zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 15.10.2025 bis 29.10.2025
Ereignisse | Installation

Ewa Jacobsson: The Labyrinthic Explanation of Knowledge

Klanginstallation / Europäische Erstpräsentation

In ihrer gemeinsam entwickelten Installation schöpfen die norwegische Künstlerin Ewa Jacobsson und die Trompeterin Hilde Marie Holsen aus Jacobssons "Wissensarchiv" – einer Sammlung aus Objets trouvés, Texten und Klängen, die Jacobsson im Laufe von 40 Jahren zusammengetragen hat und die auch fragile oder vermeintlich wertlose Objekte wie Stricknadeln, Marzipan oder Glasperlen umfasst. Holsen und Jacobsson haben den Soundscape der Installation gemeinsam komponiert und verbinden Klänge von Objekten, Aufnahmen von Holsens Trompete und dem Genfer Ensemble Contrechamps mit Fieldrecordings und rezitierten Texten, die aus dem Inneren der Objekte erschallen.

In their jointly developed installation, Norwegian artist Ewa Jacobsson and trumpeter Hilde Marie Holsen draw on Jacobsson's "knowledge ar
Ereignisse | Installation

Félix Blume: Andante. Donaueschinger Version

Klanginstallation / Erstpräsentation

Die Klanginstallation Andante von Félix Blume lässt den Rhythmus von Donaueschingens Fußgänger:innen erfahrbar werden. Einzelne Schuhe komponieren eine rhythmische Polyphonie, die von den Schritten der Einwohner:innen der Stadt inspiriert ist. So erzeugt die Installation eine pulsierende Partitur, die unsere menschliche Präsenz in ihrer alltäglichsten Bewegung hörbar macht: dem Gehen.

Andante is a sound installation by Félix Blume that gives form to the rhythm of Donaueschingen’s pedestrians. Solitary shoes compose a rhythmic polyphony inspired by the footsteps of the city’s inhabitants. Based on the walking speeds of participants the installation generates a pulsating score that makes audible our human presence in its most everyday motion: walking.

Öffnungszeiten:
Donnerstag 16:00–
Ereignisse | Installation

Félix Blume: Ao Pé do Ouvido

Klanginstallation

In Félix Blumes Installation Ao Pé do Ouvido (Am Ohr) berichten Menschen aus São Paulo von ihren Träumen, die sie dazu bewogen, auf der Suche nach einem besseren Leben in die größte Stadt Brasiliens zu ziehen. Die Sehnsüchte sind so vielfältig wie die Sprachen. In einem Chor erzählen sie uns von den kollektiven Träumen São Paulos und laden uns ein, diese mit unseren eigenen in Verbindung zu setzen.

In the installation Ao Pé do Ouvido (By the Ear) by Félix Blume, people from São Paulo share the dreams that led them to move looking for a better future in Brazil’s largest city. Their longings vary, just like their languages, as the chorus of voices tells us the collective dreams of São Paulo and invites us to compare them to our own.

Öffnungszeiten:
Donnerstag, 16.10.–Sonntag, 19.10.20
Ereignisse | Installation

Nika Schmitt: Neue Klanginstallation

Klanginstallation / Erstpräsentation

In ihrer Klanginstallation bespielt Nika Schmitt die lange Raumflucht im Obergeschoss der Orangerie mit einer elektromechanischen Kettenreaktion. Bewegung und Klang durchlaufen den Raum in einem rhythmischen und zugleich chaotischen Ablauf. Impulse wandern, Verbindungen entstehen, Klänge flirren durch den Raum, in ständiger Bewegung. Gleichzeitig zeichnet sich ein leiser Wandel ab, der sich über die gesamte Länge des Raums erstreckt. Was präzise beginnt, wächst zu einem instabilen Rhythmus, einer Komposition aus Struktur und Abweichung, Gegenwart und Erinnerung. Wiederholung wird zur sichtbaren Spur einer fortlaufenden Entwicklung.

In her new sound installation, Nika Schmitt stages an electromechanical chain reaction to fill the long suite of rooms on the upper floor of the Orangerie. M
Konzerte | Kinderkonzert

FIESTA AUSTRÍACA - Lausch-Konzert

Für Kinder von 4 - 11 Jahren

Monika Sigl-Radauer, Carmen Joedicke & Fernanda de Mattos (Konzept & Gestaltung)
Duo Xymbal & Friends

FIESTA AUSTRÍACA im Rahmen von LATINO MOZART

Vom Anderssein und der Sprache des Miteinanders

Ob ruhig lauschend oder fröhlich tanzend und singend – bei den Lausch-Konzerten tauchen große und kleine Zuhörer in spannende Klangwelten ein. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Musikabenteuer und Musiker, die mit Tasten, Saiten, Klappen, Ventilen und ihrer Stimme wunderbare Geschichten erzählen.

Dauer: ca. 50 Minuten

In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg

Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass: 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten
Konzerte | Kinderkonzert

art4teens: Avi Avital

Avi Avital, Mandoline | Artist in Residence

„Die Mandoline gibt mir das Gefühl von Freiheit – sie ermöglicht mir, etwas Neues zu präsentieren“, sagt Avi Avital. Er hat es geschafft, sein Instrument aus dem Dornröschen-Schlaf zu wecken und auf die große Bühne zu bringen. Geboren in Israel, lebt Avital heute in Berlin und zählt zu den bekanntesten Mandolinen-Spielern der Welt. Doch wie kam er zu diesem Instrument und was fasziniert ihn daran so sehr? Was bedeutet „musikalische Heimat“ und warum ist Musik immer wahrhaftig? Welche Musik ist spannend und wie lassen sich verschiedene Stile miteinander kombinieren? Als Artist in Residence der Duisburger Philharmoniker gibt Avi Avital nicht nur verschiedene Konzerte, sondern besucht mit seinem bezaubernden Instrument im Rahmen von „art4teens“ a
Ereignisse | Führung

Leo von Klenze als Innenarchitekt

„Le style Empire“ im Königsbau

Themenführung mit Dr. Susanne Franke

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum
Ereignisse | Führung

Max Joseph und die Ausstattung der Charlottenzimmer

Themenführung mit Ursula Simon-Schuster M.A.

Dauer 60 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum
Ereignisse | Führung

Die Hofgartenzimmer

Wie wohnte Bayerns erstes Königspaar?

Themenführung mit Neven Denhauser M.A.

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum
Familie+Kinder | Meditation

Das heilende Museum

Aktion

Das Projekt „Das heilende Museum“ vereint Achtsamkeit, medizinische Forschung und Kunstgeschichte. Es ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Experimental and Clinical Research Centre (Charité - Universitätsmedizin Berlin) und dem Bode-Museum (Skulpturensammlung).

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in Eigenregie, praktische Achtsamkeitsübungen zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auf diesem Feld zu vertiefen. Hierfür steht ihnen ein eigens hergerichteter Museumsraum (Raum 124) zur Verfügung, der die miteinander verflochtenen Meditationstraditionen von Buddhismus, Islam, Christentum sowie Hinduismus aufzeigt und deren Einfluss auf die neue Achtsamkeitsbewegung des 21. Jahrhunderts nachzeichnet. Eine Auswahl anregender Meditationen kann kostenlos über den Audioguide, mit dem H
Ereignisse | Führung

Porzellan für den bayerischen Hof

Wittelsbacher Herrscher als Sammler und Auftraggeber

Themenführung mit Dr. Corinna Rönnau

Dauer: 75 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum
Ereignisse | Installation

Nika Schmitt: Neue Klanginstallation

Klanginstallation / Erstpräsentation

In ihrer Klanginstallation bespielt Nika Schmitt die lange Raumflucht im Obergeschoss der Orangerie mit einer elektromechanischen Kettenreaktion. Bewegung und Klang durchlaufen den Raum in einem rhythmischen und zugleich chaotischen Ablauf. Impulse wandern, Verbindungen entstehen, Klänge flirren durch den Raum, in ständiger Bewegung. Gleichzeitig zeichnet sich ein leiser Wandel ab, der sich über die gesamte Länge des Raums erstreckt. Was präzise beginnt, wächst zu einem instabilen Rhythmus, einer Komposition aus Struktur und Abweichung, Gegenwart und Erinnerung. Wiederholung wird zur sichtbaren Spur einer fortlaufenden Entwicklung.

In her new sound installation, Nika Schmitt stages an electromechanical chain reaction to fill the long suite of rooms on the upper floor of the Orangerie. M
Ereignisse | Installation

Félix Blume: Andante. Donaueschinger Version

Klanginstallation / Erstpräsentation

Die Klanginstallation Andante von Félix Blume lässt den Rhythmus von Donaueschingens Fußgänger:innen erfahrbar werden. Einzelne Schuhe komponieren eine rhythmische Polyphonie, die von den Schritten der Einwohner:innen der Stadt inspiriert ist. So erzeugt die Installation eine pulsierende Partitur, die unsere menschliche Präsenz in ihrer alltäglichsten Bewegung hörbar macht: dem Gehen.

Andante is a sound installation by Félix Blume that gives form to the rhythm of Donaueschingen’s pedestrians. Solitary shoes compose a rhythmic polyphony inspired by the footsteps of the city’s inhabitants. Based on the walking speeds of participants the installation generates a pulsating score that makes audible our human presence in its most everyday motion: walking.

Öffnungszeiten:
Donnerstag 16:00–
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Wolfgang Amadeus Mozart

Dramma giocoso in zwei Akten
Text Lorenzo Da Ponte

Don Alfonso erklärt Guglielmo und Ferrando, es sei durchaus möglich, dass ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu werden könnten – wie alle Frauen.

Eine Wette wird geschlossen, und Don Alfonso heuert Despina als Intrigenhelferin an, die Angestellte von Fiordiligi und Dorabella. In Verkleidung gelingt es den Männern schließlich, die Verlobte des jeweils anderen zu verführen. Nachdem Don Alfonso und Despina die Intrige aufgelöst haben, bleibt es den vier jungen Liebenden überlassen, mit den Konsequenzen aus der Geschichte umzugehen.

Inszenierung: Barrie Kosky
Bühne & Kostüme: Gianluca Falaschi
Licht: Franck Evin

Sprache Italienisch
Eine Pause
Empfohlen ab 14 Jahren
Ereignisse | Installation

Ewa Jacobsson: The Labyrinthic Explanation of Knowledge

Klanginstallation / Europäische Erstpräsentation

In ihrer gemeinsam entwickelten Installation schöpfen die norwegische Künstlerin Ewa Jacobsson und die Trompeterin Hilde Marie Holsen aus Jacobssons "Wissensarchiv" – einer Sammlung aus Objets trouvés, Texten und Klängen, die Jacobsson im Laufe von 40 Jahren zusammengetragen hat und die auch fragile oder vermeintlich wertlose Objekte wie Stricknadeln, Marzipan oder Glasperlen umfasst. Holsen und Jacobsson haben den Soundscape der Installation gemeinsam komponiert und verbinden Klänge von Objekten, Aufnahmen von Holsens Trompete und dem Genfer Ensemble Contrechamps mit Fieldrecordings und rezitierten Texten, die aus dem Inneren der Objekte erschallen.

In their jointly developed installation, Norwegian artist Ewa Jacobsson and trumpeter Hilde Marie Holsen draw on Jacobsson's "knowledge ar
Konzerte | Konzert

Latino Mozart: Buenos Aires Today | Omar Massa Trio

OMAR MASSA TRIO
Miriam Helms Ålien (Violine)
Kim Barbier (Klavier)
Omar Massa (Bandoneon)

Astor Piazzolla: Michelangelo ’70, Soledad, La Muerte del Ángel, Milonga del Ángel & Tangata Final
Omar Massa: Tango Meditation No. 1: Introspection, Buenos Aires Ritual, Buenos Aires Resonances, Kageliana, Canto del Payún Matrú & Tango Legacy

Der aus Buenos Aires stammende Bandoneon-Virtuose und Komponist Omar Massa gilt als Nachfolger des Tango-Revolutionärs Astor Piazzolla. Inspiriert von den neuen Wegen, die Piazzolla beschritt, verbindet Massa in Eigenkompositionen den authentischen Klang seiner Heimatstadt Buenos Aires mit der europäischen Kammermusiktradition. In ihrem aufregenden Programm Buenos Aires Today wandeln die Mitglieder des Trios gemeinsam auf den Spuren des Ta
Ereignisse | Konzert

300 Jahre Johannespassion

in der zweiten Fassung

Augsburger Domsingknaben
Bach Collegium Augsburg
Florian Sievers, Tenor
Lisandro Abadie, Bass
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Leitung

Ein Jahr nach der Uraufführung präsentierte Johann Sebastian Bach am Karfreitag 1725 in der Leipziger Thomaskirche seine Johannespassion in einer grundlegend überarbeiteten Fassung. Der Thomaskantor hatte sein Werk aus dem Vorjahr erheblich verändert: Er strich ganze Passagen, ersetzte sie durch neue Kompositionen und gestaltete insbesondere den Anfang und das Ende der Passion grundlegend um. Anstelle des expressiven, dissonanzreichen Eingangschors „Herr, unser Herrscher“ aus der Fassung von 1724 entschied sich Bach nun für eine kontemplative Choralbearbeitung: „O Mensch, bewein dein Sünde groß“. Diese Neufassung verlieh der Passion eine neue
Aufführungen | Oper

Carmen

Oper von Georges Bizet

„Ach, warum verliebt man sich in jemanden?“ Diese Frage stellt sich Carmen in der gleichnamigen Oper von Georges Bizets. Die Bohemienne Carmen, eine der Arbeiterinnen in einer Zigarettenfabrik in Sevilla, hat ein Auge auf den jungen Soldaten Don José geworfen. Als Carmen eine ihrer Kolleginnen mit einem Messer verletzt, ist es ausgerechnet Don José, der sie verhaften soll. Sie überredet ihn dazu, sie gehen zu lassen. Dies führt zu seiner eigenen Festnahme. Carmen nimmt inzwischen den Stierkämpfer Escamillo ins Visier. Als Don José freigelassen wird, trifft er Carmen wieder, gerät mit seinem Vorgesetzten in einen Streit und taucht bei Carmen und einer Schmugglerbande unter. Als Carmen ihn zurückweist, schwört Don José Rache…

Lotte de Beer setzt sich in ihrer Inszenierung mit dem Bild der
Aufführungen | Oper

Die Liebe zu den drei Orangen

Sergej Prokofjew

Oper in vier Akten (zehn Bildern) und einem Vorspiel
Libretto vom Komponisten nach Wsewolod Meyerholds Bearbeitung des gleichnamigen Schauspiels von Carlo Gozzi in der Übersetzung von Werner Hintze

Wie schrecklich muss das Leben sein, wenn man nicht lachen kann? In Sergej Prokofjews Oper Die Liebe zu den drei Orangen geht es um einen König, der seinem kranken Sohn helfen möchte. Für den potenziellen Thronfolger gibt es nur ein Heilmittel, um neue Lebenskraft zu schöpfen: Lachen.

Während die Ärzte ihr Glück versuchen, beginnt eine Auseinandersetzung zwischen Truffaldino und Fata Morgana, wobei letztere unglücklich stürzt. Ihr Missgeschick bringt den Prinzen zwar zum lang ersehnten Lachen, doch alsbald belegt sie ihn mit einem Fluch: Er soll sich in drei Orangen verlieben. Unverzüglic
Literatur+Sprache | Lesung mit Musik

Christoph Janacs, Robert Kleindienst, Peter Reutterer, Anja Sturmat: lesenswert

Beteiligte: Christoph Janacs, Robert Kleindienst, Peter Reutterer, Anja Sturmat

Nach der Frühjahrslesung „liebenswert“ nun also „lesenswert“. Jede und jeder hat wohl mehrere Bücher und Dichter:innen, die man mit „Lieblings-“ bezeichnen kann, auf die immer wieder gerne zurückgegriffen wird und die lebensbegleitend wurden und es blieben. Dies gilt umso mehr für Schriftsteller:innen, deren Schreiben sich nicht selten speist aus der meist täglichen Lektüre und die in vielen Fällen Vorbilder haben, die für sie Impulsgeber sind, manchmal auch Reibebaum oder Grund, weiterzumachen und seinen Stil ein Leben lang zu schärfen.

Vier GAV-Mitglieder – Christoph Janacs, Robert Kleindienst, Peter Reutterer und Anja Sturmat – stellen an diesem Abend ihre „Heroes“ bzw. jene Bücher vor, ohne die sie ni
Konzerte | Konzert

Wiener Konzerthaus-Soirée

Julian Prégardien, Tenor
André Ferreira, Gitarre
Anna Lapwood, Orgel

Franz Schubert:
Frühlingsglaube D 686 (1820–1822)
Der Wanderer D 489b/D 489c »Ich komme vom Gebirge her« (1816 ca.)
Der Wanderer D 493
Vincenzo Bellini:
Fervido desiderio
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Venezianisches Gondellied op. 57/5 (1842)
Franz Schubert:
Mein! D 795/11 (Die schöne Müllerin) (1823)
Nacht und Träume D 827 (1823)

Dass das Wiener Konzerthaus nach wie vor in all seiner Vielfalt und all seiner verbindenden Kraft den Menschen in dieser Stadt dienen kann, verdankt es zu einem großen Teil seinen unzähligen Unterstützerinnen und Unterstützern. Die Wiener Konzerthausgesellschaft lebt seit jeher vom Beitrag jeder und jedes Einzelnen. Unterstützen auch Sie das Wiener Konzerthaus und genießen Sie b
Konzerte | Konzert

2. Philharmonisches Konzert: Meister der Mandoline

Duisburger Philharmoniker
Ariel Zuckermannm, Dirigent
Avi Avital, Mandoline | Artist in Residence

Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur RV 93
Fazıl Say: Mandolinenkonzert
Francis Poulenc: Sinfonietta FP 141

Als „das Alte Testament meines Instruments“ bezeichnet Avi Avital die Mandolinenkonzerte von Antonio Vivaldi. Einige davon, darunter das D-Dur-Konzert RV 93, hat der Mandolinist vor rund zehn Jahren bereits aufgenommen – und dafür hervorragende Kritiken erhalten. Auf das barocke Meisterwerk folgt dann ein Zeitsprung von fast 300 Jahren: mit einem Stück, das Fazıl Say ganz aktuell für Avi Avital komponiert hat. Entstanden ist das Auftragswerk in enger Zusammenarbeit, wobei der türkische Pianist und Komponist schon länger auf der Wunschliste des Mandolinisten stand, weil „zu
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Roboter

von Bonn Park
frei nach Ödön von Horváth

Elisabeth steht vor dem anatomischen Institut und will ihre zukünftige Leiche verkaufen. Die so gewonnenen 150 Mark benötigt sie, um einen Wandergewerbeschein zu erstehen und arbeiten zu können. Mit dieser Szene beginnt Ödön von Horváths Volksstück. Es zeichnet ein rigides System nach, das Elisabeths Pläne scheitern lässt und dem sie nur durch ihren Suizid entkommen kann. Bonn Parks Fortschreibung "Glaube Liebe Roboter" setzt nach ihrem Freitod ein und lässt sie in einer unbestimmten Zukunft im anatomischen Institut als Roboter wieder auferstehen. Die konzentrierte Arbeitsatmosphäre im Labor, in dem der Präparator und sein Assistent an neuen Wegen für das Überleben der Menschheit forschen, wird nur durch das gelegentliche Eintreten einiger anderer Figuren aus Horváths Stück gestört. In die
Aufführungen | Schauspiel

Toxic. Britney über Spears

von Daniela Egger / Ab 12

Sie wurde gefeiert als die Prinzessin des Pops, stürmte die globalen Charts, war die Ikone des noch jungen neuen Jahrtausends. Nichts, so schien es, konnte Britney Spears weltweiten musikalischen Siegeszug aufhalten. Dann der Absturz: Zusammenbruch, Kontrollverlust, Spott, Entmündigung.

Unter der Vormundschaft ihres Vaters wurde Britney zu einem Produkt, das sich in allen Kanälen vermarkten ließ: Als Sängerin, als Werbefigur, als Spielzeug in den Zimmern junger Mädchen. Britney Spears war eine Millionärin ohne Geld, eine Künstlerin, die die Massen beherrschte und dabei doch vollkommen entmachtet war. Und die schließlich begann, für ihr Recht und ein selbstbestimmtes Leben zu kämpfen.

Wie fühlt ein Mensch, den alle besitzen wollen, der von Kindesbeinen an von Medien und Öffentlichkeit
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / David Robertson

Gewandhausorchester
David Robertson, Dirigent
Kirill Gerstein, Klavier

Igor Strawinsky: Konzert für Klavier und Blasinstrumente
Maurice Ravel: Konzert für Klavier und Orchester D-Dur ("Klavierkonzert für die linke Hand")
Arvo Pärt: Nekrolog op. 5
Leonard Bernstein: Symphonic Dances from West Side Story

MIT LINKS
Vom scheinbar Unerreichbaren geht besondere Anziehungskraft aus. Was Strawinsky für seine durchtrainierten Riesenhände komponierte, ist ähnlich berüchtigt wie Ravels Solo für die linke Hand des kriegsversehrten Paul Wittgenstein, das selbst den virtuosen Auftraggeber überforderte. Ravels kompakt-einsätziges Konzert entschädigt Streicher und Perkussionisten, die Strawinsky – Pauke und Kontrabass ausgenommen – zum Schweigen verdonnert, mit farbenfrohen, exotisch schiller
Aufführungen | Schauspiel

Vampire’s Mountain

von Philippe Quesne

Uraufführung: 16.10.2025

Wenn sich der Zukunftshorizont verdunkelt, haben Erzählungen von Vampiren Hochkonjunktur. Tatsächlich gibt es kein Volk der Erde, dem diese Geschichten fremd wären. Kein Volk der Erde, dem die Natur, die es zu beherrschen und verbrauchen lernte, nicht als Schreckgestalt wiederkehrte.

Der bildende Künstler, Szenograf und Regisseur Philippe Quesne ist ein Meister des skurril-fantastischen Bildertheaters. In vielschichtigen Partituren verwebt er ästhetische und wissenschaftliche Fragestellungen zu zarten, melancholischen und überaus heiteren Panoramen unserer Zeit, in denen das Momentum der Verwandlung stets die entscheidende Rolle spielt. Als Kopf der französischen Performancetruppe Studio Vivarium gehört er seit mehr als zwei Jahrzehnten zu den erfolgreichste
Aufführungen | Jugendprogramm

Every Heart is Built Around a Memory

von Markolf Naujoks
Jugendstück in deutscher und polnischer Sprache / Ab 14 Jahre

Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg Werner

Marie ist tot. Glücklicherweise hat sie für ihre Schwestern, Nina und Carla, eine letzte persönliche Botschaft hinterlassen: Ein Virtual-Reality-Spiel, von der 14-Jährigen selbst entwickelt. Also begeben sich die zwei Schwestern ins Spiel und damit auf die Suche nach Marie, deren Avatar als Kaiserin eines Universums verschiedener Landschaften und merkwürdiger märchenhafter Figuren vor ihnen auftaucht. Doch diese Welt ist bedroht. Die Kaiserin ist in Gefahr, denn der Leviathan ist hinter ihr her und will sie und alle Geschöpfe vernichten. Nur wenn die Geschwister sich richtig erinnern, können sie Marie retten. Aber Marie ist doch schon tot? Oder etwa nicht?

Das interaktive Theaterstück thematisiert das ko
Aufführungen | Kabarett

Ich könnt schon wieder...!

Michael Ranz & Edgar May

Die Schöpfer dieses nagelneuen Programms – RANZ & MAY samt Autor SAALFELD - gehören einer Generation an, in der es darauf ankommt, so spät wie möglich jung zu sterben. Die drei weißen Männer sind so alt, die starten ihre Netflix-Serien aus Gewohnheit 20:15 Uhr, die halten ihr Handy zum Telefonieren immer noch ans Ohr und sie machen weiterhin ihre Witze über Politiker – warum auch nicht?! Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.“ Siehe Karl Valentin.



Aufführungen | Schauspiel

Nur nicht zu den Löwen

Nach dem gleichnamigen Roman von Lizzie Doron

Als erstes Theater bringen wir den Roman der erfolgreichen israelischen Schriftstellerin Lizzie Doron über die reale Figur der Jüdin Rivi Greenfeld auf die Bühne.
Rivi Greenfeld lebt in Tel Aviv und soll im Zuge eines Projektes zur Stadterneuerung aus ihrer geliebten Wohnung, wo sie seit ihrer Geburt lebt, ausziehen. Was für die einen nichts als ein Umzug ist, kommt für die ehemalige Lektorin in Rente einer Katastrophe gleich. Als Tochter von Holocaust-Überlebenden, die nicht in der Lage waren, über das erlebte Grauen zu sprechen, leidet sie ihr Leben lang unter einem diffusen Gefühl von Heimatlosigkeit und flüchtet sich in fragwürdige Beziehungen. In dem Moment, wo sie ihr Zuhause verlassen soll, brechen sich die Emotionen von zwei Generationen Bahn.
Die aus Israel stammende Schauspiele
Konzerte | Klavierkonzert

Chilly Gonzales

Gonzo Tour 2025

Chilly Gonzales, Piano

Nach 12 Jahren Instrumentalalben, angefangen von der „Solo Piano Trilogy“, deren erste Platte dieses Jahr 20 Jahre alt wird, über gemeinsame Alben mit Boys Noize, Jarvis Cocker und Plastikman bis hin zur meistverkauften Weihnachtsplatte und dem TV-Special „A Very Chilly Christmas hat Chilly Gonzales eine Menge auf dem Buckel. Im Jahr 2023 schrieb Gonzo sein erstes Album in der Sprache von Molière und Bangalter, "French Kiss". 2024 schlug der Schriftsteller und Rapper auf seinem gleichnamigen Album Gonzo einen ernsteren Ton an. Vielleicht ist Reimen das Mittel & Worte als eine Art Waffen das Rezept. Mit der ersten Single "F*ck Wagner" nimmt sich Gonzo der Cancel Culture an und geht der aktuellen Frage ohne Umschweife an den Kragen: „Sollten wir den Ku&#
Konzerte | Konzert

Sir Simon Rattle und Janine Jansen mit Prokofjews Violinkonzert Nr. 1

Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle, Dirigent
Janine Jansen, Violine

Percy Grainger: Lincolnshire Posy
Sergej Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19
John Adams: Harmonielehre

Die Geigerin Janine Jansen, Artist in Residence 2025/26, wird weltweit für die Klangschönheit und emotionale Tiefe ihres Spiels gefeiert. Unter der Leitung von Simon Rattle interpretiert sie das Erste Violinkonzert von Sergej Prokofjew, das auf faszinierende Weise musikalische Moderne mit lyrischer Innigkeit verbindet. Auch die weiteren Werke des Abends zeigen die Musik des 20. Jahrhunderts von ihrer sinnlichen Seite. John Adams kombiniert in seiner berühmten Harmonielehre Minimal Music mit impressionistischen Klangfarben, während Percy Graingers Lincolnshire Posy mit Volksmelo
Ereignisse | Jazz

Olivia Trummer Trio [d/ru/us]: Light on the horizon

Jazz / Klassik / Singer-Songwriter

Olivia Trummer - Piano, Gesang
Makar Novikov - Kontrabass
Earl Harvin - Schlagzeug

Zeit für Neuanfänge. Das Olivia Trummer Trio lotet Grenzen aus und tastet sich mit den Mitteln und Werten des Jazz in den Pop vor.

Olivia Trummer steht wie kaum eine andere Künstlerin für eine berührende Synthese aus Jazz, Klassik und Songwriting. Mit ihrem neuen Programm Light on the Horizon bringt sie gemeinsam mit dem Olivia Trummer Trio – Makar Novikov am Bass und Earl Harvin am Schlagzeug – ein musikalisches Erlebnis auf die Bühne, das Poesie und rhythmische Raffinesse in sich vereint.

In brandneuen Songs treffen eingängige Melodien auf musikalische Virtuosität, spontaner Ideenreichtum auf von Kopf bis Fuß genießbare Grooves. Die Songs erzählen von uner
Aufführungen | Tanz

Anna Till / situation productions: Augen auf, Augen zu

Wir öffnen unsere Augen mit unserer Geburt und schließen sie mit unserem Tod. In der Zeit dazwischen öffnen und schließen sich die Augenlider unmerklich ca. 18.000 Mal am Tag. Leben passiert. Älterwerden auch. Mit ihrem neuen Stück „Augen auf, Augen zu” richtet die Tänzerin und Choreografin Anna Till gemeinsam mit ihrem Team situation productions den Blick auf For-men und Themen des Alters und des Alterns. Dabei steht die Verschränkung der Perspektiven unterschiedlicher Generationen und die Betrachtung des Älterwerdens als andauernder Prozess im Vordergrund. Mit der kongenialen Besetzung der Tänzerinnen Brit Rodemund und Simone Gisela Weber verwandeln sich Lebensfragen eines Menschen und Themen rund um das Älter werden in eine poetische Choreografie der Nähe.

Anna Till ist freischaffend
Ereignisse | Diskussion

Thema Musik Live: Machtstrukturen im Musikbetrieb

Lydia Grün, Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München
Merle Krafeld, Redakteurin
Johann Jahn, Moderation
Martina Seeber, Moderation
Sarah Saviet, Violine

Seit Beginn der #metoo-Bewegung werden im klassischen und zeitgenössischen Musikbetrieb immer wieder Fälle von Machtmissbrauch in verschiedenen Formen und häufig sexualisierter Natur aufgedeckt. Dabei träumten manche von neuer Musik als Utopie eines egalitären, machtfreien Raums. Die Podiumsrunde wird diskutieren, welche Strukturen Machtmissbrauch ermöglichen und welche Veränderungen notwendig sind, u. a. mit der Journalistin Merle Krafeld, Redakteurin des Magazins van, die zu Machtmissbrauch im Musiksektor recherchiert hat, und Lydia Grün, Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München, d
Ereignisse | Konzert

CAAMAÑO & AMEIXEIRAS

Sabela Caamaño, Akkordeon
Antía Ameixeiras, Violine, Gesang

Sabela Caamaño und Antía Ameixeiras sind die Stars der neuen traditionellen galicischen Musik. Gegründet 2018, veröffentlichte das Duo 2021 sein erstes Album und revolutionierte damit die galicische Szene. Akkordeon, Violine und Gesang verbinden dabei traditionelle Musik mit zeitgenössischen Klängen und gehen frisch, tiefgründig und behutsam mit dem musikalischen Erbe um.

Die beiden Künstlerinnen zeigen dabei mit ausdrucksstarker Live-Performance das Wesen der spanischen Region Galicien. Als grünes Tor zum Atlantik erinnert ihre Heimat mit Klima und Landschaft an Irland oder die Bretagne – und ein bisschen auch die Musik. Im FARB schreiben CAAMAÑO&AMEIXEIRAS die galicische Tradition weiter, direkt hinein in die Moderne und
Aufführungen | Schauspiel

Das beispielhafte Leben des Samuel W.

von Lukas Rietzschel

Premiere: 16.10.2025

In Bonn steht im September eine wichtige und richtungweisende Entscheidung an: die nächste Kommunalwahl. Auch Lukas Rietzschel's Theatertext spielt vor der kommunalen Wahl in einer mittelgroßen Stadt. Es gibt es zwei aussichtsreiche Kandidaten – den bisherigen Bürgermeister und Samuel W. Auf einer Wahlversammlung treffen im Vorfeld eines Kandidaten-Duells unterschiedliche Menschen aufeinander, Politiker und Wähler, Presse- und Parteikollegen, politische Gegner. Die Spannung ist hoch und jede Menge Fragen sind offen: Wie kommt es, dass der eine sich radikalisiert, während der andere Konsens und Aussöhnung sucht – das ist Lukas Rietzschels großes Thema. Das Werk trägt den Untertitel »Theaterstück aus Interviewsequenzen« und besteht, das stellt der Autor dem Werk voran
Aufführungen | Schauspiel

Felix Krull

nach Thomas Mann

Mit seinem "Felix Krull" gelangen Thomas Mann die hinreißenden Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Fantasten, der die gute Gesellschaft mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so seinen Weg nach oben bahnt. Felix Krull löst sich aus seinem bankrotten Elternhaus im Rheingau, um mit "natürlicher Begabung für gute Form" den Reichen, Schönen und Mächtigen genau das vorzuspielen, was diese in ihm sehen wollen. Auf diese Weise entzieht er sich dem Militär, verführt spielend die Pariser Damenwelt und lauscht schließlich mit dem von Enterbung bedrohten Marquis de Venosta seine Identität. Einem glanzvollen Leben voller "Liebeslust" scheint nun nichts mehr im Wege zu stehen ... Felix, der Glückliche, der Kaiser der Schwindler und Diebe.

Regie: Bastian Kraft
Bühne & Kostüme: Anna va
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Joshua Bell / Alan Gilbert

NDR Elbphilharmonie Orchester
Joshua Bell, Violine
Dirigent: Alan Gilbert

Richard Strauss: Don Juan / Tondichtung nach Nikolaus Lenau op. 20
Camille Saint-Saëns: Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 h-Moll op. 61
Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique«
Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Der Feuervogel) / Suite (Fassung von 1919)

Spätestens während seiner Residenz in der Saison 2023/2024 hat sich Joshua Bell mit seinem atemberaubend singenden Geigenton und seiner makellosen Technik in die Herzen des NDR Publikums gespielt – sofern nicht sowieso alle längst Fans dieser lebenden Violinlegende waren. Nun kehrt der Amerikaner mit dem Violinkonzert Nr. 3 von Camille Saint-Saëns zurück, das vor exakt 145 Jahren (am 15. Oktober 1880) vom damali
Ausstellungen | Ausstellung

Max Ernst bis Dorothea Tanning. Netzwerke des Surrealismus

Provenienzen der Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch

Die Neue Nationalgalerie zeigt in Kooperation mit dem Zentralarchiv „Max Ernst bis Dorothea Tanning. Netzwerke des Surrealismus. Provenienzen der Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch“. Hundert Jahre nach dem „Ersten Manifest des Surrealismus“ (1924) eröffnet die Ausstellung neue Einblicke in die weitverzweigten Netzwerke dieser internationalen Kunstbewegung des 20. Jahrhunderts. Im Fokus stehen sowohl die Biografien der Werke, als auch die Lebenswege von zentralen Künstler*innen, Händler*innen und Sammler*innen des Surrealismus.

Anhand einer repräsentativen Auswahl von Gemälden und Skulpturen von Künstler*innen wie Leonora Carrington, Salvador Dalí, Max Ernst, Leonor Fini, René Magritte, Joan Miró oder Dorothea Tanning zeigt die Ausstellung die Ergebnisse des gemeinsam mit dem Land Berlin
Ausstellungen | Ausstellung

Cyprien Gaillard. Wassermusik

München ist einer der Hauptschauplätze von Cyprien Gaillards neuestem Film Retinal Rivalry, einem wegweisenden Werk, das uns mit auf eine Zeitreise und unter die Oberfläche der Stadt nimmt. Retinal Rivalry setzt Gaillards Auseinandersetzung mit stereoskopischen Filmen fort, die er erstmals in seinem Film Nightlife (2015) begann, und erforscht deren skulpturale und psychedelische Potenziale. Bei unserer Reflexion über öffentliche Denkmäler und ihre Bedeutungen lassen wir uns von Gaillards langjähriger Suche nach Artefakten und Architekturen inspirieren, die ihren ursprünglichen Zweck verloren haben. Daraus ergibt sich die Frage, wie das Gebäude des Haus der Kunst als Denkmal seiner schwierigen Geschichte fungiert und sich durch neue Werke lebender Künstler*innen immer wieder neu entfaltet.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Rahmenprogramm der Donaueschinger Musiktage 2025

Words on Music
Samstag, 18.10. bis Sonntag, 19.10.2025
Künstler:innen des Festivals im Gespräch mit Susann El Kassar
Wo: Foyer Mozart Saal

Schnupperprogramm für Donaueschinger:innen
Freitag, 17.10. bis Sonntag, 19.10.2025
Treue Festivalbesucher:innen aus Donaueschingen laden neugierige Donaueschinger:innen zum gemeinsamen Konzertbesuch ein
Anmeldung per Email an info@musikfreunde-donaueschingen.de oder per Telefon über +49 (0)771 857 266

Donaueschingen zwischen Geschichte und Gegenwart
Samstag, 18.10.2025 15:00 (Start: Tourist Information)
Stadtführung für Musiktage-Publikum

Klangkunstführungen
Samstag, 18.10.2025 10:00 (Start: Alte Molkerei) & 15:00 (Start: Museum Art.Plus)
Sonntag, 19.10.2025 10:00 (Start: Alte Molkerei) & 14:00 (Start: Alte Molkerei)
Kostenlose Führu
Ausstellungen | Ausstellung

WANDALA - drama . dream . decolonized!

