zur Startseite

Veranstaltungen in Zürich, Winterthur, Aarau, Schaffhausen

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 21.03.2023 bis 04.04.2023
 
Bildung | Führung

Kunst über Mittag

Kunst über Mittag zur Zeichnung bei Max von Moos, eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Max von Moos – Florin Granwehr – Brigitte Moser. Neue Schenkungen".

Mit Matthias Haldemann, Kurator und Direktor.


Veranstalter

Kunsthaus Zug

Wegbeschreibung

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkte Zugverbindungen von Luzern und Zürich im Halbstundentakt. Bus 1, 2 oder 13 ab Bahnhofplatz Zug bis Haltestelle Kolinplatz. Rechts abbiegen und Dorfstrasse folgen. Mit dem Auto: Zug ist von Luzern und Zürich über die Autobahn in 30 Minuten bequem erreichbar. Besucher mit dem Auto benützen das Parkhaus Casino, welches nur 5 Gehminuten vom Kunsthaus Zug entfernt ist.
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr

Eintritt frei

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Aufführungen | Oper

La Cenerentola

Melodramma giocoso in zwei Akten von Gioachino Rossini (1792-1868)
Libretto von Giacopo Ferretti

Cecilia Bartolis langjährige Verbundenheit mit dem Zürcher Opernhaus ist nicht zuletzt geprägt von ihren glanzvollen Rossini-Interpretationen. Hier zählt Rossinis Aschenbrödel Angelina seit langem zu einer ihrer Paraderollen. In unserer Wiederaufnahme von La Cenerentola steht ihr mit Alessandro Corbelli, Rebeca Olvera und Liliana Nikiteanu erneut ein hervorragendes und aufeinander eingespieltes Rossini-Ensemble zur Seite. Neu stellt sich als Prinz Don Ramiro der junge Südafrikaner Levy Sekgapane vor, der sich bereits international einen Namen als Rossini-Tenor gemacht hat. Für musikalische Frische aus dem Orchestergraben in historisch bewanderter Rossini-Lesart sorgt der Dirigent Gianluca Capuano. 1817 in Rom uraufgeführt, ist La Cenerentola neben dem Barbiere di Siviglia eine der erfolgre
Aufführungen | Oper

Siegfried

Richard Wagner (1813-1883)
Zweiter Tag des Bühnenfestspiels «Der Ring des Nibelungen»,
Libretto von Richard Wagner

«Wer meines Speeres Spitze fürchtet, durchschreite das Feuer nie!» – mit diesen Worten hatte Wotan seine Tochter Brünnhilde am Schluss der Walküre inmitten eines Feuerrings schlafend zurückgelassen. Nun ist er da: Siegfried, der furchtlose Held, dem allein es gelingen kann, Brünnhilde aufzuwecken; der freie, unabhängige Held, hervorgegangen aus der inzestuösen Liebe zwischen Siegmund und Sieglinde, auf dem Wotans ganze Hoffnung ruht; und zugleich auch Wagners anarchistischster Held, der ohne Mutter und Vater beim Zwerg Mime im Wald aufgewachsen ist, unzivilisiert und unwissend. Aus dem kraftstrotzenden, ungestümen Kind der Natur ist ein junger Erwachsener geworden, der aufbegehrt gegen den Vater, der nicht sein richtiger Vater ist, und aus der Enge ausbricht, um endlich das Fürchten zu ler
Aufführungen | Ballett

Anna Karenina

Ballett von Christian Spuck
Nach dem gleichnamigen Roman von Lew Tolstoi (1828-1910)
Musik von Sergej Rachmaninow, Witold Lutosławski, Sulkhan Tsintsadze und Josef Bardanashvili

Die schöne Anna Karenina ist mit einem strengen und hoch angesehenen Regierungsbeamten in St. Petersburg verheiratet und führt mit ihm eine freudlose Ehe. Als sie dem leichtlebigen Offizier Graf Wronski begegnet, verliebt sie sich auf den ersten Blick in ihn, sträubt sich aber zunächst gegen eine Affäre. Wronski wirbt um sie, bis sie seine heimliche Geliebte wird. Die Liaison bleibt nicht lange unentdeckt, und die Gesellschaft ächtet die Ehebrecherin. Anna verzweifelt zwischen moralischer Ehepflicht und Liebe. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf.
Lew Tolstoi hat mit Anna Karenina einen Roman von Weltrang geschrieben. Er erzählt nicht nur die Geschichte einer an den herrschenden Moralvorstellungen scheiternden Liebesbeziehung, sondern entwirft auch ein vielschichtiges Panorama der russischen
Ausstellungen | Ausstellung

Re-Orientations

Europa und die islamischen Künste, 1851 bis heute

Die mit Exponaten unterschiedlichster Art bestückte Ausstellung zeigt die Bedeutung islamisch geprägter Kulturen für die bildende und angewandte westliche Kunst von Wassily Kandinsky bis Gülsün Karamustafa.

Kunst vor dem Hintergrund sich wandelnder Kontexte

Bei «Re-Orientations» handelt es sich um eine exklusive Eigenproduktion des Kunsthauses. Die rund 170 Zeichnungen, Aquarelle, Gemälde und Fotografien, Objekte aus Metall, Keramik und Glas sowie Textilien, Videos, Installationen und ein Animationsfilm stammen überwiegend aus europäischen Sammlungen. Sie sind in dieser Zusammenstellung einmalig in einen Dialog zueinander gestellt. Kuratorin Dr. Sandra Gianfreda hat diese Ausstellung mit einem Team von Expertinnen und Experten seit zwei Jahren vorbereitet. Vermittelt werden die Expon
Aufführungen | Oper

La Cenerentola

Melodramma giocoso in zwei Akten von Gioachino Rossini (1792-1868)
Libretto von Giacopo Ferretti

Cecilia Bartolis langjährige Verbundenheit mit dem Zürcher Opernhaus ist nicht zuletzt geprägt von ihren glanzvollen Rossini-Interpretationen. Hier zählt Rossinis Aschenbrödel Angelina seit langem zu einer ihrer Paraderollen. In unserer Wiederaufnahme von La Cenerentola steht ihr mit Alessandro Corbelli, Rebeca Olvera und Liliana Nikiteanu erneut ein hervorragendes und aufeinander eingespieltes Rossini-Ensemble zur Seite. Neu stellt sich als Prinz Don Ramiro der junge Südafrikaner Levy Sekgapane vor, der sich bereits international einen Namen als Rossini-Tenor gemacht hat. Für musikalische Frische aus dem Orchestergraben in historisch bewanderter Rossini-Lesart sorgt der Dirigent Gianluca Capuano. 1817 in Rom uraufgeführt, ist La Cenerentola neben dem Barbiere di Siviglia eine der erfolgre
 
Ausstellungen | Ausstellung

Jan Jedlička – Retrospektive

Ausstellung bis16.04.2023. Die Ausstellung präsentiert erstmalig in der Schweiz einen umfassenden Überblick über das seit den 1970er-Jahren entstandene vielfältige Oeuvre des Künstlers, das für viele zu entdecken ist.

Veranstalter

Kunsthaus Zug

Wegbeschreibung

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkte Zugverbindungen von Luzern und Zürich im Halbstundentakt. Bus 1, 2 oder 13 ab Bahnhofplatz Zug bis Haltestelle Kolinplatz. Rechts abbiegen und Dorfstrasse folgen. Mit dem Auto: Zug ist von Luzern und Zürich über die Autobahn in 30 Minuten bequem erreichbar. Besucher mit dem Auto benützen das Parkhaus Casino, welches nur 5 Gehminuten vom Kunsthaus Zug entfernt ist.
 
Ausstellungen | Ausstellung

Max von Moos – Florin Granwehr – Brigitte Moser. Neue Schenkungen

Ausstellung bis16.04.2023. Das Kunsthaus Zug zeigt grosszügige Schenkungen, die zum ersten Mal ausgestellt werden.

Veranstalter

Kunsthaus Zug

Wegbeschreibung

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkte Zugverbindungen von Luzern und Zürich im Halbstundentakt. Bus 1, 2 oder 13 ab Bahnhofplatz Zug bis Haltestelle Kolinplatz. Rechts abbiegen und Dorfstrasse folgen. Mit dem Auto: Zug ist von Luzern und Zürich über die Autobahn in 30 Minuten bequem erreichbar. Besucher mit dem Auto benützen das Parkhaus Casino, welches nur 5 Gehminuten vom Kunsthaus Zug entfernt ist.
Aufführungen | Ballett

Horizonte

WOLC
Uraufführung von Shaked Heller
Choreografie, Bühnenbild, Kostüme: Shaked Heller
Musik: Oskar Sala, François Couperin, Matmos
Lichtgestaltung: Martin Gebhardt
Dramaturgie: Michael Küster

COME BACK
Uraufführung von Samantha Lynch
Choreografie, Bühnenbild, Kostüme: Samantha Lynch
Musik: Joey McNamara, Antonio Vivaldi, Bobby McFerrin, Luke Howard
Lichtgestaltung: Martin Gebhardt
Dramaturgie: Michael Küster

FORMORIA
Uraufführung von Vittoria Girelli
Choreografie, Bühnenbild, Kostüme: Vittoria Girelli
Musik: Davidson Jaconello, Edward Elgar
Lichtgestaltung: Martin Gebhardt
Dramaturgie: Michael Küster
Junior Ballett

