zur Startseite

Philharmonischer Chor Berlin e. V.

Philharmonischer Chor

Die Sängerinnen und Sänger des Philharmonischen Chores Berlin lassen mehrmals in der Woche ihren Alltag hinter sich, um in einem der angesehensten Oratorienchöre Deutschlands mitzusingen. Unter der künstlerischen Leitung von Jörg-Peter Weigle bereiten sie sich dann auf die nächsten Konzerte vor und arbeiten weiter am beweglichen, transparenten und facettenreichen musikalischen Ausdruck, für den der Philharmonische Chor Berlin seit seiner Gründung 1882 steht.

Die Chorvita

Die Sängerinnen und Sänger des Philharmonischen Chores Berlin lassen mehrmals in der Woche ihren Alltag hinter sich, um in einem der angesehensten Oratorienchöre Deutschlands mitzusingen. Unter der künstlerischen Leitung von Jörg-Peter Weigle bereiten sie sich dann auf die nächsten Konzerte vor und arbeiten weiter am beweglichen, transparenten und facettenreichen musikalischen Ausdruck, für den der Philharmonische Chor Berlin seit seiner Gründung 1882 steht.

In jeder Konzertsaison präsentiert der Philharmonische Chor Berlin in einer eigenen Abonnementreihe in der Berliner Philharmonie neben Klassikern der Chorliteratur auch unbekannte Werke, Ur- oder Erstaufführungen. Anton Bruckners Te Deum, Gustav Mahlers Das klagende Lied, Miletus von Bernd Franke, die Matthäus-Passion des schwedischen Komponisten Sven-David Sandström und viele andere Werke sind in Konzerten des Philharmonischen Chores Berlin uraufgeführt oder in Deutschland erstaufgeführt worden. Manche in Vergessenheit geratene Werke hat der Chor wiederentdeckt: Ihm ist es zu verdanken, dass Georg Schumanns Oratorium Ruth und die Große Messe von Walter Braunfels, Krzysztof Pendereckis Polnisches Requiem und Franz Schmidts Buch mit sieben Siegeln nach Jahrzehnten in Berlin wieder zu hören sind.

Den Philharmonische Chor Berlin arbeitet mit unterschiedlichen Orchestern zusammen; einigen von ihnen ist er seit vielen Jahren verbunden, u. a. dem Konzerthausorchester Berlin, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt, der Staatskapelle Halle und dem Barockensemble Batzdorfer Hofkapelle. Viele Dirigenten luden den Chor zur Mitwirkung an ihren Konzerten ein – in der jüngeren Zeit Iván Fischer, Stefan Parkman und Michael Sanderling. Zahlreiche Solistinnen und Solisten aus dem In- und Ausland wie Ruth Ziesak, Karin Dahlberg, Ingeborg Danz, Hanno Müller-Brachmann und Christian Elsner sind regelmäßig Gast beim Philharmonischen Chor Berlin.

Der Chor wirkt auch als musikalischer Botschafter Berlins im Ausland. 2010 eröffnete der Chor auf Einladung des Auswärtigen Amtes das Deutschlandjahr in Vietnam; 2013 gastierte der Chor in China und 2014 in Schweden. Außerhalb des Großen Saals der Philharmonie Berlin kann man den Chor auch auf Deutschlandradio Kultur, im rbb Kulturradio,im Schwedischen Radio P2liveund auf einer Einspielung mit der Großen Messe von Walter Braunfels hören.

2008 gehörte Jörg-Peter Weigle als Ideengeber zu den Initiatoren des Dirigentenforums Chor beim Deutschen Musikrat, und mit ihm widmet sich der Philharmonische Chor Berlin der Förderung junger Chordirigenten. In der Projektreihe Talente Campus wählt er Nachwuchssängerinnen und -sängern für Solo-Partien in einzelnen Konzerten aus; so können sie erstmals im Großen Saal der Berliner Philharmonie singen. Mit seinem Programm Schüler finden Klassik unterstützt der Chor Schulen dabei, klassische Musik erlebbar und erfahrbar zu machen.

Das Wirken des Chores wird vor allem durch die institutionelle Förderung des Berliner Senats ermöglicht. Aber auch seine Sponsoren und seine Freunde, die sich im Förderverein des Philharmonischen Chores zusammengeschlossen haben, helfen dabei mit, dass eine über 135 Jahre währende Tradition weiterbesteht.