Namafu Amutse (Namibia), Mbaye Diop (Senegal) und Olivia Mary Nantongo (Uganda) machen sich den hybriden Raum WANDALA zu eigen, um darin Afrika-Images aus ihren überlieferten Verankerungen zu heben. In ihren künstlerischen Arbeiten setzen sie sich mit kolonialen Hinterlassenschaften, stereotypen Körperbildern und gesellschaftlichen Spannungen auseinander.

Namafu Amutse inszeniert in ihren Fotografien Schwarze Körper und stellt Fragen nach einer fluiden und dynamischen afrikanischen Identität. Mbaye Diop thematisiert die Zerrissenheit zwischen Tradition, kolonialem Erbe und moderner Überformung. Dabei wird sein eigener Körper zum Ausdruck von Widerstand und Erschöpfung. Olivia Mary Nantongo wiederum nutzt ihren Körper als wandelbare Skulptur, um mit Weiblichkeit, Zorn und aufrührerischen
Aufführungen | Festival

AXIS - Festival für Musik, Performance und Kunst

Genreübergreifend, experimentierfreudig und unkonventionell - das Volkstheater wird erneut zur Plattform für interdisziplinäre Experimente, in denen eingeladene Künstler:innen und hauseigene Sparten gemeinsam neue Perspektiven eröffnen. Ein Höhepunkt ist das Konzert der Electro-Pop-Gruppe ÄTNA. In Zusammenarbeit mit Schauspieler:innen und Tänzer:innen des Volkstheaters inszeniert Hausregisseur Daniel Pfluger ein einmaliges Bühnenerlebnis. Klangkünstlerin Dasha Rush und Butoh-Performer Valentin Tszin erschaffen das audiovisuelle Tanzstück Les territoires éphémères, bei dem Elemente des japanischen Tanzstils mit elektronischer Musik sowie akustischen Klängen von Cello und Piano interagieren. Vor den Hauptacts wird ein Kurzfilm des Videokünstlers Sebastian Weise gezeigt, der mit einem eigens
Aufführungen | Jugendtheater

Bis ans Limit

von Brigitte Kolloch und Elisabeth Zöller
Klassenzimmerstück für die Bühne bearbeitet von Rainer Hertwig | Ab 14 Jahren

Das Leben am Limit – schnell – berauschend – elektrisierend. Viel Party. Vor allem viel Alkohol. Genau das feiert Florian, 16. Genau das braucht er, um seine Probleme verblassen zu lassen. Die Schule nervt. Die Erwachsenen nerven. Auch das mit Hanna nervt. Sie interessiert sich für jemand anderen. Da hilft Alkohol: Schmeckt gar nicht so übel, kann man sich daran gewöhnen. Auf der Suche nach sich und einem Weg durch die Pubertät wird die Gewohnheit zur Sucht. Florian trinkt weiter bis ans Limit, bis zum Filmriss und bis zum Unfall. Im Klassenzimmer wird in 45 Minuten seine Geschichte auf verschiedenen Zeitebenen erzählt. In Rückblicken berichtet er vom leichten Weg in die Krise und in der Therapie vom schwierigen Weg hinaus. 50 % der Klienten fangen nach der Therapie wieder an zu trinken. E
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Spiritueller Herbst 2025

der HARZER KLÖSTER

17. Oktober bis 2. November 2025

Auszug aus dem Programm:

17.10. um 19 Uhr / Neuwerkkirche Goslar:
„Der Weg des Lebens“ - Meditativer Rundgang mit Lichtkunst und Orgelmusik

18.10. um 18 Uhr / Kloster Michaelstein:
Spiritueller Rundweg durch den Kreuzgang mit Orgelmusik an 2 Orgeln

20.10. Kloster Brunshausen Bad Gandersheim um 17 Uhr:
Roswithaandacht - ein spiritueller Rundgang auf den Spuren der Literatin und der Fürstäbtissin

25.10. um 12 Uhr / Dom und Dom ISchatz Halberstadt:
Klangvolle Momente im Domschatz – Orgelmusik und Führung Domschatz Halberstadt

26.10. um 17 Uhr / Stiftskirche zu Bad Gandersheim:
Das Eis der Seele brechen - Der Herbst in Wort und Klang-konzertante Lesung in der romanischen Basilika

26.10. um 18 Uhr / Kloster Walkenried:
CATO Lebe
Konzerte | Kinderkonzert

FIESTA AUSTRÍACA - Lausch-Konzert

Für Kinder von 4 - 11 Jahren

Monika Sigl-Radauer, Carmen Joedicke & Fernanda de Mattos (Konzept & Gestaltung)
Duo Xymbal & Friends

FIESTA AUSTRÍACA im Rahmen von LATINO MOZART

Vom Anderssein und der Sprache des Miteinanders

Ob ruhig lauschend oder fröhlich tanzend und singend – bei den Lausch-Konzerten tauchen große und kleine Zuhörer in spannende Klangwelten ein. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Musikabenteuer und Musiker, die mit Tasten, Saiten, Klappen, Ventilen und ihrer Stimme wunderbare Geschichten erzählen.

Dauer: ca. 50 Minuten

In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg

Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass: 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten
Aufführungen | Schauspiel

Toxic. Britney über Spears

von Daniela Egger / Ab 12

Sie wurde gefeiert als die Prinzessin des Pops, stürmte die globalen Charts, war die Ikone des noch jungen neuen Jahrtausends. Nichts, so schien es, konnte Britney Spears weltweiten musikalischen Siegeszug aufhalten. Dann der Absturz: Zusammenbruch, Kontrollverlust, Spott, Entmündigung.

Unter der Vormundschaft ihres Vaters wurde Britney zu einem Produkt, das sich in allen Kanälen vermarkten ließ: Als Sängerin, als Werbefigur, als Spielzeug in den Zimmern junger Mädchen. Britney Spears war eine Millionärin ohne Geld, eine Künstlerin, die die Massen beherrschte und dabei doch vollkommen entmachtet war. Und die schließlich begann, für ihr Recht und ein selbstbestimmtes Leben zu kämpfen.

Wie fühlt ein Mensch, den alle besitzen wollen, der von Kindesbeinen an von Medien und Öffentlichkeit
Ereignisse | Führung

„Solch eine Schloßkapelle will ich haben“

Ludwig I. und die Allerheiligen-Hofkirche

Themenführung mit Dr. Edith Schmidmaier-Kathke

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Führung in deutscher Sprache

Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses Wiens

Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.

Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.

Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)

Preis
€ 8,50 Erwachsene
€ 4,00 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Ereignisse | Führung

Von Prinzen und Prinzessinnen

Die Kinder der Könige Max I. und Ludwig I.

Themenführung mit Dr. Dorothea Hutterer

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum
Aufführungen | Führung

Führung Kostümabteilung

Der 1-stündige Rundgang führt Sie in die Kostümabteilung und gewährt Ihnen Einblick in die Herstellung und Bearbeitung von Damen- und Herrenkostümen am Opernhaus Zürich.

Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 20
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage - englisch

Guided tour in English

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna

Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.

In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.

Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)

Price
€ 8,50 Adults
€ 4,00 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years
Ereignisse | Führung

Von Springbrunnen und Baumsälen

Die Gestaltungsphasen des Münchner Hofgartens

Ein literarisch-botanischer Spaziergang durch den Hofgarten mit Besuch des Hofbrunnenwerks; inkl. Kaffee und Gebäck

Außenführung mit Daniela Schwarzmeier M.A. und Vera Donata Wesinger (Landschaftsarchitektin BDLA)

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,–
Literatur+Sprache | Kurs

Elena Sarto: Poetry Slam Workshop

Beteiligte: Elena Sarto

Du schreibst? Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt? Und du möchtest lernen, wie man einen Text spannend vorträgt? Dann bist du genau richtig beim Workshop „Poetry Slam“ im Literaturhaus Salzburg.

Seit vielen Jahren findet im Literaturhaus der U20 Poetry Slam statt: bestbesuchte Abende von Nachwuchs-Autor*innen. Jetzt organisieren wir erstmals einen Workshop für Jungliterat*innen – geleitet von der Poetry-Slammerin Elena Sarto. Die Poetin und österreichische U20-Meisterin verrät Tipps und Tricks für erfolgreiche Auftritte und den Umgang mit dem Mikrofon. Der Workshop bietet auch Zeit zum Üben. Die Teilnahme ist frei, die Zahl der Mitwirkenden begrenzt, d.h. eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, die Auswahl erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.

Elena
Ereignisse | Führung

Die Hofgartenzimmer

Wie wohnte Bayerns erstes Königspaar?

Themenführung mit Neven Denhauser M.A.

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum
Ereignisse | Familienprogramm

Kleine Detektive in der Residenz

Familienführung mit Ute Völcker
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, eine erwachsene Begleitperson ist erforderlich

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– pro Kind, Begleitpersonen benötigen keine Teilnehmerkarte, jedoch eine Eintrittskarte Residenzmuseum
Aufführungen | Führung

Führung Bühnentechnik

Der 1-stündige Rundgang führt Sie unter, auf und über die Bühne des Opernhauses und lässt Sie in die faszinierende Welt der Bühnentechnik einblicken.

Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 25
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Auf ein Date mit der Kunst

Kunstplausch

Ausgerüstet mit Fragekarten über Kunst plaudern und dabei im Minutentakt neue Leute kennenlernen. Mit Daniela Schwarzmeier M.A. und Norbert Kienle M.A.

Mit kleinem Umtrunk.

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Teilnehmerkarte 3,- Euro; Eintrittskarte Residenzmuseum erforderlich
Ereignisse | Gala

75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen

Tabea Dupree, Moderation
Mariam Rezaei, Turntables
Jermolaj Albiker, Violine

Mariam Rezaei: Neues Werk für Turntables (UA)
Pierre Boulez: Anthèmes I für Violine solo

Festrede von Eleonore Büning
Grußworte von Kirsten Haß (Kulturstiftung des Bundes), Petra Olschowski (Land Baden-Württemberg), Kai Gniffke (SWR), Erik Pauly (Stadt Donaueschingen) und Konrad Hall (Gesellschaft der Musikfreunde)

75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen sind wahrlich ein Grund zu feiern. 1950 stieg der damalige Südwestfunk und heutige SWR als Veranstalter beim Festival ein und verwandelte es durch seine Klangkörper zu einem großen Orchester- und Vokalfest. Eleonore Büning wirft in ihrer Festrede einen Blick in Geschichte und Zukunft, während die Partner und Förderer aus ihrer Persp
Ereignisse | Konzert

Eröffnungskonzert: «Jahrhundertwende»

Merel Quartett, Ensemble in residence
Anke Vondung, Mezzosopran
Edouard Mätzener, Violine
Varvara Vasylieva, Violine
Alessandro D'Amico, Viola
Silvia Simionescu, Viola
Rafael Rosenfeld, Violoncello
Coraline Fässler, Violoncello
Dénes Várjon, Klavier

Hugo Wolf: Italienische Serenade
Alexander von Zemlinsky: «Maiblumen blühten überall» für Sextett und Stimme
Béla Bartók: Klavierquintett C-Dur Sz. 23
Aufführungen | Oper

Der Rosenkavalier

Richard Strauss

Komödie für Musik in drei Akten
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchester der Oper Zürich.

Aufführungen | Aufführung

Open Studio mit Liquid Logic (DE): Moving Identities

Liquid Logic ist ein interdisziplinäres Künstler*innenkollektiv, dass sich zwischen Tanz, Sound, Ritual und futuristischer Cuteness bewegt. Das Kollektiv arbeitet mit offenen Körpern, klaren Impulsen und monströsen Frequenzen. Inspiriert von eco-queerer, postaktivistischer und dekolonialer Theorie ko-kreieren es mit der more-than-human world. Spontane Komposition, Butoh, Stimme, Sound, moderne Magie, Rituale und Clubenergie prägen die Recherchen. Liquid Logic verbindet physisches Theater, zeitgenössischen Tanz und situatives Sounddesign und verlässt klassische Formen, um mit Körper und Klang kollektiv zu träumen. Dabei versteht Liquid Logic performative Kunst als Widerstandspraxis: ein politisches Raumschiff, das patriarchale, koloniale und normative Strukturen aufbricht.

Im Oktober ist
Aufführungen | Familienprogramm

Auf verwachsenem Pfade

Waldspaziergang mit Musik, wo Füchsin und Hase sich Gute Nacht sagen

Der Wald als Metapher des Lebens? Im ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen, Sterben und Geborenwerden fand Leoš Janáček Inspiration für sein beliebtes Werk Die Abenteuer des Füchsleins Schlaukopf – oder Die schlaue Füchsin, wie der aus dem Tschechischen übersetzte Titel der Opern-Neuproduktion an der Staatsoper Stuttgart heißt. Sein Leben lang zog es den Komponisten in die Natur, um das, was er dort hörte und wahrnahm, in seine Musik einfließen zu lassen. UmJanáček auf seinem Pfad der Inspiration zu folgen, machen wir uns gemeinsam auf den Weg, um selbst zu erfahren, welche Sinneseindrücke der Wald in uns weckt. Was hören, sehen, riechen oder schmecken wir sogar, wenn wir uns dorthin begeben, wo sich Füchsin und Hase gute Nacht sagen? Und wie klingen die Stimmen des Waldes bei
Aufführungen | Familientheater

Apparat

Musiktheater für alle ab 14 Jahren

Die Maschine lockt, und sie ist zum Töten bereit: Das Stück des Prager Theaters Studio Hrdinů verwandelt Franz Kafkas Erzählung In der Strafkolonie in einen sinnlichen Musiktheaterapparat.

Regie: Katharina Schmitt
Bühne: Pavel Svoboda
Kostüme: Patricia Talacko
Musik: Christoph Wirth
Dramaturgie: Ján Šimko

Altersempfehlung: ab Klasse 8

Das Gastspiel wird durch eine Förderung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds ermöglicht.
Aufführungen | Oper

Falstaff

Giuseppe Verdi

Premiere: 5.10.2025

Commedia lirica in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito nach The Merry Wives of Windsor und Henry IV. von William Shakespeare

„Wenn Falstaff mager würde, was wär’ er dann?“ Sir John Falstaff liebt Essen, Wein und Frauen – und braucht dringend Geld, um seine Schulden zu begleichen. Trotz seines fortgeschrittenen Alters hält er sich für einen unwiderstehlichen Frauenhelden und schreibt zwei gleichlautende Liebesbriefe an Mrs. Alice Ford und Mrs. Meg Page, um an das Geld ihrer Ehemänner zu kommen. Doch die beiden Frauen durchschauen seinen Plan und drehen den Spieß um …

Mit seiner 1893 in Mailand uraufgeführten letzten Oper wandte sich der fast 80-jährige Giuseppe Verdi ein zweites Mal der Komödie zu und erfand sich quasi noch einmal neu: Passend zu dem gewitzt
Konzerte | Konzert

Authentica

Authentica
Martina Menichetti, Vocals, Flöte, keyboards, Looper, Komposition, Arrangements
Cyril Yabroudi, Akustikgitarre
Luca Sales, keyboards
Mher Mkrtchyan, Akkordeon
Amit Dhuri, Perkussion

Compositions et arrangements de Martina Menichetti

Volkslieder und Tänze aus Luxemburg erwachen zum Leben, mit einer lebendigen Fusion keltischer, lateinischer und mediterraner Einflüsse. Hinter Authentica steht Martina Menichetti, eine italienisch-luxemburgische Sängerin und Multiinstrumentalistin, die alte Melodien, Geschichten und Legenden mit einer zeitgenössischen Perspektive und einem geschickten Einsatz verschiedener Sprachen neu entdeckt.

In Zusammenarbeit mit Authentica

Dauer: 90' ohne Pause

Im Anschluss an das Konzert Jam Session im Foyer
Konzerte | Lesung

Birgit Minichmayr / Itay Tiran

Virginia Woolf: Mrs. Dalloway

Birgit Minichmayr, Lesung
Itay Tiran, Lesung

Birgit Minichmayr und Itay Tiran lesen Virginia Woolfs »Mrs. Dalloway«

Aufführungen | Musical

Heute Abend: Lola Blau

Musical von Georg Kreisler

Text vom Komponisten

„Sie ist ein herrliches Weib, sie ist ein göttliches Weib. Die Worte gehen mir aus, wenn ich sie länger beschreib.“

Die junge, jüdische Schauspielerin und Sängerin Lola Blau emigriert mit Beginn des Zweiten Weltkriegs von Wien über Linz und Basel in die USA — und kehrt nach einer alkoholdurchtränkten Karriere als Showstar entgeistert nach Wien zurück. Hier ist der Antisemitismus überraschend unausgestorben — trotz allem …
Was Georg Kreisler in seinem Ein-Frau-Kult-Musical Heute Abend: Lola Blau verarbeitet, erinnert an seine eigene Laufbahn, sein bis dato selbst gelebtes Leben. Kreisler transferiert also die eigene Biografie auf jene einer fiktiven Frau! Kreislers damalige Gattin Topsy Küppers war 1971 an den schwarzhumorigen Grantler herangetreten und hatte um
Konzerte | Konzert

ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Capuçon / Boreyko

ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Gautier Capuçon, Violoncello
Andrey Boreyko, Dirigent

Arvo Pärt:
Swansong (2013)
Thierry Escaich:
Les chants de l'aube. Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 (2023)
Dmitri Schostakowitsch:
Symphonie Nr. 10 e-moll op. 93 (1953)

Als RSO-Sternstunde apostrophierte »Die Presse« das letzte Konzert des Orchesters unter der Leitung des Schostakowitsch-Experten Andrey Boreyko im Wiener Konzerthaus. Während im Mai 2024 die Achte auf dem Programm stand, widmet er sich mit dem Klangkörper nun Schostakowitschs 10. Symphonie, der ersten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, ein Werk mit gewaltig aufbrausenden Klangtürmen und ins Leere zielenden Kantilenen. Das klangliche Fundament bilden häufig die tieferen Instrumente, etwa die Kontrabässe und Celli
Aufführungen | Schauspiel

Endsieg

Elfriede Jelinek

„An den Ufern türmt es sich bereits, das Meer der Unterdrückten, die endlich wieder selber drücken dürfen, von unten nach oben und dann, erst recht, von oben nach unten. Der Herr wird bald kommen, oh, ich sehe, er ist sogar schon da!“ Die US-Amerikaner*innen haben Donald Trump erneut zu ihrem Präsidenten gewählt. Wer ist dieses „Volk“, das einen Mann wählt, den „neuen alten König“, der die Demokratie demontiert, dem Geld frönt, der chauvinistische Prinzipien ohne Rücksicht auf Minderheiten empathielos durchsetzt? Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek beobachtete die heiße Phase des Wahlkampfs bezeugt in ihrem Text das Attentat auf Trump, verfolgt seine „Schatten“ und Unterstützer auf dem Weg zum Thron – und macht daraus ein hellsichtiges, bitterböse
Konzerte | Konzert

Martin Fröst & Roland Pöntinen

Werke für Klarinette und Klavier von Berg, Brahms, Hillborg und anderen

Martin Fröst, Klarinette
Roland Pöntinen, Klavier

Alban Berg: Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5
Johannes Brahms: Sonate für Klarinette und Klavier f-moll op. 120 Nr. 1
Anders Hillborg: Tampere Raw für Klarinette und Klavier
Claude Debussy: Étude Nr. 10 „Pour les sonorités opposées“
Francis Poulenc: Sonate für Klarinette und Klavier S 184

Seit drei Jahrzehnten zählt Martin Fröst zu den weltweit führenden Klarinettisten. Sein internationaler Durchbruch gelang ihm mit dem Gewinn des ersten Preises bei der Tampere Biennale 1991, als er Anders Hillborgs Tampere Raw uraufführte – schon damals mit Roland Pöntinen als Klavierpartner. Anlässlich ihres gemeinsamen Debüts im Pierre Boulez Saal kehren die beiden Künstler zu Hillborgs Werk zurück und interpretieren außerdem Klar
Aufführungen | Schauspiel

Frankenstein oder: Schmutzige Schöpfung

nach Mary Shelley und Thomas Melle in einer Fassung von Philipp Arnold

Dem Wissenschaftler Viktor Frankenstein scheint gelungen, wonach sich die Menschheit seit Ewigkeiten sehnt: gleich einem Gott die Gesetze von Leben und Tod zu überwinden. In einer stürmischen Nacht experimentiert er in seinem Ingolstädter Labor mit totem Material, und ein zusammengenähtes Herz beginnt tatsächlich zu schlagen. Ein menschengleiches Geschöpf erblickt das Licht der Welt. Doch für ihren Erschaffer entpuppt sich die Kreatur schnell als Quell des Grauens. Voller Abscheu verstößt Frankenstein sein namenloses Monster, das von da an auf sich allein gestellt umherirrt. Auf der vergeblichen Suche nach Zugehörigkeit und Sinn schwört es schließlich Rache – und so beginnt eine Jagd, die Schöpfer und Schöpfung bis ans Ende der Welt führt und in Tod und Verzweiflung endet.

Doch wer ist
Aufführungen | Schauspiel

Sankt Falstaff

von Ewald Palmetshofer frei nach Shakespeares KING HENRY IV

Premiere: 17.10.2025

Der Staatsstreich ist geglückt. Multiple Krisen und von langer Hand geplante Umsturzszenarien haben die alte Regierung weggefegt. Wie ein Quasikönig regiert Heinrich Bolingbrock mit seinen Gefolgsleuten das Land im Haus der Macht. Es werden Intrigen gesponnen und Versprechen gebrochen. Um Inhalte geht es längst nicht mehr, Politik ist zur reinen Show verkommen, ein Mittel zum Zweck. In Heinrichs Staat regieren Privilegierte und Reiche auf Kosten der prekären Unterschicht. Doch Heinrich ist alt geworden und krank und es ist kein geeigneter Nachfolger in Sicht. Im Schatten dieser strauchelnden Herrschaft trinkt sich John Falstaff in Frau Flotts Containerkneipe seine Situation am Rand der Gesellschaft schön. Er ist der genaue Gegenentwurf zum Quasikönig: ehrlich, verle
Aufführungen | Schauspiel

Every Brillant Thing

Duncan Macmillan / Ab 13
(In englischer Sprache)

In Duncan Macmillans Stück EVERY BRILLIANT THING wird die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen die Depression einer Mutter auf das Leben ihrer Tochter hat und wie diese mit der Situation umgehen kann. Eine mögliche Antwort auf diese Frage gibt das Stück selbst: EVERY BRILLIANT THING. Die Tochter beginnt, eine Liste zu schreiben, auf der sie all die Dinge aufzählt, die das Leben lebenswert machen. Diese stetig wachsende Sammlung stellt sie immer wieder ihrer Mutter vor, in der Hoffnung, dass sie ihr hilft, den Wert des Lebens trotz ihrer Depression wiederzuentdecken.

Inszenierung: Michael Schiemer
Mit Josepha Yen
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / David Robertson

Gewandhausorchester
David Robertson, Dirigent
Kirill Gerstein, Klavier

Igor Strawinsky: Konzert für Klavier und Blasinstrumente
Maurice Ravel: Konzert für Klavier und Orchester D-Dur ("Klavierkonzert für die linke Hand")
Arvo Pärt: Nekrolog op. 5
Leonard Bernstein: Symphonic Dances from West Side Story

MIT LINKS
Vom scheinbar Unerreichbaren geht besondere Anziehungskraft aus. Was Strawinsky für seine durchtrainierten Riesenhände komponierte, ist ähnlich berüchtigt wie Ravels Solo für die linke Hand des kriegsversehrten Paul Wittgenstein, das selbst den virtuosen Auftraggeber überforderte. Ravels kompakt-einsätziges Konzert entschädigt Streicher und Perkussionisten, die Strawinsky – Pauke und Kontrabass ausgenommen – zum Schweigen verdonnert, mit farbenfrohen, exotisch schiller
Ereignisse | Tanz

Café Müller / Das Frühlingsopfer

Choreografien von Pina Bausch

Choreografie: Pina Bausch
Inszenierung: Pina Bausch
Bühne: Rolf Borzik
Kostüme: Rolf Borzik
Mitarbeit: Hans Pop
Musikalische Leitung: Henrik Schaefer
Musik: Igor Strawinsky

Uraufführung: 3. Dez 1975, Opernhaus Wuppertal

Dauer: 35 min

Preise: 35€/7,50€, 45€/10€, 55€/15€
Aufführungen | Kabarett

Blölck gibt Stoff! Immer wieder!

Lothar Blölck

Politiker sind wie Immobilien: Unbeweglich, aber käuflich. Ihr Handlungsdealraum ist der schmale Grat zwischen Fraktionszwang und Lobbyismus. Er weicht nie den Fragen der Zeit aus, nur den Antworten und taumelt zwischen Allmacht und Ohnmacht, Ideologie und Idiotie.
LOTHAR BÖLCK hat genug Stoff und gibt umso mehr! Immer wieder!
Konzerte | Konzert

brechtbühne un/plugged I

mit Girisha Fernando und Mitgliedern der Augsburger Philharmoniker

Bei »brechtbühne un/plugged« treffen außergewöhnliche Künstler:innen der regionalen Popkultur auf Musiker:innen der Augsburger Philharmoniker. In der elften Ausgabe des erfolgreichen Formats stehen spannende Kollaborationen mit Becky Sikasa, Lazy Maryam und den Philharmonikern im Spannungsfeld zwischen IndiePop, NeoSoul, Bossa und Jazz im Mittelpunkt. »Unplugged« und »plugged« – mit akustischen wie auch elektrischen Instrumenten – wird die brechtbühne zum Ort brandneuer Crossover-Sounds.

BECKY SIKASA
Gerade erst kürte die BBC Becky Sikasa zum »Scottish Act of the Year« – und damit ist sie nicht allein: Musikliebhaber:innen und Kritiker:innen ziehen Vergleiche zur unaufgeregten Magie einer Cleo Sol oder Olivia Dean.
Aufführungen | Schauspiel

Der erste letzte Tag

Kein Thriller von Sebastian Fitzek | für die Bühne bearbeitet von Lajos Wenzel

Der Bestsellerautor Sebastian Fitzek hat diesmal ausdrücklich keinen Thriller geschrieben, dafür aber die Vorlage für eine rasante und lebenskluge Komödie: Zwei Fremde, ein Tag – und nichts ist, wie es scheint. Ein Schneesturm, ein gestrichener Flug und ein unerwarteter Roadtrip bringen Livius, einen rationalen Lehrer, und Lea, eine unberechenbare junge Frau, an ihre Grenzen. Was als Notlösung beginnt, entwickelt sich zu einem Abenteuer, das beide nie vergessen werden.

Nach dem gleichnamigen Bestseller von Sebastian Fitzek, erschienen in der Verlagsgruppe Droemer Knaur, München.
Aufführungsrechte bei Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH, 22844 Norderstedt

Regie: Maya Fanke
Ausstattung: Ágnes Hamvas
Dramaturgie: Josefine Knauschner
R
Aufführungen | Theater

Ein eiskalter Plan

Kriminalstück von Michael Knoll und Lennart Mesenbring

Kathleen Harrington ist bei allen sehr beliebt. Doch dann wird die liebenswürdige Frau im Anschluss an eine Lesung ihres Bruders Robert Sheldon in ihrem eigenen Haus erschossen. Gab es einen Streit mit einem möglichen Liebhaber oder einem Erpresser? Warum brachte das junge Hausmädchen Amy regelmäßig geheimnisvolle Päckchen zur Post? Auch Mrs. Harringtons Bruder und dessen Frau scheinen etwas zu verbergen.

Gut, dass eine alte Freundin und Hobby-Detektivin just zu diesem Zeitpunkt ebenfalls im Hause Harrington zu Gast ist, denn kein Fall ist zu mysteriös, zu kompliziert oder zu kaltblütig, als dass die schrullige alte Dame nicht Licht ins Dunkel bringen könnte.

Herbstzeit ist Krimizeit in der Comödie Lübeck!

Es spielen: Ute Weigand, Alica Boll, Michael Knoll, Lennart Mesenbring u.a.
Aufführungen | Konzert

French & Female Vibes Vol. II

Release-Konzert

Frankophile Musikliebende aufgepasst! Beim Release-Konzert des neuen Albums „French & Female Vibes Vol. II“ dürfen Sie in die Welt von vier außergewöhnlichen Musikerinnen eintauchen, die für den lebendigen Austausch Berlin-Frankreich stehen: Die Kreuzberger Songwriterin und Pianistin Laura Dee schreibt feministische Lieder und hat dabei eine Vorliebe für widersprüchliche Frauenfiguren. Begleitet wird sie am Cello von Frieda Lee, während die Werke der Pariser Künstlerin Almée dem Programm eine besondere Note verleihen. Hinzu kommt die groovig-jazzige Stimme der aus Paris stammenden Wahlberlinerin Delphine Maillard, die das Release-Konzert eröffnen wird.

Erleben Sie einen mitreißenden Mix aus Chanson, klassischer und elektronischer Musik mit einer Prise Jazz!

LAURA DEE (Gesang, Klavier
Aufführungen | Aufführung

Scala & Kolacny Brothers: Gloaming

Mit "GLOAMING" haben die Kolacny-Brüder die absoluten Highlights ihres Hollywood-Repertoires zusammengestellt.

Nach langen Tagen schickt die Abendsonne ihre verzaubernden Farben und langen Schatten voraus.
Diese unvergleichliche Stimmung ist es, die auch Scalas Musik beim Hörer hervorruft.

In den letzten Jahren wurden die Werke von Scala in vielen verschiedenen Hollywoodproduktionen verwendet. Ein Erfolgskonzept - die Kombination von packenden Bildern mit dem Scala-typischen Sound setzt beim Zuhörer stets einzigartige Emotionen frei.

Genau dieser Effekt wird auch bei ihren berüchtigten Live-Auftritten erzielt.

Erlebt einen Abend voller Emotionen und Gänsehaut!

Erster Teil: 19:30 bis 20:30 Uhr / Pause / Zweiter Teil: 20:50 bis 21:50 Uhr

53,50/49,75/44,25 €
Konzerte | Comedy

Ines Anioli

DanzingKween

Ines Anioli, Comedy

Sucht schon mal das schönste Tanzkleid raus, denn bald ist es wieder so weit. Ines Anioli geht auf Tour! Die Frau mit dem tiefgründigsten Ficki-Ficki-Humor, die mit wenig Schamgefühl, aber umso mehr Empathie die herzlichsten Lacher aus den Tiefen der Seele hervorholt, wird wieder live zu erleben sein. Schon 2017 tanzte Danzingkween Ines das erste Mal zu »Saturday Night« auf Instagram und, sagen wir mal so: Das Video hat sehr viele Menschen abgeholt und begeistert. 2019 ging Ines dann mit »Later Bitches« viral. Tausende von Menschen folgten ihrem Motto »Dance Like Nobody’s Watching«. Die Danzingkween steht für pure Lebensfreude, umarmenden Humor und innige Selbstliebe. Aber auch für das unverblümte Teilen der dunkelsten und hellsten Momente. Danzingkween, das sind nic
Konzerte | Konzert

Sir Simon Rattle und Janine Jansen mit Prokofjews Violinkonzert Nr. 1

Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle, Dirigent
Janine Jansen, Violine

Percy Grainger: Lincolnshire Posy
Sergej Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19
John Adams: Harmonielehre

Die Geigerin Janine Jansen, Artist in Residence 2025/26, wird weltweit für die Klangschönheit und emotionale Tiefe ihres Spiels gefeiert. Unter der Leitung von Simon Rattle interpretiert sie das Erste Violinkonzert von Sergej Prokofjew, das auf faszinierende Weise musikalische Moderne mit lyrischer Innigkeit verbindet. Auch die weiteren Werke des Abends zeigen die Musik des 20. Jahrhunderts von ihrer sinnlichen Seite. John Adams kombiniert in seiner berühmten Harmonielehre Minimal Music mit impressionistischen Klangfarben, während Percy Graingers Lincolnshire Posy mit Volksmelo
Aufführungen | Tanz

Anna Till / situation productions: Augen auf, Augen zu

Wir öffnen unsere Augen mit unserer Geburt und schließen sie mit unserem Tod. In der Zeit dazwischen öffnen und schließen sich die Augenlider unmerklich ca. 18.000 Mal am Tag. Leben passiert. Älterwerden auch. Mit ihrem neuen Stück „Augen auf, Augen zu” richtet die Tänzerin und Choreografin Anna Till gemeinsam mit ihrem Team situation productions den Blick auf For-men und Themen des Alters und des Alterns. Dabei steht die Verschränkung der Perspektiven unterschiedlicher Generationen und die Betrachtung des Älterwerdens als andauernder Prozess im Vordergrund. Mit der kongenialen Besetzung der Tänzerinnen Brit Rodemund und Simone Gisela Weber verwandeln sich Lebensfragen eines Menschen und Themen rund um das Älter werden in eine poetische Choreografie der Nähe.

Anna Till ist freischaffend
Ereignisse | Jazz

Julia Neigel & Band: Lieblingslieder - Live und in Farbe

Rock / Pop / Soul

Julia Neigel - Gesang
Dennis Hormes - Gitarre
Uwe Fischer - Gitarre
Rainer Scheithauer - Keyboard

Für Peter Maffay ist sie "die beste deutsche Sängerin" und für Udo Lindenberg eine "außerirdische Erscheinung". Jetzt ist sie wieder auf Tour.

Sie bringt ihre Klassiker wie “Sehnsucht”, “Die Seele brennt” oder ”Schatten an der Wand”, mit viel Druck und Leidenschaft auf die Bühne. Eine großartige Show mit einer der besten Rocksängerinnen Deutschlands. Julia ist u.a. auch die neue Sängerin bei der Ostrock-Legende „Silly“ und auch Teil der Rock-Legenden Tour.
Der deutsche Rolling Stone kürte Julia Neigel, die mit einem Stimmumfang von mehr als drei Oktaven gesegnet ist, sogar mehrfach zur "besten Sängerin national". Mehrfache Echo-Nominierungen in den Kategorien „B
Ereignisse | Neue Musik

Eröffnungskonzert SWR Symphonieorchester

Carl Rosman, Klarinette
IRCAM
SWR Symphonieorchester
François-Xavier Roth, Leitung

Imsu Choi:
Neues Werk für Orchester (UA)
Turgut Erçetin:
There recedes a silence, faceting beyond enclosures für Klarinette und Orchester (UA)
Mark Andre:
Im Entfalten. Dem Andenken an Pierre Boulez für Orchester (UA)
Philippe Leroux:
Paris, Banlieue für Orchester und Elektronik (UA)
Auftrag von SWR, IRCAM-Centre Pompidou und Radio France

Gleich drei Komponist:innen geben in diesem Konzert ihr (Orchester-) Debüt in Donaueschingen. Philippe Leroux entfaltet ein stark autobiographisches Werk über Paris und lässt die Topographie der Stadt durch die räumliche Elektronik des IRCAM sinnlich erfahrbar werden. Imsu Choi, deren Komponieren Klangfarben fokussiert, schöpft aus der große
Ereignisse | Konzert

La Donna e la Musica

Weibliche Klangwelten in Renaissance und Barock

Intesa:
Lucine Musaelian, Viola da gamba & Gesang
Nathan Giorgetti, Viola da gamba

Intesa wurde 2023 an der Royal Academy of Music von Lucine Musaelian und Nathan Giorgetti gegründet mit dem Ziel, Repertoire für Gesang und Gamben zu erschließen. Dabei vereint das Duo europäische und armenische Traditionen mit Folk und Alter Musik. Intesa erhielt das Chamber Music Fellowship 2023/24 und gewann den Tunnell Trust Award 2024. Auftritte führten sie durch Großbritannien, Europa und die USA, u. a. zum York Early Music Festival, nach Utrecht und New York. In ihrem Konzertprogramm zur Residenzwoche widmen sie sich historischen Musikerinnen, die für ihre Selbstbegleitung bekannt waren, darunter Francesca Caccini. Ergänzt wird das Repertoire durch alten armenischen Gesang und neue Interpretat
Ereignisse | Konzert

CLARA PEYA DUO

Clara Peya, Piano
Santi Careta, Gitarre

Die katalanische Pianistin Clara Peya beschreibt ihren Stil als „punk-romantisch“ – ein Spannungsfeld zwischen Zartheit und Zorn, Poesie und Protest. Peya, klassisch ausgebildet und in Jazz wie Neuer Musik versiert, nutzt das Klavier als Sprachrohr für Gefühl und Haltung.