Die alle zwei Jahre stattfindenden Ballettabende des Junior Balletts haben sich seit 2012 zu einer vom Publikum begeistert aufgenommenen Traditi
 
Ausstellungen | Ausstellung

Adji Dieye – Aphasia

Im Rahmen von Photographic Encounters 2022–2023. Ausstellung bis 29.5.2023


Veranstalter

Fotomuseum Winterthur

Wegbeschreibung

Auto: Aus Richtung Zürich: Ausfahrt Winterthur-Töss. Richtung Zentrum. Nach dem Zentrum folgen Sie dem Schild "Fotomuseum". Auto: Aus Richtung St. Gallen: Ausfahrt Oberwinterthur. Richtung Zentrum. Folgen Sie dem Schild "Fotomuseum". Auto: Parkmöglichkeiten beim Museum oder im nahe gelegenen Parkhaus Deutweg. Zug: Von Zürich Hbf nach Winterthur: S 12 alle 30 Minuten, jeweils .18 und .48, oder die ICs Zürich-St. Gallen und IR Zürich-Schaffhausen. Fahrtdauer 20-25 Minuten. Zug: Von Zürich Flughafen: IC- und IR-Züge alle 20 Minuten, Fahrtdauer 15 Minuten Zug: Von St. Gallen: IC- und IR-Züge. Alle 30 Minuten. Fahrtdauer 40-45 Minuten. Zug: Von Schaffhausen: IC- und IR-Züge. Alle 30 Minuten. Fahrtdauer 35 Minuten. Bus: Bus Nummer 2 (Richtung Seen) fährt alle 7-8 Minuten vom Bahnhof zum Fotomuseum Winterthur. Fahrtdauer 5 Minuten. Aussteigen bei der Haltestelle "Fotozentrum".
 
Ausstellungen | Ausstellung

Valie Export – Die Fotografien

In ihrer experimentellen Herangehensweise erkundet die Künstlerin die Fotografie auf vielfältige Art. Ausstellung bis 29.5.2023


Veranstalter

Fotomuseum Winterthur

Wegbeschreibung

Auto: Aus Richtung Zürich: Ausfahrt Winterthur-Töss. Richtung Zentrum. Nach dem Zentrum folgen Sie dem Schild "Fotomuseum". Auto: Aus Richtung St. Gallen: Ausfahrt Oberwinterthur. Richtung Zentrum. Folgen Sie dem Schild "Fotomuseum". Auto: Parkmöglichkeiten beim Museum oder im nahe gelegenen Parkhaus Deutweg. Zug: Von Zürich Hbf nach Winterthur: S 12 alle 30 Minuten, jeweils .18 und .48, oder die ICs Zürich-St. Gallen und IR Zürich-Schaffhausen. Fahrtdauer 20-25 Minuten. Zug: Von Zürich Flughafen: IC- und IR-Züge alle 20 Minuten, Fahrtdauer 15 Minuten Zug: Von St. Gallen: IC- und IR-Züge. Alle 30 Minuten. Fahrtdauer 40-45 Minuten. Zug: Von Schaffhausen: IC- und IR-Züge. Alle 30 Minuten. Fahrtdauer 35 Minuten. Bus: Bus Nummer 2 (Richtung Seen) fährt alle 7-8 Minuten vom Bahnhof zum Fotomuseum Winterthur. Fahrtdauer 5 Minuten. Aussteigen bei der Haltestelle "Fotozentrum".
Aufführungen | Kindertheater

imprO-Opera: Die Welt der Mozart-Opern

ab 7 Jahren, Kinder in Begleitung von Erwachsenen

In unserer Geschichten-Werkstatt schicken wir archetypische Opernfiguren, die wir per Würfelentscheid ermitteln und mit bedeutungsvollen Requisiten ausstatten, auf eine abenteuerliche Reise. Christoph Betulius, der Erzähler, erfindet zusammen mit dem Publikum eine improvisierte Helden-, Feen- oder Prinzessinnen-Geschichte. SängerInnen und MusikerInnen unterlegen die aus dem Moment heraus entstandenen starken Gefühlssituationen assoziativ mit Musik aus Opern von Händel, Rossini oder Mozart.
Aufführungen | Ballett

Anna Karenina

Ballett von Christian Spuck
Nach dem gleichnamigen Roman von Lew Tolstoi (1828-1910)
Musik von Sergej Rachmaninow, Witold Lutosławski, Sulkhan Tsintsadze und Josef Bardanashvili

Die schöne Anna Karenina ist mit einem strengen und hoch angesehenen Regierungsbeamten in St. Petersburg verheiratet und führt mit ihm eine freudlose Ehe. Als sie dem leichtlebigen Offizier Graf Wronski begegnet, verliebt sie sich auf den ersten Blick in ihn, sträubt sich aber zunächst gegen eine Affäre. Wronski wirbt um sie, bis sie seine heimliche Geliebte wird. Die Liaison bleibt nicht lange unentdeckt, und die Gesellschaft ächtet die Ehebrecherin. Anna verzweifelt zwischen moralischer Ehepflicht und Liebe. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf.
Lew Tolstoi hat mit Anna Karenina einen Roman von Weltrang geschrieben. Er erzählt nicht nur die Geschichte einer an den herrschenden Moralvorstellungen scheiternden Liebesbeziehung, sondern entwirft auch ein vielschichtiges Panorama der russischen
 
Familie | Familienprogramm

Feuertag für Familien

Habt ihr schon mal auf dem Feuer Kuchen gebacken? Feuer gespuckt? Feuerkunstwerke gebaut? Das und noch einiges mehr könnt ihr am Feuertag ausprobieren. Für alle, die vom Feuer fasziniert sind und gerne Action mögen.
Dauer: 10:30 bis 17 Uhr
Kosten: Erwachsene 55 Fr, Kinder 430 Fr, Familien 170
inkl. Mittagessen und Znüni

Anmeldung: www.momo-erlebnisse.ch/kalender
oder 076 338 13 86

Veranstalter

momo-erlebnisse.ch

Wegbeschreibung

nach der Anmeldung
Aufführungen | Oper

Siegfried

Richard Wagner (1813-1883)
Zweiter Tag des Bühnenfestspiels «Der Ring des Nibelungen»,
Libretto von Richard Wagner

«Wer meines Speeres Spitze fürchtet, durchschreite das Feuer nie!» – mit diesen Worten hatte Wotan seine Tochter Brünnhilde am Schluss der Walküre inmitten eines Feuerrings schlafend zurückgelassen. Nun ist er da: Siegfried, der furchtlose Held, dem allein es gelingen kann, Brünnhilde aufzuwecken; der freie, unabhängige Held, hervorgegangen aus der inzestuösen Liebe zwischen Siegmund und Sieglinde, auf dem Wotans ganze Hoffnung ruht; und zugleich auch Wagners anarchistischster Held, der ohne Mutter und Vater beim Zwerg Mime im Wald aufgewachsen ist, unzivilisiert und unwissend. Aus dem kraftstrotzenden, ungestümen Kind der Natur ist ein junger Erwachsener geworden, der aufbegehrt gegen den Vater, der nicht sein richtiger Vater ist, und aus der Enge ausbricht, um endlich das Fürchten zu ler
Aufführungen | Kindertheater

imprO-Opera: Die Welt der Mozart-Opern

ab 7 Jahren, Kinder in Begleitung von Erwachsenen

In unserer Geschichten-Werkstatt schicken wir archetypische Opernfiguren, die wir per Würfelentscheid ermitteln und mit bedeutungsvollen Requisiten ausstatten, auf eine abenteuerliche Reise. Christoph Betulius, der Erzähler, erfindet zusammen mit dem Publikum eine improvisierte Helden-, Feen- oder Prinzessinnen-Geschichte. SängerInnen und MusikerInnen unterlegen die aus dem Moment heraus entstandenen starken Gefühlssituationen assoziativ mit Musik aus Opern von Händel, Rossini oder Mozart.
Konzerte | Konzert

StradivariFEST Klangwelle Schumann - The Dolder Grand

Lech Antonio Uszynski, Viola
Maja Weber, Violoncello
StradivariOrchester

SCHUMANN 4
Orchesterprogramm
Märchenbilder, op. 113 (arr.)
Cellokonzert, op. 129

16.15 Uhr Prélude mit Thomas Meyer
17.00 Uhr Konzert
 
Bildung | Führung

Kunst über Mittag

Kunst über Mittag zu Pigment und Malerei bei Jan Jedlička, eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Jan Jedlička – Retrospektive".

Mit Friederike Balke, Kunstvermittlerin.


