartett, das „Sonate“ im Beinamen trägt? Damit keine Verwirrung aufkommt: Tolstois Erzählung „Die Kreutzersonate“, in der es um Beethovens berühmte Violinsonate geht, inspirierte Leoš Janáček 1923 zu seinem ersten Streichquartett. Offenbar wirkte die Literatur sehr beflügelnd, denn er schrieb es innerhalb von erstaunlichen neun Tagen fertig. Beide Werke, Janáčeks Quartett und Beethovens Sonate, erklingen nach Dvořáks kurzem lyrischen „Nachtstück“ für Streichorchester ebenfalls in dieser größeren Besetzung.

Konzerthaus Kammerorchester bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthaus Kammerorchester

© Simon Pauly
Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin
Kian Soltani, Violoncello


Lili Boulanger: „D'un matin de printemps“ für Orchester (Arr. Iain Farrington)
Pjotr Tschaikowsky: Nocturne d-Moll op. 19 Nr. 4, für Violoncello und Streichorchester Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester A-Dur op. 33
Franz Schubert: Sinfonie C-Dur D 944 („Große“)

„Nach wie vor gibt es keine Musik, die meinem Herzen näher ist als Schuberts", sagt Joana Mallwitz. Dieser Komponist und seine Werke waren für sie die „Initialzündung“, Dirigentin zu werden. „Ich freue mich sehr darauf, Schuberts „Große“ C-Dur nicht wie 2020 bei meinem Debüt mit dem Konzerthausorchester coronabedingt vor Kameras und leerem Saal zu dirigieren, sondern vor Publikum. Es ist eines der besten Stücke überhaupt, finde ich“, so unsere Chefdirigentin.

Davor erfreut Sie Cellosolist Kian Soltani mit Tschaikowskys sehnsüchtigem Schulterblick auf die Klangwelt Mozarts, die seiner Zunft die charmanten „Rokoko-Variationen“ beschert hat. Einleitend erklingt mit „D'un matin de printemps“ eines von nur sechs Kammermusikwerken, die zum Oeuvre der 1913 mit dem Prix de Rome ausgezeichneten Lili Boulanger zählen. Es entstand 1918 wenige Wochen, bevor sie 24-jährig an Tuberkulose starb und schildert impressionistisch Eindrücke eines Frühlingsmorgens.

Konzerteinführung mit Joana Mallwitz eine Stunde vor Konzertbeginn

Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz

© Simon Pauly
Konzert

Espresso-Konzert mit dem Konzerthausorchester Berlin

Koffein für die Ohren

Konzerthausorchester Berlin
Ustina Dubitsky, Dirigentin
Sara Ferrández, Viola


Ethel Smyth: „On the Cliffs of Cornwall“ - Vorspiel zum 2. Akt der Oper „The Wreckers“ (Das Strandrecht)
Bohuslav Martinů: Rhapsodiekonzert für Viola und Orchester
Ernst von Dohnányi: „Sinfonische Minuten“ für Orchester op. 36
Leopold Mozart: „Kindersinfonie“ C-Dur

Bei unseren Espresso-Konzerten am frühen Nachmittag servieren wir zwei Sorten Koffein – in Tassen und natürlich musikalisch: Ausgezeichnete Nachwuchsmusiker*innen stellen Überraschungsprogramme vor, die richtig wach machen – in diesem Fall am Pult des Konzerthausorchesters Berlin und als Bratschensolistin!

Espresso-Konzert mit dem Konzerthausorchester Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Espresso-Konzert mit dem Konzerthausorchester Berlin

Konzert

Night Session

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin


„Durch gute Musik erzählen wir uns Geschichten“, ist unsere Chefdirigentin Joana Mallwitz überzeugt. Und deshalb gibt es auch diese Saison wieder zwei Night Sessions, die sie mit dem und für das Konzerthaus Berlin neu entwickelt hat. Die an Samstagen um 21.30 Uhr beginnenden Konzerte mit dem Konzerthausorchester Berlin drehen sich immer um ein Thema, das sie in ungewöhnlicher Bühnensituation moderiert und zu dem ein Gesprächsgast einen anderen Blickwinkel auf das gemeinsame Thema beisteuert.

