zur Startseite
© ISM / Christian Schneider
5

Stiftung Mozarteum Salzburg

Mit funkelnden Highlights wie Meisterkonzerten oder Il re pastore steuert die Konzertsaison 2024/25 die Destination Mozart an

Destination Mozart – das Motto der Mozartwoche 25 steht auch Pate für die Konzertsaison 2024/25. Mozarts Kompositionen stehen im Zentrum, werden aber mit Werken jener Komponisten verbunden, die Mozart nachhaltig beeinflusst und sein Œuvre umfassend geprägt haben. Hinzu kommen Kompositionen aus jüngerer Zeit, die sich in ihrer Inspiration auf den Genius Loci berufen. Neben einem fulminanten Eröffnungswochenende mit Latino-Flair und ausgesuchten, über das Jahr verteilten Konzertjuwelen hat die Konzertsaison 2024/25 herausragende Highlights und Neuerungen auf dem Spielplan: Mit fünf hochkarätig besetzten Kammerkonzerten der wieder erweckten Reihe Meisterkonzerte lässt die Internationale Stiftung Mozarteum eine wertvolle, hauseigene Tradition der 1980er- und 90er-Jahre wiederaufleben. Zudem kommt Mozarts zweiaktige Serenata Il re pastore im April 2025 exakt am Tag ihres 250-jährigen Jubiläums in der Salzburger Residenz, dem Originalschauplatz der Uraufführung, auf die Bühne. Und nicht zuletzt wird Ende Oktober im Großen Saal die Wiedereröffnung der Propter Homines Orgel mit einem opulenten Festkonzert gefeiert. „Nach den umfassenden Renovierungen ist der Große Saal nun endlich ganzjährig bespielbar und die Propter Homines Orgel erklingt nach einer mehrjährigen Pause wieder. All das feiern wir mit einem Programm voller Leuchtkraft und Leidenschaft mit Meisterkonzerten und unseren beliebten Konzertformaten mit Interpretinnen und Interpreten von herausragender Exzellenz, mit Stars der Klassik und spannenden Newcomern!“, erklärt der Künstlerische Leiter der Internationalen Stiftung Mozarteum, Rolando Villazón.

Die Konzertsaison 2024/25 der Internationalen Stiftung Mozarteum präsentiert sich künstlerisch erstklassig und facettenreich: Klassik pur, Sofa-Konzerte, after work – die verschiedenen etablierten musikalischen Formate finden sich in der neuen Saison wieder, hinzu kommen fünf Meisterkonzerte , und Orgel zu Mittag kehrt wieder zurück. In Salzburgs schönsten Konzertsälen wie dem Großen Saal, dem Wiener Saal sowie dem Rittersaal im DomQuartier sind Künstler:innen und Ensembles zu erleben wie u. a. Jordi Savall, Raphaela Gromes, Keri-Lynn Wilson, Avi Avital, das Trio Alba, Jane Glover, Hanna-Elisabeth Müller, Florian Willeitner String Experience, Nikolaus Habjan oder die lautten compagney BERLIN , und der Künstlerische Leiter selbst wird ebenfalls auf der Bühne stehen.

Kontakt

Stiftung Mozarteum Salzburg
Schwarzstraße 26
A-5020 Salzburg


 

Kartenbüro der Stiftung Mozarteum Salzburg
Theatergasse 2 im Mozart-Wohnhaus
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 87 31 54
E-Mail: tickets@mozarteum.at

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 10 - 13 Uhr
samstags geschlossen
Bewertungschronik

Stiftung Mozarteum Salzburg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stiftung Mozarteum Salzburg

© Neda Navaee
Konzert

Jubiläumskonzert:
250 Jahre "Il re pastore"

Camerata Salzburg
Giovanni Guzzo (Konzertmeister & Leitung)
Rolando Villazón (Alessandro)
Emily Pogorelc (Aminta)
Serena Sáenz (Elisa)
Tamara Ivaniš (Tamari)
Zachary Wilder (Agenor, Tenor)


Mozart: Il re pastore KV 208
Serenata in zwei Akten
nach einem Libretto von Pietro Metastasio