Veranstalter

Kunsthaus Zug

Wegbeschreibung

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkte Zugverbindungen von Luzern und Zürich im Halbstundentakt. Bus 1, 2 oder 13 ab Bahnhofplatz Zug bis Haltestelle Kolinplatz. Rechts abbiegen und Dorfstrasse folgen. Mit dem Auto: Zug ist von Luzern und Zürich über die Autobahn in 30 Minuten bequem erreichbar. Besucher mit dem Auto benützen das Parkhaus Casino, welches nur 5 Gehminuten vom Kunsthaus Zug entfernt ist.
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr

Eintritt frei

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Aufführungen | Ballett

Angels' Atlas

Choreografien von Crystal Pite und Marco Goecke

Emergence
Choreografie: Crystal Pite
Musik: Owen Belton
Bühnenbild: Jay Gower Taylor
Kostüme: Linda Chow
Lichtgestaltung: Alan Brodie

Almost Blue
Choreografie: Marco Goecke
Musik: Etta James, Antony and the Johnsons
Bühnenbild und Kostüme: Thomas Mika
Lichtgestaltung: Udo Haberland
Ballett Zürich
Junior Ballett

Angels’ Atlas
Choreografie: Crystal Pite
Musik: Owen Belton
Bühnenbild: Jay Gower Taylor
Kostüme: Nancy Bryant
Lichtgestaltung: Tom Visser
Ballett Zürich
Junior Ballett

Crystal Pite zählt zu den gefragtesten Choreografinnen unserer Zeit. Im kanadischen Vancouver leitet sie ihre eigene Formation «Kidd Pivot» und ist heute regelmässig bei den renommiertesten Compagnien der Welt zu Gast.
Als Koproduktion des National Ballet of Canada mit dem Ball
 
Konzerte | Konzert

Raphael Wressnig & the Soul Gift Band (AT, IT, USA) feat. Rachelle Jeanty (CA)

Hier trifft Old-School auf New-School: Raphael Wressnigs Sound vereint authentisches Blues-Feeling mit zeitgemässer Funkiness. Wressnig repräsentiert eine Schnittstelle zwischen Soul, Blues und Funk-Rhythmen. Seit Jahren tourt Raphael mit Gitarristen Enrico Crivellaro und Drummer Hans-Jürgen Bart. Das Trio verknüpft zeitgemässes Rhythmusgefühl mit rohen Roots-Sounds und zeigt wie viel Seele und Groove in modernem Soul und Blues stecken kann. Die Band tritt mit dem haitischen Multitalent Rachelle Jeanty auf, die schon mit Celine Dion auf Welttournee war und als Kandidatin bei The Voice of Germany mit einer Standing Ovation gefeiert wurde.

Line-Up:
Raphael Wressnig - Hammond B-3 organ, vocals
Enrico Crivellaro - guitars
Hans-Jürgen Bart - drums
Rachelle Jeanty - leadvocals

Das Konzert findet in der Halle des Nordportals statt. Ab 18 Uhr ist Türöffnung für die Halle und um 20 Uhr beginnt das Konzert.


Veranstalter

BLUUS CLUB Baden
Aufführungen | Ballett

Angels' Atlas

Choreografien von Crystal Pite und Marco Goecke

Emergence
Choreografie: Crystal Pite
Musik: Owen Belton
Bühnenbild: Jay Gower Taylor
Kostüme: Linda Chow
Lichtgestaltung: Alan Brodie

Almost Blue
Choreografie: Marco Goecke
Musik: Etta James, Antony and the Johnsons
Bühnenbild und Kostüme: Thomas Mika
Lichtgestaltung: Udo Haberland
Ballett Zürich
Junior Ballett

Angels’ Atlas
Choreografie: Crystal Pite
Musik: Owen Belton
Bühnenbild: Jay Gower Taylor
Kostüme: Nancy Bryant
Lichtgestaltung: Tom Visser
Ballett Zürich
Junior Ballett

Crystal Pite zählt zu den gefragtesten Choreografinnen unserer Zeit. Im kanadischen Vancouver leitet sie ihre eigene Formation «Kidd Pivot» und ist heute regelmässig bei den renommiertesten Compagnien der Welt zu Gast.
Als Koproduktion des National Ballet of Canada mit dem Ball
 
Ausstellungen | Ausstellung

Max von Moos – Florin Granwehr – Brigitte Moser. Neue Schenkungen

Ausstellung bis16.04.2023. Das Kunsthaus Zug zeigt grosszügige Schenkungen, die zum ersten Mal ausgestellt werden.

Veranstalter

Kunsthaus Zug

Wegbeschreibung

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkte Zugverbindungen von Luzern und Zürich im Halbstundentakt. Bus 1, 2 oder 13 ab Bahnhofplatz Zug bis Haltestelle Kolinplatz. Rechts abbiegen und Dorfstrasse folgen. Mit dem Auto: Zug ist von Luzern und Zürich über die Autobahn in 30 Minuten bequem erreichbar. Besucher mit dem Auto benützen das Parkhaus Casino, welches nur 5 Gehminuten vom Kunsthaus Zug entfernt ist.
 
Ausstellungen | Ausstellung

Adji Dieye – Aphasia

Im Rahmen von Photographic Encounters 2022–2023. Ausstellung bis 29.5.2023


Veranstalter

Fotomuseum Winterthur

Wegbeschreibung

Auto: Aus Richtung Zürich: Ausfahrt Winterthur-Töss. Richtung Zentrum. Nach dem Zentrum folgen Sie dem Schild "Fotomuseum". Auto: Aus Richtung St. Gallen: Ausfahrt Oberwinterthur. Richtung Zentrum. Folgen Sie dem Schild "Fotomuseum". Auto: Parkmöglichkeiten beim Museum oder im nahe gelegenen Parkhaus Deutweg. Zug: Von Zürich Hbf nach Winterthur: S 12 alle 30 Minuten, jeweils .18 und .48, oder die ICs Zürich-St. Gallen und IR Zürich-Schaffhausen. Fahrtdauer 20-25 Minuten. Zug: Von Zürich Flughafen: IC- und IR-Züge alle 20 Minuten, Fahrtdauer 15 Minuten Zug: Von St. Gallen: IC- und IR-Züge. Alle 30 Minuten. Fahrtdauer 40-45 Minuten. Zug: Von Schaffhausen: IC- und IR-Züge. Alle 30 Minuten. Fahrtdauer 35 Minuten. Bus: Bus Nummer 2 (Richtung Seen) fährt alle 7-8 Minuten vom Bahnhof zum Fotomuseum Winterthur. Fahrtdauer 5 Minuten. Aussteigen bei der Haltestelle "Fotozentrum".
 
Ausstellungen | Ausstellung

Valie Export – Die Fotografien

In ihrer experimentellen Herangehensweise erkundet die Künstlerin die Fotografie auf vielfältige Art. Ausstellung bis 29.5.2023


Veranstalter

Fotomuseum Winterthur

Wegbeschreibung

Auto: Aus Richtung Zürich: Ausfahrt Winterthur-Töss. Richtung Zentrum. Nach dem Zentrum folgen Sie dem Schild "Fotomuseum". Auto: Aus Richtung St. Gallen: Ausfahrt Oberwinterthur. Richtung Zentrum. Folgen Sie dem Schild "Fotomuseum". Auto: Parkmöglichkeiten beim Museum oder im nahe gelegenen Parkhaus Deutweg. Zug: Von Zürich Hbf nach Winterthur: S 12 alle 30 Minuten, jeweils .18 und .48, oder die ICs Zürich-St. Gallen und IR Zürich-Schaffhausen. Fahrtdauer 20-25 Minuten. Zug: Von Zürich Flughafen: IC- und IR-Züge alle 20 Minuten, Fahrtdauer 15 Minuten Zug: Von St. Gallen: IC- und IR-Züge. Alle 30 Minuten. Fahrtdauer 40-45 Minuten. Zug: Von Schaffhausen: IC- und IR-Züge. Alle 30 Minuten. Fahrtdauer 35 Minuten. Bus: Bus Nummer 2 (Richtung Seen) fährt alle 7-8 Minuten vom Bahnhof zum Fotomuseum Winterthur. Fahrtdauer 5 Minuten. Aussteigen bei der Haltestelle "Fotozentrum".
Aufführungen | Ballett

Anna Karenina

Ballett von Christian Spuck
Nach dem gleichnamigen Roman von Lew Tolstoi (1828-1910)
Musik von Sergej Rachmaninow, Witold Lutosławski, Sulkhan Tsintsadze und Josef Bardanashvili

Die schöne Anna Karenina ist mit einem strengen und hoch angesehenen Regierungsbeamten in St. Petersburg verheiratet und führt mit ihm eine freudlose Ehe. Als sie dem leichtlebigen Offizier Graf Wronski begegnet, verliebt sie sich auf den ersten Blick in ihn, sträubt sich aber zunächst gegen eine Affäre. Wronski wirbt um sie, bis sie seine heimliche Geliebte wird. Die Liaison bleibt nicht lange unentdeckt, und die Gesellschaft ächtet die Ehebrecherin. Anna verzweifelt zwischen moralischer Ehepflicht und Liebe. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf.
Lew Tolstoi hat mit Anna Karenina einen Roman von Weltrang geschrieben. Er erzählt nicht nur die Geschichte einer an den herrschenden Moralvorstellungen scheiternden Liebesbeziehung, sondern entwirft auch ein vielschichtiges Panorama der russischen
Aufführungen | Aufführung

FORTUNE

Von Simon Stephens. Schweizer Erstaufführung

Der Pakt mit dem Teufel ist heutzutage ein kurzer, bequemer Vertrag, den
man auf dem Smartphone besiegelt. Fortune George, ein ausgebrannter
Filmregisseur, kann sein Glück kaum fassen, als er Lucy, einer Teufelin, in
einem Club in London seine Seele verkauft. Zwölf Jahre lang wird ihm ab jetzt
jeder Wunsch erfüllt. Er erobert mit der glücklich verheirateten Maggie die
Liebe seines Lebens, und sein nächster Film wird ein Welterfolg. Erst allmählich
merkt Fortune, dass er dafür einen hohen Preis bezahlt und seine Taten
brutale Konsequenzen haben.