Night Session bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Night Session

Konzert

8ZEHN30 – Kurzkonzert

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin


Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll Hob I:83 („La Poule“)
Igor Strawinsky: „Petruschka“ - Ballettmusik für Orchester (Fassung von 1947)

Kurz und gut sind die einstündigen Kurzkonzerte „8Zehn30“ an Donnerstagen ab 18:30 Uhr im Konzerthaus Berlin allemal: Den Alltag loslassen und einfach in 60 Minuten Musik ohne Pause versinken – egal, ob danach schon der Feierabend in Sicht ist oder noch eine Abendschicht eingelegt werden muss. Die Orchestermusikerinnen und -musiker des Konzerthausorchesters Berlin begleiten ihr Publikum durch einen kurz(weilig)en Konzertabend – von der persönlichen Anmoderation bis zum gemeinsamen After-Concert-Drink an der Bar im Beethoven-Saal.

Auf dem Programm dieses Mal: Ein Huhn und ein Drama unter russischen Jahrmarktspuppen – aka Haydns Sinfonie Nr. 83 und Strawinskys Petruschka-Suite.

8ZEHN30 – Kurzkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 8ZEHN30 – Kurzkonzert

© Simon Pauly
Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz, Igor Levit

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin
Igor Levit, Klavier


Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll Hob I:83 („La Poule“)
Béla Bartók: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 Sz 119
Igor Strawinsky: „Petruschka“ - Ballettmusik für Orchester (Fassung von 1947)

Das Huhn, das im zweiten Thema durch den ersten Satz von Haydns Pariser Sinfonie Nr. 83 zu gackern scheint, wurde nicht vom Komponisten selbst dort gesichtet, sondern wie so oft von der Nachwelt. Doch bei Haydns zahlreichen Sinfonien sind Beinamen durchaus hilfreich. Mit „La Poule“ von 1785 setzt Joana Mallwitz ihren mehrere Saisons überspannenden Haydn-Schwerpunkt beim Konzerthausorchester fort.

Es folgt ein Sprung ins 20. Jahrhundert: Béla Bartóks drittes Klavierkonzert, interpretiert von Igor Levit, zeigt auf berührende Weise, dass es dem schwer kranken Exilanten in den USA kurz vor seinem Tod 1945 gelang, sich von der Düsternis der letzten Jahre zu befreien und ein heiteres, leuchtendes Werk für seine Frau, die Pianistin Ditta Pásztory zu schreiben. Lediglich die letzten 17 Takte hat er nicht mehr selbst instrumentieren können. Die Suite aus Strawinskys Ballett „Petruschka“, das auf einen russischen Jahrmarkt des frühen 19. Jahrhunderts unter Kasperlpuppen spielt, bildet den furiosen Abschluss des Abends.

Konzerteinführung mit Joana Mallwitz eine Stunde vor Konzertbeginn

Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz, Igor Levit bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz, Igor Levit

© Simon Pauly
Konzert

Expeditionskonzert mit Joana Mallwitz

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin


Franz Schubert: Sinfonie C-Dur D 944 („Große“)

„In den Expeditionskonzerten geht es um pure Freude am Hören. Wir nähern uns den großen Meisterwerken der klassischen Musik aus unterschiedlichen Richtungen, horchen in Details hinein, verbinden Hintergrundgeschichten und Anekdoten mit musikalischen Entdeckungen und nehmen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf diese Reise“, beschreibt Joana Mallwitz das Format. Ihre Begeisterung teilt sie zunächst am Klavier, dann wechselt sie ans Dirigentinnenpult des Konzerthausorchesters. Gemeinsam erklingt dann das ganze Werk – in diesem Fall Franz Schuberts Sinfonie C-Dur, die „Große“, die für Joana Mallwitz „eines der besten Stücke überhaupt“ ist.