Zur gleichen Zeit am selben Ort: Auf den Tag genau vor 250 Jahren, am 23. April 1775, dirigierte Wolfgang Amadé Mozart im Fürsterzbischöflichen Residenztheater zu Salzburg die konzertante Uraufführung seiner zweiaktigen Serenata Il re pastore. Nach der Premiere von Mozarts La finta giardiniera im Jänner desselben Jahres in München hatte Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo anlässlich des bevorstehenden Besuchs von Erzherzog Maximilian Franz, dem jüngsten Sohn der Kaiserin Maria Theresia, das neue Bühnenwerk beim damals erst Neunzehnjährigen in Auftrag gegeben. Es entstand in nur wenigen Wochen und lässt mit seiner farbigen Orchestrierung und emotionalen Tiefe die spätere Meisterschaft in Mozarts Opernschaffen mehr als erahnen. Eine hochkarätige Besetzung rund um Rolando Villazón wird das bedeutende Jubiläum am Originalschauplatz musikalisch zelebrieren.

Konzertante Aufführung in italienischer Sprache

In Kooperation mit dem DomQuartier Salzburg

Eine Pause; Ende um ca. 22 Uhr

Jubiläumskonzert: 250 Jahre "Il re pastore" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jubiläumskonzert: 250 Jahre "Il re pastore"

© Gigambitus
Kinderkonzert

Piccolo-Konzert:
Gigambitus

Mathias Chanon Varreau & Julien Moneret

Gigambitus ist ein lustiges Konzert mit Kontrabass und Ukulele. Zwischen dem Giganten des Sinfonieorchesters und seinem kleinen Cousin von den Inseln ist die Spanne enorm. Aber muss man ähnlich sein, um miteinander auszukommen? Sicherlich nicht! Mit Emotion und Virtuosität liefert das außergewöhnliche Musiker-Duo den Beweis.

Für Sekundarstufe I & II

Dauer: ca. 80 Minuten

Eine Kooperation von Jeunesse und der Internationalen Stiftung Mozarteum

Für Ticket-Bestellungen kontaktieren Sie bitte Jeunesse Salzburg:
c/o Internationale Stiftung Mozarteum
salzburg@jeunesse.at

Piccolo-Konzert: Gigambitus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Piccolo-Konzert: Gigambitus

© Wolfgang Lienbacher
Konzert

Before & beyond Mozart:
Benjamin Schmid & friends

Benjamin Schmid (Violine)
Linus Roth (Violine)
Jeremias Fliedl (Violoncello)
Ariane Haering (Klavier)


Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 1 h-Moll für Violine solo BWV 1002
Mozart: Violinsonate B-Dur KV 454
Arnold Schönberg: Fantasie für Violine und Klavier op. 47
Erich Wolfgang Korngold: Suite für zwei Violinen, Violoncello und Klavier (linke Hand) op. 23

Erich Wolfgang Korngold, Sergei Prokofjew, Maurice Ravel, Paul Hindemith: Sie alle haben Klavierkonzerte für die linke Hand komponiert. Der österreichisch-amerikanische Pianist Paul Wittgenstein, Bruder des Philosophen Ludwig Wittgenstein, hatte sie in Auftrag gegeben, nachdem sein rechter Arm infolge einer Verletzung im 1. Weltkrieg amputiert worden war. Seine Künstlerkarriere setzte er unbeirrt fort – und so entstand auch Korngolds Suite op. 23, bei deren Uraufführung 1930 in Wien Wittgenstein selbst den Klavierpart interpretierte. Mit der h-Moll-Partita von Bach für Violine solo und Werken für Violine und Klavier von Mozart und Schönberg schlagen Benjamin Schmid & Friends einen spannenden musikalischen Bogen von der Barockmusik bis zur Dodekaphonie.

Eine Pause; Ende um ca. 21.30 Uhr

Before & beyond Mozart: Benjamin Schmid & friends bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Before & beyond Mozart: Benjamin Schmid & friends

© Duo Xymbal
Kinderkonzert

Lausch-Konzert:
Eine Drachengeschichte

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Moderation)
DUO XYMBAL
Daniela Canale (Gitarre)
José Fernando Elias (Schlagwerk)


Eine Geschichte von Können, Mut und Freundschaft: Es war einmal ein Drache, der konnte ein paar Kunststücke, aber was nutzte ihm das, wenn er sie niemandem zeigen konnte? Da entdeckte er ein Plakat mit der Einladung in den Zoo.

Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Die beliebten Lausch-Konzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerechnet zum Fasching verschwindet Mozarts Perücke, Drachen schwingen sich in die Lüfte, und gemeinsam fliegen wir zum Mond und zurück.

Für Kinder von 4 - 11 Jahren

Dauer: ca. 50 Minuten

In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg

Lausch-Konzert: Eine Drachengeschichte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lausch-Konzert: Eine Drachengeschichte

Familienprogramm

Orgel zu Mittag - Family special

Beim Family special wird die Königin der Instrumente vorgestellt. Dabei besteht die Gelegenheit, die Orgel in ihrer ganzen Vielfalt kennenzulernen und ihr komplexes Innenleben zu besichtigen.

Eintritt frei!

Orgel zu Mittag - Family special bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Orgel zu Mittag - Family special

© Christoph Frommen
Klavierkonzert

Klavier-Duo:
Robert Levin & Ya-Fei Chuang

Robert Levin (Klavier)
Ya-Fei Chuang (Klavier)


Johann Sebastian Bach:
Italienisches Konzert F-Dur BWV 971
Aus Die Kunst der Fuge BWV 1080: Contrapuncti für zwei Klaviere 18/1 und 18/2
Mozart: Fuge c-Moll für zwei Klaviere KV 426
Franz Schubert: Aus Fantasie f-Moll für Klavier zu vier Händen op. 103, D 940: Finale alla Fuga
Paul Hindemith: Klaviermusik op. 37, 1. Teil: Übung in drei Stücken
Franz Liszt: Réminiscences de Don Juan S. 418
nach Mozarts Don Giovanni

Als Mozart zu Beginn seiner Wiener Zeit mit Werken des großen Johann Sebastian Bach in Berührung kam, begann er, mit neuen Formen zu experimentieren, insbesondere mit der Kunst der Fuge. Die Fuge, die im Mittelpunkt des Programms des gefeierten Klavier-Duos Robert Levin und Ya-Fei Chuang steht und an den Themenschwerpunkt der Mozartwoche 2025, Destination Mozart, anknüpft, entwickelte sich aus musikalischen Vorläufern wie dem Kanon und erlebte im 17. Jahrhundert ihre Blütezeit. Bach beherrschte die Fugenkomposition bis zur Vollendung. In seinem bahnbrechenden Zyklus Die Kunst der Fuge demonstriert er das musikalische Prinzip polyphoner Mehrstimmigkeit in sämtlichen Raffinessen – von der einfachen vierstimmigen Fuge über Gegen-, Doppel- und Tripelfugen bis zu Spiegelfugen.

Eine Pause; Ende um ca. 21.15 Uhr

Klavier-Duo: Robert Levin & Ya-Fei Chuang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klavier-Duo: Robert Levin & Ya-Fei Chuang

© Theresa Pewal
Kinderkonzert

Piccolo-Konzert:
Seven Continents

Hanke Brothers

Geigenvirtuose und Multitalent Aleksey Igudesman vertonte für die Hanke Brothers die sieben Kontinente zu einer atemberaubenden Weltreise zwischen Klassik und Pop. Ein wirbelnder Streifzug durch Epochen, Kulturen und Stile. Die vier Brüdern nehmen alle mit auf ein spannendes musikalisches Abenteuer!

Für Sekundarstufe I & II

Dauer: ca. 80 Min

Eine Kooperation von Jeunesse und der Internationalen Stiftung Mozarteum

Für Ticket-Bestellungen kontaktieren Sie bitte Jeunesse Salzburg:
c/o Internationale Stiftung Mozarteum
salzburg@jeunesse.at

Piccolo-Konzert: Seven Continents bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Piccolo-Konzert: Seven Continents

© Davide Romeo
Kinderkonzert

Piccolo-Konzert:
Papa stolpert

Aviv Noam & Matteo Paggi

Papa ist hingefallen. Urplötzlich! Du weißt nicht genau: Darfst du lachen? Oder hat er sich wehgetan? Vielleicht kommt es nur darauf an, wie er landet. Hilfst du deinem Papa beim Aufstehen oder wird er sich selbst retten? Zwei starke Jazzmusiker erkunden ihre verletzlichen Seiten und teilen ihre Erkenntnisse in einem rasanten Jazzkonzert mit jungen Augen und Ohren.