«Fortune» ist die Geschichte eines modernen «Faust». Mit grosser Zärtlichkeit
für seine ambivalenten Figuren entwirft Simon Stephens ein Gesellschaftsbild
des 21. Jahrhunderts, das sich aus vielen Quellen speist, von Goethes
«Faust» bis
Aufführungen | Ballett

Anna Karenina

Ballett von Christian Spuck
Nach dem gleichnamigen Roman von Lew Tolstoi (1828-1910)
Musik von Sergej Rachmaninow, Witold Lutosławski, Sulkhan Tsintsadze und Josef Bardanashvili

Die schöne Anna Karenina ist mit einem strengen und hoch angesehenen Regierungsbeamten in St. Petersburg verheiratet und führt mit ihm eine freudlose Ehe. Als sie dem leichtlebigen Offizier Graf Wronski begegnet, verliebt sie sich auf den ersten Blick in ihn, sträubt sich aber zunächst gegen eine Affäre. Wronski wirbt um sie, bis sie seine heimliche Geliebte wird. Die Liaison bleibt nicht lange unentdeckt, und die Gesellschaft ächtet die Ehebrecherin. Anna verzweifelt zwischen moralischer Ehepflicht und Liebe. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf.
Lew Tolstoi hat mit Anna Karenina einen Roman von Weltrang geschrieben. Er erzählt nicht nur die Geschichte einer an den herrschenden Moralvorstellungen scheiternden Liebesbeziehung, sondern entwirft auch ein vielschichtiges Panorama der russischen
Aufführungen | Aufführung

Eine Art Liebeserklärung

von Neil LaBute
Schweizer Erstaufführung

Wieviel wiegt eine Lüge? Faye ist Lehrerin aus Leidenschaft und zudem glücklich verheiratet. Dennoch beginnt sie eine Affäre mit einem jungen Mann und macht Erfahrungen, die sie nicht mehr für möglich gehalten hätte. Obwohl sie weiss, wie fahrlässig ihr Verhalten ist und wie gross der Verrat an ihrem Mann, gerät sie immer tiefer in den Strudel eines haltlosen Begehrens – bis endlich die Vernunft einsetzt und Faye eine Entscheidung treffen muss, die für alle Beteiligten schmerzhafte Konsequenzen haben kann. Wie sehr sind wir die Bestimmerinnen unseres Schicksals? Gibt es ein Leben ohne Lügen und welches Gewicht haben sie?

Katharina von Bock spielt diesen beeindruckenden Monolog, der es schafft, die tausend Schattierungen zu thematisieren, die sich in zwischenmenschlichen Beziehungen zeig
Aufführungen | Konzertante Aufführung

Lakmé

Léo Delibes (1836-1891)
Oper in drei Akten
Libretto von Edmond Gondinet und Philippe Gille
nach dem Roman «Rarahu ou Le Mariage de Loti» von Pierre Loti

Premiere: 2.4.2023

Das vielleicht bekannteste Duett der gesamten Opernliteratur stammt aus Léo Delibes Oper Lakmé: Das «Blumenduett» für Sopran und Mezzosopran ist nicht nur im Konzertsaal beliebt, sondern wurde durch die Verwendung in Werbespots und Filmen zu einem regelrechten Hit. Aber auch die «Glöckchenarie» der Lakmé gehört zu den Paradestücken berühmter Stimmvirtuosinnen. Die Titelpartie der Oper ist wie geschaffen für eine der herausragenden französischen Stimmen unserer Zeit: Der Sopran von Sabine Devieilhe vereint glasklare Koloratur- Leichtigkeit mit farbenreicher, lyrischer Wärme. Am Opernhaus Zürich wurde sie bisher u.a. als Titelfigur in Donizettis Fille du régiment sowie als Sophie in Strauss’ Rosenkavalier gefeiert. Auf ihrem 2017 erschienenen Album Mirages hat sie die H
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr

Eintritt frei

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Brauchtum | Ausstellung

Prunkvolle Schlitten

Im 17. und 18. Jahrhundert waren Schlittenfahrten meist den wohlhabenden Familien vorbehalten. Nach dem Vorbild europäischer Fürstenhöfe liessen sie sich in prunkvollen Gefährten durch die Winterlandschaft ziehen. Mindestens so wichtig wie der Ausflug war dabei der Auftritt, denn die Schlitten waren vor allem eines: Statussymbol. Die Gefährte wurden mit Wappentieren, Ortsansichten oder Familieninsignien verziert und waren eine farbig-üppige Huldigung an ihre Besitzer. Beeindruckend sind die mythologischen Gestalten und Tiere, die eine Gegenwelt zur herrschenden Ordnung darstellten. Das Nationalmuseum besitzt eine einmalige Sammlung von Prunkschlitten und zeigt diese erstmals in dieser Form in der Ruhmeshalle des Landesmuseums.
Brauchtum | Ausstellung

Sagen aus den Alpen

Wenn Puppen lebendig werden, sich fruchtbare Weiden in Steinwüsten verwandeln oder eine Frau in Tiergestalt daherkommt, dann sind wir mitten in der Welt der Sagen gelandet. Dämonische Sagen berichten von übernatürlichen, unheimlichen Ereignissen, rücken Geister, Hexen, Drachen oder den Teufel in den Mittelpunkt. Historische Sagen handeln von tatsächlichen oder vermeintlichen Gestalten der Geschichte. Eine Sage wird stets mit einem realen Ort verknüpft – das Erzählte erhebt so Anspruch auf Glaubwürdigkeit. Sennentuntschi, Teufelsbrücke, Blüemlisalp, der Schweizer Alpenraum ist reich an Sagen, die nur darauf warten, erzählt und weitergegeben zu werden…
Brauchtum | Ausstellung

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht

Projektion Hommage 2021

Lange blieben die Frauen in der Schweiz von zivilen und politischen Rechten ausgeschlossen. Das Ringen um Frauenrechte seit dem 19. Jahrhundert war zäh, der Weg zur politischen Partizipation steinig. Das 1971 eingeführte Frauenstimm- und Wahlrecht war ein entscheidender Schritt im Kampf um die Umsetzung der Rechtsgleichheit. Mehr als 350 historische Bilder wurden in der mehrsprachigen Projektion des Vereins Hommage 2021 verarbeitet und zeigen eindrücklich die immensen Leistungen der Frauen auf dem Weg zu ihren politischen Rechten.

Die Projektion entstand zum 50-jährigen Jubiläum der historischen Abstimmung und wurde auf dem Berner Bundesplatz gezeigt. Dank einer Partnerschaft mit dem Verein Hommage 2021 und der Unterstützung der Gebert Rüf Stiftung ist die Multimediashow nun auch im Lan
Ausstellungen | Ausstellung

Athene Galiciadis. Orientation

Das Museum Haus Konstruktiv freut sich, die erste Einzelausstellung von Athene Galiciadis (*1978 in Altstätten, lebt und arbeitet in Zürich) in einem Zürcher Museum zu präsentieren. Zu sehen sind grossformatige Gemälde, bemalte Skulpturen, Lichtobjekte und Strukturen temporärer Behausungen, sogenannte «Shelters», die vor Ort in eine spannungsreiche Gesamtinstallation verwoben werden.

Athene Galiciadis’ künstlerische Sprache zeichnet sich durch ein distinktes, während der letzten zwanzig Jahre entwickeltes Farb- und Formenrepertoire aus: Abstrakt-geometrische Elemente, darunter Kreissegmente, Quadrate und Dreiecke, fügen sich auf der Leinwand repetitiv zu ornamentalen Mustern zusammen. Schicht für Schicht aufgetragen, zunächst in Acryl-, dann in Ölfarbe, kontrastieren mal pastellene, mal
Ausstellungen | Ausstellung

Leon Polk Smith. Going Beyond Space

Das Museum Haus Konstruktiv eröffnet das Ausstellungsjahr 2023 mit einer umfassenden Schau des US-amerikanischen Künstlers Leon Polk Smith (1906–1996). Die retrospektiv angelegte Ausstellung ist die erste institutionelle Einzelpräsentation dieses Künstlers in Europa seit rund zwanzig Jahren und die erste in einem Schweizer Museum überhaupt. Auf vier Stockwerken vereint sie Werke aus fast allen Schaffensphasen von Mitte der 1940er- bis in die späten 1980er-Jahre und präsentiert sie in weitgehend chronologischer Reihenfolge.

Leon Polk Smith zählt zu den wichtigsten Vertretern der geometrischen Abstraktion. Geboren in Chickasha – einer Stadt im damaligen «Indian Territory», das 1907 in den neu gegründeten Bundesstaat Oklahoma überging –, beginnt er in den 1930er-Jahren mit ersten Malereien
Ausstellungen | Ausstellung

Füssli

Mode - Fetisch - Fantasie

Durch die Zusammenstellung von rund sechzig Werken bietet das Kunsthaus Zürich eine noch nie dagewesene Gelegenheit, den Zeichner Füssli in seiner innovativsten und aufregendsten Form zu erleben, als Autor einer faszinierenden Bilderwelt, die sich ebenso aufreizend wie abgründig ausnimmt.