Expeditionskonzert mit Joana Mallwitz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Expeditionskonzert mit Joana Mallwitz

© Marco Borggreve
Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Michael Sanderling, Sheku Kanneh-Mason

Konzerthausorchester Berlin
Michael Sanderling, Dirigent
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello (Artist in Residence)


Ernest Bloch: „Schelomo“ - Hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 („Das Jahr 1905“)

Zum dritten und letzten Mal ist Artist in Residence Sheku Kanneh-Mason als Solist beim Konzerthausorchester zu Gast. Mit seinem Cello leiht er König Salomon die Stimme, denn Ernest Blochs „Schelomo“, uraufgeführt in New York 1917, ist ein Dialog zwischen dem biblischen Herrscher und seinem Volk. Das wiederum spricht aus dem Orchester. Von der musikalischen Anlage her könnte die rund 20 Minuten kurze, spätromatisch-neoklassische angelegte Rhapsodie glatt als Filmmusik durchgehen: Sie illustriert Weltsicht und Charakter des Königs, der wie andere Menschen frohe und düsterere Lebensphasen kennt. In zahlreichen Klangzitaten kommt das Anliegen des Komponisten zum Ausdruck, vitale jüdische Musik zu schaffen.

Dirigent Michael Sanderlings Biographie ist mit beiden Stücken dieses Abends verbunden: Der Sohn des mit Dmitri Schostakowitsch befreundeten Dirigenten Kurt Sanderling war selbst Cellist, bevor er sich für eine Laufbahn als Dirigent entschied. Schostakowitsch verwendet an vielen Stellen seiner 11. Sinfonie „Das Jahr 1905“ Volks- und Arbeiterlieder. Die aufgeladene Atmosphäre eines eisigen Januartags, an dem Soldaten des Zaren einen friedlichen Demonstrationsmarsch streikender Arbeiter auf dem Weg zum Winterpalast beschossen, das Massaker, die Trauer und die Hoffnung auf die bessere Zukunft sind aus den vier Sätzen eindrucksvoll herauszuhören.

Konzerteinführung eine Stunde vor Konzertbeginn

Konzerthausorchester Berlin, Michael Sanderling, Sheku Kanneh-Mason bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin, Michael Sanderling, Sheku Kanneh-Mason

© Felix Löchner | Sichtkreis
Konzert

Classic Open Air Eröffnungsabend

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin


Wir haben lange darauf gewartet, Sie haben lange darauf gewartet – Berlins schönstes Freiluftwohnzimmer Gendarmenmarkt steht uns allen ab Sommer 2025 wieder offen, nun nachhaltig und denkmalgerecht saniert. Und das bedeutet: Endlich wieder herumschlendern, auf der Freitreppe sitzen, Architektur bestaunen – und wunderbare Konzerte hören.

Denn nicht nur unser Lieblingsplatz, auch das Festival "Classic Open Air" der DEAG Classics AG ist zurück. Ein doppelt freudiges Ereignis, bei dem wir als „Ortsansässige" besonders gern dabei sind: Fest steht schon, dass das Konzerthausorchester Berlin und Chefdirigentin Joana Mallwitz auf der Festivalbühne zu Füßen unserer Freitreppe das Auftaktkonzert spielen.

Classic Open Air Eröffnungsabend bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Classic Open Air Eröffnungsabend

© Marco Borggreve
Familienprogramm

Familienführungen

Wir entdecken das Konzerthaus

Ein so großes Haus wie das Konzerthaus Berlin mit seinen zahlreichen Räumen, Sälen und Fluren ist ganz schön aufregend. Jeder hat sich bestimmt schon einmal gefragt, was hinter den Türen passiert, wenn kein Konzert oder kein Musiktheater stattfindet. In einer Führung für die ganze Familie, die besonders für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren geeignet ist, werden die schönen Innenseiten des Konzerthauses gezeigt. Gemeinsam werden griechische Säulen entdeckt und Pfeifen von groß bis riesig an der Orgel im Großen Saal gezählt. Und natürlich wird auch geklärt, was überhaupt ein Konzert ist, woraus ein Orchester besteht und was eigentlich der Dirigent da vorne macht.

Geeignet für Familien mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahre
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Besucherservice
Karten: 3 Euro pro Person
Der Vorverkauf für die einzelnen Termine beginnt jeweils zum 1. des Vormonats!

Familienführungen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienführungen

Online-Shop

Konzerthaus Shop

Geschenkideen, Erinnerungsstücke, DVDs, CDs oder Lesestoff zum Haus, seiner Geschichte und seinen berühmten Persönlichkeiten finden Sie hier im Konzerthaus Shop. Einfach durchstöbern und online bestellen.