Gemeinsam mit dem Gitarristen Santi Careta entsteht ein intensiver musikalischer Dialog, der Genregrenzen sprengt und sich zwischen Jazz, Pop, Klassik und experimenteller Musik bewegt. Die Musik des Duos wird zur unmittelbaren Form der Kommunikation – performativ, unbequem und berührend. Die Gäste auf der Burg Vischering dürfen sich beim Münsterland Festival auf ein klangstarkes Duo-Erlebnis voller Ausdruck freuen.

Ermöglicht durch das Institut Ramon Llull, das die katal
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Joshua Bell / Alan Gilbert

NDR Elbphilharmonie Orchester
Joshua Bell, Violine
Dirigent: Alan Gilbert

Richard Strauss: Don Juan / Tondichtung nach Nikolaus Lenau op. 20
Camille Saint-Saëns: Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 h-Moll op. 61
Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique«
Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Der Feuervogel) / Suite (Fassung von 1919)

Spätestens während seiner Residenz in der Saison 2023/2024 hat sich Joshua Bell mit seinem atemberaubend singenden Geigenton und seiner makellosen Technik in die Herzen des NDR Publikums gespielt – sofern nicht sowieso alle längst Fans dieser lebenden Violinlegende waren. Nun kehrt der Amerikaner mit dem Violinkonzert Nr. 3 von Camille Saint-Saëns zurück, das vor exakt 145 Jahren (am 15. Oktober 1880) vom damali
Aufführungen | Schauspiel

Die Tiefe

nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Deutsch von Andreas Volk

Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.

Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschiedene Epochen: den Zweiten
Ereignisse | Konzert

«…sie brachten nach dem Krieg den Frieden wieder»

Merel Quartett, Ensemble in residence
Anke Vondung, Mezzosopran
Werner Güra, Tenor
Christoph Berner, Klavier

Antonín Dvořák: Streichquartett Nr. 14 As-Dur op. 105
Hugo Wolf: Italienisches Liederbuch (Auswahl)
Ereignisse | Konzert

Nachtkonzert mit Gregorianik

Männerensemble der Augsburger Domsingknaben
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Orgel und Leitung

Wenn die Welt zur Ruhe kommt, entfaltet der gregorianische Choral seine ganze meditative Kraft. In der besonderen Atmosphäre der Nacht laden einstimmige, archaische Gesänge dazu ein, Zeit und Raum zu vergessen und in die spirituelle Tiefe dieser Musik einzutauchen. Die schlichten, doch erhabenen Melodien des gregorianischen Chorals sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil der liturgischen Tradition. Ihr schwebender Klang, getragen von der Stille der Nacht, schafft eine einzigartige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen irdischem Sein und himmlischer Transzendenz.

Dauer: ca. 45 Minuten ohne Pause
Karten zu € 39,– / 34,– / 28,– / 22,– (U30: 10,–)
Ereignisse | Konzert

Late Night: Tango Evolution

Bandonegro, Tango Quartett
Carlos Roulet, Tangosänger

Bandonegro ist ein weltklasse Tango-Orchester. Die Band gilt als eine der faszinierendsten und bekanntesten Interpreten dieses Genres. Bandonegro präsentiert sowohl traditionellen argentinischen Tango als auch Tango Nuevo und kreiert eigene Kompositionen mit Elementen aus Jazz und klassischer Musik. Mit ihrer aussergewöhnlichen Leidenschaft für Musik, gepaart mit frischen Klängen, der eigenen musikalischen Idee und nicht zuletzt dem ausgezeichneten Feingefühl für den Tango als Tanz, erobern die Polen weltweit die Herzen ihrer Zuhörer und werden als das beste Tango-Ensemble der jungen Generation gelobt.

Für dieses Programm stösst der renommierte Tangosänger Carlos Roulet zur Gruppe. Er ist bekannt für seine kraftvollen Interpretat
Ereignisse | Neue Musik

Mariam Rezaei

Mariam Rezaei, Turntables

Mariam Rezaei:
Scholar’s Record (UA)

75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen – die britische Komponistin und Turntable-Performerin Mariam Rezaei hat dieses Jubiläum zum Anlass genommen, um das umfangreiche SWR-Archiv von Aufnahmen der Musiktage zu erkunden und daraus eine neue Performance für vier Turntables zu komponieren. Inspiriert von asiatischen Gelehrtensteinen behandelt sie in ihrem Archivprojekt Aufnahmen und Schallplatten als heilige Objekte, die sie aus verschiedenen Perspektiven sampelt. Das Schloss des Fürsten zu Fürstenberg, dessen Ur-Ur-Großvater das Festival 1921 gründete, bietet die eindrucksvolle Kulisse dieser nächtlichen Performance, in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschmelzen.

75 years of SWR at the Don
Aufführungen | Ballett

Kallirhoe

Premiere: 19.10.2025

»Ihre Schönheit war nicht irdischer, sondern göttlicher Natur, doch nicht nur wie die einer Nereide oder Bergnymphe, sondern wie die der Aphrodite selbst. Die Kunde von ihrem überwältigenden Anblick verbreitete sich überall, und Freier strömten nach Syrakus (...).«

Mit diesen Worten über seine Titelheldin Kallirhoe beginnt der Autor Chariton von Aphrodisias, der sich selbst als »Sekretär des Anwalts Athenagoras« betitelt, die Prosaerzählung über die Liebenden Kallirhoe und Chaireas, auf deren glückliche Hochzeit allerlei Konflikte, Katastrophen, unfreiwillige Reisen und Gefahren folgen, bevor sie am Ende wieder miteinander vereint sind.

Der früheste vollständig überlieferte antike Liebesroman Kallirhoe, vermutlich im 1. Jahrhundert n. Chr. entstanden, handelt
Ereignisse | Konzert

Wandelkonzert III

Während der Residenzwoche präsentieren wir an drei Tagen in der Münchner Residenz Konzerte, die im Eintritts- oder Führungspreis inbegriffen sind. Im Vorübergehen können die Gäste den Musikdarbietungen verschiedener Ensembles lauschen.

10-13 Uhr Antiquarium:
Kommt, ihr G'spielen: Volkslieder des 16. und 17. Jahrhunderts, kunstvoll mehrstimmig vertont, lassen das Antiquarium in musikalischem Glanz seiner Entstehungszeit lebendig werden.
Solistenauswahl der Augsburger Domsingknaben • Julian Müller-Henneberg, Leitung

12.-15.30 Uhr Schwarzer Saal:
Une jeune filette: Zarte Variationen der Sehnsucht spiegeln sich in kunstvollen Bearbeitungen eines alten französischen Liedes zwischen Melancholie und Hoffnung.
Anaïs Chen, Violine • Rüdiger Kurz, Violone • Elias Conrad, Laute

14-17 Uhr
Ereignisse | Lesung

»Ach! Es heilt kein Thron des Herzens Schmerz«

Ludwig & Lola – Ein Königreich für die Liebe

Lesung aus Briefen und Gedichten mit Manuel Schimansky M.A.

Dauer: 20 Minuten
Aufführungen | Treff

Das offene Foyer

Immer samstagvormittags öffnen wir unser Foyer für Neugierige: Kommen Sie herein, schauen Sie sich um! Nutzen Sie Gastronomie, WLAN und Kinderecke oder ruhen Sie sich einfach aus. Schauen Sie (leise!) in die laufende Probe, begegnen Sie der Staatsoper und ihren Mitarbeiter:innen!
Mit kleinen Konzerten, Diskussionen, Präsentationen oder Einladungen zum Mitsingen bereichern wir die Samstagsvormittage — aber das offene Foyer wird auch, was Sie daraus machen!

10:00 – 14:00 Uh
Konzerte | Kinderprogramm

»Klangreise«

Themenführungen für Familien / 3 bis 10 Jahre

Auf eine experimentelle Klangreise begeben sich Kinder in Begleitung ihrer Eltern sowie Großeltern, Freund:innen oder Verwandten singend vor und hinter die Kulissen des Wiener Konzerthauses. Jedes Kind darf – unter Anleitung von erfahrenen Musikvermittler:innen – selber mit Materialien, wie Holz, Metall, Glas oder Stein, und Klängen experimentieren, Instrumente ausprobieren sowie in die Rolle der Dirigentin bzw. des Dirigenten schlüpfen.

Empfohlen für Kinder von 3 bis 10 Jahren
Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Ereignisse | Musik

Siegfried: Ein Held?

Die Nibelungensäle musikalisch zum Leben erweckt mit Minnesänger Knud Seckel.

Dauer: 20 Minuten
Ereignisse | Führung

Die Nibelungensäle – kurz erklärt

Ein Einblick vor Ort: Unsere Expertin Ute Völcker steht Ihnen als »Cicerone« zur Verfügung.

Dauer: 20 Minuten
Ereignisse | Lesung

»Ach! Es heilt kein Thron des Herzens Schmerz«

Ludwig & Lola – Ein Königreich für die Liebe

Lesung aus Briefen und Gedichten mit Manuel Schimansky M.A.

Dauer: 20 Minuten
Familie+Kinder | Kinderkonzert

De Pierchen an de Wollef

Luxembourg Philharmonic
David Daubenfeld, Leitung
Marie Jung, Erzählung

Sergueï Prokofiev: Pierre et le loup (Peter und der Wolf)

Peter lebt bei seinem Großvater am Waldrand. Zum Spielen geht er gerne nach draußen. Doch er darf nur bis zum Zaun, weil dahinter der böse Wolf lauert. Als Peter sich eines Tages hinaus wagt, wird sein Großvater sauer und warnt ihn erneut. Kurze Zeit später nähert sich der Wolf tatsächlich Peters Freunden, den anderen Tieren. Peter muss sich etwas einfallen lassen. Schauspielerin Marie Jung erzählt die Geschichte von Peter und der Wolf an der Seite des Luxembourg Philharmonic auf Luxemburgisch.

Dauer: 60 min
Sprache: Auf Luxemburgisch
Empfohlenes Alter: 4–8 Jahre
Konzerte | Kinderprogramm

Allez hop: Quatsch mit Quak

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Bernhard Höchtel, Tasteninstrumente
Robin Prischink, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie

Die warme Jahreszeit ist bald vorbei. Das macht Poppy und Dandelion ganz wehmütig. Aber Allez hop weiß, was gegen trübe Stimmung hilft: Auf der Sonnenseite der Blumenwiese tanzen die Frösche bis zum Ende des Sommers. So beginnt die Saison mit einem fulminanten Finale!
Aufführungen | Tanz

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero

Premiere: 24.10.2025

Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton

„Mein persönlicher Liebesbrief an den Tanz.“

Goldberg ist ein hochvirtuoses und zutiefst poetisches Tanzstück — inspiriert von einem musikalischen Wunderwerk: Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen. Zur Eröffnung seiner ersten Spielzeit als Direktor des Staatsballetts Hannover bringt Goyo Montero mit seinem 2022 in Nürnberg uraufgeführten Goldberg nicht nur ein ganzes Kompendium seiner Tanzkunst auf die Bühne, sondern auch ein Porträt der faszinierenden Persönlichkeiten seiner neu formierten Compagnie, die sich mit dieser Premiere erstmals als Ensemble präsentiert.
Die Komposition der Goldberg-Variationen verdanken wir dem kränkelnden Grafen Keyserlingk, der als Mittel gegen seine Schlaflosigkeit bei Bach e
Aufführungen | Tanz

Generation Gap

Tanzabend in drei Teilen und mehrerer Genrerationen von Johana Malédon, Fabien Prioville und Yoshiko Waki

Uraufführung: 24.10.2025

Eine Generation, ca. 27 Jahre, steht für die Zeitspanne zwischen der Geburt eines Elternteils und des zugehörigen Kindes. Laut einer Studie (2023) betrug der Altersunterschied der Elternteile bei der Geburt ihres Sprösslings durchschnittlich sieben Jahre. Diese Premiere beleuchtet die Körperbilder und tanzsprachlichen Bindeglieder dreier Generationen von Choreograf*innen und einer Generation von Tänzer*innen. Johana Malédon fordert gern durch physische Hin- und Aufgabe heraus. Fabien Prioville befasst sich mit der Wechselwirkung von Körper und Technik. Yoshiko Waki ist seit 2016 mit der Tanztheater-Company bodytalk (2009) am Theater im Pumpenhaus in Münster zu erleben.

Erster Teil: À Bientot von Johana Malédon
Zweiter Teil: 2SIDES von Fabien Prio
Aufführungen | Kurs

HELLERmoves mit Anna Till

Workshop Alle Level

Der Workshop orientiert sich an der Produktion „Augen auf, Augen zu“ und vermittelt Arbeitsweisen aus der Stückentwicklung. „Augen auf, Augen zu“ beschäftigt sich mit verschiedenen Sichtweisen auf das Alter/n In dem Workshop können sich Menschen in verschiedenen Lebensphasen begegnen und ihre Perspektiven auf Bewegung einbringen und miteinander teilen. Transformation und Veränderung in Bewegung stehen im Mittelpunkt, Übungen zur Verbindung von Atmung und Bewegung münden in Bewegungsimprovisationen und Tanzsequenzen. Die Gruppe wird angeregt mit Übergängen zu experimentieren und schleichende, abrupte, weiche oder kraftvolle Veränderungen in tänzerischen Bewegungsfolgen zu erkunden. Eingeladen sind alle Menschen, mit und ohne Tanz- oder Bewegungserfahrung sowie besonderen Bedürfnissen.

De
Ereignisse | Neue Musik

EXAUDI, Zimmermann & Aperghis

Tabea Zimmermann, Viola
EXAUDI

Georges Aperghis:
Tell Tales für sechs Stimmen und Viola (UA)

Georges Aperghis inszeniert in seiner 45-minütigen "Konversation " Tell Tales für Viola und sechs Sänger:innen mit Tabea Zimmermann (die zum ersten Mal bei den Donaueschinger Musiktagen auftritt) und dem Londoner Vokalensemble EXAUDI unaufhörlich changierende Konstellationen zwischen der instrumentalen und den menschlichen Stimmen. Mit seinem virtuosen Kammerspiel will der Komponist nicht zuletzt einen Kontrapunkt in politisch düsteren Zeiten setzen.

In Georges Aperghis's 45-minute "conversation" Tell Tales, for solo viola and six singers with Tabea Zimmermann (performing for the first time at Donaueschinger Musiktage) and British vocal ensemble EXAUDI, Aperghis stages continuall
Ereignisse | Neue Musik

Hanna Eimermacher & Klangforum Wien

Klangforum Wien
Vimbayi Kaziboni, Xizi Wang, Leitung

Hanna Eimermacher:
Aura für 22 Performer:innen (UA)
Auftrag des SWR, gefördert von der Kunststiftung NRW und mit freundlicher Unterstützung der Akademie der Künste Berlin

Mit Aura erschafft Hanna Eimermacher eine konzertfüllende Klang-Raum-Choreographie, in die sie auch ihre eigene Stimme, sowohl live als auch im Studio bearbeitet, einfließen lässt. Die 19 Musiker:innen des Ensembles Klangforum Wien, die Komponistin und die zwei sich bewegenden Dirigent:innen formen eine große Ellipse, um eine "Klangumarmung" des Publikums, das in der Mitte positioniert ist, zu erzielen.

With Aura, Hanna Eimermacher creates a concert-length sound-space choreography into which she incorporates her own voice, both live as well as re
Ereignisse | Führung

Italiensehnsucht

Carl Rottmanns Landschaftsfresken für König Ludwig I.

Themenführung mit Dr. Sigrid Epp

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum
Ereignisse | Musik

Siegfried: Ein Held?

Die Nibelungensäle musikalisch zum Leben erweckt mit Minnesänger Knud Seckel.

Dauer: 20 Minuten
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert XXL / Wolf (10+)

Ensemble Resonanz & Heinrich Horwitz 
Ensemble Resonanz
Swantje Tessmann, Violine, Performance
Tom Glöckner, Violine, Performance
David Schlage, Viola, Performance
Saskia Ogilvie, Violoncello, Performance
Leopold Hurt, Komposition, Zither, Performance
Danielle Brown, Tanz
Heinrich Horwitz, Regie, Konzept, Choreografie
Elisa Erkelenz, Dramaturgie, Konzept
Magdalena Emmerig, Bühne, Kostüm
Rosa Wernecke, Licht, Video, Bühne

Mit neuen Stücken von Leopold Hurt, alten Stücken von Dario Castello und Musik, die sich dem Protest verschrieben hat

Ein Wolf streift einsam durch dunkle Wüsten und träumt von wilden Wäldern und besseren Welten. Er möchte etwas verändern und ruft: Erhebt die Pfoten und die Stimme! Schauri
Ereignisse | Exkursion

PILGERWANDERUNG AUF DEM JAKOBSWEG

Seit Jahrhunderten pilgern Menschen quer durch Europa zum Grab des Apostels Jakobus des Älteren in Santiago de Compostela. Und während die Hauptstrecke, der Camino Francés, durch Nordspanien führt, gibt es auch im Münsterland zwei Abschnitte des historischen Pfades. Wanderführer Jupp Räkers sowie Archäologin und Pilgerwegexpertin Ulrike Steinkrüger führen über die West-Ost-Route - mit der einen oder anderen Überraschung im Gepäck.

Der erste Abschnitt mit rund 19 Kilometern beginnt am Warendorfer Marktplatz. Die Strecke führt bis zum Wallfahrtsort Telgte, wo ein gemeinsames Abendessen, eine Übernachtung im Heidehotel Waldhütte und ein Konzert von Erdal Akkaya & Jerónimo Maya im RELÌGIO warten.

Die zweite Etappe führt am Sonntag über 14 beziehungsweise 17 Kilometer von Telgte nach Müns
Ereignisse | Konzert

Matinee: «…an die Kreuzung der Winde…»

Laura Ruiz Ferreres, Klarinette
Dénes Várjon, Klavier
Helena Macherel, Flöte
Varvara Vasylieva, Violine
Seon-Deok Baik, Kontrabass
Christoph Berner, Klavier
Rafael Rosenfeld, Violoncello

Alban Berg: Vier Stücke op. 5 für Klarinette und Klavier
Salvatore Sciarrino: «L'orologio di Bergson» für Flöte
Olena Ilnytska: «Whirlwind» für Violine, Kontrabass und Klavier
Alexander von Zemlinsky: Klarinettentrio op. 3
Ereignisse | Führung

Die Nibelungensäle – kurz erklärt

Ein Einblick vor Ort: Unsere Expertin Ute Völcker steht Ihnen als »Cicerone« zur Verfügung.

Dauer: 20 Minuten
Ereignisse | Lesung

»Ach! Es heilt kein Thron des Herzens Schmerz«

Ludwig & Lola – Ein Königreich für die Liebe

Lesung aus Briefen und Gedichten mit Manuel Schimansky M.A.

Dauer: 20 Minuten
Ereignisse | Führung

Wittelsbacher Wunderwelten

Ein Rundgang durch die Residenz und ihre Schatzkammer

Überblicksführung mit Judith Dengler BBA

Dauer: 120 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Kombikarte Residenzmuseum und Schatzkammer
Konzerte | Kurs

Workshop: Klassiko Spezial

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Haben Sie schon einmal von der Kontrabassblockflöte gehört? Oder der indischen Shrutibox? Für den Workshop »Klassiko Spezial« werden einige der ungewöhnlichsten Instrumente aus der riesigen Sammlung der Elbphilharmonie Instrumentenwelt ausgepackt und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert werden. Serpent, Waterphone oder das riesige Tubax: Hier kann man echte Raritäten entdecken!

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.

€ 16
Konzerte | Kinderprogramm

»Klangreise«

Themenführungen für Familien / 3 bis 10 Jahre

Auf eine experimentelle Klangreise begeben sich Kinder in Begleitung ihrer Eltern sowie Großeltern, Freund:innen oder Verwandten singend vor und hinter die Kulissen des Wiener Konzerthauses. Jedes Kind darf – unter Anleitung von erfahrenen Musikvermittler:innen – selber mit Materialien, wie Holz, Metall, Glas oder Stein, und Klängen experimentieren, Instrumente ausprobieren sowie in die Rolle der Dirigentin bzw. des Dirigenten schlüpfen.

Empfohlen für Kinder von 3 bis 10 Jahren
Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Ereignisse | Musik

Siegfried: Ein Held?

Die Nibelungensäle musikalisch zum Leben erweckt mit Minnesänger Knud Seckel.

Dauer: 20 Minuten
Ereignisse | Lesung

»Ach! Es heilt kein Thron des Herzens Schmerz«

Ludwig & Lola – Ein Königreich für die Liebe

Lesung aus Briefen und Gedichten mit Manuel Schimansky M.A.

Dauer: 20 Minuten
Ereignisse | Führung

Die Nibelungensäle – kurz erklärt

Ein Einblick vor Ort: Unsere Expertin Ute Völcker steht Ihnen als »Cicerone« zur Verfügung.

Dauer: 20 Minuten
Ereignisse | Familienprogramm

Schattenrisse für alle!

Offenes Familienangebot mit kreativen Möglichkeiten:
Wir gestalten unseren Kopf als Silhouette und schneiden kunstvolle Sterne und Girlanden zu Ehren Ludwigs I.
Mit Lisa Dolezal B.A. und Mira Hörter B.A.
Ereignisse | Führung

„Gerecht und beharrlich“

Ludwigs Königsbau und sein Programm

Überblicksführung mit Ingrid Schleicher

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Tierisch gut!

Workshop / Familien und Kinder 6 – 12 Jahre

Nicht nur Haustiere gibt es auf den Bildern der Gemäldegalerie zu entdecken, sondern auch gefährliche und sogar exotische Tiere. Welche Tiere findet ihr? Wie sind sie dargestellt? Und welche Geschichten verbergen sich dahinter? Nach dem Ausstellungsbesuch gestaltet ihr euer Lieblingstier – in Farbe oder aus Wachs.

14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Von der Steinzeit bis ins Mittelalter: Spurensuche

Museumstaschen – Materialien für Familien

Inszeniert euch wie die römischen Kaiser! Träumet euch in fremde Welten! Träumt euch in ferne Welten! Entschlüsselt geheime Botschaften! Nehmt antike Bauwerke in den Blick! Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen erkunden die Museen auf eigene Faust und mit Auftrag. Ausgestattet mit Werkzeugen, Requisiten und Fotokameras, wird der Museumsbesuch zu einem besonderen Abenteuer.

14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Treffpunkt: JSG unteres Foyer
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Konzerte | Kinderprogramm

Allez hop: Quatsch mit Quak

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Bernhard Höchtel, Tasteninstrumente
Robin Prischink, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie

Die warme Jahreszeit ist bald vorbei. Das macht Poppy und Dandelion ganz wehmütig. Aber Allez hop weiß, was gegen trübe Stimmung hilft: Auf der Sonnenseite der Blumenwiese tanzen die Frösche bis zum Ende des Sommers. So beginnt die Saison mit einem fulminanten Finale!
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage - englisch

Guided tour in English

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna

Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.

In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.

Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)

Price
€ 8,50 Adults
€ 4,00 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years
Ereignisse | Neue Musik

Kaja Draksler Octet: Bare, Unfolding

Kaja Draksler Octet

Programm:
Bare, Unfolding. Music to the words of Matsuo Bashō

Die slowenische Musikerin Kaja Draksler bewegt sich häufig bewusst in musikalischen Zwischenwelten und lässt sich dabei von einer Vielzahl an Stilen, Orten und Zeiten anregen. Das neueste Projekt für ihr seit vielen Jahren bestehendes, international besetztes Oktett heißt Bare, Unfolding. Es ist von Gedichten des Haiku-Meisters Matsuo Bashō inspiriert, japanischer Poesie aus dem 17. Jahrhundert.

The Slovenian musician Kaja Draksler consciously moves between musical worlds to draw upon a multitude of styles, places and times. The latest project for her longstanding international octet is called Bare, Unfolding. It is inspired by poems of Japanese haiku master Matsuo Bashō from the
Ereignisse | Musik

Siegfried: Ein Held?

Die Nibelungensäle musikalisch zum Leben erweckt mit Minnesänger Knud Seckel.

Dauer: 20 Minuten
Ereignisse | Neue Musik

Tristan Perich & HANATSUmiroir

HANATSUmiroir

Tristan Perich:
Reflections of a bright object (Deutsche Erstaufführung)
Auftrag von SWR und Festival Musica Strasbourg

Wie kaum ein anderes Instrument steht die Mundharmonika für nordamerikanische Folk Music. Der weltweit bekannteste Mundharmonikahersteller Hohner wiederum befindet sich nur 25 Kilometer von Donaueschingen entfernt in Trossingen und exportierte schon im Jahr 1879 60% seiner Produktion in die USA. Von Trossingen über die USA kommt die Mundharmonika durch den New Yorker Komponisten Tristan Perich zu den Donaueschinger Musiktagen mit seinem neuen Werk für fünf Mundharmonikas und 1-bit-Elektronik. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Perich mit den Überschneidungen der physikalischen und abstrakten Dimensionen von Technologie und verbindet in seinem neuen
Ereignisse | Führung

Umgestaltung und Vollendung

Königliche Bauten im Umfeld der Residenz

Außenführung mit Josef Wagerer

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,–
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert XXL / Wolf (10+)

Ensemble Resonanz & Heinrich Horwitz 
Ensemble Resonanz
Swantje Tessmann, Violine, Performance
Tom Glöckner, Violine, Performance
David Schlage, Viola, Performance
Saskia Ogilvie, Violoncello, Performance
Leopold Hurt, Komposition, Zither, Performance
Danielle Brown, Tanz
Heinrich Horwitz, Regie, Konzept, Choreografie
Elisa Erkelenz, Dramaturgie, Konzept
Magdalena Emmerig, Bühne, Kostüm
Rosa Wernecke, Licht, Video, Bühne

Mit neuen Stücken von Leopold Hurt, alten Stücken von Dario Castello und Musik, die sich dem Protest verschrieben hat

Ein Wolf streift einsam durch dunkle Wüsten und träumt von wilden Wäldern und besseren Welten. Er möchte etwas verändern und ruft: Erhebt die Pfoten und die Stimme! Schauri
Aufführungen | Familienprogramm

Stadtteilfest Bad Godesberg

Konzerte | Kurs

Workshop: Klassiko Spezial

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Haben Sie schon einmal von der Kontrabassblockflöte gehört? Oder der indischen Shrutibox? Für den Workshop »Klassiko Spezial« werden einige der ungewöhnlichsten Instrumente aus der riesigen Sammlung der Elbphilharmonie Instrumentenwelt ausgepackt und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert werden. Serpent, Waterphone oder das riesige Tubax: Hier kann man echte Raritäten entdecken!

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.

€ 16
Aufführungen | Führung

Einblicke

Führung durch Theatergebäude und Werkstätten

An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern für Oper, Schauspiel oder Ballett – und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Die Führung zeigt unter anderem Foyers und Zuschauerraum des Opernhauses sowie einige Theaterwerkstätten.

Dauer: ca. 90 Minuten

Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Ereignisse | Führung

Die Nibelungensäle – kurz erklärt

Ein Einblick vor Ort: Unsere Expertin Ute Völcker steht Ihnen als »Cicerone« zur Verfügung.

Dauer: 20 Minuten
Ereignisse | Lesung

»Ach! Es heilt kein Thron des Herzens Schmerz«

Ludwig & Lola – Ein Königreich für die Liebe

Lesung aus Briefen und Gedichten mit Manuel Schimansky M.A.

Dauer: 20 Minuten
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Ereignisse | Führung

Die Nibelungensäle – kurz erklärt

Ein Einblick vor Ort: Unsere Expertin Ute Völcker steht Ihnen als »Cicerone« zur Verfügung.

Dauer: 20 Minuten
Ereignisse | Führung

Poesie an der Wand

Dichtung der deutschen Romantik im Königsbau der Residenz

Themenführung mit Dr. Sigrid Epp

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum
Ereignisse | Musik

Siegfried: Ein Held?

Die Nibelungensäle musikalisch zum Leben erweckt mit Minnesänger Knud Seckel.

Dauer: 20 Minuten
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführung

Warum hängen in unserem Zuschauerraum so viele Fernseher? Wie kann man riesige Ölgemälde innerhalb von Sekunden verschwinden lassen? Und wie macht man falsche Bärte?

Bei den regelmäßig stattfindenden Führungen für Familien durch das Opernhaus lassen wir uns in die Karten schauen!

Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre. Tickets nur online & im Vorverkauf – kein Verkauf an der Abendkasse!
Ereignisse | Lesung

»Ach! Es heilt kein Thron des Herzens Schmerz«

Ludwig & Lola – Ein Königreich für die Liebe

Lesung aus Briefen und Gedichten mit Manuel Schimansky M.A.

Dauer: 20 Minuten
Konzerte | Kinderprogramm

Allez hop: Quatsch mit Quak

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Bernhard Höchtel, Tasteninstrumente
Robin Prischink, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie

Die warme Jahreszeit ist bald vorbei. Das macht Poppy und Dandelion ganz wehmütig. Aber Allez hop weiß, was gegen trübe Stimmung hilft: Auf der Sonnenseite der Blumenwiese tanzen die Frösche bis zum Ende des Sommers. So beginnt die Saison mit einem fulminanten Finale!
Ereignisse | Musik

Siegfried: Ein Held?

Die Nibelungensäle musikalisch zum Leben erweckt mit Minnesänger Knud Seckel.

Dauer: 20 Minuten
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Ereignisse | Neue Musik

Kaja Draksler Octet: Bare, Unfolding

Kaja Draksler Octet

Programm:
Bare, Unfolding. Music to the words of Matsuo Bashō

Die slowenische Musikerin Kaja Draksler bewegt sich häufig bewusst in musikalischen Zwischenwelten und lässt sich dabei von einer Vielzahl an Stilen, Orten und Zeiten anregen. Das neueste Projekt für ihr seit vielen Jahren bestehendes, international besetztes Oktett heißt Bare, Unfolding. Es ist von Gedichten des Haiku-Meisters Matsuo Bashō inspiriert, japanischer Poesie aus dem 17. Jahrhundert.

The Slovenian musician Kaja Draksler consciously moves between musical worlds to draw upon a multitude of styles, places and times. The latest project for her longstanding international octet is called Bare, Unfolding. It is inspired by poems of Japanese haiku master Matsuo Bashō from the
Ereignisse | Neue Musik

Tristan Perich & HANATSUmiroir

HANATSUmiroir

Tristan Perich:
Reflections of a bright object (Deutsche Erstaufführung)
Auftrag von SWR und Festival Musica Strasbourg

Wie kaum ein anderes Instrument steht die Mundharmonika für nordamerikanische Folk Music. Der weltweit bekannteste Mundharmonikahersteller Hohner wiederum befindet sich nur 25 Kilometer von Donaueschingen entfernt in Trossingen und exportierte schon im Jahr 1879 60% seiner Produktion in die USA. Von Trossingen über die USA kommt die Mundharmonika durch den New Yorker Komponisten Tristan Perich zu den Donaueschinger Musiktagen mit seinem neuen Werk für fünf Mundharmonikas und 1-bit-Elektronik. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Perich mit den Überschneidungen der physikalischen und abstrakten Dimensionen von Technologie und verbindet in seinem neuen
Ereignisse | Konzert

«Vibrations of Memory»

Anke Vondung, Mezzosopran
Christoph Berner, Klavier
Silvia Simionescu, Viola
Coraline Fässler, Violoncello
Varvara Vasylieva, Violine
Izabella Simon, Klavier
Merel Quartett, Ensemble in residence

Frank Bridge: Three Songs für Stimme, Viola und Klavier
Heinz Holliger: «Fantasiestück» from «COncErto» für Cello solo
Gabriel Fauré: Andante op. 75 für Violine und Klavier
Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur op. 35
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Oper von Richard Wagner

Romantische Oper von Richard Wagner
Libretto vom Komponisten
Koproduktion mit der Opéra National de Lyon

„Ha, nennst du deine Feigheit Gott?“

Politische Instabilität herrscht im Herzogtum Brabant: Seit dem Verschwinden des Thronfolgers Gottfried ist die Nachfolge ungeklärt. Elsa, die ältere Tochter des verstorbenen Herzogs, wird angeklagt, ihren Bruder ermordet zu haben, um an seiner Stelle herrschen zu können. Doch der Kläger ist selbst von Machtinteressen gesteuert und der Einfluss von König Heinrich, der Recht sprechen soll, ist zweifelhaft. Ein Gottesurteil soll für Ordnung sorgen, indem der Kläger und ein Vertreter Elsas gegeneinander kämpfen. In der scheinbar aussichtslosen Lage ergreift ein geheimnisvoller Fremder für Elsa Partei — Lohengrin. Er gewinnt den Kampf, doch das
Konzerte | Gespräch

Oliver Kautny im Gespräch

Konzentration und Stille, Reduktion und Spiritualität. Die Musik von Arvo Pärt

Oliver Kautny, Gespräch
Erwin Barta, Gespräch

Eintritt frei für Besucher:innen des Konzerts "Estonian Festival Orchestra / Paavo Järvi" im Großen Saal
Aufführungen | Gespräch

Oper Trifft Wissenschaft

Italienischer Operngesang als immaterielles UNESCO-Kulturerbe
Mit: Alessandro Giardini (Italienische UNESCO-Kommission), Marcus Carl (Operndirektor Theater Bonn), Will Humburg (Dirigent)

Nach einem langen Auswahlverfahren wurde der italienische Operngesang im Jahr 2023 in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Anlässlich des internationalen Tages des Immateriellen Kulturerbes am 17. Oktober sprechen im Theater Bonn die Gesangs- und Opernexperten über die Hintergründe dieses Auswahlverfahrens und die Besonderheiten dieser Kunstform.

Mehr Informationen zum Thema unter https://www.immaterielles-kulturerbe.de/
Aufführungen | Ballett

Oiseaux Rebelles

Premiere: 12.10.2025

Carmen
Choreografie von Mats Ek
Vestige
Ballett von Dani Rowe zu Modest Mussorgskis «Bilder einer Ausstellung»

«L’amour est un oiseau rebelle», so singt die Carmen in Georges Bizets gleichnamiger Oper. Mats Ek, die schwedische Tanzlegende, hat Carmen 1992 beim Cullberg-Ballett zur Titelheldin eines Balletts gemacht. Dabei lehnt er sich eng an die der Oper zugrundeliegende Novelle von Prosper Mérimée an, in der Don José aus seiner Todeszelle die Geschichte von Carmen erzählt. Im Spiel mit klassischen Geschlechterrollen vermeidet Mats Ek gängige Carmen-Klischees und findet zu einer tief menschlichen Interpretation. Eine weitere starke Frauenfigur steht im Mittelpunkt der Choreografie von Dani Rowe. Die aus Australien stammende Choreografin leitet nach ihrer Tänz
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Wolfgang Amadeus Mozart

Dramma giocoso in zwei Akten
Text Lorenzo Da Ponte

Don Alfonso erklärt Guglielmo und Ferrando, es sei durchaus möglich, dass ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu werden könnten – wie alle Frauen.

Eine Wette wird geschlossen, und Don Alfonso heuert Despina als Intrigenhelferin an, die Angestellte von Fiordiligi und Dorabella. In Verkleidung gelingt es den Männern schließlich, die Verlobte des jeweils anderen zu verführen. Nachdem Don Alfonso und Despina die Intrige aufgelöst haben, bleibt es den vier jungen Liebenden überlassen, mit den Konsequenzen aus der Geschichte umzugehen.

Inszenierung: Barrie Kosky
Bühne & Kostüme: Gianluca Falaschi
Licht: Franck Evin

Sprache Italienisch
Eine Pause
Empfohlen ab 14 Jahren
Konzerte | Konzert

Sir Simon Rattle und Janine Jansen mit Prokofjews Violinkonzert Nr. 1

Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle, Dirigent
Janine Jansen, Violine

Percy Grainger: Lincolnshire Posy
Sergej Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19
John Adams: Harmonielehre

Die Geigerin Janine Jansen, Artist in Residence 2025/26, wird weltweit für die Klangschönheit und emotionale Tiefe ihres Spiels gefeiert. Unter der Leitung von Simon Rattle interpretiert sie das Erste Violinkonzert von Sergej Prokofjew, das auf faszinierende Weise musikalische Moderne mit lyrischer Innigkeit verbindet. Auch die weiteren Werke des Abends zeigen die Musik des 20. Jahrhunderts von ihrer sinnlichen Seite. John Adams kombiniert in seiner berühmten Harmonielehre Minimal Music mit impressionistischen Klangfarben, während Percy Graingers Lincolnshire Posy mit Volksmelo
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Eine große Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Die Geschichte beginnt ganz einfach, beinahe wie ein Abenteuerroman. Ein junger Prinz wird von einer Königin ausgeschickt, deren Tochter, eine wunderschöne Prinzessin, aus den Fängen eines dunklen Herrschers zu retten. An der Seite des Prinzen: ein seltsamer Vogelfänger. Ihnen beiden zu Hilfe: zahlreiche magische Apparaturen, einschließlich der titelgebenden Zauberflöte. Und rundherum wilde Tiere, zu bestehende Prüfungen, Feuer- und Wasserproben. Doch es wären nicht Schikaneder und Mozart, würde nicht schnell deutlich, dass die Geschichte viel komplexer ist. Denn Gut und Böse, Hell und Dunkel sind bald kaum mehr einfach voneinander zu trennen. Und die Bande zwischen Eltern und Kindern komplizierter, als es zunächst den Anschein hat.