Füsslis Bild der modernen Frau: Herausfordernd, selbstbewusst

Wo man idealisierte Körper in den anmutigen Posen und Proportionen antiker Statuen erwarten würde, begegnen uns stattdessen Frauen, deren Körper durch steife Mieder, Taillenbänder, gerüschte Ärmel und spitze Schuhe definiert und deren Köpfe von Frisuren der komplexesten und bizarrsten Art gekrönt werden. Füssli zeigt nicht die unterwürfigen und erotisierten Akte von Malern wie Boucher, Fragonard
Ausstellungen | Ausstellung

Die Sammlung

Von den Altmeistern bis zur Gegenwartskunst

Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95‘000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.

Höhepunkte bilden nicht nur die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis, sondern auch herausragende Gemälde des Impressionismus und der klassischen Moderne – von Picasso, Monet und Chagall bis hin zu Beckmann, Kokoschka und Corinth.

Neben der Pop Art von Warhol und Hamilton sind Werke von Künstlern wie Rothko, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten. Videoinstallationen und Fotografien wie von Fischli/Weiss oder Pipilotti Rist führen bis ins 21. Jahrhundert.
Ausstellungen | Online-Shop

Online-Shop für Publikationen etc.

Publikationen, Bücher, Plakate, Geschenke finden Sie im Online-Shop des Kunsthaus Zürich.

Auf der Suche nach einem Andenken an Ihren Museumsbesuch, einem originellen Geschenk oder einem besonderen Kunst-Objekt? Von Kunstbüchern, Ausstellungskatalogen und Accessoires über Plakate, hochwertige Kunstdrucke bis hin zu unseren beliebten Kunst-Postkarten, finden Sie in unserem Museums-Shop alles, was das Herz begehrt.
Brauchtum | Ausstellung

Die Sammlung

Dauerausstellung

Die Ausstellung zeigt über 7000 Exponate aus der eigenen Sammlung und beleuchtet das handwerkliche und kunsthandwerkliche Schaffen der Schweiz über einen Zeitraum von rund 1000 Jahren. Die Ausstellungsräume sind ebenfalls wichtige Zeitzeugen und verbinden sich mit den Objekten zu einer historisch dichten Atmosphäre, die ein tiefes Eintauchen in die Vergangenheit erlaubt.
Brauchtum | Ausstellung

Einfach Zürich

Dauerausstelllung

das Zürcher Schaufenster im Landesmuseum

Stadt und Kanton Zürich haben eine lange und bewegte Geschichte. Diese wird neu in einer Dauerausstellung im Landesmuseum gezeigt. Vom Modell einer Pfahlbauerhütte über die Bircherraffel bis zur Fahne einer Jugendbewegung beleuchtet die Schau Zürichs vielfältige Vergangenheit und reichert die zahlreichen historischen Objekte mit filmischen Installationen und modernster Technologie an. Dies ermöglicht den Besuchern ein multimediales Erlebnis.

Ein Projekt des Vereins Einfach Zürich

Eintritt frei. Bitte holen Sie Ihr Gratis-Ticket am Welcome Desk des Landesmuseum.
Brauchtum | Ausstellung

Ideen Schweiz

Dauerausstelllung

Was hält eine Gemeinschaft zusammen? Dieselbe Sprache, äussere Feinde oder Wirtschaftsinteressen – das könnte einem vielleicht als erstes dazu einfallen. Doch all dem geht etwas voraus: gemeinsame Ideen, die überliefert werden von Generation zu Generation und so die Gemeinschaft prägen. Diese Ideen werden zur Identitätskarte eines Kollektivs und bilden schliesslich das Fundament des nationalen Selbstverständnisses.

Für die Ausstellung wurden vier Schriften von Autoren ausgewählt, welche mit ihren Ideen beigetragen haben, das Bild der heutigen Schweiz zu zeichnen: Henri Dunant, Jean-Jacques Rousseau, Jean Calvin und Petermann Etterlin.
Brauchtum | Ausstellung

Mit fliegendem Teppich durch die Geschichte

Familienausstellung

Viele Kinder träumen davon, einmal in die Vergangenheit zu reisen. Genau das ist in der neuen Familienausstellung «Mit fliegendem Teppich durch die Geschichte» im Landesmuseum Zürich möglich. In drei Räumen werden die Themen Orient, Schifffahrt und Eisenbahn spielerisch vermittelt: In einem arabischen Palast, an Deck eines grossen Segelschiffes und in einem alten Eisenbahnabteil können die jungen Museumsbesucher in historisch wichtige Epochen eintauchen.

Die Ausstellung kombiniert Wissensvermittlung mit kindergerechten Aktivitäten. Die stimmungsvoll gestaltete Kulisse bietet Raum für eine fantasievolle Zeit im Museum und die hochwertigen Originalobjekte sind wichtige Zeitzeugen der globalen Kulturgeschichte.

Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren.
Ausstellungen | Online

e-Museum

Museum für Gestaltung Zürich
Archiv Zürcher Hochschule der Künste

Im eMuseum geben das Museum für Gestaltung Zürich und das Archiv der Zürcher Hochschule der Künste Einblick in ihre Sammlungsbestände, die seit 2014 im Toni-Areal an der Pfingstweidstrasse 96 in Zürich aufbewahrt werden.

Das eMuseum ist die grösste Schweizer Online-Datenbank für Gestaltung und Kunst. Interessierte WissenschaftlerInnen, Kuratoren, Designerinnen und Sammler können über 100 000 Werke entweder gezielt über Autor, Titel, Datierung, Kategorie oder Objektbezeichnung suchen und filtern oder nach Schlagworten in den Sammlungen stöbern. Zudem gibt das eMuseum Einblick in unsere Sammlungsarbeit.
Ausstellungen | Kinderprogramm

KinderKulturAkademie Zürich

Die Kinderkulturakademie Zürich KKAZ ist ein interdisziplinäres Kulturvermittlungsprojekt des Museum Haus Konstruktiv für Kinder und Jugendliche. Ein KKAZ-Semester findet an mehreren Nachmittagen in unterschiedlichen und jeweils von Semester zu Semester wechselnden Zürcher Kulturinstitutionen statt. Zudem behandelt jedes KKAZ-Semester ein anderes Semesterthema. In den einzelnen KKAZ-Veranstaltungen erhalten die Kinder einen Blick hinter die Kulissen unterschiedlicher Kulturinstitutionen und experimentieren in den verschiedenen Kunstdisziplinen Musik, Theater, bildende Kunst oder Tanz und entwickeln dabei auch eigene Kunstwerke. Zum Abschluss des Semesterkurses bekommen die Kinder ein persönliches KKAZ-Diplom.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Sammlung online

Die Sammlung des Museum Haus Konstruktiv ist seit der Gründung im Jahr 1986 stetig gewachsen, sie umfasst gegenwärtig über 900 Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Sammlung online befindet sich im Aufbau und wird laufend aktualisiert.

Ausstellungen | Kurs

Workshops für Schulklassen und Kindergarten aller Stufen

In den Schulworkshops werden Einblicke in die aktuellen Ausstellungen geboten. Ziel ist es, die Kunstwerke mit den verschiedenen Sinnen zu erfahren, Impulse aufzunehmen, weiterzudenken und in einen Austausch mit den Werken zu kommen. Die Workshops werden altersgerecht an die unterschiedlichen Stufen angepasst und ermöglichen eine Partizipation im Museum und eine kulturelle Teilhabe.

Nebst den konzipierten Workshops erarbeiten wir auf Wunsch mit Lehrerinnen und Lehrern ein spezifisches Thema aus der Ausstellung heraus, welches sich mit dem Lehrplan der Klasse verbinden und konkret in den aktuellen Schulstoff integrieren lässt.

Kostenlose Lehrereinführung
Anmeldung unter: l.gerber@hauskonstruktiv.ch

Unterrichtsmaterial für die Vor- und Nachbearbeitung eines Museumsbesuches können S
Ausstellungen | Online

ZOOM - Virtuelle Entdeckungsreisen

«Indien: Shiva, Ganesha und Co.»

ZOOM erweckt Kunstwerke aus der Indien-Sammlung zum Leben. Das webbasierte Tool lädt zum spielerischen Erkunden ein: Per 3D-Puzzles, Virtual Reality und interaktiven Geschichten führt die «Reise» zu den hinduistischen Gottheiten.

Ab 8 Jahren
Ausstellungen | Ausstellung

Die Sammlung - unser Juwel

Das Museum Rietberg Zürich ist das einzige Kunstmuseum für aussereuropäische Kulturen in der Schweiz und besitzt eine international renommierte Sammlung mit Werken aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien. Mit der Präsentation von Kunstwerken will das Museum nicht nur die faszinierende Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen bewusst machen, sondern auch Verständnis und Interesse für fremde Kulturen, Weltanschauungen und Religionen wecken.

Die dem Museum von Eduard von der Heydt geschenkten Kunstwerke bilden den Grundstock der Sammlung. Durch langjährige, freundschaftlich gepflegte Kontakte mit namhaften Mäzeninnen und Mäzenen, Sammlerinnen und Sammlern, aber auch mit Hilfe von Stiftungen und Sponsoren aus der Wirtschaft konnte das Museum Rietberg im Laufe der Jahre seine Bestände mit wei
Brauchtum | Ausstellung

Geschichte Schweiz

Dauerausstellung

Die neue Dauerausstellung zur Schweizer Geschichte beschreibt auf 1000 m2 das Werden der Schweiz über einen Zeitraum von 550 Jahren. Der Gang durch die Jahrhunderte beginnt am Ende des Mittelalters und endet mit den Herausforderungen für die demokratischen Institutionen der Gegenwart. Die Ausstellung inszeniert den Weg vom Staatenbund zum Bundesstaat als ein Ringen um Zugehörigkeiten. Zudem sprengt sie eine zeitliche Grenze, die für historische Museen oft ein Tabu ist. Sie wagt den Blick auf die Geschichte der Gegenwart.
Brauchtum | Führung

Archäologie Schweiz – Schätze aus alter Zeit

alle Schulstufen

Archäologinnen und Archäologen forschen im Boden nach Spuren der Vergangenheit. Die Objekte, die sie ans Licht bringen, verraten uns viel über frühere Lebensweisen. Welche Geschichten werden ausgegraben? Was liegt in der Erde versteckt? Die Schülerinnen und Schüler erfahren anhand von Beispielen, wie die Archäologie vorgeht und welche Geheimnisse sie aufdeckt.

Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz
Brauchtum | Bildung

Faszination Archäologie

Mittelstufe | Sekundarstufe I und II

Bei ihren Ausgrabungen legen die Archäologinnen und Archäologen sorgfältig Schicht um Schicht frei und sammeln so Erkenntnisse über die Vergangenheit. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen Einblick in diese Methodik. Sie lernen, wie Objekte datiert werden können und üben sich im Einordnen und Auswerten von Funden.

Workshop: 2 Stunden
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz
Ausstellungen | Ausstellung

Collection Highlights

Das führende Schweizer Museum für Design und visuelle Kommunikation präsentiert die Schätze seiner international bedeutenden Sammlung. So trifft Max Bills Ulmer Hocker auf Albrecht Dürers Apokalypse von 1498 und Adrian Frutigers Schrift Univers auf ein Cocktailkleid von Balenciaga. Sophie Taeuber-Arps Marionetten tanzen um die SBB Bahnhofsuhr und eine Jugendstilvase von Emile Gallé findet zu einer Lithografie von El’ Lissitzky. Während rund 150 Jahren hat das Museum seine Bestände aufgebaut und verfügt heute über eine halbe Million Objekte aus den Bereichen Kunstgewerbe, Grafik, Plakat, Textil, Möbel- und Produktdesign. 2000 Highlights daraus laden im Untergeschoss an der Ausstellungsstrasse ein, die Welt der schönen, nützlichen und kuriosen Alltagsdinge zu entdecken.
Aufführungen | Online

Offene Bühne Online

Hast du ein verborgenes Talent? Kannst du mit der Zunge deinen Ellenbogen berühren? Und wolltest schon immer mal auf einer Bühne stehen? Dann bist du bei der Offenen Bühne genau richtig!

Normalerweise findet jeden 1. Samstag im Monat die Offene Bühne in der Matchbox im Schiffbau statt. Da dies aktuell nicht mehr möglich ist, haben unsere fünf Jahrespraktikantinnen vom Theaterjahr entschieden, ihr Format online weiterzumachen. Schickt euer Talent in einer mp4 Datei an theaterjahr@schauspielhaus.ch

Euer Video darf maximal 5 Minuten dauern. Diese Plattform ist explizit für junge Menschen gedacht.

Die Einsendungen werden hier gepostet. Eure Videos sind immer nur für paar Tage ersichtlich. Sie werden nach einer bestimmten Zeit von neuen Videos ersetzt. Es gibt also fortlaufend Aktualis
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop

Publikationen
Plakate
Editionen
Ausstellungen | Online

Digitales Angebot

Unabhängig von unseren Öffnungszeiten und von überall aus zugänglich sind unsere Angebote im digitalen Raum. Ob zur Vorbereitung, als Ergänzung oder Vertiefung Ihres Besuchs im Museum Haus Konstruktiv.
Ausstellungen | Online-Shop

Haus Konstruktiv Shop

Willkommen im Onlineshop des Museum Haus Konstruktiv. Hier finden Sie eine erlesene Auswahl unserer schönsten Artikel.

Geschenke
Kunst
Bücher und Publikationen
Spiele
Schmuck
und vieles mehr

Bitte bestellen Sie online.
Bestellungen werden einmal wöchentlich, jeweils am Donnerstag, bearbeitet und versendet.

Kontakt
Martina Künzler
m.kuenzler@hauskonstruktiv.ch
+41 (0)44 217 70 81

Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop

Kataloge und Bücher
Plakate
Spiele
Artibus Asiae
Gutscheine und Tickets

Ausstellungen | Kinderprogramm

Creative@Home

Erlebt das Museum Haus Konstruktiv von Zuhause aus. Werdet im Familienverbund kreativ.

https://www.hauskonstruktiv.ch/deCH/vermittlung/creative-at-home.htm

Ausstellungen | Online

Digitale Sammlung

Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95.000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.

Marktplatz | Kurs

CHOCOLATERIA - Schokolade live erleben

TAUCHEN SIE IN DIE WELT DER SCHOKOLADE EIN UND WERDEN SIE SELBST ZUM MAÎTRE CHOCOLATIER!

In der einzigartigen Atmosphäre der LINDT CHOCOLATERIA und unter fachkundiger Anleitung durch die LINDT Maîtres Chocolatiers erlernen Sie den Umgang mit Schokolade und kreieren Ihre eigenen Meisterwerke. Wählen Sie das passende Angebot aus unserem aktuellen Kursprogramm oder kontaktieren Sie uns für einen exklusiven Gruppenanlass.

Im Herbst 2020 eröffnet das Lindt Home of Chocolate mit einem erweiterten Angebot und einzigartigen Schokoladenerlebnissen.
Marktplatz | Online-Shop

Lindt - Online-Shop

Mehr Geschmack für alle Sinne

Begeben Sie sich auf die Reise in die genussvolle Welt von LINDT! Entdecken Sie die Geheimnisse unserer erlesenen LINDT Schokolade und die hohe Handwerkskunst der LINDT Maîtres Chocolatiers.
Aufführungen | Digital

Mediathek

Digitales Programm in der Mediathek wird in den kommenden Tagen laufend erweitert
Brauchtum | Souvenir

Boutique / Online-Shop

Kreatives, Kultiges, Kurioses: In der Boutique finden Sie über 3000 Artikel, die meisten davon «Made in Switzerland». Vom originellen Geschenk über ein Erinnerungsstück an eine Ausstellung bis zum Archäologie-Spielset für Kinder ist alles zu haben.

Tel: +41 44 218 66 27
Email: boutique@nationalmuseum.ch

Öffnungszeiten vor Ort:
Di – Mi 10:00 - 17:00
Do 10:00 - 19:00
Fr – So 10:00 - 17:00
Brauchtum | Ausstellung virtuell

Sammlung Online

Tauchen Sie ein in die Welt der musealen Objekte. Entdecken Sie schweizerische Kulturgeschichte in Tausenden von Abbildungen und Texten. Durchsuchen Sie die 14 Sammlungsbestände des Schweizerischen Nationalmuseums online, erfahren Sie mehr über die ausgewählten Objekte und laden Sie Bilder direkt herunter.
Brauchtum | Ausstellung virtuell

Virtuelle Rundgänge

Menschen. In Stein gemeisselt
Virtueller Rundgang durch die aktuelle Ausstellung «Menschen. In Stein gemeisselt», mit weiterführenden Informationen und Hörstationen.

Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter
Virtueller Rundgang durch die vergangene Ausstellung «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter», mit weiterführenden Informationen und Hörstationen.
https://virtuell.landesmuseum.ch
Bildung | Kurs

Praktika

Alle Niveaus

In der geführten Praktika kannst Du Deinen Tango verbessern, gelerntes austauschen, neues lernen und dabei Spass haben. Wir sind für Dich da während der ganzen Praktika.

Tag: Mittwoch (Jeder letzte Mittwoch pro Monat)
Zeit: 19:30 - 21:30
Lehrer: Annatina Luck & Daniel Aranda
Bildung | Kurs

Privatstunden

Massgeschneidertes Lernen

Die Privatstunden sind individuell auf Dich abgestimmt und garantieren damit einen schnelleren Lernprozess. Es geht darum präzis zusammen mit dem LehrerIn zu arbeiten. Zudem hast du die Flexibilität die Stunden zu Deinen Wunschzeiten alleine oder mit einem Partner/in zu nehmen.
Flexible Unterrichtszeiten

LehrerIn: Annatina Luck & Daniel Aranda
Bildung | Kurs

Tango 1 - Anfänger

Die Grundelemente Im Tango 1 lernst Du mit deinem Partner/in ohne Worte zu kommunizieren. Du erfährst mehr über die Tangomusik und wie man im 4/4 Takt tanzt. Das Ziel des Kurses ist, Dir mit den Grundelemente eine Basis für die Improvisation zu erwerben.

Tag: Dienstag & Donnerstag
Zeit: 18:30 - 19:30
Lehrer: Daniel Aranda

Maximale Teilnehmerzahl: 6 Paare
Bildung | Kurs

Tango de Salon

Mittelstufe & Fortgeschrittene

Ideal zum tanzen bei viel Platz. Dieser Tango Stil hat seinen Ursprung ausserhalb des Zentrums der Stadt Buenos Aires, wo die Milongas in grossen Salons stattgefunden hatten.
Durch das variieren der geschlossenen und offenen Umarmung ergibt sich die Möglichkeit hochkomplexe Figuren und Dynamiken zu kreieren, die diesen Stil zu einem Tanz mit großartigem Ausdruck machen.