Eine Produktion von Oorkaan

Für Volksschulklassen

Dauer: ca. 80 Minuten

Eine Kooperation von Jeunesse und der Internationalen Stiftung Mozarteum

Piccolo-Konzert: Papa stolpert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Piccolo-Konzert: Papa stolpert

Konzert

after work:
Quadro nuevo

Mulo Francel (Saxophon, Klarinette & Mandoline)
Andreas Hinterseher (Akkordeon, Bandoneon & Trompete)
D. D. Lowka (Kontrabass & Perkussion)
Tim Collins (Vibraphon)


Die Künstler führen durch das mediterrane, mit Improvisationen angereicherte Programm Mare.

3.500 Konzerte in allen nur denkbaren Ländern dieser Welt – das macht den temperamentvollen Vollblutmusikern von Quadro Nuevo so schnell keiner nach. Ihre Lieder trugen sie von Oberbayern bis Bari, quer über den Balkan durch Vorderasien bis Kairo, von Buenos Aires bis ins ferne Hongkong. Die Auftrittsorte sind so verschieden wie die Wurzeln ihrer Musik. Schon immer war dabei für die Instrumentalkunst des musizier- und reisesüchtigen Ensembles die mediterrane Leichtigkeit des Seins prägend, die in Form von italienischen Tangos, des französischen Valse, ägäischer Mythen-Melodien oder neapolitanischer Gassenhauer Einzug ins Repertoire fand. In ihrem Programm Mare werden Wellenrauschen, Meeresbrise und der Duft von Dolce Vita zu Musik.

Keine Pause; Ende um ca. 19.45 Uhr

OPEN DOORS & BAR ab 17.30 Uhr

after work: Quadro nuevo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte after work: Quadro nuevo

© Quadro Nuevo
Kinderkonzert

Mittendrin-Konzert:
Quadro Nuevo

Mulo Francel (Saxophon, Klarinette & Mandoline)
Andreas Hinterseher (Akkordeon, Bandoneon & Trompete)
D. D. Lowka (Kontrabass & Perkussion)
Tim Collins (Vibraphon)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)


Klänge verreisen auf viererlei Weisen

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon denAllerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ganzheitliche Erfahren der jungen Zuhörer.

Für Kinder unter 4 Jahren

Dauer: ca. 50 Minuten

In Kooperation mit dem Orff-Institut der Universität Mozarteum

Mittendrin-Konzert: Quadro Nuevo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mittendrin-Konzert: Quadro Nuevo

© Lukas Beck
Konzert

Klangwelt aus Kristall - Sofa-Konzert:
Nikolaus Habjan & Wiener Glasharmonika Duo

Rolando Villazón (Moderation)
Nikolaus Habjan (Kunstpfeifer)
Ines Schüttengruber (Klavier)
WIENER GLASHARMONIKA DUO:
Christa Schönfeldinger (Glasharmonika)
Gerald Schönfeldinger (Verrophon)


Georg Friedrich Händel: Arien aus Alcina HWV 34 & Giulio Cesare HWV 17
Mozart:
Arien aus Idomeneo KV 366 & Die Zauberflöte KV 620
Deutscher Tanz KV 605
Adagio C-Dur für Glasharmonika KV 617a
Erik Satie: Gnossienne No. 1
Henryk Wieniawski: Chanson Polonaise op. 12
Edvard Grieg: Smatrold – Der Kobold
Bearbeitungen für Glasharmonika & Verrophon: Wiener Glasharmonika Duo

Die Künstler des von Rolando Villazón moderierten Sofa-Konzerts könnten nicht außergewöhnlicher sein. Denn wann schon bekommt man derart ausgefallene Instrumente zu Gehör? Dabei kommt das Kunstpfeifen freilich ohne technische Hilfsmittel aus. Der österreichische Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan belebte die im 19. Jahrhundert verwurzelte Tradition des Kunstpfeifens neu. Wie auch das Wiener Glasharmonika Duo zählt er mit seiner glasklaren Intonation zu den Besten seines Fachs weltweit.