Die Geschichte der Zauberflöte wurde vielfach gedeutet
Konzerte | Konzert

Marie-Laure Garnier & Célia Oneto Bensaid

Songs of Hope

Marie-Laure Garnier, Sopran
Célia Oneto Bensaid, Klavier

Spiritual: Walk Together Children (Arr. Moses Hogan)
Olivier Messiaen: Action de grâces (aus Poèmes pour Mi)
Spiritual: Ride On, King Jesus (Arr. Hall Johnson)
Deep River (Arr. Moses Hogan)
Francis Poulenc: Main dominée par le coeur
Spiritual: My Good Lord's Done Been Here (Arr. Moses Hogan)
Francis Poulenc: Priez pour paix
Spiritual: Nobody Knows the Trouble I've Seen (Arr. Harry Thacker Burleigh)
He's Got the Whole World (Arr. Moses Hogan)
Olivier Messiaen: Le Collier (aus Poèmes pour Mi)
Francis Poulenc: Les Anges musiciens
Spiritual: He Never Said a Mumbalin' Word (Arr. Moses Hogan)
Francis Poulenc: Nous avons fait la nuit
Spiritual: Sometimes I Feel Like a Motherless Child (Arr. Moses Hogan)
De Gospel Train (A
Konzerte | Konzert

Schostakowitsch 5

Krzysztof Urbański, Dirigent
Alina Ibragimova, Violine
Dresdner Philharmonie

Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll

Die Fünfte Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch entstand 1937 in einer Zeit großer persönlicher und politischer Spannung. Nach Kritik an seiner Musik durch die sowjetische Regierung musste er sich neu beweisen – und schuf ein Werk, das sowohl das Regime beeindruckte als auch sein Publikum tief bewegte. Voller Tragik, Hoffnung und feiner Ironie spiegelt die Sinfonie Schostakowitschs Mut und Genialität wider. Heute hört man in diesem packenden Meisterwerk die Kraft eines Komponisten, der Musik als Sprache der Seele nutzte. Ähnlich packend ist das Violinkonzert des Finnen Jean Sibelius. Nordische Weite, leidenschaftliche Me
Aufführungen | Familientheater

Apparat

Musiktheater für alle ab 14 Jahren

Die Maschine lockt, und sie ist zum Töten bereit: Das Stück des Prager Theaters Studio Hrdinů verwandelt Franz Kafkas Erzählung In der Strafkolonie in einen sinnlichen Musiktheaterapparat.

Regie: Katharina Schmitt
Bühne: Pavel Svoboda
Kostüme: Patricia Talacko
Musik: Christoph Wirth
Dramaturgie: Ján Šimko

Altersempfehlung: ab Klasse 8

Das Gastspiel wird durch eine Förderung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds ermöglicht.
Aufführungen | Oper

Otello

von Giuseppe Verdi

Dramma lirico in vier Akten
Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel Othello von William Shakespeare

Anziehend, weil abstoßend – so ließe sich das widersprüchliche Faszinationspotenzial von William Shakespeares schillerndstem Charakter, Othello, beschreiben. Wahrscheinlich hätte es ihn zu seiner Entstehungszeit gar nicht geben können: Schwarz, ein Fremder, und doch durch Verdienst und spektakuläre Eloquenz an die Spitze der venezianischen Gesellschaft gelangt, heiratet er die schöne Desdemona. Aber natürlich stört sich sein Umfeld an ihm, dem aus ihrer Sicht weniger zustehen sollte. Othellos engster Vertrauter Iago zettelt eine Eifersuchtsintrige an, durch die Othello zuerst seine Braut und dann sich selbst tötet. Arrigo Boito, der kongeniale Librettist von Giuseppe
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Melodramma in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach dem gleichnamigen Drama von Victorien Sardou

Drama pur: Ein Leben für die Kunst wird durch Willkür und Gier zerstört.

Nur für die Kunst lebt die gefeierte Sängerin Tosca, bis politische Intrigen schlagartig in das Leben der Künstlerin und ihres Geliebten, des Malers Cavaradossi, einbrechen: Als dieser den politischen Flüchtling Angelotti versteckt, gerät er ins Visier des skrupellosen Polizeichefs Scarpia, der längst ein Auge auf Tosca geworfen hat. Um Cavaradossi zu retten, muss Tosca nicht nur Angelotti verraten, sondern soll sich auch Scarpia hingeben. Kaum eine Oper verwebt derart eng politische Willkür und persönliche Leidenschaften wie Puccinis »Tosca« von 1900. Und bereits 1902 erlebte das Drama um
Konzerte | Konzert

Estonian Festival Orchestra / Paavo Järvi

Arvo Pärt zum 90. Geburtstag

Estonian Festival Orchestra
Konzertchor Interpunkt
Midori, Violine
Hans Christian Aavik, Violine
Kalle Randalu, Klavier
Paavo Järvi, Dirigent

Arvo Pärt:
Cantus in memory of Benjamin Britten (1977)
Perpetuum mobile op. 10 (1963)
La Sindone (2005)
Tabula rasa. Doppelkonzert für zwei Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier (1977)
Fratres (1977/1982)
Da pacem Domine (2004/2006)
Swansong (2013)
Credo (1968)

»Ich glaube, dass die estnische Kultur am besten durch Musik zum Ausdruck kommt – sie vermittelt auf natürliche Weise unsere nationale Stimme. Unser Land mag klein sein, aber Arvo Pärts ikonische Musik wird auf der ganzen Welt geliebt«, so Paavo Järvi.

Tintinnabuli-Stil

Pärts Kompositionstechnik, der sogenannte Tintinnabuli-Stil, zeichnet sich durch medi
Konzerte | Konzert

Neue Wiener Concert Schrammeln & Gäste

»30 Jahre für die Schrammelmusik - unsterblich zerbröselt«

Neue Wiener Concert Schrammeln
Peter Uhler, Violine
Nikolai Tunkowitsch, Violine
Johannes Fleischmann, Violine
Helmut Stippich, Wiener Knopfharmonika
Peter Havlicek, Kontragitarre

30 Jahre Neue Wiener Concert Schrammeln: Die Faszination für die alten und neuen Wiener Tänze ist auch nach dieser Zeit ungebrochen. Doch was sind schon 30 Jahre im Fluss der Wiener Tänze? Die Neuen Wiener Concert Schrammeln spielen ein Programm mit ihren größten Hits, gedenken des verstorbenen Kollegen Walther Soyka und lassen auch den Nachwuchs kräftig zu Wort kommen. Sie widmen sich Schrammelmusik in ihrer ureigensten Form, jedoch im Gewand unserer Zeit: Unzählige alte »Weana Tanz« und Märsche liefern ihnen Inspiration für Neues.

Jubiläum

Das Ensemble wurde mit dem Anspruch gegründet, der Wiener
Aufführungen | Schauspiel

Der junge Mann

Annie Ernaux

Aus dem Französischen von Sonja Finck
Nobelpreis für Literatur 2022

Sie ist Mitte fünfzig und beginnt ein Verhältnis mit einem dreißig Jahre jüngeren Mann. Einem Studenten, noch dem Milieu verhaftet, aus dem sie sich emanzipiert zu haben glaubt. Er verlässt die gleichaltrige Freundin und liebt sie mit einer Leidenschaft wie keiner zuvor. Entrückte Tage und Nächte in seinem kargen Zimmer, Matratze auf dem Boden, löchrige Wände, defekter Kühlschrank. Doch die intime Episode ist zugleich etwas Politisches, auf der Straße, in den Restaurants und Bars: fast ständig böse Blicke, wütende Reaktionen. Sie ist wieder das »skandalöse Mädchen« ihrer Jugend, nun aber ganz ohne Scham, mit einem Gefühl der Befreiung.

Annie Ernaux bricht ihr letztes Tabu – radika
Aufführungen | Gala

Die italienische Operngala

Ein Abend der Arien und schönen Stimmen

Was hebt die Laune mehr als schöne Opernstimmen im italienischen Repertoire? An diesem Abend erklingen Klassiker aus dem Land, in dem die Oper erfunden wurde. Von der Virtuosität des Belcanto-Stils, den Komponisten wie Rossini, Bellini und Donizetti geprägt haben, bis hin zu den großen Emotionen des Verismo, Puccini und Zeitgenossen, ist sowohl für Liebhaber*innen der Oper als auch für Neulinge etwas dabei. Unter der Leitung des Ersten Kapellmeisters Henning Ehlert bieten die Ensemblemitglieder des Musiktheaters begleitet vom Sinfonieorchester Münster ein Programm der musikalischen Opern-Höhepunkte. Freuen Sie sich auf dieses besondere Erlebnis im Theater Münster!

Musikalische Leitung: Henning Ehlert
Mit: Robyn Allegra Parton, Wioletta Hebrowska, Garrie Davislim
Konzerte | Konzert

Latino Mozart: Harmonías del mundo

Rolando Villazón (Moderation)

BEIJA-FLOR STRING QUARTET, Streichquartett
Musik von Astor Piazzolla & Mozart

ORTALIS QUARTET, Kontrabassquartett
Musik von Pedro Morales Pino, Mozart & Andrés Arroyo (UA)

TANGARA DUETT, Fagottduo
Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Pierre Bucquet, Luis Enrique Mejía, Quirino Mendoza y Cortés & Mozart

Die Förderung talentierter Nachwuchsmusiker in Ländern wie Kolumbien oder Kuba gehört zu den wichtigen Aufgaben der Internationalen Stiftung Mozarteum. Etliche junge Künstler haben bereits in Europa Fuß gefasst und arbeiten an ihrer Karriere. Entsprechend haben alle drei Ensembles des Sofa-Konzerts lateinamerikanische Wurzeln. Zu LatinoMozart treffen sie in Salzburg zusammen und teilen sich die Bühne des Wiener Saals. Die teils außergewöhnlichen
Aufführungen | Oper

Nabucco

Giuseppe Verdi

Premiere: 3.10.2025

Oper in vier Akten
Libretto von Temistocle Solera
Neuproduktion

Nach dem Sieg Nabuccos, des Königs von Babylon, über die Hebräer nimmt er diese in Gefangenschaft. Seine Tochter Fenena, die sich in hebräischer Gefangenschaft befindet, hat ihrem Vater unterdessen den Rücken gekehrt und sich für ihren Geliebten Ismaele, den Neffen des Königs von Jerusalem, entschieden. Abigaille, Nabuccos zweite Tochter, hingegen giert nach Macht. Als sie erfährt, dass sie nicht die leibliche Tochter Nabuccos ist, beschließt sie, ihre Schwester aus dem Weg zu räumen. Als sich Nabucco schließlich selbst zum Gott erklärt und den Verstand verliert, ergreift sie ihre Chance: Durch eine List bringt sie ihren Vater dazu, gegen alle Hebräer – und damit auch gegen seine leibliche Tochter
Aufführungen | Familientheater

Die Bühnentode meiner Mutter

Daniela Egger / ab 5

Uraufführung: 18.10.2025

Mutter stirbt jeden Tag – und steht dann einfach wieder auf! Denn Mutter ist Opernsängerin und ihre vielen Tode auf der Bühne nur Teil der fantastischen Inszenierungen, in denen sie auftritt. Mal haucht sie theatralisch als elegante Diva ihr Leben aus, mal endet sie als böse Hexe im Ofen oder fällt tragischen Verwicklungen zum Opfer. Und genießt anschließend strahlend den verdienten Applaus!

In Carla Haslbauers Bilderbuch DIE TODE MEINER MUTTER, für die Bühne adaptiert von Daniela Egger, geht es nicht um Endlichkeit, sondern um die Freude an der Verwandlung und Verkleidung, um den Spaß am Spiel mit unterschiedlichen Charakteren – und die manchmal unbegreiflichen Dinge, die Eltern außerhalb des
Familienlebens so tun.

Wechselnde Rollen, fantastische Bilder,
Aufführungen | Schauspiel

Mein Name sei Gantenbein

Von Max Frisch

Matthias Brandt ist vor allem als Fernseh- und Filmschauspieler bekannt. Er wurde 2024 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet und 2025 mit dem Deutsches Sprachpreis geehrt. Oliver Reese, Intendant des Berliner Ensembles, holte ihn nach 20 Jahren auf die Bühne zurück. Seine Bearbeitung des Frisch-Romans Mein Name sei Gantenbein hat er dem oft dezenten und doch charismatischen Darsteller auf den Leib geschrieben.
„Die Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack von Katastrophe nehmen.“ Max Frisch geht mit seinem Roman auf die Urbedeutung des Wortes Krise zurück, das sich vom altgriechischen Wort krísis im Sinne von Entscheidung ableitet. Eine Krise ist also eine Situation, in der man eine Wahl hat. Wer eine Wahl hat, ist frei und in
Ereignisse | Tanz

Café Müller / Das Frühlingsopfer

Choreografien von Pina Bausch

Choreografie: Pina Bausch
Inszenierung: Pina Bausch
Bühne: Rolf Borzik
Kostüme: Rolf Borzik
Mitarbeit: Hans Pop
Musikalische Leitung: Henrik Schaefer
Musik: Igor Strawinsky

Uraufführung: 3. Dez 1975, Opernhaus Wuppertal

Dauer: 35 min

Preise: 35€/7,50€, 45€/10€, 55€/15€
Aufführungen | Schauspiel

Club Las Piranjas

Musikalische Komödie nach dem Film von Hape Kerkeling und Doris Heinze

Herzlich willkommen im „Club Las Piranjas“, dem perfekten Ort für Ihren All-Inclusive-Urlaub! – Mit einem großartigen Werbevideo locken die Animateure Biggi und Edwin Urlaubsgäste aus ganz Deutschland in ihren Club Las Piranjas. Was im opulenten Werbefilm nach dem Garten Eden aussieht, entpuppt sich schon bald als Hölle auf Erden: doppelt belegte Zimmer, abmontierte Klos, Frühstück im Schichtbetrieb, eine daueralkoholisierte Clubdirektorin, Ganztages-Animation mit Teilnahmezwang und ein Swimmingpool ohne Wasser sind an der Tagesordnung. Während die Vollblut-Animateure versuchen, über die desaströsen Zustände hinwegzutäuschen, schmieden die ersten Urlauber Pläne zum Ausbruch aus dem Hochsicherheitstrakt.

Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (
Aufführungen | Konzert

Diva Berlin

Die Hauptstadt in Songs und Geschichten
Berliner Persönlichkeiten

Die gebürtige Berlinerin Alina Lieske wirft in ihrem unterhaltsamen Solo-Musiktheaterabend einen sehr persönlichen Blick auf ihre Heimatstadt. Kritisch, humorvoll und zärtlich zugleich werden Alltagsmomente der Großstadt eingefangen, historische Ereignisse aus einem ganz eigenen Blickwinkel beleuchtet und Fragen nach den Wesenszügen der hauptstädtischen Bevölkerung gestellt. Wissen Sie etwa, worin die tiefe Liebe der Berliner und Berlinerinnen zu sich selbst und ihrer Heimatstadt begründet liegt? Oder wie das Leben mit der Mauer war? Und was geschah wirklich am 9.11.1989?
In Lieskes autofiktionalen Geschichten und souligen Songs, die den Witz, die Gewalt(igkeit) und den besonderen Pulsschlag dieser Stadt widerspiegeln, ist Berlin keine schillernde Metropole, kein Sujet pittoresker Zillest
Aufführungen | Theater

Ein eiskalter Plan

Kriminalstück von Michael Knoll und Lennart Mesenbring

Kathleen Harrington ist bei allen sehr beliebt. Doch dann wird die liebenswürdige Frau im Anschluss an eine Lesung ihres Bruders Robert Sheldon in ihrem eigenen Haus erschossen. Gab es einen Streit mit einem möglichen Liebhaber oder einem Erpresser? Warum brachte das junge Hausmädchen Amy regelmäßig geheimnisvolle Päckchen zur Post? Auch Mrs. Harringtons Bruder und dessen Frau scheinen etwas zu verbergen.

Gut, dass eine alte Freundin und Hobby-Detektivin just zu diesem Zeitpunkt ebenfalls im Hause Harrington zu Gast ist, denn kein Fall ist zu mysteriös, zu kompliziert oder zu kaltblütig, als dass die schrullige alte Dame nicht Licht ins Dunkel bringen könnte.

Herbstzeit ist Krimizeit in der Comödie Lübeck!

Es spielen: Ute Weigand, Alica Boll, Michael Knoll, Lennart Mesenbring u.a.
Aufführungen | Jugendprogramm

Every Heart is Built Around a Memory

von Markolf Naujoks
Jugendstück in deutscher und polnischer Sprache / Ab 14 Jahre

Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg Werner

Marie ist tot. Glücklicherweise hat sie für ihre Schwestern, Nina und Carla, eine letzte persönliche Botschaft hinterlassen: Ein Virtual-Reality-Spiel, von der 14-Jährigen selbst entwickelt. Also begeben sich die zwei Schwestern ins Spiel und damit auf die Suche nach Marie, deren Avatar als Kaiserin eines Universums verschiedener Landschaften und merkwürdiger märchenhafter Figuren vor ihnen auftaucht. Doch diese Welt ist bedroht. Die Kaiserin ist in Gefahr, denn der Leviathan ist hinter ihr her und will sie und alle Geschöpfe vernichten. Nur wenn die Geschwister sich richtig erinnern, können sie Marie retten. Aber Marie ist doch schon tot? Oder etwa nicht?

Das interaktive Theaterstück thematisiert das ko
Aufführungen | Aufführung

IM RAUSCH DER VERNUNFT

mit Jochen Falck

Humor direkt vom Erzeuger. Fairtrade und naturtrüb!
Die Auftritte des Kabarettisten Jochen Falck setzen die clowneske Art der Unterhaltung fort. Der Allseitig begabte Entertainer verbindet waghalsige Kunststücke,
Stand-Up-Comedy und alle Facetten von Musik.
Damit gelingt ihm eine einmalige Mischung aus Comedy und Improvisation.

Jochen Falck lebt nicht nur in Berlin, sondern auch in Saus und Braus.

Ticket: ab 27,00€
Tel. 0331 291069
Konzerte | Konzert

KARAT

50 Jahre

Als sich Musiker von Panta Rhei und der Horst-Krüger-Band im Ostberlin der 1970er zusammenfanden, war es nicht abzusehen, dass diese neue Band einmal ihren festen Platz in den Annalen der Geschichte des deutschen Pop einnehmen wird. Andererseits: Dass hier Großes entsteht, war ziemlich schnell zu merken. Und spätestens mit Beginn der Achtziger zählten KARAT zu den wichtigsten deutschen Bands – in Ost wie West. Nun werden 50 Jahre KARAT gefeiert! Neben einer umfangreichen Geburtstagstournee wird es ein Album mit neuen Liedern sowie ein neues Karat-Buch, das alle fünf Dekaden umfasst, geben. 50 Jahre KARAT stehen nicht nur für Klassiker wie „Über sieben Brücken“, „König der Welt“, „Der blaue Planet“, „Schwanenkönig“, „Albatros“, „Jede Stunde“ oder „Mich zwingt keiner auf die Knie“, unzählige
Aufführungen | Tanz

Anna Till / situation productions: Augen auf, Augen zu

Wir öffnen unsere Augen mit unserer Geburt und schließen sie mit unserem Tod. In der Zeit dazwischen öffnen und schließen sich die Augenlider unmerklich ca. 18.000 Mal am Tag. Leben passiert. Älterwerden auch. Mit ihrem neuen Stück „Augen auf, Augen zu” richtet die Tänzerin und Choreografin Anna Till gemeinsam mit ihrem Team situation productions den Blick auf For-men und Themen des Alters und des Alterns. Dabei steht die Verschränkung der Perspektiven unterschiedlicher Generationen und die Betrachtung des Älterwerdens als andauernder Prozess im Vordergrund. Mit der kongenialen Besetzung der Tänzerinnen Brit Rodemund und Simone Gisela Weber verwandeln sich Lebensfragen eines Menschen und Themen rund um das Älter werden in eine poetische Choreografie der Nähe.

Anna Till ist freischaffend
Ereignisse | Blues

Big Daddy Wilson [US]: Back To The Roots Tour 2025

Blues / Soul / R&B / Folk / Urban Grooves / Gospel / Roots-Blues

Der amerikanische Blues-Singer-Songwriter Big Daddy Wilson kehrt 2025 zu seinen musikalischen Ursprüngen zurück.

Das Album, das im Jahr 2025 veröffentlicht wird, ist eine ehrliche und tiefgründige Hommage an die Wurzeln der schwarzen Musik – und gleichzeitig ein eindrucksvoller Beweis für die musikalische Vielseitigkeit und Reife des preisgekrönten Künstlers. Mit „Back To The Roots“ lädt Big Daddy Wilson seine Fans auf eine facettenreiche Reise ein, die von Roots-Blues über klassischen Soul und Folk bis hin zu zeitgenössischen Urban Grooves reicht. Jeder Song erzählt eine eigene Geschichte und spiegelt die authentische Verbindung des Künstlers zu den Traditionen der schwarzen Musik wider, gepaart mit modernen Einflüsse
Ereignisse | Neue Musik

EXAUDI, Zimmermann & Aperghis

Tabea Zimmermann, Viola
EXAUDI

Georges Aperghis:
Tell Tales für sechs Stimmen und Viola (UA)

Georges Aperghis inszeniert in seiner 45-minütigen "Konversation " Tell Tales für Viola und sechs Sänger:innen mit Tabea Zimmermann (die zum ersten Mal bei den Donaueschinger Musiktagen auftritt) und dem Londoner Vokalensemble EXAUDI unaufhörlich changierende Konstellationen zwischen der instrumentalen und den menschlichen Stimmen. Mit seinem virtuosen Kammerspiel will der Komponist nicht zuletzt einen Kontrapunkt in politisch düsteren Zeiten setzen.

In Georges Aperghis's 45-minute "conversation" Tell Tales, for solo viola and six singers with Tabea Zimmermann (performing for the first time at Donaueschinger Musiktage) and British vocal ensemble EXAUDI, Aperghis stages continuall
Ereignisse | Neue Musik

Hanna Eimermacher & Klangforum Wien

Klangforum Wien
Vimbayi Kaziboni, Xizi Wang, Leitung

Hanna Eimermacher:
Aura für 22 Performer:innen (UA)
Auftrag des SWR, gefördert von der Kunststiftung NRW und mit freundlicher Unterstützung der Akademie der Künste Berlin

Mit Aura erschafft Hanna Eimermacher eine konzertfüllende Klang-Raum-Choreographie, in die sie auch ihre eigene Stimme, sowohl live als auch im Studio bearbeitet, einfließen lässt. Die 19 Musiker:innen des Ensembles Klangforum Wien, die Komponistin und die zwei sich bewegenden Dirigent:innen formen eine große Ellipse, um eine "Klangumarmung" des Publikums, das in der Mitte positioniert ist, zu erzielen.

With Aura, Hanna Eimermacher creates a concert-length sound-space choreography into which she incorporates her own voice, both live as well as re
Ereignisse | Konzert

Lagrime di San Pietro

Orlando di Lasso und Giovanni Pierluigi da Palestrina

Capella Sollertia mit Vokalensemble und Viola da Gamba-Consort
Johanna Soller, Orgel & Leitung

Zwei der größten Komponisten des 16. Jahrhunderts, beide im Jahr 1594 verstorben, begegnen sich im architektonischen Juwel Münchens: dem Antiquarium der Residenz. Orlando di Lassos „Lagrime di San Pietro“ markieren als sein Schwanengesang den Höhepunkt seiner Schaffenskraft am Ende seines Lebens. In diesem Zyklus von Motetten entfaltet sich die tiefgreifende Emotion des Apostels Petrus, der von Schuld und Reue geplagt wird. Di Lasso nutzt die Vielstimmigkeit, um die innere Zerrissenheit Petrus’ zu illustrieren. Im Kontrast dazu erklingen instrumentale Ricercari von Giovanni Pierluigi da Palestrina. Palestrina, bekannt für seine klare Struktur und Harmonie, bringt eine formale Klarheit, die d
Aufführungen | Schauspiel

Das beispielhafte Leben des Samuel W.

von Lukas Rietzschel

Premiere: 16.10.2025

In Bonn steht im September eine wichtige und richtungweisende Entscheidung an: die nächste Kommunalwahl. Auch Lukas Rietzschel's Theatertext spielt vor der kommunalen Wahl in einer mittelgroßen Stadt. Es gibt es zwei aussichtsreiche Kandidaten – den bisherigen Bürgermeister und Samuel W. Auf einer Wahlversammlung treffen im Vorfeld eines Kandidaten-Duells unterschiedliche Menschen aufeinander, Politiker und Wähler, Presse- und Parteikollegen, politische Gegner. Die Spannung ist hoch und jede Menge Fragen sind offen: Wie kommt es, dass der eine sich radikalisiert, während der andere Konsens und Aussöhnung sucht – das ist Lukas Rietzschels großes Thema. Das Werk trägt den Untertitel »Theaterstück aus Interviewsequenzen« und besteht, das stellt der Autor dem Werk voran
Ereignisse | Konzert

ERDAL AKKAYA & JERÓNIMO MAYA

Erdal Akkaya, Baglama, Gesang
Jerónimo Maya, Flamencogitarre, Gesang

Flamenco-Rhythmen treffen auf die Melodien Anatoliens: Erdal Akkaya, einer der bedeutendsten Baglama-Virtuosen der Türkei, und der brilliante Flamenco-Gitarrist Jerónimo Maya aus Madrid vereinen ihr Können in einem musikalischen Dialog. Die vermeintlichen Unterschiede – der freie Gesang des Flamenco und die erzählende Tiefe anatolischer Weisen – spielen Akkaya und Maya nicht gegeneinander aus, sondern verbinden sie im RELíGIO in Telgte beim Münsterland Festival zu einer gemeinsamen Sprache.

Neben klassischen Flamenco-Stücken präsentiert das Duo auch Werke, die das Publikum von den Flüssen Andalusiens bis zu den Bergen Anatoliens führen. Hierzulande wird man davon noch viel hören: Denn Erdal Akkaya lebt mittlerwei
Konzerte | Jazz

Immanuel Wilkins Quartet

Immanuel Wilkins Quartet
Immanuel Wilkins, alto saxophone
Micah Thomas, piano
Ryoma Takenaga, bass
Kweku Sumbry, drums

Immanuel Wilkins ist längst kein Geheimtipp mehr. Vor fünf Jahren machte er erstmals international auf sich aufmerksam, als sein Debüt-Album »Omega« von der »New York Times« gleich zum »Jazz-Album des Jahres 2020« gekürt wurde – da war der Saxofonist und Komponist aus Philadelphia gerade 22 Jahre alt. Zwei Jahre später stellte er sich mit seinem Quartett in der »Fast Lane«-Reihe der Elbphilharmonie vor, zuletzt begeisterte er das Hamburger Publikum im November 2023 beim »Reflektor«-Festival des Gitarristen Bill Frisell. Nun kommt er abermals mit seinem Quartett in die Elbphilharmonie und hat Musik von seinen Alben »Omega«, »The 7th Hand« und
Ereignisse | Konzert

MARCO MEZQUIDA TRIO

Marco Mezquida, Piano
Aleix Tobías, Schlagzeug und Perkussion
Martín Meléndez, Cello

Farbenfroh, energiegeladen und grenzenlos: Das beschreibt die Musik des aus Menorca stammenden Pianisten Marco Mezquida. Meditative Passagen verbindet er mit treibenden Grooves, Blues mit minimalistischem Jazz und punkige Impulse mit lateinamerikanischen Rhythmen – gewürzt mit einem Hauch iberischer Sinnlichkeit. Seine Kompositionen sind poetische Klangreisen, verwurzelt im Mittelmeerraum, offen für die Welt.

Begleitet wird Mezquida von Aleix Tobías an Schlagzeug und Perkussion sowie Martín Meléndez am Cello. Gemeinsam formen sie einen vielschichtigen Klangkosmos voller Tiefe und lebendiger Farben. Beim Münsterland Festival im Bürgerhaus Saerbeck bringen sie einen mediterranen Klangrausch voller
Aufführungen | Jugendtheater

Wie jede andere hier

Ein Stück Konstanzer Geschichte von Viola Rohner

Uraufführung: 18.10.2025
Auftragswerk für das Theater Konstanz

„Was verbirgt sich hinter dem Namen der Spiegelhalle?“ Mit Hilfe der Initiative „Stolpersteine für Konstanz“ sind wir auf einen besonderen Text gestoßen: Die persönlichen Erinnerungen von Margot Spiegel, die sie unter dem Titel „Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933“ aufgeschrieben hat. Vom Aufwachsen so nah zur Schweizer Grenze, wo die Eltern hin spazierten, um Zucker zu kaufen oder Zeitung zu lesen, ist da die Rede, vom Leben in einer jüdischen Familie in der Bahnhofstraße, dem Schulalltag in der Mädchen-Oberrealschule (dem heutigen Ellenrieder Gymnasium) und von Freundschaften. Margots Beobachtungen der Geschehnisse nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten sind genau, scharfsinnig und verlass
Konzerte | Party

Latino Mozart: Fiesta

DJ Jhonny von Latino Mio

Kein LatinoMozart ohne ausgelassene Fiesta: Im Anschluss an das beflügelnde Sofa-Konzert mit seiner spannenden Melange aus Mozart und lateinamerikanischer Musikkultur ziehen Begeisterung und Leidenschaft weiter ins moderne Stadtfoyer. Wer seinem Temperament auf der Tanzfläche freien Lauf lassen will, ist hier am richtigen Ort. Bei geöffneter Bar und atmosphärischer Beleuchtung facht DJ Jhonny von Salzburgs angesagter Tanzschule Latino Mio mit den besten Beats aus Lateinamerika die Stimmung an. Latino-Clubbing at its best!
Ereignisse | Neue Musik

Saviet, Houston & Hennies

Sarah Saviet, Violine
Joseph Houston, Klavier

Sarah Hennies:
Halo sonore für Violine und Klavier (UA)
Auftrag des Saviet/Houston Duo mit Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung, des SWR und des Huddersfield Contemporary Music Festival

An einem kompositorischen Wendepunkt sieht sich Sarah Hennies. Nachdem Komponieren ihr bisher half, Traumata und schwierige Fragen zur eigenen Identität zu bewältigen, möchte sie diesen Fokus nun hinter sich lassen mit ihrem neuen zweistündigen Werk für Violine und Klavier. Arbeitete sie bislang nie mit Melodien, konzentriert sich Hennies nun auf diese und erfordert eine tiefe Verbundenheit und Empathie zwischen den beiden Musiker:innen Sarah Saviet und Joseph Houston.

Sarah Hennies sees herself at a turning point in her compositional de
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Rahmenprogramm der Donaueschinger Musiktage 2025

Words on Music
Samstag, 18.10. bis Sonntag, 19.10.2025
Künstler:innen des Festivals im Gespräch mit Susann El Kassar
Wo: Foyer Mozart Saal

Schnupperprogramm für Donaueschinger:innen
Freitag, 17.10. bis Sonntag, 19.10.2025
Treue Festivalbesucher:innen aus Donaueschingen laden neugierige Donaueschinger:innen zum gemeinsamen Konzertbesuch ein
Anmeldung per Email an info@musikfreunde-donaueschingen.de oder per Telefon über +49 (0)771 857 266

Donaueschingen zwischen Geschichte und Gegenwart
Samstag, 18.10.2025 15:00 (Start: Tourist Information)
Stadtführung für Musiktage-Publikum

Klangkunstführungen
Samstag, 18.10.2025 10:00 (Start: Alte Molkerei) & 15:00 (Start: Museum Art.Plus)
Sonntag, 19.10.2025 10:00 (Start: Alte Molkerei) & 14:00 (Start: Alte Molkerei)
Kostenlose Führu
Familie+Kinder | Meditation

Das heilende Museum

Aktion

Das Projekt „Das heilende Museum“ vereint Achtsamkeit, medizinische Forschung und Kunstgeschichte. Es ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Experimental and Clinical Research Centre (Charité - Universitätsmedizin Berlin) und dem Bode-Museum (Skulpturensammlung).

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in Eigenregie, praktische Achtsamkeitsübungen zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auf diesem Feld zu vertiefen. Hierfür steht ihnen ein eigens hergerichteter Museumsraum (Raum 124) zur Verfügung, der die miteinander verflochtenen Meditationstraditionen von Buddhismus, Islam, Christentum sowie Hinduismus aufzeigt und deren Einfluss auf die neue Achtsamkeitsbewegung des 21. Jahrhunderts nachzeichnet. Eine Auswahl anregender Meditationen kann kostenlos über den Audioguide, mit dem H
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Ausstellungen | Familienprogramm

Familientag: Erinnerung, Sehnsucht, Frieden

Ein Tag für Fami­li­en und Jugend­li­che, um sich krea­tiv mit dem Aus­stel­lungs­the­ma aus­ein­an­der zu setzen

12.30−14.30
Mit ​„Herrn Hof­rat“ und ​„Stadt­mu­se“ auf den Spu­ren des Nachkriegslinz

15.00−17.00
Work­shop mit den Künstler*innen Osa­ma Zatar & Inbal Vol­po (One Sta­te Embassy) um aus Waf­fen nütz­li­che Din­ge zu machen und über den Krieg zu sprechen

10.00−12.30, 14.30−15.00
Aus­stel­lungs­ge­sprä­che und Akti­vi­tä­ten im Werkstatt-Raum

Kos­ten: Für Fami­li­en, Kin­der und Jugend­li­che im Rah­men der Kin­der­kul­tur­wo­che kos­ten­los; erwach­se­ne Einzelbesucher*innen € 7 zzgl. Eintritt
Familie+Kinder | Messe

LokLive - Berufsinfo- und Ausbildungsmesse Eisenbahn

Unternehmen aus dem Bereich Schienenverkehr präsentieren sich als attraktive und zukunftsorientierte Arbeitgeber. Die Ausbildungsmesse richtet sich vor allem an Schüler und Jugendliche, die vor der Berufswahl stehen. Aber auch Quereinsteiger werden über Karrieremöglichkeiten informiert.

Was ist geboten?

Fahrzeugschau mit modernen Lokomotiven und Triebwagen
Eisenbahn-Verkehrs-Unternehmen und Bahnbetriebe präsentieren sich als attraktive Arbeitgeber
Stündlich kostenlose Pendelzüge zwischen Hauptbahnhof und Bahnpark
Fahrsimulator
Gespräche über Ausbildung und Karriere
Vorträge und Diskussionsrunden
Schaubetrieb an der Drehscheibe
Gastronomie im "Lok-Café"
Familienprogramm: Museum und Betrieb auf der Mini-Bahn sowie auf der Modellbahn

Mehr I
Ereignisse | Führung

Christliche Bilder weltweit: die visionäre Sammlerin Gertrud Weinhold

Themenführung des Bayerischen Nationalmuseums mit Dr. Thomas Schindler

Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Kassenraum Altes Schloss
Ohne Anmeldung, die Führung ist kostenfrei, Eintrittskarte Altes Schloss erforderlich
Konzerte | Kammerkonzert

Das symphonische Palais

Die Kammerkonzerte der Düsseldorfer Symphoniker

Andrii Murza, Violine
Evgueni Sinaiski, Klavier

Igor Strawinsky: Suite nach Themen, Fragmenten und Werken von Giovanni Battista Pergolesi für Violine und Klavier
Mieczyslaw Weinberg: Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 op. 37
Dmitri Schostakowitsch: Sonate für Violine und Klavier G-Dur op. 134

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut
Familie+Kinder | Familienprogramm

Fortuna - was ist Glück?