Konzerthaus Shop bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthaus Shop

Digital

Besichtigung digital

Weltweit und rund um die Uhr zugänglich

Kommen Sie uns auch besuchen, wenn keine Musik in den Sälen spielt.
Sie können das Konzerthaus Berlin mit Google Maps digital bestaunen.

Besichtigung digital bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Besichtigung digital

5

Konzerthausorchester Berlin

Das Konzerthausorchester Berlin kann auf eine mittlerweile über 50-jährige Tradition zurückblicken. 1952 als Berliner Sinfonie-Orchester (BSO) gegründet, erfährt es unter Kurt Sanderling als Chefdirigenten (1960–1977) seine entscheidende Profilierung. Mit ihm erwirbt das BSO internationale Anerkennung, zahlreiche Größen der Musikszene wie David Oistrach und Emil Gilels musizieren regelmäßig mit dem Orchester.

Konzerthausorchester Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin

Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Konzerthaus Berlin Berlin, Gendarmenmarkt 2
Konzerte / Chor Berliner Singakademie Konzerte in Berlin
Konzerte / Chor Philharmonischer Chor Berlin Konzerte Philharmonie Berlin
Konzerte / Chor Berliner Capella Konzerte in Berlin
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Musik Rubin de la Ana Flamenco-Gitarrist und Sänger
Konzerte / Chor Berliner Bach Akademie Aufführungen in Berlin
Konzerte / Orchester Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin 24.5. Berlin / 29.5. Hamburg
Konzerte / Klassik Orchester Äskulap Berlin
Ereignisse / Festival intersonanzen
Fest der Neuen Musik
8. bis 18.5.2025
Aufführungen / Oper Staatsoper Unter den Linden Berlin Berlin, Unter den Linden 7
Ereignisse / Festival Young Euro Classic Berlin 1. bis 17.8.2025
Ereignisse / Festival Choriner Musiksommer 21.6. bis 31.8.2025
Ereignisse / Festival Musikfest Berlin 30.8. bis 23.9.2025
Ereignisse / Theater Globe Berlin
Open Air-Bühne
20.6. bis 13.9.2025
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin im Schillerttheater Belin
Aufführungen / Kabarett Kabarett Obelisk
SatireTheater Potsdam
Potsdam, Charlottenstraße 31
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt Schwedt/Oder, Berliner Straße 46/48
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin Berlin, Am Festungsgraben 1
Ereignisse / Tanz Kinay Entertainement
Aufführungen / Theater Theater Ost Berlin Berlin, Moriz-Seeler-Straße 1
Konzerte / Klassik Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Frankfurt (Oder), Lebuser Mauerstr. 4
Konzerte / Konzert Berliner Symphoniker Berlin, Wangenheimstr. 37-39
Konzerte / Chor Berliner Konzert Chor Konzerte in Berlin
Konzerte / Konzert Berliner Figuralchor
Fr 18.4.2025, 15:00 Uhr
Konzerte / Kirchenmusik NoonSong e,V.
Sa 19.4.2025, 21:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
So 20.4.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert Konzert Agentur Open Music Project
Mo 21.4.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Philharmonie Berlin
Mi 23.4.2025, 20:22 Uhr
Konzerte / Konzert Philharmonie Berlin
Mi 23.4.2025, 20:22 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Fr 25.4.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Kirchenmusik NoonSong e.V.
Sa 26.4.2025, 12:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Sa 26.4.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert UdK Konzertsaal
Sa 26.4.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
So 27.4.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Mo 28.4.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Mi 30.4.2025, 20:30 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Fr 2.5.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Kulturveranstaltung Deutscher Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V. Berlin, Meierottostraße 6
Konzerte / Chor Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Berlin, Hinter der Katholischen Kirche 3
Konzerte / Konzert Neuer Marstall Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Berlin, Schloßplatz 7
Konzerte / Kirchenmusik Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin, Lietzenburger Str. 39
Konzerte / Konzert Extra Chor Brandenburg Ketzin, Paretz, Parkring 11c
Konzerte / Klassik Philharmonisches Kammerorchester Berlin Berlin, Akazienstraße 3
Konzerte / Jazz Jazzkeller 69 e.V. Berlin, Thulestr. 16
Konzerte / Klassik C. Bechstein Centrum Berlin Berlin, Kantstr. 17 / stilwerk
Konzerte / Klassik RIAS Kammerchor Berlin, Charlottenstraße 56

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.