Keine Pause; Ende um ca. 20.45 Uhr

Klangwelt aus Kristall - Sofa-Konzert: Nikolaus Habjan & Wiener Glasharmonika Duo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klangwelt aus Kristall - Sofa-Konzert: Nikolaus Habjan & Wiener Glasharmonika Duo

Kinderkonzert

Lausch-Konzert:
Mondscheinflug

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Moderation)
THEOS MONDFLUG-CREW
Theodor Burkali (Klarinette & Komposition)
Antonia Sigl (Violine)
Sebestyén Ludmány (Violocello)
Gianfranco Sannicandro (Klavier)


Eine musikalische Entdeckungsreise: Fernweh? Neugierig auf Unbekanntes? Dann ist der Flug zum Mond mit der „Mondschein“-Fluggesellschaft genau das Richtige!

Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Die beliebten Lausch-Konzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerechnet zum Fasching verschwindet Mozarts Perücke, Drachen schwingen sich in die Lüfte, und gemeinsam fliegen wir zum Mond und zurück.

Für Kinder von 4 - 11 Jahren

Dauer: ca. 50 Minuten

In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg

Lausch-Konzert: Mondscheinflug bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lausch-Konzert: Mondscheinflug

© Sebastian Reiter
Konzert

NACHT.SCHATTEN.DÄMMERUNG.
Konzert mit Klassik-Clubbing

ACCIO PIANO TRIO
Clemens Böck (Violine)
Anne Sophie Keckeis (Violoncello)
Christina Scheicher (Klavier)


Zur bevorstehenden Sommersonnenwende sorgen Stücke von Mozart über Pärt bis Schönberg für ein außergewöhnliches Konzerterlebnis.

Mozart / Abbé Maximilian Stadler: Aus 3 Sätze für Klaviertrio KV 442, Nr. 3: Allegro
Clara Iannotta: Il colore dell’ombra
Arvo Pärt: Mozart-Adagio
Arnold Schönberg: Verklärte Nacht op. 4, arrangiert für Klaviertrio
Franz Schubert: Notturno Es-Dur D 897

Im Anschluss an das Konzert: Klassik-Clubbing im Stadtfoyer

NACHT.SCHATTEN.DÄMMERUNG. Konzert mit Klassik-Clubbing bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte NACHT.SCHATTEN.DÄMMERUNG. Konzert mit Klassik-Clubbing

© Julien Benhomou
Konzert

Viaggio dell'anima:
Rolando Villazón & lautten compagney BERLIN

lautten compagney BERLIN
Wolfgang Katschner (Musikalische Leitung)
Rolando Villazón (Tenor)


Lodovico Grossi da Viadana: Aus Sinfonie musicali: La Romana à 8
Claudio Monteverdi: Scherzi musicali, Madrigale & Lieder, Aus L’Orfeo: Arien, Instrumentalstücke & Chöre
Giulio Caccini: Madrigal „Amarilli, mia bella“
Francesca Caccini: Arie „La pastorella mia tra i fiori è ’l giglio“
Heinrich Schütz: „Jauchzet dem Herren, alle Welt“ Psalm 100
Samuel Scheidt: Canzon „Bergamasca“
Andrea Gabrieli: Madrigal „Dolcissimo ben mio“
Luigi Rossi: Aus Orfeo: „Lasciate Averno, o mie pene“
Domenico Obizzi: „Udite, udite o selve“ & „O sospiro amoroso“

Nach ihrem überwältigenden Erfolg mit Monteverdis L‘Orfeo an der Semperoper Dresden im Frühjahr 2023 beleuchten Rolando Villazón, Wolfgang Katschner und die lautten compagney BERLIN in ihrem neuen Konzertprogramm die innere Welt eines modernen Menschen, der eine Reise zum Mittelpunkt seiner eigenen Seele unternimmt und dabei alle emotionalen Höhen und Tiefen erlebt, die unsere menschliche Existenz ausmachen. Musikalisch führt die gefühlsbestimmte Expedition ins Italien des 17. Jahrhunderts und erkundet insbesondere die seinerzeit innovative Kunstform der Monodie rund um den Komponisten Claudio Monteverdi, der als bekanntester Pionier und Wegbereiter der frühen Oper Geschichte geschrieben hat.

Eine Pause; Ende um ca. 21.15 Uhr

Viaggio dell'anima: Rolando Villazón & lautten compagney BERLIN bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Viaggio dell'anima: Rolando Villazón & lautten compagney BERLIN

© Eva trifft
Familienkonzert

Mittendrin-Konzert:
Auf die Töne, fertig, los!