Workshop / Familien und Kinder 6 – 12 Jahre

Machen Früchte glücklich? Im Alten Museum begebt ihr euch auf die Suche nach Fortuna, der römischen Göttin des Glücks und des Schicksals. In spielerischen Übungen erkundet ihr antike Statuen und beschäftigt euch mit dem Thema Glück. Anschließend gestaltet ihr im Werkraum mit Papier, Schere, Stift und Kleber eigene Füllhörner voll Glück.

11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen).
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Suchspiel - Ägypten ganz nah – folge dem Skarabäus

Öffentliche Führung | Aktion

Wer von Februar bis Dezember seinen Besuch im Ägyptischen Museum auf den 1. Sonntag im Monat oder auf einen Sonntag in den Berliner Schulferien legt, kann seinen Rundgang besonders spannend und abwechslungsreich gestalten. Denn an diesen Tagen laden Mitglieder des Vereins zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V. dazu ein, mit einem Suchspiel den Kunstwerken und ihren Geheimnissen auf die Spur zu kommen.

Schon seit zwei Jahren gehen kleine und große Entdecker auf Spurensuche im Museum, ab diesem Jahr werden sie vom Skarabäus Scheri begleitet, der seinem Freund, dem Touristen Paul einiges über das alte Ägypten erzählen kann.

Das Suchspiel – in Deutsch und Englisch erhältlich – wird an den genannten Sonntagen für zwei Altersgruppen (6-13jährige sowie ab 14 Jahre + Erwachsene) i
Konzerte | Kinderprogramm

Allez hop: Quatsch mit Quak

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Bernhard Höchtel, Tasteninstrumente
Robin Prischink, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie

Die warme Jahreszeit ist bald vorbei. Das macht Poppy und Dandelion ganz wehmütig. Aber Allez hop weiß, was gegen trübe Stimmung hilft: Auf der Sonnenseite der Blumenwiese tanzen die Frösche bis zum Ende des Sommers. So beginnt die Saison mit einem fulminanten Finale!
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker WSY-Talent

Die Förderung des musikalischen Nachwuchses ist den Wiener Symphonikern ein besonderes Anliegen. Sie vergeben seit 2021 jede Saison gemeinsam mit dem Jugendmusikwettbewerb »prima la musica« den Nachwuchspreis WSY-Talent und bitten musikalische Ausnahmetalente im Alter von 14 bis 19 Jahren zum gemeinsamen Musizieren zu sich auf die Bühne.

Im Juni kürt eine Jury die Preisträger:innen 2025, die für das Konzert gemeinsam mit Dirigent Martin Kerschbaum und den Wiener Symphonikern ein Solostück mit Orchester erarbeiten und am 19.10.2025 im Wiener Konzerthaus öffentlich zur Aufführung bringen.
Ereignisse | Familienprogramm

Festlich Feiern

Wir gestalten Stabmasken und festlich Gewänder aus Papier. Zudem könnt Ihr euch mit historischen Kinderspielen vergnügen.

Mit Lisa Dolezal B.A. und Mira Hörter B.A.
Ereignisse | Konzert

Lust.Wandel mit Pärt und Palestrina

Konzerte mit Schlossführung

Solisten der Augsburger Domsingknaben
Streichquartett aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters:
Clara Scholtes, Violine
Verena-Maria Fitz, Violine
Johanna Maurer, Viola
Allan Bergius, Violoncello
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Orgel und Leitung

Vom intimen Solo-Instrument bis zur vielstimmigen Klangpracht: Musikerinnen und Musiker des Bayerischen Staatsorchesters sowie Solisten und Ensembles der Augsburger Domsingknaben lassen das Neue Schloss Schleißheim in einzigartigen Klangfarben erstrahlen.

Anlässlich des 500. Jubiläums von Giovanni Pierluigi da Palestrina und des 90. Geburtstags von Arvo Pärt erklingen weltlich und geistliche Werke beider Komponisten in spannungsvollem Kontrast. Renaissance trifft Moderne, polyphone Meisterschaft begegnet klanglicher Re
Konzerte | Konzert

Schostakowitsch 5

Krzysztof Urbański, Dirigent
Alina Ibragimova, Violine
Dresdner Philharmonie

Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll

Die Fünfte Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch entstand 1937 in einer Zeit großer persönlicher und politischer Spannung. Nach Kritik an seiner Musik durch die sowjetische Regierung musste er sich neu beweisen – und schuf ein Werk, das sowohl das Regime beeindruckte als auch sein Publikum tief bewegte. Voller Tragik, Hoffnung und feiner Ironie spiegelt die Sinfonie Schostakowitschs Mut und Genialität wider. Heute hört man in diesem packenden Meisterwerk die Kraft eines Komponisten, der Musik als Sprache der Seele nutzte. Ähnlich packend ist das Violinkonzert des Finnen Jean Sibelius. Nordische Weite, leidenschaftliche Me
Ereignisse | Neue Musik

Verunelli, Korsun, Nikoladze, Khubeev & Klangforum Wien

Francesca Verunelli
Klangforum Wien

Francesca Verunelli:
La nuda voce für Sopran und Ensemble (UA)
Anna Korsun:
Vivrisses für Ensemble (UA)
Koka Nikoladze:
Masterpiece für Ensemble und synthetische Stimme (UA)
Alexander Khubeev:
Garmonbozia für Ensemble (UA)

In diesem Konzert entfalten sich facettenreiche Dimensionen von Stimme. Francesca Verunelli erforscht den Moment, in dem aus den Vibrationen der Stimmbänder Gesang wird – für Verunelli eine politische Geste. Das Klangforum verleiht zudem in seinem "Tower of Babel"-Projekt drei Komponist:innen eine Stimme, die aus dem postsowjetischen Raum stammen. Während Anna Korsun eine musikalische Sphäre mit einer eigenen Zeitlichkeit zu erreichen sucht, komponiert Koka Nikoladze ein Mini-Drama, in dem die KI-Stimme des japanischen Go
Aufführungen | Familienkonzert

Familienkonzert 1: Scheherazade erzählt

Beethoven Orchester Bonn
Dirigent: Feifan Jiang
Moderatorin: Tua El-Fawwal
Konzept: Luzie Teufel-Aras

Nikolai Rimski-Korsakow: Auszüge aus: Scheherazade

Sinfonische Suite für Orchester nach Erzählungen aus Tausendundeine Nacht op. 35,1888

Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren

Mehr als 1000 Jahre alt sind Schehera­zades Geschichten, die sie in mehr als 1000 Nächten dem Sultan erzählt, der sie zu sich in den Palast rief. Und mehr als 1000 Kilometer weit weg spielen die Geschichten, in Indien und dem Irak, in China und Ägypten, in der Türkei und dem Libanon. Sie handeln von abenteuerlichen Reisen in ferne Länder, von gefährlichen Seefahrten und unglaublichen Tierwesen, von Heldentaten und wagemutigen Prinzen. In schillernden Farben und blumigen Worten erzählt uns Scheher
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert XXL / Wolf (10+)

Ensemble Resonanz & Heinrich Horwitz 
Ensemble Resonanz
Swantje Tessmann, Violine, Performance
Tom Glöckner, Violine, Performance
David Schlage, Viola, Performance
Saskia Ogilvie, Violoncello, Performance
Leopold Hurt, Komposition, Zither, Performance
Danielle Brown, Tanz
Heinrich Horwitz, Regie, Konzept, Choreografie
Elisa Erkelenz, Dramaturgie, Konzept
Magdalena Emmerig, Bühne, Kostüm
Rosa Wernecke, Licht, Video, Bühne

Mit neuen Stücken von Leopold Hurt, alten Stücken von Dario Castello und Musik, die sich dem Protest verschrieben hat

Ein Wolf streift einsam durch dunkle Wüsten und träumt von wilden Wäldern und besseren Welten. Er möchte etwas verändern und ruft: Erhebt die Pfoten und die Stimme! Schauri
Konzerte | Konzert

Jubiläumskonzert: 35 Jahre Deutsche Einheit

Beethovens Neunte

Philharmonie Salzburg
Philharmonischer Chor Salzburg
Ursula Langmayr, Sopran
Christa Ratzenböck, Mezzosopran
Bernhard Berchtold, Tenor
Rafael Fingerlos, Bass
Dirigentin: Elisabeth Fuchs

Giuseppe Verdi: Ouvertüre zu »La forza del destino«
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Ein Jubiläumskonzert der besonderen Art erwartet das Publikum an diesem Sonntag: 35 Jahre sind nach der Deutschen Wiedervereinigung vergangen! Anlässlich dieses Jubiläums erklingt Beethovens monumentale Neunte Sinfonie exakt 201 Jahre nach ihrer Entstehung. Unter der Leitung der renommierten Dirigentin Elisabeth Fuchs spielt die Philharmonie Salzburg zum Auftakt der Veranstaltung Verdis Ouvertüre zu »La forza del destino«.
Aufführungen | Vortrag

pro.log Die Tiefe

Eine Veranstaltung der Theaterfreunde Konstanz e.V.mit Dr. Renata von Maydell

Theater auf den Grund gegangen: Das ist die Reihe pro.log.Sie richtet sich an alle, die an der Aufführung interessiert sind – unabhängig davon, ob man sie schon gesehen hat oder noch besuchen will. In einem Vortrag von rund 45 Minuten werden Einsichten in das Stück vermittelt. Anschließend gibt es eine Diskussion mit dem Publikumund Mitwirkenden der Inszenierung.

Tageskasse vor Ort, 3 bis 5 €, frei für alle in Ausbildung
Konzerte | Familienkonzert

Auf nach New York!

Gewandhausorchester
David Robertson, Dirigent
Malte Arkona, Moderation

Leonard Bernstein: Symphonic Dances from West Side Story

Empfohlen ab 6 Jahren

Preise: 20 EUR
Flexpreise: 22 EUR
Ermäßigung für Berechtigte, Kinder bis 12 Jahre 10 EUR
Aufführungen | Führung

Guided Tour Opera House

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Ereignisse | Konzert

Matinee: «Magical Turnings»

Violetta Suvini, Violine
Christoph Berner, Klavier
Varvara Vasylieva, Violine
Mary Ellen Woodside, Violine
Alessandro D'Amico, Viola
Silvia Simionescu, Viola
Rafael Rosenfeld, Violoncello
Coraline Fässler, Violoncello
Merel Quartett, Ensemble in residence
Dénes Várjon, Klavier
Izabella Simon, Klavier

Maurice Ravel: «Sonate posthume» für Violine und Klavier
Eugène Ysaÿe: Andante für Streichquintett h-Moll
Mischa Käser: «Herbst I» für Streichquartett, Uraufführung
Maurice Ravel: «Ma mere l’oye» M.60 für Klavier vierhändig
Aufführungen | Oper

Tristan und Isolde

Handlung in drei Aufzügen von Richard Wagner
Nach dem Versroman Tristan von Gottfried von Straßburg

Premiere: 2.11.2025

Obwohl Tristan einst ihren Verlobten getötet hat, hat die irische Königstochter Isolde ihm, dem Neffen des verfeindeten Königs von Kornwall, das Leben gerettet und sich in ihn verliebt. Nun soll Isolde die Ehefrau seines Onkels, König Marke, werden. Die Liebe, die sie mit Tristan verbindet, ist zum Scheitern verurteilt. Jedoch sprengt sie alle Grenzen und lässt sich weder durch Konventionen noch durch moralische Ma.st.be aufhalten. Doch das legitime Ausleben der Liebe bleibt eine Utopie und ist von der Natur aus verdammt, nur im Tod endgültig erfüllt zu werden. Mit Tristan und Isolde (1865 im Königlichen Hof- und Nationaltheater München uraufgeführt) schuf Richard Wagner ein Meisterwerk der deutschen Romantik und zugleich einen der Grundpfeile
Ereignisse | Führung

Eine Vision wird wieder sichtbar

Die Kunstwerke von Peter Candid in der Wilhelmskapelle

Themenführung mit Paul Bräg M.A. und Manuela Frankenstein (Dipl.-Restauratorin)

Dauer: 40 Minuten
Treffpunkt: Kassenraum Altes Schloss
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Altes Schloss
Ereignisse | Familienprogramm

Auf den Hund gekommen

Geschichten im Bild: Hunde als treue Begleiter von Heldinnen und Heiligen

Kunstauskunft der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit Theresa Gatarski.

Eintrittskarte Neues Schloss erforderlich.
Ereignisse | Führung

Dem Original auf der Spur

Zur Rekonstruktion der textilen Wandbespannung

Restauratorische Auskunftsstation mit Klaudia Pontz (Textilrestauratorin).

Dauer: 45 Minuten
Ereignisse | Familienprogramm

Kunst & Hundeliebe

Hunde sind nicht nur im echten Leben treue Gefährten, sondern auch auf Gemälden ein allgegenwärtiger Begleiter. Inspiriert von den Bildern der Staatsgalerie kannst Du Deinen Lieblingshund als Stofftier gestalten.

Mitmachstation der Bayerischen Staatgemäldesammlungen mit Dr. Simone Ebert & Team.
Konzerte | Kurs

Workshop: Klassiko Spezial

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Haben Sie schon einmal von der Kontrabassblockflöte gehört? Oder der indischen Shrutibox? Für den Workshop »Klassiko Spezial« werden einige der ungewöhnlichsten Instrumente aus der riesigen Sammlung der Elbphilharmonie Instrumentenwelt ausgepackt und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert werden. Serpent, Waterphone oder das riesige Tubax: Hier kann man echte Raritäten entdecken!

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.

€ 16
Ereignisse | Führung

Pracht, Prunk, Pomp und Proportionen

Die Barockanlage des Neuen Schlosses Schleißheim

Themenführung mit Dr. Dorothea Hutterer

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Kassenraum Neues Schloss
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Neues Schloss
Ereignisse | Führung

Dem Original auf der Spur

Zur Rekonstruktion der textilen Wandbespannung

Restauratorische Auskunftsstation mit Klaudia Pontz (Textilrestauratorin).

Dauer: 45 Minuten
Familie+Kinder | Familienprogramm

Verwebt und verbunden: Eure Freundschaftsbänder

Workshop / Familien

Gestreift oder kariert, ganz bunt oder zweifarbig: In diesem Workshop wählt ihr Fäden in euren Lieblingsfarben aus oder lasst euch durch die Textilien des Museums für Islamische Kunst inspirieren. Mit Hilfe einer Webkar­te webt ihr daraus kinderleicht eure eigenen Bänder.

Die Karte funktioniert wie ein Mini-Webstuhl – dabei werden die Fäden einfach gehoben und gesenkt. Auch viele der Stoffe in der Sammlung wurden mit einer ähnlichen Technik an großen Webstühlen gefertigt. Die Weber*innen haben dabei sogar Tiere und andere Figuren kunstvoll in das Gewebe eingearbeitet.

Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.

Restkarten sind an der Kasse in der James-Simon-Galerie er
Ereignisse | Führung

Eine Vision wird wieder sichtbar

Die Kunstwerke von Peter Candid in der Wilhelmskapelle

Themenführung mit Paul Bräg M.A. und Manuela Frankenstein (Dipl.-Restauratorin)

Dauer: 40 Minuten
Treffpunkt: Kassenraum Altes Schloss
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Altes Schloss
Ereignisse | Neue Musik

Akustische Spielformen: Karl-Sczuka-Preis

Verleihung des Karl-Sczuka-Preises

Ausgezeichnet werden soll seit 1972 laut Satzung die "beste Produktion eines Hörwerks, das in akustischen Spielformen musikalische Materialien und Strukturen benutzt". Die unabhängige Jury besteht aus Olaf Nicolai (Vorsitz), Inke Arns, Julia Cloot, Michael Grote und Thomas Meinecke. Im Verbund mit der Verleihung des Karl-Sczuka-Preises und des Karl-Sczuka- Förderpreises wird das "Karl-Sczuka-Recherchestipendium in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut" als Zusatzpreis vergeben. Ziel des Recherchestipendiums ist es, die oftmals nur unter rudimentären Bedingungen mögliche Recherche für internationale Radiokunstprojekte zu unterstützen.

Since 1972, this prize is awarded for "the best production of a work of radio art using musical material and structu
Ereignisse | Führung

Dem Original auf der Spur

Zur Rekonstruktion der textilen Wandbespannung

Restauratorische Auskunftsstation mit Klaudia Pontz (Textilrestauratorin).

Dauer: 45 Minuten
Familie+Kinder | Familienprogramm

Bunt, bunter, euer Erlebnis

Workshop / Familien und Kinder 6 -12 Jahre

Welche Farben haben Erinnerungen? Was lässt sich nicht auf einem Foto festhalten? Der Künstler Gerhard Richter übermalt Schnappschüsse mit dicken Farbspuren. Lasst Wirklichkeit, Erinnerung und Emotionen lebendig werden und bringt eure (eigenen) Fotos mit Farbklecksen zu neuem Leben.

Bitte bringt eigene (ausgedruckte) Fotografien mit, um ganz persönliche Bilder zu gestalten. Eine Auswahl Vordrucke liegt andernfalls bereit.

14:00 bis 16:00Uhr
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Aufführungen | Oper

La scala di seta

Gioachino Rossini

Farsa comica in einem Akt
Libretto von Giuseppe Maria Foppa

Eine seidene Leiter (La scala di seta) ermöglicht Giulia, Nacht für Nacht ihren Mann, den sie gegen den Willen ihres Vormunds geheiratet hat, in ihrem Zimmer zu empfangen. Dass am Ende gleich drei Männer den seidenen Aufstieg benutzen, gehört zu den unangenehmen Verwicklungen dieser Komödie. Regisseur Damiano Michieletto zeigt das Sechs-Personen- Stück als rasante Sitcom, getreu Rossinis Motto, dass das Alltägliche übertrieben werden muss, damit daraus eine Oper werden kann.

Musikalische Leitung: Leonardo Sini
Inszenierung: Damiano Michieletto
Ausstattung: Paolo Fantin
Lichtgestaltung: Elfried Roller

Dauer: 2 Std. 15 Min. Inkl. Pause nach dem 1. Teil nach ca. 55 Min.

In italienischer Sprache mit deutscher und engl
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Zieh Dein Foto an / Dein Design!

Workshop / Familien

Erkundet in der Ausstellung Mode von den 1950er bis in die 1990er Jahre, vom Berliner Chic bis zum American Look. Welche Schnitte, Farben, Muster waren angesagt? Und wie wird das in den Modefotografien von Rico Puhlmann vermittelt? Lasst euch inspirieren und gestaltet dann eure eigenen Designs mit Fotografie, Farbe, Papier und Stoff. Ob knallig bunt, sportlich, verträumt oder klassisch – hier ist alles möglich.

14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Konzerte | Kinderprogramm

Allez hop: Quatsch mit Quak

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Bernhard Höchtel, Tasteninstrumente
Robin Prischink, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie

Die warme Jahreszeit ist bald vorbei. Das macht Poppy und Dandelion ganz wehmütig. Aber Allez hop weiß, was gegen trübe Stimmung hilft: Auf der Sonnenseite der Blumenwiese tanzen die Frösche bis zum Ende des Sommers. So beginnt die Saison mit einem fulminanten Finale!
Ereignisse | Führung

Rein fürs Vergnügen: Das Schlösschen Lustheim

Themenführung mit Dr. Sigrid Epp

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Kassenraum Schloss Lustheim
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Schloss Lustheim
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert XXL / Wolf (10+)

Ensemble Resonanz & Heinrich Horwitz 
Ensemble Resonanz
Swantje Tessmann, Violine, Performance
Tom Glöckner, Violine, Performance
David Schlage, Viola, Performance
Saskia Ogilvie, Violoncello, Performance
Leopold Hurt, Komposition, Zither, Performance
Danielle Brown, Tanz
Heinrich Horwitz, Regie, Konzept, Choreografie
Elisa Erkelenz, Dramaturgie, Konzept
Magdalena Emmerig, Bühne, Kostüm
Rosa Wernecke, Licht, Video, Bühne

Mit neuen Stücken von Leopold Hurt, alten Stücken von Dario Castello und Musik, die sich dem Protest verschrieben hat

Ein Wolf streift einsam durch dunkle Wüsten und träumt von wilden Wäldern und besseren Welten. Er möchte etwas verändern und ruft: Erhebt die Pfoten und die Stimme! Schauri
Konzerte | Kurs

Workshop: Klassiko Spezial

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Haben Sie schon einmal von der Kontrabassblockflöte gehört? Oder der indischen Shrutibox? Für den Workshop »Klassiko Spezial« werden einige der ungewöhnlichsten Instrumente aus der riesigen Sammlung der Elbphilharmonie Instrumentenwelt ausgepackt und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert werden. Serpent, Waterphone oder das riesige Tubax: Hier kann man echte Raritäten entdecken!

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.

€ 16
Aufführungen | Oper

Die Liebe zu den drei Orangen

Sergej Prokofjew

Oper in vier Akten (zehn Bildern) und einem Vorspiel
Libretto vom Komponisten nach Wsewolod Meyerholds Bearbeitung des gleichnamigen Schauspiels von Carlo Gozzi in der Übersetzung von Werner Hintze

Wie schrecklich muss das Leben sein, wenn man nicht lachen kann? In Sergej Prokofjews Oper Die Liebe zu den drei Orangen geht es um einen König, der seinem kranken Sohn helfen möchte. Für den potenziellen Thronfolger gibt es nur ein Heilmittel, um neue Lebenskraft zu schöpfen: Lachen.

Während die Ärzte ihr Glück versuchen, beginnt eine Auseinandersetzung zwischen Truffaldino und Fata Morgana, wobei letztere unglücklich stürzt. Ihr Missgeschick bringt den Prinzen zwar zum lang ersehnten Lachen, doch alsbald belegt sie ihn mit einem Fluch: Er soll sich in drei Orangen verlieben. Unverzüglic
Aufführungen | Familienprogramm

Workshop für Familien «Oiseaux Rebelles»

8+

Die optimale Vorbereitung für die ganze Familie auf den gemeinsamen Opern- oder Ballettbesuch. Die Teilnehmenden beschäftigen sich spielend, singend oder tanzend mit der Geschichte und den Figuren des jeweiligen Werks und begegnen Sänger:innen, T.änzer:innen und Musiker:innen.

Dauer: 2:30 h
Ereignisse | Konzert

Lust.Wandel mit Pärt und Palestrina

Konzerte mit Schlossführung

Solisten der Augsburger Domsingknaben
Streichquartett aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters:
Clara Scholtes, Violine
Verena-Maria Fitz, Violine
Johanna Maurer, Viola
Allan Bergius, Violoncello
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Orgel und Leitung

Vom intimen Solo-Instrument bis zur vielstimmigen Klangpracht: Musikerinnen und Musiker des Bayerischen Staatsorchesters sowie Solisten und Ensembles der Augsburger Domsingknaben lassen das Neue Schloss Schleißheim in einzigartigen Klangfarben erstrahlen.

Anlässlich des 500. Jubiläums von Giovanni Pierluigi da Palestrina und des 90. Geburtstags von Arvo Pärt erklingen weltlich und geistliche Werke beider Komponisten in spannungsvollem Kontrast. Renaissance trifft Moderne, polyphone Meisterschaft begegnet klanglicher Re
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Transformers

Workshop / Familien und Kinder 6 – 12 Jahre

Drop-In – Baut eure eigene wandelbare Maske!

Die First Nation Kwakwaka`wakw aus Kanada schnitzen seit jeher Masken, die sich öffnen lassen und so in verschiedene Tier- und Menschengesichter verwandeln können.

Welche Bedeutung haben sie? Wieso sind die Masken heute wichtig?

Ihr spürt den Geschichten der Masken nach und gestaltet selbst eigene geheimnisvolle Masken aus Pappe und buntem Papier.

kostenfrei
Dauer: 180 min
Treffpunkt: 2. OG, Raum 212
Sprache: Deutsch

(Bild: Workshop "Transformers - baut Eure eigene wandelbare Maske!" im Rahmen der Ostflügeleröffnung © Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss/ Foto: Stefanie Loos)
Ereignisse | Neue Musik

Czajka & Puchacz

Czajka & Puchacz
Kaja Draksler Klavier, Keyboards, Stimme, Perkussion
Szymon Gasiorek, Schlagzeug, Stimme, Elektronik

Im Duo Czaika & Puchacz trifft freie Improvisation auf "instant songwriting". Kaja Draksler und Szymon Gasiorek beschreiben ihre Musik als Retro-Avant-Pop oder Forschungsarbeit zur Abstraktion von Alltagswelten. In minimalistischem Format entwerfen der polnische Schlagzeuger und die slowenische Pianistin in Echtzeit düster-heitere Klanggeschichten aus Texten sowie instrumentalen und elektronischen Sounds.

With the duo Czaika & Puchacz, free improvisation meets "instant songwriting". Kaja Draksler and Szymon Gasiorek describe their music alternately as retro-avant-pop or research into the abstraction of everyday worlds. In a minimalistic format, the Polish drummer an
Ereignisse | Führung

Eremitage, italienisches Casino, bayerisches Versailles

Die Schleißheimer Dreischlösseranlage als Spiegel ihrer Auftraggeber

Außenführung mit Dr. Susanne Franke

Dauer: 120 Minuten
Treffpunkt: Vor dem Kassenraum des Neues Schlosses
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,–
Aufführungen | Familientheater

Die Bühnentode meiner Mutter

Daniela Egger / ab 5

Uraufführung: 18.10.2025

Mutter stirbt jeden Tag – und steht dann einfach wieder auf! Denn Mutter ist Opernsängerin und ihre vielen Tode auf der Bühne nur Teil der fantastischen Inszenierungen, in denen sie auftritt. Mal haucht sie theatralisch als elegante Diva ihr Leben aus, mal endet sie als böse Hexe im Ofen oder fällt tragischen Verwicklungen zum Opfer. Und genießt anschließend strahlend den verdienten Applaus!

In Carla Haslbauers Bilderbuch DIE TODE MEINER MUTTER, für die Bühne adaptiert von Daniela Egger, geht es nicht um Endlichkeit, sondern um die Freude an der Verwandlung und Verkleidung, um den Spaß am Spiel mit unterschiedlichen Charakteren – und die manchmal unbegreiflichen Dinge, die Eltern außerhalb des
Familienlebens so tun.

Wechselnde Rollen, fantastische Bilder,
Aufführungen | Familientheater

Das NEINhorn

von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn

Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren | Bühnenfassung und Musik von Tom van Hasselt

Herzlich willkommen im Land der Träume, wo der schäumende Seifenblasensee sprudelt und der hübsche Herzwald liegt. Hier wächst gesüßter Glücksklee und alle sind lilalieb zueinander. In dieser traumhaften Welt lebt das junge Einhorn und möchte das alles nicht, sondern nur seine Ruhe. Auf Fragen nach Spiel und Spaß hat es nur eine Antwort: „Nein!“ So tauft seine Familie das kleine Einhorn auf den Namen NEINhorn. Eines Tages bricht es auf, um den Herzwald zu verlassen. Auf seiner Reise trifft es den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Ihre Antworten für jede Lebenslage sind: „Was?“,„Na und?“ und „Doch!“. Die vier haben eines gemeinsam: Sie sind trotzig. Und zusammen macht bockig sein auch en
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familiensonntag

Das Saarländische Uhrenmuseum wird ab dem zweiten Halbjahr in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken Familientage anbieten. Bisher sind terminiert:

21. September 2025, 15:30 Uhr
Familiensonntag: Tatjana Hempel
Kinderprogramm: „Mit allen Sinnen und Uhrmacherdiplom“

19. Oktober 2025, 15:30 Uhr
Familiensonntag: Delf Slotta
Elternprogramm: „Die Denkmäler des Eisenhüttenwesens und der Stahlindustrie an
der Saar“

16. November 2025, 15:30 Uhr
Familiensonntag: Tatjana Hempel
Kinderprogramm: „Bügelperlen und was man daraus machen kann“

Während eines Kinderprogramms werden die Eltern durch das Museum geführt und bei einem Elternprogramm die Kinder.

Für eine Familie wird ein Kostenbeitrag in Höhe von acht Euro für Eintritt, Führung und Material
Konzerte | Kinderprogramm

Allez hop: Quatsch mit Quak

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Bernhard Höchtel, Tasteninstrumente
Robin Prischink, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie

Die warme Jahreszeit ist bald vorbei. Das macht Poppy und Dandelion ganz wehmütig. Aber Allez hop weiß, was gegen trübe Stimmung hilft: Auf der Sonnenseite der Blumenwiese tanzen die Frösche bis zum Ende des Sommers. So beginnt die Saison mit einem fulminanten Finale!
Konzerte | Konzert

Mon ami Chostakovitch

Kreisler Quartet
Jean-François Zygel, Konzeption, Klavier, Musikimprovisation

Œuvres de Chostakovitch et Zygel

Ein imaginärer Dialog mit dem großen russischen Komponisten
Der Pianist und Komponist Jean-François Zygel hatte schon immer eine besondere Verbindung zu Dmitri Schostakowitsch, dessen Kompositionsstil, Energie, Resilienz und Humor ihn seit jeher inspirieren. Auf dieser musikalischen Reise, die Neues mit Bekanntem und Improvisationen verbindet, tritt Jean-François Zygel in den Dialog mit den Saiten des Kreisler Quartets. Anlass ist der 50. Todestag des berühmten russischen Komponisten.

Dauer: 90' ohne Pause
Sprache: Auf Französisch
Aufführungen | Oper

Otello

Oper von Giuseppe Verdi

Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeare

„Dem Sturm der Elemente entronnen wird Otello den Stürmen des eigenen Ich erliegen.“

Was für ein Opern-Beginn! In einem apokalyptischen Unwetter tobt eine Seeschlacht vor der Küste Venedigs. Ohne Vorwarnung transportiert uns Giuseppe Verdi mit Donner, Blitz und Kanonenschüssen mitten ins Geschehen, fast spüren wir Sturm und Gischt auf der Haut. Die Lage scheint aussichtslos für die Venezianische Flotte — da erscheint ihr General Otello unversehrt als Sieger am Hafen. Nicht nur die Kriegsgegner hat er besiegt, sondern auch die Naturgewalten. Aber wie soll dieser Kriegsheld im zivilen Leben zurechtkommen? Traumatische Erinnerungen suchen ihn heim, ein allumfassendes Misstrauen hat sich seiner bemächtigt, von der Gesellschaft fühlt er
Ereignisse | Konzert

Lust.Wandel mit Pärt und Palestrina

Konzerte mit Schlossführung

Solisten der Augsburger Domsingknaben
Streichquartett aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters:
Clara Scholtes, Violine
Verena-Maria Fitz, Violine
Johanna Maurer, Viola
Allan Bergius, Violoncello
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Orgel und Leitung

Vom intimen Solo-Instrument bis zur vielstimmigen Klangpracht: Musikerinnen und Musiker des Bayerischen Staatsorchesters sowie Solisten und Ensembles der Augsburger Domsingknaben lassen das Neue Schloss Schleißheim in einzigartigen Klangfarben erstrahlen.

Anlässlich des 500. Jubiläums von Giovanni Pierluigi da Palestrina und des 90. Geburtstags von Arvo Pärt erklingen weltlich und geistliche Werke beider Komponisten in spannungsvollem Kontrast. Renaissance trifft Moderne, polyphone Meisterschaft begegnet klanglicher Re
Aufführungen | Tanz

SEASON 5: Let’s Talk About Blossom & Decay

Tanz-Uraufführung von Robozee

Premiere: 3.10.2025

„Tanz ist die Mathematik der Bewegung zur Musik.“ (Robozee)

Mit Blossom & Decay widmet sich Robozee einem der grundlegendsten und doch tiefgründigsten Zyklen des Lebens – dem stetigen Wechsel von Wachstum und Verfall. Blossom & Decay zeigt den fragilen Kampf zwischen Individuum und Gemeinschaft, zwischen Kontrolle und Hingabe. Es thematisiert die paradoxe Schönheit des Lebens, die sich im Angesicht von Zerstörung und Verfall immer wieder neu entfaltet, nur um erneut in den Abgrund zu stürzen.

Robozee lässt in Blossom & Decay die pulsierenden Rhythmen des urbanen Tanzes auf das Spielzeitthema von TANZ_KASSEL stoßen, das japanische Konzept des Kaika (Ë“ü£). In einer Welt, die von Chaos, Zerstörung und sozialer Unruhe geprägt ist, wird der Moment der Blüte zu ein
Aufführungen | Konzert

Felix Martin und Alina Lieske laden zum Konzert ein

Benefizveranstaltung zugunsten der Queeren Nothilfe Uganda

Unsere Intendantin Alina Gause, die unter ihrem Mädchennamen Lieske seit 40 Jahren erfolgreich auf der Bühne steht, und der vielfach ausgezeichnete Musicalstar Felix Martin präsentieren zusammen mit ihren Gästen des Abends – Stars der Berliner Theater- und Showbühnen – Perlen aus Musical, Chanson und Pop. Freuen Sie sich auf berührende Soli, Liebesduette und flotte Terzette, auf Ohrwürmer und unvergessliche Melodien, auf so manche Überraschungen und sehr viel Herzblut!

Die Einnahmen werden an das Bündnis Queere Nothilfe Uganda gespendet.

Mit ALINA LIESKE, FELIX MARTIN, ATRIN MADANI, LIDIA KALENDAREVA und Gästen
Ereignisse | Konzert

Intermezzo: «Drowning Reflections»

Dénes Várjon, Klavier
Helena Macherel, Flöte
Laura Ruiz Ferreres, Klarinette
Mary Ellen Woodside, Violine
Rafael Rosenfeld, Violoncello
Christoph Berner, Klavier
Violetta Suvini, Violine
Alessandro D'Amico, Viola
Coraline Fässler, Violoncello
Werner Güra, Tenor

Béla Bartók: Elegie für Klavier Sz. 41 Nr. 1
Maxim Kolomiiets: «Echoes of Drowning Reflections» für Flöte, Klarinette, Violine, Cello und Klavier
Anton Arensky: «Variations sur un thême de P. Tschaikowsky» aus Streichquartett C-Dur op. 35
Franz Schubert: «Schwanengesang» D 957
Ereignisse | Neue Musik

Abschlusskonzert SWR Symphonieorchester

SWR Experimentalstudio
SWR Symphonieorchester
Elena Schwarz, Leitung

Naomi Pinnock:
Neues Werk für Orchester (UA)
Hanna Hartman:
Advanced Weather Information Processing System für Orchester und Elektronik (UA)
Laure M. Hiendl:
The deepest continuity is paradoxically that which continually restarts and renews itself für Orchester (UA)
Mirela Ivičević:
Neues Werk für Orchester (UA)
Auftrag von European Broadcasting Union und SWR

Zum 75-jährigen Jubiläum des SWR Symphonieorchesters (bzw. seiner Vorläufer) beim Festival zelebriert das Abschlusskonzert den Klangkörper mit Werken allein für Orchester. Mirela Ivičević erhebt ihre Stimme, um vor ihrem eigenen multiethnischen Hintergrund zu feiern, wie multiple Identitäten organisch in einer einzigen
Aufführungen | Operette

Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938

Ein Stück mit Musik von Theu Boermans und Keren Kagarlitsky

Operette war immer auch Eskapismus, Flucht aus dem Alltag in eine andere Welt, eine Traumwelt. Was jedoch, wenn sich dieser Alltag nicht mehr ignorieren lässt? Was, wenn die Vorgänge in der Welt so furchtbar sind, dass man sie nicht mehr vergessen kann? In den ersten Monaten des Jahres 1938 dringt das aktuelle politische Leben in die Volksoper ein, und zwar während der Proben zur Operette Gruß und Kuss aus der Wachau. Was machen Intoleranz, Diskriminierung und Faschismus mit den Mitarbeiter:innen der Volksoper?