Tag: Donnerstag
Zeit: 19:30 - 21:00 Kurs / 21:00 - 21:30 Mini Praktika (Gratis)
Lehrer: Annatina Luck & Daniel Aranda

Maximale Teilnehmerzahl: 8 Paare
Bildung | Kurs

Tango Milonguero

Mittelstufe & Fortgeschrittene

Eignet sich zum tanzen auf kleinem Raum. Dieser Stil hat seinen Ursprung im Zentrum der Stadt Buenos Aires, als sich die Stadt zu einer Metropole gewandelt hat. "Tango de Confiteria" (Tango der Konditorei), wie es früher genannt wurde, wird nur in der geschlossenen Umarmung getanzt.
Ein verborgener Dialog zwischen dem Tanzpaar, das die kompliziert getanzten Schrittkombinationen als Choreographie erscheinen lässt.

Tag: Dienstag
Zeit: 19:30 - 21:00 Kurs / 21:00 - 21:30 Mini Praktika (Gratis)
Lehrer: Annatina Luck & Daniel Aranda

Maximale Teilnehmerzahl: 8 Paare
Bildung | Kurs

Tango Technik

alle Niveaus

Im Tango Technik Kurs vertiefen wir die einzelnen Themen ohne Partner.

Tag: Jeder Mittwoch (ab 30. März)
Zeit: 18:30 - 19:30
LehrerIn: Annatina Luck & Daniel Aranda
Maximale Teilnehmerzahl: 14 Plätze
Ausstellungen | Museum

Haus Konstruktiv Zürich

  • Führendes Museum für konstruktiv-konkrete und konzeptuelle Kunst in der Schweiz
Konzerte | Konzert

Camerata Zürich

  • Die Camerata Zürich gehört heute zu den führenden Kammerorchestern der Schweiz.
Bildung | Kurs

La Porteña

  • Lerne Tango Argentino!
Aufführungen | Theater

Theater Kanton Zürich

  • Das Theater mit eigenem Ensemble bringt jede Spielzeit fünf bis sieben Neu-Inszenierungen heraus und spielt bis zu 150 Vorstellungen.
Konzerte | Konzert

StradivariQuartett

  • Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison.
Marktplatz | Regionalprodukte

Lindt
Schweizer Schokolade

  • Webshop
  • Die Erfinder der heutigen zart schmelzenden Schokolade!
Familie | Ausflug

Bruno Weber Park

  • Eine Fantasielandschaft mit Kunst zum Anfassen des Schweizer Bildhauers Bruno Weber.
Ausstellungen | Museum

Museum Rietberg Zürich

  • Kunstmuseum für aussereurop. Kulturen
Literatur | Museum

Strauhof Zürich

  • Das einzige Literaturmuseum der Schweiz
Konzerte | Konzert

Orpheum-Stiftung Zürich

  • Konzert der Orpheum Stiftung zur Förderung junger Solisten
Aufführungen | Theater

Theater Winterthur

  • Im Repertoir stehen internationale Bühnenproduktionen, Koproduktionen oder auch eigene Theaterstücke.
Ereignisse | Aufführung

Bluebird Productions

  • Bluebird Productions ist ein internationales Kollektiv verschiedener Künstler.
Ausflüge | Reisen

Zürich

  • Als Erlebnismetropole am Wasser bietet Zürich den einzigartigen Mix aus Erlebnis, Genuss, Natur und Kultur.
Literatur | Lesung

Literaturhaus Zürich

  • Wöchentlich mehrere Lesungen von Autor*innen aus dem In- und Ausland
Ausflüge | Reisen

Winterthur

  • Winterthur ist eine Schatzkammer der Kunst, Geschichte und Natur.
Marktplatz | Spezialitäten

andrea s Manufaktur

  • andrea s Manufaktur - natürlich inspiriert
Ausflüge | Ausflug

Klosterdorf Einsiedel

  • Das Kloster Einsiedeln zählt zu einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte auf dem Schweizer Jakobsweg.
Ereignisse | Ausstellung

Architekturforum Zürich

  • Ausstellungen und Veranstaltungen im Architekturforum Zürich
Ereignisse | Fest

Züri Fäscht

  • Das Züri Fäscht begeistert alle drei Jahre am ersten Juliwochenende rund 2 Millionen Besucherinnen und Besuchern mit einer einzigartigen Mischung aus Volksfest, Jahrmarkt, Musik und Partys.
Konzerte | Konzert

Zürcher Kammerorchester

  • 1945 durch Edmond de Stoutz gegründet, zählt das Zürcher Kammerorchester heute zu den führenden Klangkörpern seiner Art.
Familie | Park

Bäckeranlage Zürich

  • Die Bäckeranlage ist eine der schönsten Grünanlagen der Stadt Zürich.
Familie | Besichtigung

Botanischer Garten der Universität Zürich

  • Tropische Vegetation mit Orchideen und Epiphyten, Farnen; fleischfressende Pflanzen, Nutz-, Alpen- und Wasserpflanzen, seltene Bäume.
Familie | Besichtigung

Labyrinthplatz Zürich

  • Das Gartenlabyrinth mit 4 Umgängen führt zu einem Steinlabyrinth mit 7 Umgängen.
Ausstellungen | Museum

Fotomuseum Winterthur

  • Das Fotomuseum Winterthur ist führend in der Präsentation und Diskussion der Fotografie und visuellen Kultur.
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle Zürich

  • Ausstellungen, Vortragsreihen, Führungen, Kunstreisen
Konzerte | Konzert

Kammermusiktage Bergkirche Büsingen

  • Der Verein Musikfreunde Bergkirche Büsingen e.V. veranstaltet seit 1993 alljährlich am letzten Wochenende im August die Kammermusiktage Bergkirche Büsingen.
Literatur | Lesung

Sogar Theater Zürich

  • Das literarische Theater in Zürich
Netz.Werke | Online

Webcams in Zürich

  • Ob aus Fernweh oder reiner Neugier: Diese Webcams zeigen Aussichten auf Zürich und den See.
Familie | Freizeit

Kletterturm "CLiiMBER" Flums

  • Der 15 Meter hohe Kletterturm in Flumserberg auf der Prodalp bietet Kletterern über 100 Kletterstationen auf 3 Ebenen.
Familie | Familienprogramm

Rodelbahn "Floomzer" Flumsberg

  • 2 Kilometer lange Sommerrodelbahn am Flumserberg über 250 Höhenmetern.
Familie | Kinderprogramm

Josefwiese

  • Neben dem Viadukt im Stadtviertel Zürich-West befindet sich die Josefwiese mit Platz für Sport und Spiel und zur Erholung.
Aufführungen | Theater

LaVox Theater

  • das spanischsprachige Theater in der Schweiz
Ereignisse | Party

Street Parade

  • Die grösste Techno-Party der Welt im August in Zürich
Ereignisse | Festival

Zürcher Theater Spektakel

  • Das internationales Festival in Zürich ist für alle offen und findet im August statt.
Brauchtum | Fest

"Knabenschiessen" Schützenfest

  • "Knabenschiessen" – eine Zürcher Tradition und das größte jährliche Volksfest in Zürich.
Brauchtum | Fest

Seenachtfest Rapperswil-Jona

  • Das Volksfest am Zürichsee findet nur aller 3 Jahre statt.
Brauchtum | Fest

Schifferstechen

  • Die Tradition des Schifferstechen wird aller 3 Jahre auf dem Limmat in Zürich zelebriert.
Marktplatz | Markt

Markthalle im Viadukt Zürich

  • Bauer, Becker und Metzger aus der Region biten hier ihre frischen Waren an.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Rathaus "Gemüsebrücke"

  • Blumen- und Gemüsemarkt am Rathaus, bis heute noch als Gemüsebrücke bezeichnet
Marktplatz | Markt

Markt am Helvetiaplatz

  • Blumen- und Gemüsemarkt am Helvetiaplatz mit einheimischen und exotischen Produkten.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Bürkliplatz

  • Wochenmarkt am Bürkliplatz liegt am Zürichsee und ist ein beliebter Markt für regionale Produkte.
Ausflüge | Ausflug

Rapperswil

  • Ein Besuch der Rosenstadt Rapperswil mit seiner prächtigen Altstadt, dem mittelalterlichen Schloss und den Rosengärten lohnt sich.
Ausflüge | Ausflug

Rheinfall Schaffhausen

  • Mit 23 Metern Höhe und 150 Metern Breite findet sich der größte Wasserfall in Europa in Neuhausen bei Schaffhausen.
Ausflüge | Ausflug

Region Zürichsee

  • Rund um den Zürichsee gibt es ein breites Angebot für Wassersport, Erholung, regionale Kulinarik, Familienaktivitäten etc.
Ausflüge | Ausflug

Hängebrücke "Skywalk" Sattel-Hochstuckli

  • Die längsten Fussgängerhängebrücken Europas und bietet eine grandiose Aussicht ins Ägerital und über die Bergwelt.
Ausflüge | Ausflug

Loorenkopf-Weg mit Aussichtsturm

  • Den Aussichtsturm beim Loorenkopf ist über einen Spaziergang vom Zoo Zürich oder dem Stadtquartier Witikon aus zu erreichen.
Ausflüge | Ausflug

Seilbahn Rigiblick

  • Bei einer Fahrstrecke von 385 Metern überwindet sie eine Höhendifferenz von 94 Metern und bietet einen herrlichen Ausblick auf Zürich. (Foto: © Wikipedia / Iwouldstay)
Ausflüge | Ausflug