Fabian Eicke (Zither)
Jakob Kuchenbuch (Cello)
Guillermo Martinez (Geige)
Martina Weninger (Marimba)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)


Wer kann höher klingen und viel weiter springen?

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ganzheitlicheErfahren der jungen Zuhörer.

Für Kinder bis 4 Jahren

Dauer: ca. 50 Minuten

In Kooperation mit dem Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg

Mittendrin-Konzert: Auf die Töne, fertig, los! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mittendrin-Konzert: Auf die Töne, fertig, los!

© Wolfgang Lienbacher
Konzert

Orgel zu Mittag

Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.

Organisten 2025
DI, 14.01.25: Danijela Slana
DI, 11.03.25: Fu Qiao
DI, 08.04.25: Vincent Knüppe
DI, 06.05.25: Hendrik Burkard
SA, 10.05.25: Hannfried Lucke
DI, 10.06.25: Johannes Wilhelm
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen

Eintritt frei!

Orgel zu Mittag bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Orgel zu Mittag

© ISM / Christian Schneider
5

Stiftung Mozarteum Salzburg

Mit funkelnden Highlights wie Meisterkonzerten oder Il re pastore steuert die Konzertsaison 2024/25 die Destination Mozart an



Destination Mozart – das Motto der Mozartwoche 25 steht auch Pate für die Konzertsaison 2024/25. Mozarts Kompositionen stehen im Zentrum, werden aber mit Werken jener Komponisten verbunden, die Mozart nachhaltig beeinflusst und sein Œuvre umfassend geprägt haben. Hinzu kommen Kompositionen aus jüngerer Zeit, die sich in ihrer Inspiration auf den Genius Loci berufen. Neben einem fulminanten Eröffnungswochenende mit Latino-Flair und ausgesuchten, über das Jahr verteilten Konzertjuwelen hat die Konzertsaison 2024/25 herausragende Highlights und Neuerungen auf dem Spielplan: Mit fünf hochkarätig besetzten Kammerkonzerten der wieder erweckten Reihe Meisterkonzerte lässt die Internationale Stiftung Mozarteum eine wertvolle, hauseigene Tradition der 1980er- und 90er-Jahre wiederaufleben. Zudem kommt Mozarts zweiaktige Serenata Il re pastore im April 2025 exakt am Tag ihres 250-jährigen Jubiläums in der Salzburger Residenz, dem Originalschauplatz der Uraufführung, auf die Bühne. Und nicht zuletzt wird Ende Oktober im Großen Saal die Wiedereröffnung der Propter Homines Orgel mit einem opulenten Festkonzert gefeiert. „Nach den umfassenden Renovierungen ist der Große Saal nun endlich ganzjährig bespielbar und die Propter Homines Orgel erklingt nach einer mehrjährigen Pause wieder. All das feiern wir mit einem Programm voller Leuchtkraft und Leidenschaft mit Meisterkonzerten und unseren beliebten Konzertformaten mit Interpretinnen und Interpreten von herausragender Exzellenz, mit Stars der Klassik und spannenden Newcomern!“, erklärt der Künstlerische Leiter der Internationalen Stiftung Mozarteum, Rolando Villazón.



Die Konzertsaison 2024/25 der Internationalen Stiftung Mozarteum präsentiert sich künstlerisch erstklassig und facettenreich: Klassik pur, Sofa-Konzerte, after work – die verschiedenen etablierten musikalischen Formate finden sich in der neuen Saison wieder, hinzu kommen fünf Meisterkonzerte , und Orgel zu Mittag kehrt wieder zurück. In Salzburgs schönsten Konzertsälen wie dem Großen Saal, dem Wiener Saal sowie dem Rittersaal im DomQuartier sind Künstler:innen und Ensembles zu erleben wie u. a. Jordi Savall, Raphaela Gromes, Keri-Lynn Wilson, Avi Avital, das Trio Alba, Jane Glover, Hanna-Elisabeth Müller, Florian Willeitner String Experience, Nikolaus Habjan oder die lautten compagney BERLIN , und der Künstlerische Leiter selbst wird ebenfalls auf der Bühne stehen.
Kartenbüro der Stiftung Mozarteum Salzburg
Theatergasse 2 im Mozart-Wohnhaus
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 87 31 54
E-Mail: tickets@mozarteum.at

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 10 - 13 Uhr
samstags geschlossen