Politische Diskussionen und Anschuldigungen untergraben die Zusammenarbeit. Im Laufe der Proben bringt die Machtübernahme der Nationalsozialisten für die Volksoper gravierende Veränderungen mit sich: Entlassungen auf allen Ebenen des Hauses folgen, von Opernsängerinnen und -sänge
Konzerte | Aufführung

Chamber Schweizerhof Luzern: Impressionen aus Paris

Arsenii Moon, Klavier
Festival Strings Lucerne Chamber Players
Daniel Meller, Violine
Sylvia Zucker, Viola
Jonas Iten, Violoncello

Claude Debussy: Klaviertrio G-Dur (1880)
Maurice Ravel: Gaspard de la nuit: Trois poèmes pour piano d'après Aloysius Bertrand M. 55
Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15

2. Programm zur Kunstausstellung Kandinsky, Picasso, Miró et al.

Steinway Prizewinner Concert

Bei einem zweiten Konzert zur Ausstellung «Kandinsky, Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15 Picasso, Miro et al.» stellen wir mit Paris die Kunst-Welthauptstadt der damaligen Zeit in den Mittelpunkt. Werke von Debussy, Ravel und Fauré entfalten impressionistische Leuchtkraft und emotionale Raffinesse: Die perfekte Bühne für das Luzern-Debüt eines jungen
Aufführungen | Theater

Ein eiskalter Plan

Kriminalstück von Michael Knoll und Lennart Mesenbring

Kathleen Harrington ist bei allen sehr beliebt. Doch dann wird die liebenswürdige Frau im Anschluss an eine Lesung ihres Bruders Robert Sheldon in ihrem eigenen Haus erschossen. Gab es einen Streit mit einem möglichen Liebhaber oder einem Erpresser? Warum brachte das junge Hausmädchen Amy regelmäßig geheimnisvolle Päckchen zur Post? Auch Mrs. Harringtons Bruder und dessen Frau scheinen etwas zu verbergen.

Gut, dass eine alte Freundin und Hobby-Detektivin just zu diesem Zeitpunkt ebenfalls im Hause Harrington zu Gast ist, denn kein Fall ist zu mysteriös, zu kompliziert oder zu kaltblütig, als dass die schrullige alte Dame nicht Licht ins Dunkel bringen könnte.

Herbstzeit ist Krimizeit in der Comödie Lübeck!

Es spielen: Ute Weigand, Alica Boll, Michael Knoll, Lennart Mesenbring u.a.
Aufführungen | Oper

Nabucco

Giuseppe Verdi

Premiere: 3.10.2025

Oper in vier Akten
Libretto von Temistocle Solera
Neuproduktion

Nach dem Sieg Nabuccos, des Königs von Babylon, über die Hebräer nimmt er diese in Gefangenschaft. Seine Tochter Fenena, die sich in hebräischer Gefangenschaft befindet, hat ihrem Vater unterdessen den Rücken gekehrt und sich für ihren Geliebten Ismaele, den Neffen des Königs von Jerusalem, entschieden. Abigaille, Nabuccos zweite Tochter, hingegen giert nach Macht. Als sie erfährt, dass sie nicht die leibliche Tochter Nabuccos ist, beschließt sie, ihre Schwester aus dem Weg zu räumen. Als sich Nabucco schließlich selbst zum Gott erklärt und den Verstand verliert, ergreift sie ihre Chance: Durch eine List bringt sie ihren Vater dazu, gegen alle Hebräer – und damit auch gegen seine leibliche Tochter
Aufführungen | Schauspiel

Sankt Falstaff

von Ewald Palmetshofer frei nach Shakespeares KING HENRY IV

Premiere: 17.10.2025

Der Staatsstreich ist geglückt. Multiple Krisen und von langer Hand geplante Umsturzszenarien haben die alte Regierung weggefegt. Wie ein Quasikönig regiert Heinrich Bolingbrock mit seinen Gefolgsleuten das Land im Haus der Macht. Es werden Intrigen gesponnen und Versprechen gebrochen. Um Inhalte geht es längst nicht mehr, Politik ist zur reinen Show verkommen, ein Mittel zum Zweck. In Heinrichs Staat regieren Privilegierte und Reiche auf Kosten der prekären Unterschicht. Doch Heinrich ist alt geworden und krank und es ist kein geeigneter Nachfolger in Sicht. Im Schatten dieser strauchelnden Herrschaft trinkt sich John Falstaff in Frau Flotts Containerkneipe seine Situation am Rand der Gesellschaft schön. Er ist der genaue Gegenentwurf zum Quasikönig: ehrlich, verle
Aufführungen | Lesung mit Musik

Alice im Wunderland

Lesung von ChrisTine Urspruch mit Musik von Stefan Weinzierl

In einer bezaubernden Collage aus fantasievoller Sprache und humorvollem Soundtrack lassen Schauspielerin ChrisTine Urspruch und Klangkünstler Stefan Weinzierl Lewis Carolls Literaturklassiker aus dem Jahr 1865 lebendig werden. Sie entführen ihr Publikum in eine Nonsens-Welt voller skurriler Gestalten und absurder Begegnungen und tauchen gemeinsam in ein fantastisches Wunderland, frei von Logik und Naturgesetzen, ein. „Nein, nein! Zuerst die Abenteuer, Erklärungen dauern so schreckliche lange ...“
Aufführungen | Schauspiel

Vampire’s Mountain

von Philippe Quesne

Uraufführung: 16.10.2025

Wenn sich der Zukunftshorizont verdunkelt, haben Erzählungen von Vampiren Hochkonjunktur. Tatsächlich gibt es kein Volk der Erde, dem diese Geschichten fremd wären. Kein Volk der Erde, dem die Natur, die es zu beherrschen und verbrauchen lernte, nicht als Schreckgestalt wiederkehrte.

Der bildende Künstler, Szenograf und Regisseur Philippe Quesne ist ein Meister des skurril-fantastischen Bildertheaters. In vielschichtigen Partituren verwebt er ästhetische und wissenschaftliche Fragestellungen zu zarten, melancholischen und überaus heiteren Panoramen unserer Zeit, in denen das Momentum der Verwandlung stets die entscheidende Rolle spielt. Als Kopf der französischen Performancetruppe Studio Vivarium gehört er seit mehr als zwei Jahrzehnten zu den erfolgreichste
Konzerte | Konzert

2. Sinfoniekonzert: Lilit Grigoryan / Wioletta Hebrowska / Henning Ehlert

Sinfonieorchester Münster
Lilit Grigoryan, Klavier
Wioletta Hebrowska, Mezzosopran
Henning Ehlert, Dirigent

GEORGES BIZET (1838–1875):
»Carmen«-Suiten (Auszüge)
MANUEL DE FALLA (1876–1946):
»Noches en los jardines de España« für Klavier und Orchester
MANUEL DE FALLA:
»El amor brujo«-Suite
MAURICE RAVEL (1875–1937):
»La Valse – Poème chorégraphique pour Orchestre«

Alles, worauf die Liebe wartet, ist die Gelegenheit.
Miguel de Cervantes

Feurige Tänze, schwebende Klänge und mitreißende Rhythmen entführen in die sinnliche Welt spanischer und französischer Musik. Bizets temperamentvolle
Carmen-Suiten lassen die leidenschaftliche Atmosphäre Sevillas aufleben, während Manuel de Fallas Nächte in den Gärten von Spanien einen impressionistischen Klangzauber ausbreitet. Di
Aufführungen | Konzert

Heinz Rudolf Kunze: Das sagt der Richtige

Das Programm „Das sagt der Richtige“ ist alles, was Heinz Rudolf Kunze ausmacht und trotzdem reduziert auf das Wesentliche: Kunze, seine Gitarre, sein Klavier und seine Songs.

Es gewährt den Fans einen Blick in das „Arbeitszimmer“ eines der berühmtesten Songschreiber Deutschlands, ergänzt von zahlreichen Geschichten, Beobachtungen, Anekdoten und Gedichten sowie nachdenklichen aber auch humorvollen Prosatexten zum aktuellen Zeitgeschehen. Neben vielen Hits gibt es auch Songs vom neuen, mittlerweile 39. Studioalbum des Hannoveraners zu hören.

Heinz Rudolf Kunze ist seit vierzig Jahren ein großer Akrobat der Worte, der, wie kaum jemand sonst, mit der deutschen Sprache zu jonglieren weiß. In seinen Texten finden sich atemberaubend originelle Sprachbilder. Der Rockpoet ist Autor einiger d
Ereignisse | Konzert

Abschlusskonzert: «Lieb und Leid und Welt und Traum»

Rafael Rosenfeld, Violoncello
Dénes Várjon, Klavier
Anke Vondung, Mezzosopran
Werner Güra, Tenor
Christoph Berner, Klavier
Helena Macherel, Flöte
Izabella Simon, Klavier
Violetta Suvini, Violine
Varvara Vasylieva, Violine
Alessandro D'Amico, Viola
Laura Ruiz Ferreres, Klarinette
Merel Quartett, Ensemble in residence
Seon-Deok Baik, Kontrabass
Benjamin Forster, Schlagzeug

Ludwig van Beethoven: Sieben Variationen über «Bei Männern welche Liebe fühlen» für Violoncello und Klavier
Robert Schumann: Auswahl aus Duette op. 34 und op. 78
Ludwig van Beethoven: aus Variationen über Volksweisen op. 107: Nr. 7 «Schöne Minka» für Flöte und Klavier
Ludwig van Beethoven: aus Streichquartett D-Dur op. 18 Nr 3: Allegro
Gustav Mahler: «Lieder eines fahrenden Gesellen», Fassung für Kammer
Aufführungen | Ballett

Kallirhoe

Premiere: 19.10.2025

»Ihre Schönheit war nicht irdischer, sondern göttlicher Natur, doch nicht nur wie die einer Nereide oder Bergnymphe, sondern wie die der Aphrodite selbst. Die Kunde von ihrem überwältigenden Anblick verbreitete sich überall, und Freier strömten nach Syrakus (...).«

Mit diesen Worten über seine Titelheldin Kallirhoe beginnt der Autor Chariton von Aphrodisias, der sich selbst als »Sekretär des Anwalts Athenagoras« betitelt, die Prosaerzählung über die Liebenden Kallirhoe und Chaireas, auf deren glückliche Hochzeit allerlei Konflikte, Katastrophen, unfreiwillige Reisen und Gefahren folgen, bevor sie am Ende wieder miteinander vereint sind.

Der früheste vollständig überlieferte antike Liebesroman Kallirhoe, vermutlich im 1. Jahrhundert n. Chr. entstanden, handelt
Ereignisse | Konzert

Thomas Putensen & Freunde [D]: Ost-Zeit-Story

Ostrock / Blues / Klassik / Jazz / Liedermacher

Gäste des Abends:
Fanny Krug - Gesang, Moderation
Cordelia Biege - Erzählung
Georgie Gogow - Violine

OST-ZEIT-STORY
Verschollen aber nicht vergessen!
Die schönsten Melodien von Manfred Krug, Holger Biege und Thomas Putensen.

In gewohnt lockerer und spontaner Art musiziert der Greifswalder Sänger, Schauspieler und Pianist mit orchestraler Begleitung, seinem Beatensemble und illustren Gästen die selten aufgeführten alten Songs von Holger Biege, Manfred Krug, DEFA Filmmusiken, Schlager und Schullieder und eigene Kompositionen. Der Konzertabend präsentiert eine längst vergangenen DDR Kunst Welt und zeigt dennoch die ihre außerordentliche Lebendigkeit.
Mitsingen strengstens erwünscht!
Ereignisse | Konzert

Abschlusskonzert: Musenkuss im Garten der Terpsichore

Franz Vitzthum, Countertenor
Ensemble Interchange:
Matija Chlupacek & Friederike Vollert, Blockflöten
Matthijs Lunenburg & Núria Sanromà Gabàs, Zinken
Claudius Kamp, Dulcian
Robert Schlegl & Cas Gevers, Posaunen
Sara Roque Coroado & Luke Challinor, Viole da Gamba
Felix Ritter, Laute / Theorbe
Tung-Han Hu, Cembalo
Künstl. Kuratierung: Matthijs Lunenburg & Matija Chlupacek

Tänze für den König, Lieder fürs Volk: Werke aus Terpsichore von Michael Praetorius (1571/72 – 1621) und Musica boscareccia von Johann Hermann Schein (1586 – 1630).
Das Programm widmet sich der Wiederentdeckung von Werken aus Terpsichore, eine Sammlung höfischer Tanzmusik aus der Zeit König Heinrichs IV. (1553 – 1610) von Michael Praetorius, die er nach der gleichnamigen Muse des Tanzes aus der griech
Ereignisse | Konzert

CHICUELO & MARCO MEZQUIDA

Juan Gómez "Chicuelo", Gitarre
Marco Mezquida, Piano
Paco de Mode, Perkussion

Wenn Flamenco-Gitarre und Jazz-Piano aufeinandertreffen, entsteht ein Dialog voller Leidenschaft, Virtuosität und klanglicher Finesse. Der international gefeierte Gitarrist Juan Gómez – alias „Chicuelo“ – verwebt mit Pianist Marco Mezquida, einem der innovativsten Köpfe der europäischen Jazzszene, meisterlich Tradition und Moderne zu einem intensiven Hörerlebnis. Ihr Spiel ist Flamenco-Jazz auf höchstem Niveau – mal pulsierend und kraftvoll, mal feinfühlig und verspielt. Auch in ihrem dritten Album „Del alma“ werden sie kongenial von Paco de Modes feinsinnigem Spiel begleitet, das zusätzliche rhythmische Tiefe in die Musik bringt.

Im Kleinen Haus des Theaters Münster laden Chicuelo und Marco Mezquida be
Konzerte | Konzert

William Christie & Les Arts Florissants

Divines idylles

Les Arts Florissants
William Christie Leitung, Cembalo, Orgel
Josipa Bilić, Dessus
Camille Chopin, Dessus
Sarah Fleiss, Dessus
Tanaquil Ollivier, Dessus
Sydney Frodsham, Bas-dessus
Richard Pittsinger, Haute-contre
Bastien Rimondi, Haute-contre
Attila Varga-Tóth, Taille
Olivier Bergeron, Basse-taille
Kevin Arboleda-Oquendo, Bass
Stéphane Facco, Regie
Marie Lambert-Le Bihan, Regie

Les Arts Florissants: Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, woher das berühmte Barockensemble seinen poetischen Namen hat?
Es handelt sich um den Titel eines Werkes von Marc-Antoine Charpentier, das Sie am 19.10. entdecken können. Diese fröhliche und leichte Oper, die zur Zeit der Herrschaft des Sonnenkönigs komponiert wurde, soll e
Konzerte | Klavierkonzert

Klavierabend Greg Niemczuk

»Die späten Meisterwerke von Frédéric Chopin«

Grzegorz Niemczuk, Klavier

Frédéric Chopin:
Nocturne f-moll op. 55/1 (1843)
Mazurka G-Dur op. 50/1 (1842)
Mazurka As-Dur op. 50/2 (1842)
Mazurka cis-moll op. 50/3 (1842)
Nocturne Es-Dur op. 55/2 (1843)
Barcarolle Fis-Dur op. 60 (1845–1846)
Ballade Nr. 4 f-moll op. 52 (1842)
Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61 (1845–1846)
Sonate h-moll op. 58 (1844)

Nach einem spektakulären Debüt im Wiener Konzerthaus im Jahr 2024 kommt der polnische Pianist Greg Niemczuk mit einem neuen Programm zurück nach Wien: »Die späten Meisterwerke von Frédéric Chopin«
Die letzten Jahre von Chopins Leben waren sehr schwierig, dennoch gelang es ihm in dieser Zeit, seine größten Meisterwerke zu schaffen. Greg Niemczuk, der sein künstlerisches Leben fast ausschließlich der Musik von Frédéric Chopin gewidme
Konzerte | Konzert

Pygmalion / Pichon

»Welt, gute Nacht«

Pygmalion
Maïlys de Villoutreys, Sopran
Perrine Devillers, Sopran
Lucile Richardot, Alt
William Shelton, Alt
Zachary Wilder, Tenor
Antonin Rondepierre, Tenor
Tomáš Král, Bass
Alex Rosen, Bass
Renaud Bres, Bass
Raphaël Pichon, Dirigent

Dunkle Perlen des Barock: Intime Vokalmusik von Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude, Heinrich Schütz und deren Zeitgenossen.
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Roboter

von Bonn Park
frei nach Ödön von Horváth

Elisabeth steht vor dem anatomischen Institut und will ihre zukünftige Leiche verkaufen. Die so gewonnenen 150 Mark benötigt sie, um einen Wandergewerbeschein zu erstehen und arbeiten zu können. Mit dieser Szene beginnt Ödön von Horváths Volksstück. Es zeichnet ein rigides System nach, das Elisabeths Pläne scheitern lässt und dem sie nur durch ihren Suizid entkommen kann. Bonn Parks Fortschreibung "Glaube Liebe Roboter" setzt nach ihrem Freitod ein und lässt sie in einer unbestimmten Zukunft im anatomischen Institut als Roboter wieder auferstehen. Die konzentrierte Arbeitsatmosphäre im Labor, in dem der Präparator und sein Assistent an neuen Wegen für das Überleben der Menschheit forschen, wird nur durch das gelegentliche Eintreten einiger anderer Figuren aus Horváths Stück gestört. In die
Aufführungen | Schauspiel

Toxic. Britney über Spears

von Daniela Egger / Ab 12

Sie wurde gefeiert als die Prinzessin des Pops, stürmte die globalen Charts, war die Ikone des noch jungen neuen Jahrtausends. Nichts, so schien es, konnte Britney Spears weltweiten musikalischen Siegeszug aufhalten. Dann der Absturz: Zusammenbruch, Kontrollverlust, Spott, Entmündigung.

Unter der Vormundschaft ihres Vaters wurde Britney zu einem Produkt, das sich in allen Kanälen vermarkten ließ: Als Sängerin, als Werbefigur, als Spielzeug in den Zimmern junger Mädchen. Britney Spears war eine Millionärin ohne Geld, eine Künstlerin, die die Massen beherrschte und dabei doch vollkommen entmachtet war. Und die schließlich begann, für ihr Recht und ein selbstbestimmtes Leben zu kämpfen.

Wie fühlt ein Mensch, den alle besitzen wollen, der von Kindesbeinen an von Medien und Öffentlichkeit
Ereignisse | Tanz

Café Müller / Das Frühlingsopfer

Choreografien von Pina Bausch

Choreografie: Pina Bausch
Inszenierung: Pina Bausch
Bühne: Rolf Borzik
Kostüme: Rolf Borzik
Mitarbeit: Hans Pop
Musikalische Leitung: Henrik Schaefer
Musik: Igor Strawinsky

Uraufführung: 3. Dez 1975, Opernhaus Wuppertal

Dauer: 35 min

Preise: 35€/7,50€, 45€/10€, 55€/15€
Aufführungen | Schauspiel

Club Las Piranjas

Musikalische Komödie nach dem Film von Hape Kerkeling und Doris Heinze

Herzlich willkommen im „Club Las Piranjas“, dem perfekten Ort für Ihren All-Inclusive-Urlaub! – Mit einem großartigen Werbevideo locken die Animateure Biggi und Edwin Urlaubsgäste aus ganz Deutschland in ihren Club Las Piranjas. Was im opulenten Werbefilm nach dem Garten Eden aussieht, entpuppt sich schon bald als Hölle auf Erden: doppelt belegte Zimmer, abmontierte Klos, Frühstück im Schichtbetrieb, eine daueralkoholisierte Clubdirektorin, Ganztages-Animation mit Teilnahmezwang und ein Swimmingpool ohne Wasser sind an der Tagesordnung. Während die Vollblut-Animateure versuchen, über die desaströsen Zustände hinwegzutäuschen, schmieden die ersten Urlauber Pläne zum Ausbruch aus dem Hochsicherheitstrakt.

Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (
Ereignisse | Konzert

Herbert Pixner Projekt

Jubiläumstour 2025

Herbert Pixner | Diatonische Harmonika, Klarinette, Saxophon, Trompete, Percussion
Manuel Randi | Flamenco-Gitarre, E-Gitarre, Gipsy-Gitarre
Heidi Pixner | Harfe
Werner Unterlercher | Kontrabass
Alex Trebo | Piano

Er wird als Jimi Hendrix der Volksmusik bezeichnet oder als Frank Zappa der Alpen. Man vergleicht ihn mit Piazzola und Paganini und dennoch hat der gebürtige Südtiroler Musiker über die Jahre einen völlig unverwechselbaren Musikstil kreiert und weiterentwickelt. Die Rede ist von Herbert Pixner, seines Zeichens Multiinstrumentalist, Komponist, Produzent und Namensgeber des Herbert Pixner Projekts.

Für die Tour 2025 bleibt das Herbert Pixner Projekt personell erweitert und neben der gewohnten Besetzung mit Manuel Randi (Gitarren), Werner Unterlercher (Bass) und Heidi Pix
Konzerte | Konzert

The Queen Symphony

Ein Orchester. Ein Chor. Eine Stimme.

Holger Auer, Vocals
Classic Night Chor
Bochumer Symphoniker
Inga Hilsberg, Dirigentin

THE QUEEN SYMPHONY begeisterte zur Premiere in Bochum bei drei ausverkauften Veranstaltungen das Publikum. Die Werke von Queen - präsentiert von etwa 150 Mitwirkenden - zeigen eindrucksvoll, welche Klasse die Kompositionen dieser Ausnahmekünstler haben. Die symphonischen Arrangements für Orchester und Chor lassen die bekannten Songs in spannenden und stets neuen Klangwolken erklingen - gepaart mit der Stimme des Leadsängers ist dem Zuhörer jeder Titel bekannt, und dennoch ist die Wucht und die Klangfarbe eines Orchesters immer wieder neu ... Ein Orchester. Ein Chor. Eine Stimme.

Veranstalter: CLASSIC GOES POP
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Melodramma in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou

Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.

Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita
Konzerte | Konzert

Jubiläumskonzert: 35 Jahre Deutsche Einheit

Beethovens Neunte

Philharmonie Salzburg
Philharmonischer Chor Salzburg
Ursula Langmayr, Sopran
Christa Ratzenböck, Mezzosopran
Bernhard Berchtold, Tenor
Rafael Fingerlos, Bass
Dirigentin: Elisabeth Fuchs

Giuseppe Verdi: Ouvertüre zu »La forza del destino«
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Ein Jubiläumskonzert der besonderen Art erwartet das Publikum an diesem Sonntag: 35 Jahre sind nach der Deutschen Wiedervereinigung vergangen! Anlässlich dieses Jubiläums erklingt Beethovens monumentale Neunte Sinfonie exakt 201 Jahre nach ihrer Entstehung. Unter der Leitung der renommierten Dirigentin Elisabeth Fuchs spielt die Philharmonie Salzburg zum Auftakt der Veranstaltung Verdis Ouvertüre zu »La forza del destino«.
Aufführungen | Performance

Épique ! (for Yikakou)

2023 fährt die Choreografin Nadia Beugré nach Yikakou, das Dorf ihrer Kindheit an der Côte d’Ivoire. Ein Ort, der ihr heute "geheim, fantastisch" scheint. Doch er existiert nicht mehr – überwucherte Felder, vertrocknete Erde, dazwischen die Gräber ihrer Vorfahr*innen. Hier ruhen ihr Vater, ihr Großvater und ihre Großtante, "die Frau, die sagt, was sie sieht". Die Erinnerung an sie wird zum Anfang eines Fadens, der zu anderen mächtigen, aber vergessenen Frauenfiguren führt.

Nach ihrer bei SPIELART gezeigten Trilogie – LEGACY (2019), L’HOMME RARE (2021) und PROPHÉTIQUE (ON EST DÉJÀ NÉ.ES) (2023), in der sie Geschlechterrollen, Körpernormen und marginalisierte Identitäten dekonstruiert, begibt sich Nadia Beugré nun auf eine persönliche Spurensuche: Gemeinsam mit Salimata Diabate, die das B
Konzerte | Kinderprogramm

Allez hop: Quatsch mit Quak

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Bernhard Höchtel, Tasteninstrumente
Robin Prischink, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie

Die warme Jahreszeit ist bald vorbei. Das macht Poppy und Dandelion ganz wehmütig. Aber Allez hop weiß, was gegen trübe Stimmung hilft: Auf der Sonnenseite der Blumenwiese tanzen die Frösche bis zum Ende des Sommers. So beginnt die Saison mit einem fulminanten Finale!
Konzerte | Kinderprogramm

Saitentag

Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Ein Tag voll Saiten

Im Orchester bilden die Streicher eine eigene Familie, bestehend aus Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. In eintägigen Workshops stellen die Musikerinnen und Musiker vom Ensemble Resonanz die Instrumente vor – natürlich darf man sie dabei auch selbst ausprobieren. Am Ende werden die Teilnehmenden selbst zu Geigenbauern und basteln ihr eigenes Instrument.
Konzerte | Kinderkonzert

Kitakonzert

Ein Streichquartett des SWR Symphonieorchesters

1, 2, 3 und 4
Werke für Violine solo bis hin zum Streichquartett
Konzerte | Kinderprogramm

Allez hop: Quatsch mit Quak

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Bernhard Höchtel, Tasteninstrumente
Robin Prischink, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie

Die warme Jahreszeit ist bald vorbei. Das macht Poppy und Dandelion ganz wehmütig. Aber Allez hop weiß, was gegen trübe Stimmung hilft: Auf der Sonnenseite der Blumenwiese tanzen die Frösche bis zum Ende des Sommers. So beginnt die Saison mit einem fulminanten Finale!
Konzerte | Konzert

Musica Juventutis: Brandstötter / Duo So:und / Duo Giocoso

Michaela Brandstötter, Blockflöte
Duo So:und:
Katharina Wegscheider, Sopran
Julia Schneckenleitner, Saxophon
Duo Giocoso:
Chiara Lamani, Klavier
Maya Muratoglu, Klavier

Arcangelo Corelli:
Sonata d-moll op. 5/12 »La Follia« (1700))
Johann Heinrich Schmelzer:
Sonate a-moll für Violine und Basso continuo »Il cucù« (17. Jh.)
Moritz Eggert:
Außer Atem
Lori Laitman:
Yes, that's the way things are (I never saw another butterfly Nr. 2) (1996/2018)
Birdsong (I never saw another butterfly Nr. 3) (1996/2018)
Man proposes, God disposes (I never saw another butterfly Nr. 5) (1996/2018)
The old house (I never saw another butterfly Nr. 6) (1996/2018)
Miha Ferk:
Song of a lonely flower (2024)
Thomas Kessler:
Is it?
Sergej Rachmaninoff:
2. Satz: Valse. Presto (Suite Nr. 2 op. 17 fü
Konzerte | Konzert

Aus nördlichen Gefilden

Solistes Européens, Luxembourg
Christoph König, Leitung
Benjamin Kruithof, Violoncello

Christophe Mirkes: nouvelle œuvre (création, commande Ministère de la Culture)
Camille Saint-Saëns: Concerto pour violoncelle et orchestre N° 1
Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie N° 3 «Schottische» / «Écossaise»

Dauer: 100' inklusive Pause

Veranstaltet durch Solistes Européens, Luxembourg
Konzerte | Konzert

Gringolts Quartet

Mozart & Schumann en la majeur

Gringolts Quartet
Ilya Gringolts, Violine
Anahit Kurtikyan, Violine
Silvia Simionescu, Viola
Claudius Herrmann, Violoncello

Wolfgang A. Mozart: Streichquartett KV 464
György Kurtág: Hommage à Jacob Obrecht
Robert Schumann: Streichquartett op. 41/3

«Fast alle Komponisten haben ihre süßesten und aufrichtigsten Gedanken in A-Dur ausgedrückt», wenn man dem Pianisten Ernst Pauer glauben darf. Die Musiker des Gringolts Quartet bieten jedem, der nach Trost sucht, ein Konzentrat an Optimismus und Vitalität in diesem Programm mit Werken, die – wie Sie vielleicht erraten haben – in A-Dur komponiert wurden. Das international bekannte Ensemble vereint Künstler aus der ganzen Welt, die sich im «Melting Pot» des Großherzogtums wohlfühlen dürften.

Dauer: 1
Konzerte | Konzert

Ludovic Tézier

Ludovic Tézier, Bariton
Julius Drake, Klavier

Robert Schumann:
Dichterliebe. Liederzyklus nach Gedichten von Heinrich Heine op. 48 (1840)
Richard Wagner:
Wesendonck-Lieder (1857–1858)
sowie weitere ausgewählte Lieder
Ereignisse | Blues

Big Daddy Wilson [US]: Back To The Roots Tour 2025

Blues / Soul / R&B / Folk / Urban Grooves / Gospel / Roots-Blues

Der amerikanische Blues-Singer-Songwriter Big Daddy Wilson kehrt 2025 zu seinen musikalischen Ursprüngen zurück.

Das Album, das im Jahr 2025 veröffentlicht wird, ist eine ehrliche und tiefgründige Hommage an die Wurzeln der schwarzen Musik – und gleichzeitig ein eindrucksvoller Beweis für die musikalische Vielseitigkeit und Reife des preisgekrönten Künstlers. Mit „Back To The Roots“ lädt Big Daddy Wilson seine Fans auf eine facettenreiche Reise ein, die von Roots-Blues über klassischen Soul und Folk bis hin zu zeitgenössischen Urban Grooves reicht. Jeder Song erzählt eine eigene Geschichte und spiegelt die authentische Verbindung des Künstlers zu den Traditionen der schwarzen Musik wider, gepaart mit modernen Einflüsse
Konzerte | Konzert

Albrecht Mayer / Theo Plath / Fabian Müller

Albrecht Mayer, Oboe
Theo Plath, Fagott
Fabian Müller, Klavier

Jean Françaix: Trio für Oboe, Fagott und Klavier
Roger Boutry: Interférences für Fagott und Klavier
Camille Saint-Saëns: Sonate für Oboe und Klavier D-Dur op. 166
Sonate für Fagott und Klavier G-Dur op. 168
Maurice Ravel: Oiseaux tristes / aus: Miroirs
Alborada del gracioso / aus: Miroirs
Francis Poulenc: Trio für Oboe, Fagott und Klavier FP 43

Die Solisten Albrecht Mayer (Oboe), Theo Plath (Fagott) und Fabian Müller (Klavier) laden zu einem außergewöhnlichen Kammermusikabend ein, der ganz im Zeichen französischer Klangkultur steht. Mit unvergleichlicher Eleganz, Esprit und feiner Melancholie präsentieren die Musiker ein facettenreiches Programm, das die Meisterwerke des 20. Jahrhunderts in den
Aufführungen | Oper

Rigoletto

von Giuseppe Verdi

Oper in drei Aufzügen
Libretto von Francesco Maria Piave
Nach dem Drama Le roi s'amuse von Victor Hugo

„Ich verstehe nicht, warum man den Sack gestrichen hat? Was liegt der Polizei an dem Sack?“, wunderte sich Verdi über die Zensurbehörden. Denn das anscheinend unbedeutende Requisit traf den Kern seiner Opernästhetik, in der es vor allem um emotionale Glaubwürdigkeit ging. Und ohne Sack kein Singen an der falschen Leiche bis zu Rigolettos effektvoll tragischer Erkenntnis, dass seine Rache aufs Entsetzlichste gescheitert und ihm statt des verhassten übergriffigen Herzogs die eigene Tochter zum Opfer gefallen ist, die er eigentlich schützen wollte. Mit Bariton Martin Gantner in der Titelrolle und Atalla Ayan als Herzog von Mantua.

Regie und Dramaturgie: Jossi Wieler, Sergio Morabito
Aufführungen | Musik

Feature Ring mit Daniel Weltlinger

In seiner Geige steckt eine ganze Familiengeschichte: Sein ungarischer Großvater Zoltán spielte auf ihr, sein Bruder Ernö auch. Heute ist Daniel Weltlinger einer der beeindruckendsten Violinisten zwischen Klezmer, Jazz und improvisierter Musik. Aufgewachsen in Sydney, gefeiert in Berlin, berühmt in den USA – sein Album „Koblenz“ bekam fünf Sterne im Downbeat Magazine. Was ihn an Deutschland fesselt? Die Musik, die Menschen und ihre Geschichten. Im Feature Ring erzählt er sie mit Worten und Tönen.

ca. 2 Std. mit Pause
Deutsch

Diese Veranstaltung findet im Societaetstheater statt.

22/16,50 €
Konzerte | Konzert

Arvo Pärt 90: Estonian Festival Orchestra / Paavo Järvi

Estonian Festival Orchestra
Hans Christian Aavik, Violine
Midori, Violine
Dirigent: Paavo Järvi

Arvo Pärt:
Collage über B-A-C-H für Streicher, Oboe, Cembalo und Klavier
Swansong
Tabula rasa / Doppelkonzert für zwei Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier
Perpetuum mobile für Orchester op. 10
Summa
Fratres
Passacaglia
La Sindone für Orchester
Cantus in memoriam Benjamin Britten

Den estnischen Dirigenten Paavo Järvi muss man in Hamburg kaum noch vorstellen. Mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dessen Künstlerischer Leiter er bereits seit 2004 ist, sowie auch als Musikdirektor des Tonhalle-Orchesters Zürich gibt er hier jedes Jahr zahlreiche Konzerte. Mit dem von ihm gegründeten Pärnu Music Festival hat sich Järvi seit 2011 noch ein wei
Konzerte | Kammerkonzert

1. Erbdrostenhofkonzert

Luiza Labouriau, Violine
Martin Knörzer, Violoncello
Viacheslav Shelepov, Fortepiano (Conrad Graf,
Wien ca. 1833)

FANNY HENSEL (1805–1847):
Klaviertrio d-Moll op. 11
MICHAIL GLINKA (1804–1857):
Barcarolle in G-Dur
Variationen über Alexander Aljabjews
Lied »Die Nachtigall«
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791):
Duo für Violine und Violoncello
(ursprünglich Viola) G-Dur KV 423
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847):
Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66
Konzerte | Konzert

Internationales Gastkonzert in Genova

Nordwestdeutsche Philharmonie
Barry Douglas, Klavier
Jonathan Bloxham, Leitung

Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Konzerte | Kinderprogramm

Saitentag

Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Ein Tag voll Saiten

Im Orchester bilden die Streicher eine eigene Familie, bestehend aus Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. In eintägigen Workshops stellen die Musikerinnen und Musiker vom Ensemble Resonanz die Instrumente vor – natürlich darf man sie dabei auch selbst ausprobieren. Am Ende werden die Teilnehmenden selbst zu Geigenbauern und basteln ihr eigenes Instrument.
Aufführungen | Familientheater

Die Bühnentode meiner Mutter

Daniela Egger / ab 5

Uraufführung: 18.10.2025

Mutter stirbt jeden Tag – und steht dann einfach wieder auf! Denn Mutter ist Opernsängerin und ihre vielen Tode auf der Bühne nur Teil der fantastischen Inszenierungen, in denen sie auftritt. Mal haucht sie theatralisch als elegante Diva ihr Leben aus, mal endet sie als böse Hexe im Ofen oder fällt tragischen Verwicklungen zum Opfer. Und genießt anschließend strahlend den verdienten Applaus!

In Carla Haslbauers Bilderbuch DIE TODE MEINER MUTTER, für die Bühne adaptiert von Daniela Egger, geht es nicht um Endlichkeit, sondern um die Freude an der Verwandlung und Verkleidung, um den Spaß am Spiel mit unterschiedlichen Charakteren – und die manchmal unbegreiflichen Dinge, die Eltern außerhalb des
Familienlebens so tun.

Wechselnde Rollen, fantastische Bilder,
Aufführungen | Jugendtheater

Wie jede andere hier

Ein Stück Konstanzer Geschichte von Viola Rohner

Uraufführung: 18.10.2025
Auftragswerk für das Theater Konstanz

„Was verbirgt sich hinter dem Namen der Spiegelhalle?“ Mit Hilfe der Initiative „Stolpersteine für Konstanz“ sind wir auf einen besonderen Text gestoßen: Die persönlichen Erinnerungen von Margot Spiegel, die sie unter dem Titel „Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933“ aufgeschrieben hat. Vom Aufwachsen so nah zur Schweizer Grenze, wo die Eltern hin spazierten, um Zucker zu kaufen oder Zeitung zu lesen, ist da die Rede, vom Leben in einer jüdischen Familie in der Bahnhofstraße, dem Schulalltag in der Mädchen-Oberrealschule (dem heutigen Ellenrieder Gymnasium) und von Freundschaften. Margots Beobachtungen der Geschehnisse nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten sind genau, scharfsinnig und verlass
Aufführungen | Familientheater

Das NEINhorn

von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn

Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren | Bühnenfassung und Musik von Tom van Hasselt

Herzlich willkommen im Land der Träume, wo der schäumende Seifenblasensee sprudelt und der hübsche Herzwald liegt. Hier wächst gesüßter Glücksklee und alle sind lilalieb zueinander. In dieser traumhaften Welt lebt das junge Einhorn und möchte das alles nicht, sondern nur seine Ruhe. Auf Fragen nach Spiel und Spaß hat es nur eine Antwort: „Nein!“ So tauft seine Familie das kleine Einhorn auf den Namen NEINhorn. Eines Tages bricht es auf, um den Herzwald zu verlassen. Auf seiner Reise trifft es den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Ihre Antworten für jede Lebenslage sind: „Was?“,„Na und?“ und „Doch!“. Die vier haben eines gemeinsam: Sie sind trotzig. Und zusammen macht bockig sein auch en
Konzerte | Konzert

Lunch concert

Cathy Krier, Klavier
Colin Toniello, Klavier

Anton Arenski: Suite op. 23/2 pour deux pianos
Witold Lutosławski: Variations sur un thème de Paganini

Ein musikalischer Genuss für Ihre Ohren!
Genießen Sie in Ihrer Mittagspause ein kostenloses, entspanntes Konzert mit den luxemburgischen Pianisten Cathy Krier und Colin Toniello. Als Hauptgang gibt es eine Suite für Klavier zu vier Händen von Anton Arensky, eine frische und leichte Musik, die überrascht und verzaubert und die sprühende Eleganz des zaristischen Russlands widerspiegelt. Als Dessert servieren Ihnen die beiden Pianisten die Variationen über ein Thema von Paganini von Witold Lutostanski, ein Genuss, der Ihnen angenehm im Mund… pardon, im Kopf bleiben wird!