Uetliberg mit Aussichtturm

  • Der Uetliberg ist der Hausberg von Zürich. Vom Gipfel aus hat man eine prachtvolle Rundsicht über die Stadt und den See bis hin zu den Alpen.
Brauchtum | Fest

"Sechseläuten" Zürcher Frühlingsfest

  • Das zünftige Zürcher Frühlingsfest im April geht auf historische und heidnische Wurzeln zurück.
Konzerte | Chor

Zürcher Sängerknaben

  • Zürich
  • Die Zürcher Sängerknaben sind der aus Knaben und Männern bestehende Knabenchor von Zürich.
Ausstellungen | Museum

Helmhaus Zürich

  • Zeitgenössische Kunst, hauptsächlich von Schweizer Künstlern oder Kunstschaffenden
Ereignisse | Film

Allianz Cinema

  • Ein spannendes Filmprogramm im Sommer vor der idyllischen Kulisse direkt am Zürichsee.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Wasserkirche Zürich

  • Ein besonderer Ort mit einer reichen Geschichte im Herzen Zürichs.
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Zürich Zürich, Heimplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Grossmünster Zürich Zürich, Grossmünsterplatz
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Frauenmünster Zürich Zürich, Stadthausquai 19
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Zürich Pfauen Zürich, Rämistrasse 34
Brauchtum / Museum Landesmuseum Zürich Zürich, Museumstrasse 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Limmatquai Zürich
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Zürich Schiffbau Zürich, Schiffbaustrasse 4
Ausstellungen / Museum Museum für Gestaltung Toni-Areal Zürich Zürich, Pfingstweidstrasse 96
Sehenswürdigkeiten / Park Schanzengraben Zürich Zürich, Am Schanzengraben 15-7
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Römische Thermen Zürich Zürich, Thermengasse
Sehenswürdigkeiten / Park Belvoirpark Zürich Zürich, Seestrasse 125
Sehenswürdigkeiten / Park Chinagarten Zürich Zürich, Bellerivestrasse 144
Aufführungen / Theater Gessnerallee Zürich Zürich, Gessnerallee 8
Aufführungen / Theater Theater Neumarkt Zürich Zürich, Neumarkt 5
Ausstellungen / Museum Museum für Gestaltung Zürich Zürich, Ausstellungsstr. 60
Ereignisse / Musik Prima Volta Zürich, Limmatquai 18
Ausstellungen / Museum Haus Konstruktiv Zürich Zürich, Selnaustr. 25
Konzerte / Konzert Camerata Zürich Zürich, Mainaustrasse 21
Bildung / Kurs La Porteña Zürich, Obere Zäune 20, 2.UG
Aufführungen / Theater Theater Kanton Zürich Winterthur, Scheideggstr. 37
Konzerte / Konzert StradivariQuartett Zürich, Mainaustrasse 21
Marktplatz / Regionalprodukte Lindt
Schweizer Schokolade
Webshop
Familie / Ausflug Bruno Weber Park Dietikon, Zur Weinrebe 3
Ausstellungen / Museum Museum Rietberg Zürich Zürich, Gablerstrasse 15
Literatur / Museum Strauhof Zürich Zürich, Augustinergasse 9
Konzerte / Konzert Orpheum-Stiftung Zürich Zürich, Dreikönigsstrasse 26
Aufführungen / Theater Theater Winterthur Winterthur, Theaterstr. 6
Ereignisse / Aufführung Bluebird Productions Zürich, Forchstrasse 86
Ausflüge / Reisen Zürich Zürich, Im Hauptbahnhof
Literatur / Lesung Literaturhaus Zürich Zürich, Limmatquai 62
Ausflüge / Reisen Winterthur Winterthur, Im Hauptbahnhof
Marktplatz / Spezialitäten andrea s Manufaktur Bülach, Bahnhofstrasse 41
Ausflüge / Ausflug Klosterdorf Einsiedel Einsiedeln, Klosterplatz
Ereignisse / Ausstellung Architekturforum Zürich Zürich, Brauerstrasse 16
Ereignisse / Fest Züri Fäscht Zürich, Ulmbergstr. 1
Konzerte / Konzert Zürcher Kammerorchester Zürich, Seefeldstr. 305
Familie / Park Bäckeranlage Zürich Zürich, Hohlstrasse
Familie / Besichtigung Botanischer Garten der Universität Zürich Zürich, Zollikerstr. 107
Familie / Besichtigung Labyrinthplatz Zürich Zürich, Im Zeughaushof
Ausstellungen / Museum Fotomuseum Winterthur Winterthur, Grüzenstr. 44 + 45
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Zürich Zürich, Limmatstr. 270
Konzerte / Konzert Kammermusiktage Bergkirche Büsingen Gailingen, Büsingerstr. 1
Literatur / Lesung Sogar Theater Zürich Zürich, Josefstrasse 106
Netz.Werke / Online Webcams in Zürich Zürich, Gessnerallee 3
Familie / Freizeit Kletterturm "CLiiMBER" Flums Flums, Tannenheim
Familie / Familienprogramm Rodelbahn "Floomzer" Flumsberg Flums, Bergstrasse 103
Familie / Kinderprogramm Josefwiese Zürich, Josefstrasse 197
Aufführungen / Theater LaVox Theater Zürich, Bederstr. 72
Ereignisse / Party Street Parade Zürich, Sihlhallenstrasse 19
Ereignisse / Festival Zürcher Theater Spektakel Zürich, Stadthausquai 17
Brauchtum / Fest "Knabenschiessen" Schützenfest Zürich, Uetlibergstrasse 341
Brauchtum / Fest Seenachtfest Rapperswil-Jona Rapperswil-Jona, Fischmarktplatz 1
Brauchtum / Fest Schifferstechen Zürich, Weinplatz
Marktplatz / Markt Markthalle im Viadukt Zürich Zürich, Limmatstrasse 231
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Rathaus "Gemüsebrücke" Zürich, Rathausbrücke/Gemüsebrücke
Marktplatz / Markt Markt am Helvetiaplatz Zürich, Helvetiaplatz 8004 Zürich
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Bürkliplatz Zürich, Bürkliplatz
Ausflüge / Ausflug Rapperswil Rapperswil, Fischmarktplatz 1
Ausflüge / Ausflug Rheinfall Schaffhausen Neuhausen am Rheinfall, Rheinfallquai
Ausflüge / Ausflug Region Zürichsee Zürich, Bellerivestrasse 170
Ausflüge / Ausflug Hängebrücke "Skywalk" Sattel-Hochstuckli Sattel, Mostelbergstrasse
Ausflüge / Ausflug Loorenkopf-Weg mit Aussichtsturm Fällanden, Fällanden
Ausflüge / Ausflug Seilbahn Rigiblick Zürich, Universitätsstrasse 120
Ausflüge / Ausflug Uetliberg mit Aussichtturm Uetliberg, Gratstrasse
Brauchtum / Fest "Sechseläuten" Zürcher Frühlingsfest Zürich, Bahnhofstrasse
Konzerte / Chor Zürcher Sängerknaben Zürich
Ausstellungen / Museum Helmhaus Zürich Zürich, Limmatquai 31
Ereignisse / Film Allianz Cinema Zürich, Bellerivestr. 170
Sehenswürdigkeiten / Kirche Wasserkirche Zürich Zürich, Limmatquai 31
Bildung / Führung Kunsthaus Zug
Di, 21.3.2023, 12:15 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunsthaus Zug
Sa, 25.3.2023, 10:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunsthaus Zug
Sa, 25.3.2023, 10:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Fotomuseum Winterthur
Sa, 25.3.2023, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Fotomuseum Winterthur
Sa, 25.3.2023, 11:00 Uhr
Familie / Familienprogramm momo-erlebnisse.ch
So, 26.3.2023, 10:30 Uhr
Bildung / Führung Kunsthaus Zug
Di, 28.3.2023, 12:15 Uhr
Konzerte / Konzert BLUUS CLUB Baden
Do, 30.3.2023, 20:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunsthaus Zug
Sa, 1.4.2023, 10:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Fotomuseum Winterthur
Sa, 1.4.2023, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Fotomuseum Winterthur
Sa, 1.4.2023, 11:00 Uhr
Brauchtum / Festival Afro Pfingsten Winterthur Winterthur, Gärtnerstr. 18
Ausstellungen / Museum Kunst Museum Winterthur Winterthur, Museumstrasse 52
Aufführungen / Theater Theater der Künste Zürich Zürich, Gessnerallee 11
Konzerte / Musik Mehrspur Zürich, Waldmannstr. 12
Ausstellungen / Galerie Galerie f. Gegenwartskunst Elfi Bohrer Bonstetten, Dorfstrasse 13
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Zürich Zürich, Limmatstr. 270
Bildung / Museum Graphische Sammlung der ETH Zürich, Rämistrasse 101
Konzerte / Konzert Camerata Schweiz Zürich, Riesbachstr. 57
Ausstellungen / Museum Aargauer Kunsthaus Aarau, Aargauerplatz
Ausflüge / Ausflug Flumserberg Flumserberg, Flumserbergstrasse 196
Familie / Familienprogramm Sukkulenten-Sammlung Zürich Zürich, Mythenquai 88
Familie / Familienprogramm Urania-Sternwarte Zürich Zürich, Uraniastrasse 9

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.