Stiftung Mozarteum Salzburg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stiftung Mozarteum Salzburg

Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Stiftbergstraße 2
Konzerte / Orchester Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Konzerte / Orchester Bruckner Orchester Linz
Konzerte / Konzert Tonhalle-Orchester Zürich
Konzerte / Konzert Klosterkonzerte Maulbronn 24.5. bis 28.9.2025
Konzerte / Festival Ebracher Musiksommer 11.5. bis 21.9.2025
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61
Konzerte / Neue Musik ensemble XXI. jahrhundert​
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Orchester Orchester im Treppenhaus
Literatur / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele 18.7. bis 31.8.2025
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Ereignisse / Festspiele Wiener Festwochen 16.5. bis 22.6.2025
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern, Hirschmattstr. 13
Ereignisse / Festspiele Salzburger Pfingstfestspiele 6. bis 9.6.2025
Ereignisse / Festival Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik 28.3. bis 18.4.2025
Aufführungen / Oper Staatsoper Hannover Hannover, Opernplatz 1
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte 10.5. bis 31.8.2025
Sehenswürdigkeiten / Kirche Berner Münster Bern, Münsterplatz 1
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl Erl, Mühlgraben 56a
Ereignisse / Festival Acht Brücken
Musik für Köln
9. bis 18.5.2025
Ereignisse / Festival Radikal Jung München 27.4. bis 27.5.2025
Ereignisse / Festival intersonanzen
Fest der Neuen Musik
8. bis 18.5.2025
Ereignisse / Festival MDR Musiksommer 8.8. bis 7.9.2025
Ereignisse / Festival Keys To Heaven
Piano Festival
23. bis 25.5.2025
Ereignisse / Festival Bluesfestival Baden 24. bis 31.5.2025
Ereignisse / Festival Hohenloher Kultursommer 31.5. bis 21.9.2025
Ereignisse / Festival Brahms-Festival Lübeck 3. bis 11.5.2025
Aufführungen / Oper Staatstheater Kassel Kassel, Friedrichsplatz 15
Ereignisse / Festspiele Händel-Festspiele Halle 5. bis 15.6.2025
Ereignisse / Festival Young Euro Classic Berlin 1. bis 17.8.2025
Ereignisse / Festival Gstaad Menuhin Festival 18.7. bis 6.9.2025
Ereignisse / Festival Schumannfest Düsseldorf 5. bis 30.6.2025
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden Saison 2025
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Konzilstraße 11
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Ereignisse / Festival Festival Herbstgold Eisenstadt 10. bis 21.9.2025
Ereignisse / Festival Choriner Musiksommer 21.6. bis 31.8.2025
Ereignisse / Konzert Aschaffenburger Bachtage 3. bis 31.7.2025
Ereignisse / Festival Opernfestival Gut Immling, Halfing 21.6. bis 10.8.2025
Ereignisse / Konzert Psalm Graz 13. bis 21.4.2025
Ereignisse / Festival Int. Messiaen-Tage
Görlitz/Zgorzelec
25. bis 27.4.2025
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden
Ereignisse / Festspiele Opernfestspiele Heidenheim 5.6. bis 27.7.2025
Ereignisse / Festival a cappella Leipzig 30.5. bis 7.6.2025
Ereignisse / Konzert Festliche Serenaden Schloss Favorite Rastatt-Förch
Ereignisse / Fest Chorfestival zum 100. Geburtstag 10. bis 11.5.2025 / Weimar
Ereignisse / Festival Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk. 21. bis 29.06.2025
Ereignisse / Festival Nymphenburger Sommer München 24.6. bis 15.7.2025
Ausstellungen / Museum Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik
Ereignisse / Festival Internationales Musikfest am Tegernsee 2. bis 10.7.2025
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt
Ereignisse / Meisterkurs Sommermusik im oberen Nagoldtal 5. bis 21.8.2025
Ereignisse / Festival Theater im Park Wien Mai bis September 2025
Ereignisse / Festival Zahnrad und Zylinder Chemnitz / Meissen
Ereignisse / Tanz Kinay Entertainement
Ereignisse / Konzert Neuschwanstein Konzerte 1. bis 5.8.2025
Konzerte / Klassik Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik Innsbruck
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik
Konzerte / Hochschule Hochschule für Musik Nürnberg

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.