Dauer: 30’ ohne Pause

Verpflegungsangeb
Konzerte | Konzert

Orgel zu Mittag

Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.

Organisten
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen
DI, 07.10.25: Raimondo Mazzon
DI, 21.10.25: Johannes Wilhelm
DI, 04.11.25: Hendrik Burkard
DI, 09.12.25: Fu Qiao
DI, 13.01.26: Stina Burkard
DI, 03.03.26: Stephan Pollhammer
DI, 24.03
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

17. Oktober 2025: Alexandr Dudin, Klavier
9. Oktober 2025: Regula Scherrer, Violine
14. Oktober 2025: Valentin Kruger, Querflöte
21. Oktober 2025: Sofiya Kaliyanurova, Klarinette
Familie+Kinder | Familienprogramm

Knetgeister auf der Museumsinsel!

Workshop / Familien

Witzig, gruselig oder verträumt – in diesem Familien-Workshop modelliert ihr aus bunter Knete Museumsgeister! Ausgestattet mit Fragen und Anregungen zieht ihr anschließend über die Museumsinsel, wo die historischen Mauern und geheimen Ecken eine perfekte Kulisse für eure kreativen Knetgeister bieten. Ihr erkundet die Insel mit anderen Augen und setzt eure Figuren vor Ort in Szene. Mit Kamera, Tablet oder Smartphone schafft ihr magische, lebendige Bilder, die ihr anschließend ausdrucken könnt.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Restkarten sind an der Kasse in der James-Simon-Galerie erhältlich. Das Familienticket berechtigt zum Besuch der Museen der Museumsinse
Aufführungen | Oper

Der Rosenkavalier

Richard Strauss

Komödie für Musik in drei Akten
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchester der Oper Zürich.

Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei
Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG

Achtung!
Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer S
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 11.10.2025

Libretto von Lorenzo Da Ponte

„Bin ich noch Don Juan? Nein, ich weiß von dem nichts mehr. Die Rolle ist ausgespielt. Etwas ist zu Ende, und etwas anderes nimmt seinen Anfang.“

Don Giovanni — der Inbegriff des schonungslosen, charismatischen Verführers. Sein Leben ist gezeichnet von zwischenmenschlichen Begegnungen, Affären und Beziehungen. Er kostet das Leben schrankenlos aus, steht einem rauschhaften Fest gleich mittendrin. Doch nun übertritt Don Giovanni die äußerste Grenze: Im Duell tötet er den Komtur, was plötzlich eine Blutlache in seinem bisher feinsäuberlich mit Frauennamen vollgeschriebenen Lebensbuch hinterlässt.
Die Inszenierung von Bastian Kraft und seinem Team befragt Don Giovanni nach den Lebensbildern des radikal Rücksichtslosen, der den eigen
Konzerte | Konzert

Chad Lawson

Chad Lawsons Konzerte fühlen sich mitunter an wie eine gelungene Therapiestunde. Neben seinen weichen, gefühlvollen Klavierkompositionen versteht er es vor allem, diese in einem Gesamtkonzept aus Moderation und Musik unterzubringen und sein Publikum tiefenentspannt in den Konzertsessel sinken zu lassen. Und so darf man sich nicht nur auf jede Menge neuer Musik, sondern vor allem auf einen rundum entspannten und inspirierenden Abend freuen.

Steinway Artist und Decca Records-Musiker Chad Lawson ist ein Pianist, Komponist und Podcaster, dessen Musik klassischen Minimalismus mit modernen Klangwelten verbindet. Seine Arbeit hat über eine Milliarde Streams und fünf Millionen monatliche Hörer:innen auf allen Plattformen erreicht und wurde von NPR, CBS Sunday Morning, Forbes und Rolling Stone a
Aufführungen | Schauspiel

Toxic. Britney über Spears

von Daniela Egger / Ab 12

Sie wurde gefeiert als die Prinzessin des Pops, stürmte die globalen Charts, war die Ikone des noch jungen neuen Jahrtausends. Nichts, so schien es, konnte Britney Spears weltweiten musikalischen Siegeszug aufhalten. Dann der Absturz: Zusammenbruch, Kontrollverlust, Spott, Entmündigung.

Unter der Vormundschaft ihres Vaters wurde Britney zu einem Produkt, das sich in allen Kanälen vermarkten ließ: Als Sängerin, als Werbefigur, als Spielzeug in den Zimmern junger Mädchen. Britney Spears war eine Millionärin ohne Geld, eine Künstlerin, die die Massen beherrschte und dabei doch vollkommen entmachtet war. Und die schließlich begann, für ihr Recht und ein selbstbestimmtes Leben zu kämpfen.

Wie fühlt ein Mensch, den alle besitzen wollen, der von Kindesbeinen an von Medien und Öffentlichkeit
Aufführungen | Lesung

Les(e)bar

Es ist, was es ist
Anna Luise Barth und Elias Eisold
lesen Emotionales, Philosophisches, Widersprüchliches, Sehnsuchtsvolles über die Liebe

Love is in the air ist das Motto der neuen Spielzeit. Doch was ist eigentlich Liebe? Verstehen wir wirklich alle dasselbe darunter? Oder gilt sie nicht auch deshalb als so problembehaftet, weil wir alle etwas anderes meinen, wenn wir von ihr sprechen? In der ersten Les(e)bar der neuen Spielzeit stellen wir uns genau diese Fragen und schauen uns das Spielzeitmotto genauer an. Wir lassen verschiedenste Autor*innen aus unterschiedlichen Epochen zu Wort kommen, die die Liebe betrachtet, beschrieben, untersucht, gefühlt, sich nach ihr gesehnt, sich von ihr distanziert, sie erlebt haben. Begleiten Sie uns bei der Suche nach dem größten Gefühl, das uns M
Konzerte | Klavierkonzert

Lang Lang

Vom Glück des Musizierens

Lang Lang, Klavier

Gabriel Fauré: Pavane op. 50
Robert Schumann: Kreisleriana. Acht Fantasiestücke für Klavier op. 16
Frédéric Chopin: Mazurkas und Polonaisen

Wie er über das Wort Genie denke, wurde Lang Lang einmal in einem Interview gefragt. Er halte nichts davon, antwortete der Pianist. Er sei in erster Linie glücklich, Musiker zu sein und die kompositorischen Meisterwerke aus Vergangenheit und Gegenwart auf die Bühnen und zu den Menschen bringen zu dürfen. Über Musik eine Verbindung zum Publikum herzustellen, sei überhaupt sein größtes Ziel in jedem Konzert – Emotionen zu erzeugen und etwas zu geben, an das man sich erinnern wird. Und an sein Konzert in der Tonhalle wird man sich zweifellos erinnern: Mit einem fein austarierten Programm von Gabriel Fauré über Robert Schumann bi
Literatur+Sprache | Lesung

Marko Dinic: Buch der Gesichter

Lesung & Gespräch

Beteiligte: Marko Dinić

Marko Dinić erzählt die Geschichte Serbiens im 20. Jahrhundert in einem vielstimmigen Roman: Der Tag, als das okkupierte Serbien als „judenfrei“ erklärt wird, ist der historische Moment, um den der Autor die Schicksale acht verschiedener Figuren anordnet. An diesem Tag begibt sich Isak Ras noch einmal auf einen wahrscheinlich letzten Streifzug durch die Stadt. Er sucht nach den Spuren seiner verschütteten Vergangenheit, denn seine Mutter Olga ist vor 21 Jahren spurlos verschwunden. Hatten die Anarchisten Rosa und Milan damit zu tun? Oder die mysteriösen Doppelgänger, die in der Stadt herumliefen?

Der zweite Roman von Marko Dinić, für die Longlist des Deutschen Buchpreises nominiert, eröffnet in acht Kapiteln acht unterschie
Ereignisse | Jazz

Andreas Kümmert: Live 2.0/25 Tour

Blues / Soul / Rock

Andreas Kümmert

Andreas Kümmert präsentiert voller Stolz seine neue live tour, mit der er auf die Bühnen Europas zurückkehrt, um seine Fans mit einer einzigartigen Mischung aus gefühlvollem Blues, Soul und Rock zu begeistern.

Im Gepäck hat er nicht nur neue Songs seines 2025 erscheinenden Albums, sondern auch eine ganz neue Sicht auf die Zukunft ...

Seit Andreas Kümmert denken kann, ist Musik seine Sprache. 2013 gelingt Andreas Kümmert der Durchbruch. Mit seiner Eigenkomposition „Simple Man“ gewinnt er die TV-Show „The Voice Of Germany“. Seitdem ist er mit seiner einzigartigen Stimme, beeindruckender Blues-Gitarre und seinen zeitlosen Songs längst über dieses Stigma hinausgewachsen und im Gegensatz zu
Konzerte | Konzert

Wolfgang Haffner & Friends

»Rhythm of Life – 50 years on stage«

Wolfgang Haffner, drums
& friends 

Seit 50 Jahren steht der legendäre Schlagzeuger Wolfgang Haffner auf der Bühne. Das ist ein Grund zum Feiern! Hierzu trommelt Haffner eine illustre Gästeliste zusammen, Freund:innen und Wegbegleiter:innen, die seine Karriere geprägt haben. Wer genau dabei ist, bleibt vorerst noch eine Überraschung.j Sicher ist, dass es ein Jazzkonzert der Extraklasse wird.
Konzerte | Konzert

KOVACS

Der prägnante, düstere Tango ihres Songs »My Love« machte KOVACS, die 1990 in den Niederlanden geborene Künstlerin, berühmt: mit ihrem dunklen, rauen Soul faszinierte sie rasch das Publikum. Auf die 2013 erschienene EP gleichen Namens folgte 2015 das Debütalbum »Shades of Black«, das in ihrer Heimat auf Platz 1 der Charts kletterte und in Deutschland in den Top Ten rangierte. Im Wiener Konzerthaus gibt sie nun ihr Debüt. Das Credo vieler ihrer Songs ist: aus den schwierigsten Wendungen, die das Leben eine:m und eine:r so entgegenstellt, etwas Positives zu lernen.
Ausstellungen | Ausstellung

Schwarze Juden, Weiße Juden? Über Hautfarben und Vorurteile

Welche Hautfarben haben Jüdinnen und Juden – und welche werden ihnen zugeschrieben? Wie verorten sie sich selbst? Die Ausstellung „Schwarze Juden, Weiße Juden?“ geht diesen Fragen nach und zeigt historische und zeitgenössische Beispiele der Fremd- und Selbstwahrnehmung. Sie beleuchtet das Thema der jüdischen Identität im Spannungsverhältnis zwischen Eigendefinitionen, Antisemitismus und Rassismus.

Seit Jahrhunderten werden Menschen durch rassistische Weltanschauungen vor allem nach ihrer Hautfarbe bewertet. „Rassentheorien“, Kolonialismus, Antisemitismus und andere Überlegenheitsfantasien schufen eine Hierarchie der Menschen: eine Ordnung der Welt, die auf der Ordnung nach Hautfarben beruht. Im Fokus der Ausstellung stehen diese Stereotypisierungen und Ausgrenzungen, die Jews of Color w
Konzerte | Kinderprogramm

Saitentag

Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Ein Tag voll Saiten

Im Orchester bilden die Streicher eine eigene Familie, bestehend aus Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. In eintägigen Workshops stellen die Musikerinnen und Musiker vom Ensemble Resonanz die Instrumente vor – natürlich darf man sie dabei auch selbst ausprobieren. Am Ende werden die Teilnehmenden selbst zu Geigenbauern und basteln ihr eigenes Instrument.
Aufführungen | Schauspiel

Toxic. Britney über Spears

von Daniela Egger / Ab 12

Sie wurde gefeiert als die Prinzessin des Pops, stürmte die globalen Charts, war die Ikone des noch jungen neuen Jahrtausends. Nichts, so schien es, konnte Britney Spears weltweiten musikalischen Siegeszug aufhalten. Dann der Absturz: Zusammenbruch, Kontrollverlust, Spott, Entmündigung.

Unter der Vormundschaft ihres Vaters wurde Britney zu einem Produkt, das sich in allen Kanälen vermarkten ließ: Als Sängerin, als Werbefigur, als Spielzeug in den Zimmern junger Mädchen. Britney Spears war eine Millionärin ohne Geld, eine Künstlerin, die die Massen beherrschte und dabei doch vollkommen entmachtet war. Und die schließlich begann, für ihr Recht und ein selbstbestimmtes Leben zu kämpfen.

Wie fühlt ein Mensch, den alle besitzen wollen, der von Kindesbeinen an von Medien und Öffentlichkeit
Aufführungen | Jugendtheater

Wie jede andere hier

Ein Stück Konstanzer Geschichte von Viola Rohner

Uraufführung: 18.10.2025
Auftragswerk für das Theater Konstanz

„Was verbirgt sich hinter dem Namen der Spiegelhalle?“ Mit Hilfe der Initiative „Stolpersteine für Konstanz“ sind wir auf einen besonderen Text gestoßen: Die persönlichen Erinnerungen von Margot Spiegel, die sie unter dem Titel „Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933“ aufgeschrieben hat. Vom Aufwachsen so nah zur Schweizer Grenze, wo die Eltern hin spazierten, um Zucker zu kaufen oder Zeitung zu lesen, ist da die Rede, vom Leben in einer jüdischen Familie in der Bahnhofstraße, dem Schulalltag in der Mädchen-Oberrealschule (dem heutigen Ellenrieder Gymnasium) und von Freundschaften. Margots Beobachtungen der Geschehnisse nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten sind genau, scharfsinnig und verlass
Aufführungen | Lesung

Les(e)bar

Es ist, was es ist
Anna Luise Barth und Elias Eisold
lesen Emotionales, Philosophisches, Widersprüchliches, Sehnsuchtsvolles über die Liebe

Love is in the air ist das Motto der neuen Spielzeit. Doch was ist eigentlich Liebe? Verstehen wir wirklich alle dasselbe darunter? Oder gilt sie nicht auch deshalb als so problembehaftet, weil wir alle etwas anderes meinen, wenn wir von ihr sprechen? In der ersten Les(e)bar der neuen Spielzeit stellen wir uns genau diese Fragen und schauen uns das Spielzeitmotto genauer an. Wir lassen verschiedenste Autor*innen aus unterschiedlichen Epochen zu Wort kommen, die die Liebe betrachtet, beschrieben, untersucht, gefühlt, sich nach ihr gesehnt, sich von ihr distanziert, sie erlebt haben. Begleiten Sie uns bei der Suche nach dem größten Gefühl, das uns M
Konzerte | Konzert

Hugh Cutting

»Morpheus«

Hugh Cutting, Countertenor
George Ireland, Klavier

Lieder von Francesco Cavalli, Henry Purcell, Barbara Strozzi, Benjamin Britten, Franz Schubert, Richard Rodney Bennett, Kurt Weill u. a.

Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien
Familie+Kinder | Familienprogramm

Museumsträume im Stempellook

Workshop / Familien

Fantasievoll, verspielt oder klar konstruiert – wie sieht ein Museum aus? Warum stehen auf der Museumsinsel so viele besondere Gebäude? Entwerft euer ganz persönliches Inselmuseum! Ausgestattet mit Fragen und Anregungen erkundet ihr die Baukunst auf der Museumsinsel. Anschließend erstellt ihr eigene Stempelformen, mit denen ihr fantasievolle Traum-Museen oder Architekturen der Zukunft auf großen Papieren gestaltet. Ob Kuppel, Säule oder Türmchen – alles ist erlaubt!

13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Restkarten sind an der Kasse in der James-Simon-Galerie erhältlich. Das Familienticket berechtigt zum Besuch der Museen der Museumsinsel
Familie+Kinder | Familienprogramm

Bunt, bunter, euer Erlebnis

Workshop / Familien und Kinder 6 -12 Jahre

Welche Farben haben Erinnerungen? Was lässt sich nicht auf einem Foto festhalten? Der Künstler Gerhard Richter übermalt Schnappschüsse mit dicken Farbspuren. Lasst Wirklichkeit, Erinnerung und Emotionen lebendig werden und bringt eure (eigenen) Fotos mit Farbklecksen zu neuem Leben.

Bitte bringt eigene (ausgedruckte) Fotografien mit, um ganz persönliche Bilder zu gestalten. Eine Auswahl Vordrucke liegt andernfalls bereit.

14:00 bis 16:00Uhr
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Konzerte | Konzert

Podium – Fagott

Konzert mit Studierenden der Klasse Michael von Schönermark

22. Oktober 2025 im Konzertsaal Salquin
23. Oktober 2025 im Ensembleraum 250
Konzerte | Konzert

Chris de Burgh

50LO - Tour 2025

Nach wie vor groß ist die Publikumsnachfrage für Konzerte von Chris de Burgh. Deshalb kommt der legendäre Singer/Songwriter dieses Jahr nach einer Sommertour, wie bereits 2024, auch im Herbst erneut nach Deutschland. Das Motto seiner Auftritte bleibt identisch: „50LO“. Der Titel verweist einerseits darauf, dass er solo auftritt und sein 50. Bühnen-Jubiläum feiert, andererseits auf sein aktuelles Album: „Für ‚50‘ habe ich meine Lieblingssongs von jedem meiner früheren Studioalben ausgewählt", erzählt der Sänger/ Gitarrist/Pianist, "und dazu drei neue Lieder aufgenommen." Auch über die Konzerte verrät der Bühnen-Profi einiges: „Bei dieser Tournee geht es darum, dass ich mich an meine Anfänge zurückerinnere, als ich solo zu Gitarren- oder Klavierbegleitung auftrat.

Veranstalter: HockeyPark
Aufführungen | Kurs

open space tanz

«open space tanz» bietet einen Rahmen für alle, die sich mit Tanz, jenseits von Technik und Schritte üben, beschäftigen wollen. Dieser wöchentliche Workshop richtet sich an Menschen, die mit Tanz und Bewegung experimentieren, improvisieren und kreieren möchten. Wir beschäftigen uns mit zeitgenössischen Tanz- und Körperkonzepten, choreografischen Arbeitsweisen und Ausdrucksformen und stellen damit auch Bezüge zu aktuellen Produktionen des Balletts Zürich her.

mittwochs, 19.00 bis 21.00 Uhr, Eintritt frei
Ballettsaal A*
Von der Billettkasse aus die Treppe Richtung Studiobühne nehmen.

Achtung!
Open space tanz findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer Session wird der bet
Aufführungen | Ballett

Kallirhoe

Premiere: 19.10.2025

»Ihre Schönheit war nicht irdischer, sondern göttlicher Natur, doch nicht nur wie die einer Nereide oder Bergnymphe, sondern wie die der Aphrodite selbst. Die Kunde von ihrem überwältigenden Anblick verbreitete sich überall, und Freier strömten nach Syrakus (...).«

Mit diesen Worten über seine Titelheldin Kallirhoe beginnt der Autor Chariton von Aphrodisias, der sich selbst als »Sekretär des Anwalts Athenagoras« betitelt, die Prosaerzählung über die Liebenden Kallirhoe und Chaireas, auf deren glückliche Hochzeit allerlei Konflikte, Katastrophen, unfreiwillige Reisen und Gefahren folgen, bevor sie am Ende wieder miteinander vereint sind.

Der früheste vollständig überlieferte antike Liebesroman Kallirhoe, vermutlich im 1. Jahrhundert n. Chr. entstanden, handelt
Konzerte | Neue Musik

Klangforum Wien / Vargas / Metzmacher

»Nackte Stimme«

Klangforum Wien
Johanna Vargas, Sopran / Koloratur
Ingo Metzmacher, Dirigent

Francesca Verunelli:
La nuda voce (EA)
Kompositionsauftrag der Donaueschinger Musiktage
Martin Smolka:
Rush
James Dillon:
The Hermes Scroll (UA)
Kompositionsauftrag des Klangforum Wien mit Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung

Der nackte Körper weltverloren in der Stimme, im Gesang und im Hervorbringen von Wörtern: Francesca Verunelli ist dem ureigentlichen Logos auf der Spur und befragt dazu die nackte Stimme, »la nuda voce«. Ein Körper ist auch das Klangforum Wien: James Dillon betrachtet diesen hochvirtuosen und gleichermaßen fragilen Ensemblekörper in all seinen rituellen Dynamiken. Martin Smolka lässt alle Körperlichkeit hinter sich und entwirft ein Bild von Engeln in Gefiedergefähr
Konzerte | Konzert

Stubete Volksmusik

Um den Volksmusik-Studierenden der Hochschule Luzern eine Plattform zu bieten, findet mehrmals pro Semester in der Bar eine Stubete statt. Musiziert wird, was Spass macht.
Literatur+Sprache | Lesung

Paolo Rumiz: Eine Stimme aus der Tiefe

Lesung & Gespräch (italienisch/deutsch)

Beteiligte: Paolo Rumiz

„Man möchte im Augenblick verharren, möchte Höhlen erforschen und dort Zuflucht suchen wie ein Eremit. Man lernt, auf das zu hören, was sich unter uns befindet, statt auf die Oberfläche zu starren. Man wird zum Seismografen.“

In seinem neuesten Buch begibt sich Paolo Rumiz auf unsicheres Gelände und in weitgehend unbekanntes Terrain. Den unterirdischen Verwerfungslinien folgend, die Italien durchziehen, reist der Autor von Sizilien bis Neapel, über den Apennin bis ins Friaul. Er besteigt die Krater des Ätna, erkundet Quellen im Karst, Höhlen in Kalabrien, frühchristliche Katakomben in Rom. Er befragt Legenden und Mythen, spricht mit Menschen aus Wissenschaft, Politik und von der Straße und erzählt vom Alltag im Schatt
Konzerte | Konzert

Orchestre Philharmonique de Radio France / Ott / van Zweden

Orchestre Philharmonique de Radio France
Alice Sara Ott, Klavier
Jaap van Zweden, Dirigent

Ludwig van Beethoven:
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 (1795–1800)
Sergej Prokofjew:
Montagues und Capulets op. 64b/1 (Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia«) (1936)
Das Mädchen Julia op. 64b/2 (Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia«) (1936)
Menuett. Ankunft der Gäste op. 64a/4 (Suite Nr. 1 aus »Romeo und Julia«) (1936)
Masken op. 64a/5 (Suite Nr. 1 aus »Romeo und Julia«) (1936)
Tanz der Ritter op. 64b/4 (Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia«) (1936)
Romeo und Julia vor dem Abschied op. 64b/5 (Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia«) (1936)
Tanz der Antillenmädchen op. 64b/6 (Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia«) (1936)
Romeo an Julias Grabe op. 64b/7 (Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia«) (
Konzerte | Konzert

Waed Bouhassoun & Ensemble

Ghanili: Hommage an Umm Kulthum

Waed Bouhassoun, Gesang
Mostafa Saad, Musikalische Leitung und Oud
Tibah Saad, Violoncello
Gandhi Saad, Violine
Omar Saad, Schlagwerk
Yassine Zghal, Qanoun

Der arabische Ausdruck „ghanili“ bedeutet so viel wie „Sing für mich“ – und ist der Titel eines der bekanntesten Lieder der legendären Sängerin Umm Kulthum, die wie keine zweite das „Goldene Zeitalter“ der arabischen Musik Mitte des 20. Jahrhunderts verkörpert. Waed Bouhassoun, die im Pierre Boulez Saal bereits mit Künstler:innen aus unterschiedlichsten Traditionen aufgetreten ist, kehrt mit diesem Programm zu ihren musikalischen Wurzeln zurück. Gemeinsam mit ihrem Ensemble präsentiert sie Repertoire von Umm Khulthum, Asmahan und anderen, das sie mit Vertonungen klassischer muwashshah­-Dichtung aus ihrem Heimatland Syrien kombi
Konzerte | Konzert

Eydís Evensen

Eydís Evensen, piano

Eydís Evensen ist einer der bemerkenswertesten isländischen Musikexporte - eine Komponist in und Pianist in, deren gefühlsbetonte Klanglandschaften das Publikum auf der ganzen Welt in ihren Bann gezogen haben. Eydís Evensen ist klassisch ausgebildet, lässt sich aber von Instinkt und Gefühl leiten und kreiert Musik, die genreübergreifend ist: Sie bewegt sich zwischen moderner Klassik, ambientem Minimalismus, filmischer Komposition und stiller Introspektion. Ihre Arbeit ist ebenso sehr im Gefühl wie in der Technik verwurzelt – Musik, die nicht nur spricht, sondern auch zuhört.

Aufgewachsen in der windgepeitschten nördlichen Stadt Blönduós, wo die raue isländische Landschaft jeden Aspekt des Lebens prägt, begann Evensen im Alter von sieben Jahren zu komponiere
Aufführungen | Oper

Otello

von Giuseppe Verdi

Dramma lirico in vier Akten
Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel Othello von William Shakespeare

Anziehend, weil abstoßend – so ließe sich das widersprüchliche Faszinationspotenzial von William Shakespeares schillerndstem Charakter, Othello, beschreiben. Wahrscheinlich hätte es ihn zu seiner Entstehungszeit gar nicht geben können: Schwarz, ein Fremder, und doch durch Verdienst und spektakuläre Eloquenz an die Spitze der venezianischen Gesellschaft gelangt, heiratet er die schöne Desdemona. Aber natürlich stört sich sein Umfeld an ihm, dem aus ihrer Sicht weniger zustehen sollte. Othellos engster Vertrauter Iago zettelt eine Eifersuchtsintrige an, durch die Othello zuerst seine Braut und dann sich selbst tötet. Arrigo Boito, der kongeniale Librettist von Giuseppe
Aufführungen | Szenische Lesung

Hör niemals auf zu sagen, dass du mich liebst

Ein Liebesgeflüster

In der unterhaltsamen szenischen Lesung mit Musik erforschen Luise Wolfram, bekannt als Bremer Tatort-Kommissarin, und Timur Isik, der sich u.a. durch die beliebte Serie „Charité“ einen Namen gemacht hat, spielerisch die Facetten der Liebe. Präsentiert werden Liebesbriefe aus Epochen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. So erfährt das Publikum, welche Worte die letzten russischen Zaren für ihre Liebesbekundungen gewählt haben oder mit welchen Spitznamen Erich Maria Remarque seine Geliebte Marlene Dietrich bedacht hat. Manchmal gleicht ein Liebesbrief auch einem dramatischen Theatermonolog; hingegen kommt die Liebeserklärung Einsteins nicht ohne die Erläuterung des Thomson-Effektes aus.
Erleben Sie einen Abend, der sowohl melancholisch als auch leichtfüßig ist! Mit Texten der Weltlit
Ereignisse | Jazz

Charly Gitanos [es]: Flamenco Reborn, Energy Unleashed

Flamenco / Pop / Latin / Gypsy

Charly Gitanos - Gitarre, Gesang
Anto Sbaglia -Tanz, Gesang
David Bermúdez - Piano, Percussion, Gesang
Karen Clark - Tanz, Percussion

Ein Spektakel, das die Sinne entfacht. Unter der Leitung von Charly Gitanos (Gesang, Gitarre und Percussion) ist 'Flamenco Reborn, Energy Unleashed' eine Explosion aus Energie, in der der Flamenco zu neuem Leben erwacht.

Gemeinsam mit Anto Sbaglia (Tänzerin und Sängerin), David Bermúdez (Pianist, Percussion und Chorgesang) und Karen Clark (Tänzerin und Percussionistin) vereint das Quartett Rhythmus, Emotionen und Talent in einer mitreißenden Performance. Gitarre, Gesang, Klavier und Percussion verschmelzen mit der Kraft des Tanzes zu einem fesselnden Bühnenereignis. Neben der beeindruckenden künstlerischen Darbietu
Konzerte | Konzert

Anna Lapwood / Orgelkonzert

Filmmusik arrangiert für die Orgel der Elbphilharmonie

Anna Lapwood, Orgel

Auszüge aus »Star Wars«, »Fluch der Karibik« und »Interstellar« sowie Werke von Benjamin Britten, Maurice Duruflé u.a.

»Ich liebe es, die Leute zu überraschen!« Und die Leute lieben sie dafür: Anna Lapwood hat mit dem herkömmlichen Bild einer Organistin nicht viel zu tun. Millionen Menschen verfolgen ihre Midnight-Sessions aus der Royal Albert Hall und feiern ihre Videos auf TikTok oder Instagram, wenn sie voller Begeisterung von den schier unbegrenzten Möglichkeiten und Tücken ihres Instruments berichtet. Fluch der Karibik auf der Orgel? Kein Problem für die britische Musikerin, die in ihren Videos auch deutlich macht, welche artistischen Höchstleistungen mit dem Orgelspiel verbunden sind, die normalerweise versteckt auf der Orgelempore stattfinden. Das In
Aufführungen | Schauspiel

faulender Mond

von Anaïs Clerc

Zwei Frauen arbeiten in einer Fleischerei. Dort sind die beiden Gestrandeten sich selbst überlassen. Auch wenn sie bei ihrem groben Handwerk gerne mal austeilen, sind die beiden füreinander da. Das Belegen lustiger Sandwiches bietet Ablenkung und die Gelegenheit, einander kennenzulernen. Beide scheinen zwangsläufig hier gelandet zu sein. Die eine als erfolglose Schauspielerin und die andere als spielsüchtige Fahrkartenkontrolleurin. Ihre Sehnsüchte treffen sich im Mond: Luna ist der Name des ungeborenen Kindes der einen, während die andere sich sicher ist, dass der Big-Moon-Joker beim nächsten Mal endlich Geld ausspuckt. Da es aber noch nie so weit kam, ist sie wegen Zahlungsrückständen und anderer Vergehen vorbestraft. Nur in der Fleischerei hat sie noch eine Anstellung gefunden. Aber sin
Aufführungen | Schauspiel

Die Tiefe

nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Deutsch von Andreas Volk

Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.

Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschiedene Epochen: den Zweiten
Ausstellungen | Ausstellung

Artur Lescher

Entangled Fields – Zurich Art Prize 2025

Der jährlich vom Museum Haus Konstruktiv und der Zurich Insurance Company Ltd. vergebene Zurich Art Prize geht 2025 an Artur Lescher (*1962 in São Paulo, BRA, lebt und arbeitet ebenda). Damit ist er der 18. Gewinner der renommierten Auszeichnung. Der mit CHF 100'000 dotierte Preis setzt sich aus einem Budget von CHF 80'000 für die Produktion einer Einzelausstellung im Museum Haus Konstruktiv und einer Preissumme von CHF 20'000 zusammen.

Artur Lescher ist seit Mitte der 1980er-Jahre künstlerisch tätig und hat sich im Laufe der Zeit mit seinen Skulpturen einen Namen in der Kunstwelt gemacht. Sein Schaffen zeichnet sich durch eine intensive Beschäftigung mit den spezifischen Eigenschaften und Potenzialen von Werkstoffen aus und bezieht unter anderem die Materialien Stein, Metall, Holz, Was
Konzerte | Kinderprogramm

Saitentag

Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Ein Tag voll Saiten

Im Orchester bilden die Streicher eine eigene Familie, bestehend aus Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. In eintägigen Workshops stellen die Musikerinnen und Musiker vom Ensemble Resonanz die Instrumente vor – natürlich darf man sie dabei auch selbst ausprobieren. Am Ende werden die Teilnehmenden selbst zu Geigenbauern und basteln ihr eigenes Instrument.
Aufführungen | Schauspiel

Toxic. Britney über Spears

von Daniela Egger / Ab 12

Sie wurde gefeiert als die Prinzessin des Pops, stürmte die globalen Charts, war die Ikone des noch jungen neuen Jahrtausends. Nichts, so schien es, konnte Britney Spears weltweiten musikalischen Siegeszug aufhalten. Dann der Absturz: Zusammenbruch, Kontrollverlust, Spott, Entmündigung.

Unter der Vormundschaft ihres Vaters wurde Britney zu einem Produkt, das sich in allen Kanälen vermarkten ließ: Als Sängerin, als Werbefigur, als Spielzeug in den Zimmern junger Mädchen. Britney Spears war eine Millionärin ohne Geld, eine Künstlerin, die die Massen beherrschte und dabei doch vollkommen entmachtet war. Und die schließlich begann, für ihr Recht und ein selbstbestimmtes Leben zu kämpfen.

Wie fühlt ein Mensch, den alle besitzen wollen, der von Kindesbeinen an von Medien und Öffentlichkeit
Aufführungen | Gespräch

SÜDKURIER Mittagstreff: Lokalredaktion im Stadtgespräch

Konstanz entwickelt sich von der großen Kleinstadt zur kleinen Großstadt – baulich, aber auch sozial. Auch wenn niemand genau sagen kann, wann die 100.000-EinwohnerSchallmauer durchbrochen wird – das Lebensgefühl ändert sich schon jetzt. Die Stadt wird vielfältiger, aber auch anonymer. Solche und ähnliche Wahrnehmungen äußern viele, die schon lange in Konstanz leben. Darüber reden wir im SÜDKURIER-Stadtgespräch mit der Lokalredaktion Konstanz und ihrem Leiter, Jörg-Peter Rau.

Eintritt frei, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Eine Veranstaltung des SÜDKURIER
Familie+Kinder | Familienprogramm

Knetgeister auf der Museumsinsel!

Workshop / Familien

Witzig, gruselig oder verträumt – in diesem Familien-Workshop modelliert ihr aus bunter Knete Museumsgeister! Ausgestattet mit Fragen und Anregungen zieht ihr anschließend über die Museumsinsel, wo die historischen Mauern und geheimen Ecken eine perfekte Kulisse für eure kreativen Knetgeister bieten. Ihr erkundet die Insel mit anderen Augen und setzt eure Figuren vor Ort in Szene. Mit Kamera, Tablet oder Smartphone schafft ihr magische, lebendige Bilder, die ihr anschließend ausdrucken könnt.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Restkarten sind an der Kasse in der James-Simon-Galerie erhältlich. Das Familienticket berechtigt zum Besuch der Museen der Museumsinse
Konzerte | Konzert

Podium – Violine

Konzert mit Studierenden der Klasse Isabelle van Keulen
Aufführungen | Liederabend

Operetten zum Kaffee

Von der Tonfilm-Operette zum Musical

mit Alenka Genzel, Frank Matthias und Ronald Herold Veranstaltungsreihe mit guter Musik bei Kaffee und Kuchen. Im Eintrittspreis sind eine Tasse Kaffee oder Tee sowie ein Stück Kuchen enthalten.

Tickets 29,50 € über Besucherservice 03332 538 111
AUSVERKAUFT evtl. Restkarten an der Theaterkasse oder zur Warteliste
Familie+Kinder | Kinderkonzert

D’Lotti sicht seng Noss

Clara Hertz, Schauspiel
Duo Duor
Andre Tsirlin, Saxophon
Hila Ofek, Harfe
Caroline Richards, Regie
Anja Di Bartolomeo, Text
Alexandra Lichtenberger, Kostüme

Eine musikalische Spurensuche nach den Klängen des Waldes
Das kleine Eichhörnchen Lotti ist gerade aufgewacht. Es hat Hunger und freut sich schon auf seine Nüsse. Doch sein Geheimversteck ist vollkommen leer! Was ist passiert? Ein fesselndes Stück über die Natur, Jahreszeiten und Solidarität.

Dauer: 45 min
Sprache: Auf Luxemburgisch
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Ereignisse | Messe

29. ARTfair Innsbruck

Vom 24. bis 26. Oktober 2025 öffnet die ARTfair Innsbruck zum mittlerweile 29. Mal ihre Tore in der Olympiaworld und bringt erneut internationales Kunstflair in die Tiroler Landeshauptstadt. Als eine der größten und renommiertesten Kunstmessen Österreichs, präsentiert die ARTfair Innsbruck auch in diesem Jahr ein spannendes Spektrum zeitgenössischer Kunst – von etablierter Moderne über Gegenwartskunst bis hin zu vielversprechenden Newcomer-Positionen.