Kontakt

Philharmonischer Chor Berlin e. V.
Veranstaltungsort: Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Str. 1
D-10785 Berlin

Telefon: 030/23 62 96 63
Fax: 030/23 62 96 64
E-Mail: presse@philharmonischer-chor.de

Philharmonischer Chor Berlin e. V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Philharmonischer Chor Berlin e. V.

Konzert

Boulanger / Fauré

Philharmonischer Chor Berlin
Solistinnen und Solisten
Konzerthausorchester Berlin
Dirigent: Florian Benfer


Lili Boulanger: Psalm 130 & Psalm 24
Gabriel Fauré: Super Flumina Babylonis & Requiem

Herzlich willkommen zur Saison 2025/26 unter neuer künstlerischer Leitung: Der aus dem Chormekka Schweden kommende junge Dirigent Florian Benfer wird fortan an der Spitze des Philharmonischen Chores stehen. Freuen Sie sich mit uns auf die 1. Saison unter der Künstlerischen Leitung von Florian Benfer. Kommen Sie!

Als Auftaktkonzert gibt es ein rein französisches Programm mit Psalmvertonungen der hochbegabten, mit 24 Jahren allzu früh verstorbenen Lili Boulanger Du fond de l’abîme und La terre appartient à l’Éternel, und ihres Lehrers Gabriel Fauré Super flumina Babylonis. Im Zentrum des Konzerts steht Faurés intimes, liebevolles, das Jüngste Gericht aussparende Requiem, das den Tod als eine „freudvolle Erlösung“, als den Eintritt ins Paradies ansieht. In der gesamten Musikliteratur gibt es kein anderes Requiem mit einer derart versöhnlichen und optimistischen Behandlung des Themas „Tod“.

Boulanger / Fauré bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Boulanger / Fauré

Philharmonischer Chor Berlin e. V.

Veranstaltungsort: Philharmonie Berlin

Philharmonischer Chor



Die Sängerinnen und Sänger des Philharmonischen Chores Berlin lassen mehrmals in der Woche ihren Alltag hinter sich, um in einem der angesehensten Oratorienchöre Deutschlands mitzusingen. Unter der künstlerischen Leitung von Jörg-Peter Weigle bereiten sie sich dann auf die nächsten Konzerte vor und arbeiten weiter am beweglichen, transparenten und facettenreichen musikalischen Ausdruck, für den der Philharmonische Chor Berlin seit seiner Gründung 1882 steht.



Die Chorvita



Die Sängerinnen und Sänger des Philharmonischen Chores Berlin lassen mehrmals in der Woche ihren Alltag hinter sich, um in einem der angesehensten Oratorienchöre Deutschlands mitzusingen. Unter der künstlerischen Leitung von Jörg-Peter Weigle bereiten sie sich dann auf die nächsten Konzerte vor und arbeiten weiter am beweglichen, transparenten und facettenreichen musikalischen Ausdruck, für den der Philharmonische Chor Berlin seit seiner Gründung 1882 steht.



In jeder Konzertsaison präsentiert der Philharmonische Chor Berlin in einer eigenen Abonnementreihe in der Berliner Philharmonie neben Klassikern der Chorliteratur auch unbekannte Werke, Ur- oder Erstaufführungen. Anton Bruckners Te Deum, Gustav Mahlers Das klagende Lied, Miletus von Bernd Franke, die Matthäus-Passion des schwedischen Komponisten Sven-David Sandström und viele andere Werke sind in Konzerten des Philharmonischen Chores Berlin uraufgeführt oder in Deutschland erstaufgeführt worden. Manche in Vergessenheit geratene Werke hat der Chor wiederentdeckt: Ihm ist es zu verdanken, dass Georg Schumanns Oratorium Ruth und die Große Messe von Walter Braunfels, Krzysztof Pendereckis Polnisches Requiem und Franz Schmidts Buch mit sieben Siegeln nach Jahrzehnten in Berlin wieder zu hören sind.



Den Philharmonische Chor Berlin arbeitet mit unterschiedlichen Orchestern zusammen; einigen von ihnen ist er seit vielen Jahren verbunden, u. a. dem Konzerthausorchester Berlin, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt, der Staatskapelle Halle und dem Barockensemble Batzdorfer Hofkapelle. Viele Dirigenten luden den Chor zur Mitwirkung an ihren Konzerten ein – in der jüngeren Zeit Iván Fischer, Stefan Parkman und Michael Sanderling. Zahlreiche Solistinnen und Solisten aus dem In- und Ausland wie Ruth Ziesak, Karin Dahlberg, Ingeborg Danz, Hanno Müller-Brachmann und Christian Elsner sind regelmäßig Gast beim Philharmonischen Chor Berlin.



Der Chor wirkt auch als musikalischer Botschafter Berlins im Ausland. 2010 eröffnete der Chor auf Einladung des Auswärtigen Amtes das Deutschlandjahr in Vietnam; 2013 gastierte der Chor in China und 2014 in Schweden. Außerhalb des Großen Saals der Philharmonie Berlin kann man den Chor auch auf Deutschlandradio Kultur, im rbb Kulturradio,im Schwedischen Radio P2liveund auf einer Einspielung mit der Großen Messe von Walter Braunfels hören.



2008 gehörte Jörg-Peter Weigle als Ideengeber zu den Initiatoren des Dirigentenforums Chor beim Deutschen Musikrat, und mit ihm widmet sich der Philharmonische Chor Berlin der Förderung junger Chordirigenten. In der Projektreihe Talente Campus wählt er Nachwuchssängerinnen und -sängern für Solo-Partien in einzelnen Konzerten aus; so können sie erstmals im Großen Saal der Berliner Philharmonie singen. Mit seinem Programm Schüler finden Klassik unterstützt der Chor Schulen dabei, klassische Musik erlebbar und erfahrbar zu machen.



Das Wirken des Chores wird vor allem durch die institutionelle Förderung des Berliner Senats ermöglicht. Aber auch seine Sponsoren und seine Freunde, die sich im Förderverein des Philharmonischen Chores zusammengeschlossen haben, helfen dabei mit, dass eine über 135 Jahre währende Tradition weiterbesteht.

Philharmonischer Chor Berlin e. V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Philharmonischer Chor Berlin e. V.

Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Konzerthaus Berlin Berlin, Gendarmenmarkt 2
Konzerte / Konzert Hommage à Ravel 26.6.2025 / St. Matthäus Kirche Berlin
Konzerte / Chor Berliner Singakademie Konzerte in Berlin
Konzerte / Chor Philharmonischer Chor Berlin Konzerte Philharmonie Berlin
Konzerte / Chor Berliner Capella Konzerte in Berlin
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Musik Rubin de la Ana Flamenco-Gitarrist und Sänger
Konzerte / Chor Berliner Bach Akademie Aufführungen in Berlin
Aufführungen / Oper Staatsoper Unter den Linden Berlin Berlin, Unter den Linden 7
Ereignisse / Festival Young Euro Classic Berlin 1. bis 17.8.2025
Ereignisse / Festival Choriner Musiksommer 21.6. bis 31.8.2025
Ereignisse / Festival Musikfest Berlin 30.8. bis 23.9.2025
Ereignisse / Theater Globe Berlin
Open Air-Bühne
20.6. bis 13.9.2025
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
Region Leipzig
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt Schwedt/Oder, Berliner Straße 46/48
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin Berlin, Am Festungsgraben 1
Aufführungen / Theater Theater Ost Berlin Berlin, Moriz-Seeler-Straße 1
Konzerte / Klassik Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Frankfurt (Oder), Lebuser Mauerstr. 4
Konzerte / Konzert Berliner Symphoniker Berlin, Hohenzollerndamm 184
Konzerte / Chor Berliner Konzert Chor Konzerte in Berlin
Konzerte / Kulturveranstaltung Deutscher Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V. Berlin, Meierottostraße 6
Konzerte / Chor Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Berlin, Hinter der Katholischen Kirche 3
Konzerte / Konzert Neuer Marstall Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Berlin, Schloßplatz 7
Konzerte / Kirchenmusik Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin, Lietzenburger Str. 39
Konzerte / Konzert Extra Chor Brandenburg Ketzin, Paretz, Parkring 11c
Konzerte / Klassik Philharmonisches Kammerorchester Berlin Berlin, Akazienstraße 3
Konzerte / Jazz Jazzkeller 69 e.V. Berlin, Thulestr. 16
Konzerte / Klassik C. Bechstein Centrum Berlin Berlin, Kantstr. 17 / stilwerk
Konzerte / Klassik RIAS Kammerchor Berlin, Charlottenstraße 56
Konzerte / Chor Berliner Figuralchor Konzerte in der Philharmonie Berlin

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.