Zahlreiche Aussteller aus rund 20 Nationen haben ihre Teilnahme bestätigt – darunter namhafte Galerien aus Deutschland, Italien, Spanien, der Schweiz, Österreich und Georgien. Unter den ersten angekündigten Teilnehmern finden sich u.a. die Art-Galerie am Hofsteig (Wolfurt/AT), die Galerie Blue Art (Interlaken/CH), mainArt (Buchs/CH), die G
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Wolfgang Amadeus Mozart

Dramma giocoso in zwei Akten
Text Lorenzo Da Ponte

Don Alfonso erklärt Guglielmo und Ferrando, es sei durchaus möglich, dass ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu werden könnten – wie alle Frauen.

Eine Wette wird geschlossen, und Don Alfonso heuert Despina als Intrigenhelferin an, die Angestellte von Fiordiligi und Dorabella. In Verkleidung gelingt es den Männern schließlich, die Verlobte des jeweils anderen zu verführen. Nachdem Don Alfonso und Despina die Intrige aufgelöst haben, bleibt es den vier jungen Liebenden überlassen, mit den Konsequenzen aus der Geschichte umzugehen.

Inszenierung: Barrie Kosky
Bühne & Kostüme: Gianluca Falaschi
Licht: Franck Evin

Sprache Italienisch
Eine Pause
Empfohlen ab 14 Jahren
Konzerte | Konzert

Podium – Fagott

Konzert mit Studierenden der Klasse Michael von Schönermark

22. Oktober 2025 im Konzertsaal Salquin
23. Oktober 2025 im Ensembleraum 250
Aufführungen | Operette

Die Fledermaus

Operette von Johann Strauß

„Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist!“ Sie ist vermutlich die beliebteste, sicherlich aber die wienerischste aller Operetten: Johann Strauß‘ unsterbliche Fledermaus. Ausufernde Partys, erotische Verwechslungen, Verschwörungen, Intrigen und eine große Portion Schadenfreude: der Höhepunkt der Goldenen Operettenära bietet doppelbödige Unterhaltung im Walzertakt. Und wenn die gesellschaftliche Fassade zu sehr bröckelt, kann man alles noch der Wirkung des Champagners in die Schuhe schieben. „Im Feuerstrom der Reben“ schlägt man eben leicht über die Stränge.

Die Volksoper gilt als das wienerischste Opernhaus der Stadt. So ist es nicht verwunderlich, dass Johann Strauß‘ Meisterwerk hier quasi zum Familiensilber zählt. Kein Werk wurde an der Volksoper bisher öfter gespielt
Aufführungen | Lesung

U20 Poetry Slam

Mikrofone frei für Münchens Poet*innennachwuchs!

Seit vielen Jahren füllen die Stars der Poetry Slam-Szene das große Theaterhaus. Nun steht endlich Münchens Slam-Nachwuchs im Mittelpunkt. Jugendliche bis 20 Jahren haben von nun an im Volkstheater beim U20 Poetry Slam eine Bühne.
Ob ernst oder witzig, persönlich oder sozialkritisch - Eure Geschichte, Euer Gedicht, Eure Performance ist wichtig und findet bei uns Gehör.
Bekannte deutsche Slamstars heizen als Special Guests für unsere jugendlichen Protagonist*innen ein, der Münchner Slam-Pionier Ko Bylanzky und ein*e Gastmoderator*in führen durch den Abend.

Spitzt die Stifte, macht Euch bereit! Es wird poetisch! Eure formlose Anmeldung schickt ihr einfach per E-Mail an u20slam@muenchner-volkstheater.de !

Workshops für U20 Poetry Slammer*innen!
Du schreibst Texte oder würdest es gern
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Melodramma in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach dem gleichnamigen Drama von Victorien Sardou

Drama pur: Ein Leben für die Kunst wird durch Willkür und Gier zerstört.

Nur für die Kunst lebt die gefeierte Sängerin Tosca, bis politische Intrigen schlagartig in das Leben der Künstlerin und ihres Geliebten, des Malers Cavaradossi, einbrechen: Als dieser den politischen Flüchtling Angelotti versteckt, gerät er ins Visier des skrupellosen Polizeichefs Scarpia, der längst ein Auge auf Tosca geworfen hat. Um Cavaradossi zu retten, muss Tosca nicht nur Angelotti verraten, sondern soll sich auch Scarpia hingeben. Kaum eine Oper verwebt derart eng politische Willkür und persönliche Leidenschaften wie Puccinis »Tosca« von 1900. Und bereits 1902 erlebte das Drama um
Literatur+Sprache | Lesung

Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels

Lesung & Gespräch

Beteiligte: Vea Kaiser, Tomas Friedmann

Die österreichische Autorin Vea Kaiser – bekannt seit ihrem Debüt „Blasmusikpop“– erzählt in ihrem rasanten neuen Roman „Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels“ (Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2025) von einer jungen Mutter, die über alle Hürden hinweg in einem Wiener Traditionshotel Karriere macht und ihre Geschichte selbst in die Hand nimmt. Moderation: Tomas Friedmann.

Wien, Ende der Achtzigerjahre: Angelika Moser, aufgewachsen im Gemeindebau als Tochter der Hausbesorgerin, verbringt ihre Freizeit durch das Nachtleben tanzend. Gleichzeitig liebt sie ihren Job in einer für sie neuen, eleganten Welt: Als Buchhalterin im Grand Hotel Frohner, das von Wiener Originalen und Gästen von überallher bevölkert wird, lässt sie s
Konzerte | Neue Musik

ensemble XXI. jahrhundert

ensemble XXI. jahrhundert
Helēna Sorokina, Mezzosopran
Peter Burwik, Dirigent

Germàn Toro Peréz:
Neues Werk (UA)
Julia Purgina:
»Blutige Sonette« (UA)
Arturo Fuentes:
WIRIKUTA für Mexikanische präkolumbianische Instrumente, Video und Ensemble (UA)
Konzerte | Klavierkonzert

Klavierabend Mao Fujita

Mao Fujita, Klavier

Ludwig van Beethoven:
Sonate f-moll op. 2/1 (1795)
Richard Wagner:
Albumblatt C-Dur WWV 94 »In das Album der Fürstin M[etternich]« (1861)
Alban Berg:
Zwölf Variationen über ein eigenes Thema (1908)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Variations sérieuses op. 54 (1841)
Arnold Schönberg:
Sechs kleine Klavierstücke op. 19 (1911)
Johannes Brahms:
Sonate Nr. 1 C-Dur op. 1 (1852–1853)
Franz Liszt:
Isoldens Liebestod aus »Tristan und Isolde« S 447 (Bearbeitung für Klavier nach Richard Wagner) (1856–1859/1867)

Der japanische Pianist Mao Fujita ist ein Paradebeispiel dafür, dass auch herkulische Virtuosenwerke wie Liszts Rhapsodien oder Rachmaninoffs 3. Klavierkonzert – dargeboten mit dem entsprechenden Fingerspitzengefühl – von glasklarer Brillanz sein können. Mit s
Konzerte | Konzert

Wiener KammerOrchester / Bubreg / Berki / Shteinhart

Wiener KammerOrchester
Levente Bubreg, Fagott
Johanna Berki, Moderation
Omer Shteinhart, Dirigent

Christoph Willibald Gluck:
Air de Furies »Tanz der Furien« (Orfeo ed Euridice) (1762)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Fagott und Orchester B-Dur K 186e (1774)
Caroline Shaw:
Entr'acte (2011)
Edward Elgar:
Introduktion und Allegro für Streichorchester op. 47 (1905)
Aufführungen | Schauspiel

Der Idiot

Milena Michalek nach Fjodor Michailowitsch Dostojewksi

Premiere: 11.10.2025

Fürst Myschkin wird in der Petersburger Gesellschaft immer wieder als „Idiot“ bezeichnet. Nur so lässt sich erklären, dass er zu keiner Lüge imstande ist. Auf der Rückreise von einem Sanatoriumsaufenthalt lernt der Fürst im Zug Rogoschin kennen, der von seiner Leidenschaft zur „beängstigend schönen“ Nastassja Filippowna erzählt. Rogoschin zieht den Fürsten in ein dunkles Beziehungsgeflecht, vor dem ihn auch seine Verwandten um die resolute Generalin Lisaweta Prokowjewna und deren kluger Tochter Aglaja nicht bewahren können. Für alle bleibt er ein gutmütiger „Idiot“, ein heiliger Narr in Christo, der in die moderne Gesellschaft nicht passt, weil er ihr den Spiegel vorhält. Der Idiot ist Dostojewskijs zweite „große Romantragöd
Konzerte | Konzert

Hamburger Camerata / Sergey Malov

»Flüsse«

Hamburger Camerata
Sergey Malov, Violine, Viola, Violoncello da spalla und Leitung

Franz Schubert: Lieder aus der »Winterreise« / Bearbeitung für Viola und Streichorchester
Sonate für Arpeggione oder Violoncello und Klavier a-Moll D 821 »Arpeggione« / Bearbeitung für Violoncello und Streichorchester
Leonid Desjatnikow: »Wie der alte Leiermann« für Violine und Streichorchester
Franz Schubert / Gustav Mahler: Streichquartett d-Moll D 810 »Der Tod und das Mädchen« / Bearbeitung für Streichorchester

»Pantha rhei«, »alles fließt« – so formulierte Heraklit vor rund 2500 Jahren. Für die Kunst ist die Sentenz getrost als Aufforderung zu verstehen, die Grenzen niemals zu eng zu ziehen, nicht in den berühmten »Schubladen« zu denken und stets neue Perspektiven auf scheinbar Altgewohn
Ereignisse | Konzert

OREKA TX

Harkaitz Martínez de San Vicente, Txalaparta
Angel Unzu, Gitarre
Mikel Ugarte, Txalaparta
Jean-Michel Ducau, Alboka, Saxofon, Klarinette

Oreka TX haucht der Txalaparta neues Leben ein. Das Perkussionsinstrument besteht aus langen Klangbrettern, die auf Böcken ruhen. Das Besondere: Oreka TX experimentiert mit Bambus, Stein, Metall und sogar Eis. Jedes Material bringt eine neue Erzählung zum Klingen, jede Performance öffnet andere akustische Räume – ihre Konzerte sind Meisterwerke aus Holz, Stein und beseelter Kraft.

Harkaitz Martínez de San Vicente und Mikel Ugarte verwandeln die Txalaparta gemeinsam mit ihrem Ensemble in ein Instrument des Dialogs: zeitgenössische Komposition und regionale Klangsprache treffen auf globale Perspektive. Beim Münsterland Festival erschafft Oreka
Aufführungen | Jugendtheater

Wie jede andere hier

Ein Stück Konstanzer Geschichte von Viola Rohner

Uraufführung: 18.10.2025
Auftragswerk für das Theater Konstanz

„Was verbirgt sich hinter dem Namen der Spiegelhalle?“ Mit Hilfe der Initiative „Stolpersteine für Konstanz“ sind wir auf einen besonderen Text gestoßen: Die persönlichen Erinnerungen von Margot Spiegel, die sie unter dem Titel „Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933“ aufgeschrieben hat. Vom Aufwachsen so nah zur Schweizer Grenze, wo die Eltern hin spazierten, um Zucker zu kaufen oder Zeitung zu lesen, ist da die Rede, vom Leben in einer jüdischen Familie in der Bahnhofstraße, dem Schulalltag in der Mädchen-Oberrealschule (dem heutigen Ellenrieder Gymnasium) und von Freundschaften. Margots Beobachtungen der Geschehnisse nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten sind genau, scharfsinnig und verlass
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Andrés Orozco-Estrada

Gewandhausorchester
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent
María Dueñas, Violine

Mario Castelnuovo-Tedesco: Ouvertüre "Julius Caesar" op. 78
Erich Wolfgang Korngold: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Richard Straus: Tod und Verklärung – Tondichtung für großes Orchester op. 24
Richard Straus: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28

NACHSCHLAG BEI SHAKESPEARE
Elf Ouvertüren hat Mario Castelnuovo-Tedesco auf Shakespeare-Stoffe komponiert, hinzu kommen Lieder und zwei Opern. Die Orchesterwerke folgen den ausgewählten Szenen eng; Zitate legen die Bezüge im Notentext offen. Standesgemäß tritt Cäsar in Fanfaren-Montur mit glänzendem Blechbläser-Harnisch auf. Doch der Held wird den aktionsreichen Elfminüter nicht überleben. Dem heimtückischen Mord des Brutus folgt ein impos
Aufführungen | Theater

Ein eiskalter Plan

Kriminalstück von Michael Knoll und Lennart Mesenbring

Kathleen Harrington ist bei allen sehr beliebt. Doch dann wird die liebenswürdige Frau im Anschluss an eine Lesung ihres Bruders Robert Sheldon in ihrem eigenen Haus erschossen. Gab es einen Streit mit einem möglichen Liebhaber oder einem Erpresser? Warum brachte das junge Hausmädchen Amy regelmäßig geheimnisvolle Päckchen zur Post? Auch Mrs. Harringtons Bruder und dessen Frau scheinen etwas zu verbergen.

Gut, dass eine alte Freundin und Hobby-Detektivin just zu diesem Zeitpunkt ebenfalls im Hause Harrington zu Gast ist, denn kein Fall ist zu mysteriös, zu kompliziert oder zu kaltblütig, als dass die schrullige alte Dame nicht Licht ins Dunkel bringen könnte.

Herbstzeit ist Krimizeit in der Comödie Lübeck!

Es spielen: Ute Weigand, Alica Boll, Michael Knoll, Lennart Mesenbring u.a.
Konzerte | Neue Musik

Konzert im Wiener Konzerthaus: Toro-Peréz / Purgina / Fuentes

ensemble XXI. jahrhundert
Annette Schönmüller, Mezzo-Sopran
Helēna Sorokina, Alt
Peter Burwik, Dirigent

Germán Toro-Peréz: Neues Werk (2025, UA)
Julia Purgina: „Blutige Sonette“ (2025, UA)
Arturo Fuentes: WIRIKUTA für Mexikanische präkolumbianische Instrumente, video und Ensemble (2025, UA)

Unter der Leitung von Peter Burwik präsentiert das ensemble XXI. jahrhundert drei Uraufführungen, die brennenden Probleme unserer Zeit aufgreifen und in eine vielschichtige musikalische Sprache übersetzen.
Aufführungen | Comedy

Wenn ja, dann nein, ansonsten nicht

MICHAEL RANZ

Als Kind aß er Nudeln, später hieß es Pasta und heutzutage sind es nur noch Kohlenhydrate. Und ja, es gibt Weine, die mit der Zeit besser werden, aber eben auch Zeiten, die mit Wein besser werden...MICHAEL RANZ wandelt auf den Spuren unserer Ahnen. 2.000 Jahre in zwei Stunden! Dabei erreicht er Stellen im Gehirn, da kommt der Fernseher gar nicht hin.

Eintrittspreis: ab 24,00 Euro
Konzerte | Konzert

FAUN

World HEX Tour 2025

FAUN
Special Guest: Ye Banished Privateers

Faun ist eine deutsche Mittelalter-Folk-Band, die mit ihrem einzigartigen Sound aus traditionellen Folk-Melodien und modernen Einflüssen weltweit Fans begeistert. Mit einer Mischung aus mittelalterlichen Instrumenten, zarten Gesängen und epischen Klanglandschaften schafft die Band eine Atmosphäre von Mystik und Abenteuer. Faun verknüpft historische Themen mit modernen Elementen und hat sich durch ihre energiegeladenen Live-Shows einen festen Platz in der Folk- und Mittelalter-Szene erobert.

Veranstalter: concert team NRW GmbH
Aufführungen | Ballett

Oiseaux Rebelles

Premiere: 12.10.2025

Carmen
Choreografie von Mats Ek
Vestige
Ballett von Dani Rowe zu Modest Mussorgskis «Bilder einer Ausstellung»

«L’amour est un oiseau rebelle», so singt die Carmen in Georges Bizets gleichnamiger Oper. Mats Ek, die schwedische Tanzlegende, hat Carmen 1992 beim Cullberg-Ballett zur Titelheldin eines Balletts gemacht. Dabei lehnt er sich eng an die der Oper zugrundeliegende Novelle von Prosper Mérimée an, in der Don José aus seiner Todeszelle die Geschichte von Carmen erzählt. Im Spiel mit klassischen Geschlechterrollen vermeidet Mats Ek gängige Carmen-Klischees und findet zu einer tief menschlichen Interpretation. Eine weitere starke Frauenfigur steht im Mittelpunkt der Choreografie von Dani Rowe. Die aus Australien stammende Choreografin leitet nach ihrer Tänz
Konzerte | Konzert

Emmanuelle Haïm dirigiert französische Barockmusik

Berliner Philharmoniker
Emmanuelle Haïm, Dirigentin
Lauranne Oliva, Sopran
Reinoud Van Mechelen, Tenor

Jean-Baptiste Lully: Le Bourgeois gentilhomme, Suite zusammengestellt von Emmanuelle Haïm
Jean-Philippe Rameau: Hippolyte et Aricie: Auszüge
Jean-Philippe Rameau: Castor et Pollux: Auszüge
Jean-Philippe Rameau: Dardanus: Auszüge

»Nichts, das ans Herz gehen könnte«, schimpfte ein Kritiker nach der Uraufführung von Jean-Philippe Rameaus Oper Hippolyte et Aricie. Rameaus expressive, harmonisch gewagte Musik polarisierte das Publikum, das an den eingängigeren, eleganten Stil von Jean-Baptiste Lully gewohnt war. Rameau oder Lully? Im 18. Jahrhundert entbrannte darüber ein regelrechter Kulturkampf. Heute gelten beide als die wichtigsten Komponisten des französischen Barock. Emmanue
Ereignisse | Jazz

Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [d/bra]: Amaré

Brazilian Jazz / Latin / Bossa Nova / Samba

Celine Rudolph - Gesang
Henrique Gomide - Piano
João Luís Nogueira - Gitarre

Mit AMARÉ bringt das Trio, um die renommierte Sängerin Céline Rudolph, am 23. Oktober 2025, ein ebenso frisches wie emotional aufgeladenes Konzert in das H42 Dresden, im Rahmen der Jazztage Dresden.

Im Gepäck: ihr erstes gemeinsames Album AMARÉ, das am 10. Oktober 2025 bei Challenge Records erscheint.

Für das Dresdner Publikum ist Céline Rudolph keine Unbekannte – ihre musikalische Vielseitigkeit, ihre poetische Tiefe und nicht zuletzt ihre warme Bühnenpräsenz haben hier schon in früheren Konzerten tiefe Spuren hinterlassen. Nun kehrt sie mit einem neuen Trio zurück, das Brasilianische Musik und Jazz mit atemberaubender Leichtigkeit, Tiefe und Leidenschaf
Ereignisse | Konzert

Eröffnungskonzert

Bridges Kammerorchester
Johanna-Leonore Dahlhoff, Flöte und Künstlerische Leitung
Muriel Razavi, Viola
Kioomars Musayyebi, Santur
Nabil Shehata, Dirigent

Johann Sebastian Bach (1685–1750): Ouvertüre h-Moll BWV 1067
Gervasio Tarragona Valli (*1989): Milonga Alfredo
Golfam Khayam (*1982): Doppelkonzert für Viola und Santur
Ludwig van Beethoven (1770–1827) / Johanna-Eleonore Dahlhoff (*1982): Beethoven Beyond Time and Space, Eine Hommage an das Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Salim Salari (*1992), Rabie Azar (*1980), Peter Klohmann (*1986): alterity 2 4 what
Walid Khatba (*1981): Glanz des Himmels

Mit viel positiver Energie starten die Kasseler Musiktage 2025 unter dem Motto »Woher klingt Musik?« und eine umfassende Antwort darauf liefert schon das Eröffnungskonzert: Musik k
Ereignisse | Konzert

ANDRÉS COLL - COSMIC TRIO

Andrés Coll, Vibraphon, Perkussion
Mateusz Smoczyński, Violine
Ramón López, Schlagzeug

„Folk is not dead“ …
… steht als Zitat auf der Agentur-Website von Andrés Coll. Und der 24 Jahre junge Vibraphonist aus Ibiza, zu dessen Mentoren Joachim Kühn gehört, macht damit Ernst: Gemeinsam mit Mateusz Smoczyński aus Polen an der Geige und dem spanischen Schlagzeuger Ramón López schenkt Coll der traditionellen Musik ihrer Heimatländer eine neue Dimension. Wilder Free Jazz trifft auf jahrhundertealte Melodien. Wie durch Wurmlöcher katapultiert die Musik plötzlich in andere Rhythmus- und Klangwelten: Stilwechsel kündigen sich nicht an, sie passieren einfach. Ebenso wie Vibraphon und Violine dabei ganz selbstverständlich harmonieren.

Der Sound, der entsteht, ist „Avant-Groove“ un
Konzerte | Konzert

Arvo Pärt 90: Tenebrae / Nigel Short

Tenebrae, Chor
George Herbert, Orgel
Dirigent: Nigel Short

Sir John Tavener: Song for Athene
Orlando Gibbons: Drop, Drop Slow Tears / aus: The Hymnes and Songs of the Church (Bearbeitung von Christian Forshaw)
William Byrd: Ave verum corpus
Roderick Williams: Ave verum corpus re-imagined
Arvo Pärt: Gloria / aus: Missa syllabica
Sir John Tavener: Hymn to the Mother of God
Mother and Child
Arvo Pärt: O Weisheit / aus: Sieben Magnificat-Antiphonen
The Beatitudes
Cantate Domino canticum novum
The Woman with the Alabaster Box
Eric Whitacre: When David Heard
Unsuk Chin: Nulla est finis / a Prelude to »Spem in alium«
Thomas Tallis: Spem in alium / Motette für 40 Stimmen in acht Chören

Der estnische Komponist Arvo Pärt wirkt innerhalb der Musikgeschichte wie
Aufführungen | Schauspiel

Komödie der Einsamkeit

Stückentwicklung von Jan Neumann & Ensemble

Das letzte Bundeskabinett beschloss einen sage und schreibe 111 Maßnahmen umfassenden Katalog gegen Einsamkeit. Einsamkeit, heißt es da, erhöhe das Risiko für Übergewicht, Depression, Herzinfarkt oder Alzheimer, und sei ein komplexes gesamtgesellschaftliches Problem, das hohe Kosten verursachen und sich zu einer Gefährdung der Demokratie auswachsen könne. 14 Millionen Einsame gebe es allein in Deutschland, in der Folge der Pandemie sei die Zahl derer, die sich als immerhin gelegentlich einsam bezeichneten, auf über 40 Prozent gestiegen. Wie es sich anfühlt, einsam zu sein, weiß jeder Mensch.

Aber ist der Mensch in seiner Existenz nicht sowieso einsam? Auch wenn ich Mutter von vier Kindern, Gatte einer Gattin nebst neun Geliebten, Vorsitzende eines Tennis-, Ruder, Reit- und Fußball-Verei
Ausstellungen | Ausstellung

Die Pazzi-Verschwörung

Macht, Gewalt und Kunst im Florenz der Renaissance

Am 26. April 1478 wurden Lorenzo und Giuliano de' Medici im Chor der Kathedrale von Florenz überfallen. Giuliano verlor sein Leben, Lorenzo überlebte und bestrafte anschließend die Drahtzieher dieser Verschwörung, allen voran die Familie Pazzi. Die Ausstellung möchte diese Geschichte anhand der Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin nachzeichnen.

Das Münzkabinett besitzt Medaillen, die alle Protagonisten der Affäre darstellen, während viele dieser Figuren auch durch Porträts dargestellt werden, die sich jetzt in der Skulpturensammlung und in der Gemäldegalerie befinden – angefangen mit Giuliano, dessen Züge Sandro Botticelli nach seinem Tod mit gesenktem Blick malte. Die „Pazzi-Verschwörung“ ist eine tragische und entscheidende Geschichte des florentinischen Quattrocento, die allei
Ausstellungen | Ausstellung

The Scharf Collection

Goya - Monet - Cézanne - Bonnard - Grosse

Erstmals wird die Scharf Collection, eine der bedeutendsten deutschen Privatsammlungen, in großem Umfang präsentiert. Die Sammlung umfasst überwiegend französische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössische internationale Kunst.

Die Ausstellung in der Alten Nationalgalerie zeigt eine Auswahl von rund 150 Werken, darunter herausragende Werke von Auguste Renoir, Pierre Bonnard, Edgar Degas sowie Claude Monet, und lädt zu einer Reise durch die Sammlung ein: Von Goya und dem französischen Realismus über die französischen Impressionisten und Kubisten bis hin zur zeitgenössischen Kunst. Ein besonderes Highlight ist eine Auswahl des in der Sammlung vollständig erhaltenen druckgrafischen Werks von Henri de Toulouse-Lautrec.

The Scharf Collection steht in direkter Nachfolge der
Ausstellungen | Ausstellung

O Mensch! Wilhelm Lehmbruck – Die letzten Jahre

Dialog mit Yves Netzhammer

Mit Fokus auf die letzten Jahre in Berlin und Zürich widmet das Kunsthaus Zürich Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) eine grosse monografische Ausstellung. In einer raumgreifenden Inszenierung des Schweizer Künstlers Yves Netzhammer (*1970) begegnen Plastiken, Zeichnungen, Radierungen und Gemälde einer zeitgenössischen Szenografie, die Verletzlichkeit und Menschsein eindringlich verhandelt.

Verletzlichkeit in der Kunst

Im Zentrum stehen Lehmbrucks späte Schaffensphasen in Berlin (1914–1916) und Zürich (1916–1919). In einer umfunktionierten Garage entstanden Hauptwerke wie «Sitzender Jüngling» (1916/17), die «Betende» (1918) und der «Kopf eines Denkers» (1918). Diese Figuren übersetzen Trauer, Sehnsucht und Transzendenz in berührende Formen.

Während des Ersten Weltkriegs fand Lehmbruck i
Literatur+Sprache | Tagung

»Schreiben für die Katz« – Robert Walser als Feuilletonist. Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft

Robert Walser war ein Meister des Kleinen, ein Virtuose des scheinbar Beiläufigen. Seine Feuilletons – kurz, präzise, oft mit einem Augenzwinkern – sind bis heute faszinierende Zeugnisse literarischer Leichtigkeit und Tiefe. Unter dem Motto »Schreiben für die Katz« widmet sich die diesjährige Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft vom 24. bis 26. Oktober 2025 in Bern diesem vielseitigen Aspekt seines Schaffens.

Die Tagung beginnt am Freitag, 24. Oktober, mit einer Reihe von Fachvorträgen in der Universitätsbibliothek Bern. Renommierte Walser-Kenner:innen beleuchten Walsers Feuilletons ausgehend von einzelnen Texten, publiziert in den Feuilletions unterschiedlichster Zeitungen und Zeitschriften, von der Literarischen Welt über die Neue Zürcher Zeitung bis hin zur Prager Presse. Am
Ereignisse | Messe

29. ARTfair Innsbruck

Vom 24. bis 26. Oktober 2025 öffnet die ARTfair Innsbruck zum mittlerweile 29. Mal ihre Tore in der Olympiaworld und bringt erneut internationales Kunstflair in die Tiroler Landeshauptstadt. Als eine der größten und renommiertesten Kunstmessen Österreichs, präsentiert die ARTfair Innsbruck auch in diesem Jahr ein spannendes Spektrum zeitgenössischer Kunst – von etablierter Moderne über Gegenwartskunst bis hin zu vielversprechenden Newcomer-Positionen.

Zahlreiche Aussteller aus rund 20 Nationen haben ihre Teilnahme bestätigt – darunter namhafte Galerien aus Deutschland, Italien, Spanien, der Schweiz, Österreich und Georgien. Unter den ersten angekündigten Teilnehmern finden sich u.a. die Art-Galerie am Hofsteig (Wolfurt/AT), die Galerie Blue Art (Interlaken/CH), mainArt (Buchs/CH), die G
Ereignisse | Mitmach-Angebot

ARTfair Charity Aktion mit dem Lions Club

Seit vielen Jahren organisiert die ARTfair Innsbruck in Kooperation mit dem Lions Club Innsbruck Goldenes Dachl ein exklusives ART-Charity Gewinnspiel.
Mit einer Geldspende nehmen die Loskäufer automatisch an der Verlosung von einer Vielzahl an herausragenden Kunstwerken der ARTfair Innsbruck teil.
Zur Verfügung gestellt werden die Kunstwerke von Aussteller:innen der ARTfair Innsbruck (Galerien und Künstler:innen).
Alle Beteiligten arbeiten ehrenamtlich.

Neben den Loskäufen können alle Kunstliebhaber an der Lionsbar einen Arterol oder einen anderen Spezialcocktail genießen und gleichzeitig etwas Gutes tun!

​2024 war die Charity Aktion wieder eine erfolgreiche Veranstaltung, betonte LC Präsident Heinz Aschenbrenner, und freute sich, dass die Spendenbereitschaft ungebrochen
Ereignisse | Ausstellung

ARTfair Special 2025: Alois Achatz, Druckwerkstatt Burg Obernberg am Inn

WORK ON PROGRESS
LIVEHERSTELLUNG VON ORGINALGRAPHIKEN / LITOGRAPHIEN

Im Jahr 1997 gründete Johanna Penz die damals unter dem Namen „editions of art“ bekannte Kunstmesse, die in der Halle 1 der Messe Innsbruck stattfand.

Bereits im Folgejahr wurde die Veranstaltung in „ART Innsbruck“ umbenannt und etablierte sich als jährlich stattfindende Messe. Bis zum 25-jährigen Jubiläum im Jahr 2021 blieb der Name bestehen, bevor die Messe im Zuge einer Modernisierung neu gestaltet wurde. Seither trägt sie den Namen ARTfair Innsbruck, erhielt ein neues Logo und zog in die moderne Olympiaworld Innsbruck um.

Trotz Ausdehnung des Messeprogrammes auf alle Bereiche der Bildenden Kunst ab dem zweiten Messejahr bleibt in Anlehnung an die Gründungszeit ein kleiner nostalgischer Fokus weiterhin auf de
Ereignisse | Ausstellung

ARTfair Special 2025 - Sequel: Galerie Dikmayer, Berlin/DE

POSITIONEN REALISTISCHER & PHANTASTISCHER KUNST IM INTER. KONTEXT 2025

Der renommierte Galerist Joachim Dikmayer präsentiert erneut ein sorgfältig kuratiertes ART Special unter dem Leitthema „Phantastischer Realismus“.

Die Galerie Dikmayer in Berlin pflegt eine enge Kooperation mit dem Haus Schulenburg in Gera – einem architektonischen Kleinod, das regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeigt. Im Mittelpunkt stehen Werke des 20. Jahrhunderts sowie bedeutende Positionen der Gegenwart. Mehrere Künstlerinnen und Künstler der Galerie waren bereits mit Einzelausstellungen und Kabinettausstellungen in renommierten Museen vertreten; weitere spannende Präsentationen sind bereits in Planung. In den letzten Jahren wurden unter anderem Arbeiten führender Vertreter der international angesehenen Wie
Ereignisse | Gespräch

MC Tirol ART-Business-Forum

des Management Club Tirol auf der ARTfair Innsbruck 2025

Auch 2025 wird sich auf Einladung von ARTfair-Direktorin und MC-Vorstandsmitglied Johanna Penz, der Managememt Club Tirol, zu einem zwanglosen „MC Tirol ART-Business-Forum“ in der Lounge der ARTfair Innsbruck 2025 treffen.

Unter dem Thema "ohne Kunst und Kultur wird es still" werden anregende Gespräche unter Vertretern der Wirtschaft geführt.
Herausgestrichen wird dabei, dass der regelmäßige Dialog zwischen Kunst und Wirtschaft sehr wichtig ist. Die ARTFAIR Innsbruck bietet dafür seit ihrem Beginn 1996 die optimale Plattform für einen qualitativen Austausch im bestmöglichen Ambiente der hochwertigen internationalen Kunstmesse.
Konzerte | Kinderkonzert

Kitakonzert

Ein Streichquartett des SWR Symphonieorchesters

1, 2, 3 und 4
Werke für Violine solo bis hin zum Streichquartett


Familie+Kinder | Familienprogramm

Museumsträume im Stempellook

Workshop / Familien

Fantasievoll, verspielt oder klar konstruiert – wie sieht ein Museum aus? Warum stehen auf der Museumsinsel so viele besondere Gebäude? Entwerft euer ganz persönliches Inselmuseum! Ausgestattet mit Fragen und Anregungen erkundet ihr die Baukunst auf der Museumsinsel. Anschließend erstellt ihr eigene Stempelformen, mit denen ihr fantasievolle Traum-Museen oder Architekturen der Zukunft auf großen Papieren gestaltet. Ob Kuppel, Säule oder Türmchen – alles ist erlaubt!

13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Restkarten sind an der Kasse in der James-Simon-Galerie erhältlich. Das Familienticket berechtigt zum Besuch der Museen der Museumsinsel
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Führung in deutscher Sprache

Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses Wiens

Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.

Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.

Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)

Preis
€ 8,50 Erwachsene
€ 4,00 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Familie+Kinder | Familienprogramm

Denk mal im Quadrat!

Workshop / Für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren.

Eine Spurensuche nach Formen, Farben und Figuren: Was macht die Kunst der Sammlungspräsentation „Zerreißprobe“ so besonders? Wo könnt Ihr Euch wiederfinden? Bei einem Rundgang durch die Ausstellung erkundet Ihr die vielfältigen Kunstwerke und Themen der Sammlung. Aus Euren Entdeckungen entwickelt Ihr dann mit verschiedensten Materialien eine Gemeinschaftscollage zu Euren eigenen Themen.

Dauer: 2 Stunden
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage - englisch

Guided tour in English

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna

Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.

In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.

Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)

Price
€ 8,50 Adults
€ 4,00 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years
Familie+Kinder | Kinderkonzert

D’Lotti sicht seng Noss

Clara Hertz, Schauspiel
Duo Duor
Andre Tsirlin, Saxophon
Hila Ofek, Harfe
Caroline Richards, Regie
Anja Di Bartolomeo, Text
Alexandra Lichtenberger, Kostüme

Eine musikalische Spurensuche nach den Klängen des Waldes
Das kleine Eichhörnchen Lotti ist gerade aufgewacht. Es hat Hunger und freut sich schon auf seine Nüsse. Doch sein Geheimversteck ist vollkommen leer! Was ist passiert? Ein fesselndes Stück über die Natur, Jahreszeiten und Solidarität.

Dauer: 45 min
Sprache: Auf Luxemburgisch
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Aufführungen | Treff

Rosgarten*Lounge: Auf den Spuren von Margot Spiegel

Eine Kooperation mit dem Rosgartenmuseum

Am Freitag, 24. Oktober ab 18 Uhr laden das Rosgartenmuseum und das Theater Konstanz zu einer ganz besonderen Rosgarten*Lounge ein. Die Schweizer Autorin Viola Rohner hat für das Theater Konstanz ein Stück über die Konstanzer Jüdin Margot Spiegel geschrieben, der es 1937 gelang, nach Amerika zu fliehen. In den drei Kulturimpulsen – über den Abend verteilt – hören wir einen Ausschnitt aus Margots persönlichen Erinnerungen, gelesen von Kristina Lotta Kahlert, und sprechen mit der Autorin, der Schauspielerin und der Dramaturgin über die Entstehung des Theaterstückes „Wie jede andere hier“, das zurzeit in der Spiegelhalle zu sehen ist. Sie bekommen kurze Einblicke und erfrischende Cocktails im stimmungsvollen Museumscafé.

Mit Kristina Lotta Kahler
Aufführungen | Oper

La scala di seta

Gioachino Rossini

Farsa comica in einem Akt
Libretto von Giuseppe Maria Foppa

Eine seidene Leiter (La scala di seta) ermöglicht Giulia, Nacht für Nacht ihren Mann, den sie gegen den Willen ihres Vormunds geheiratet hat, in ihrem Zimmer zu empfangen. Dass am Ende gleich drei Männer den seidenen Aufstieg benutzen, gehört zu den unangenehmen Verwicklungen dieser Komödie. Regisseur Damiano Michieletto zeigt das Sechs-Personen- Stück als rasante Sitcom, getreu Rossinis Motto, dass das Alltägliche übertrieben werden muss, damit daraus eine Oper werden kann.

Musikalische Leitung: Leonardo Sini
Inszenierung: Damiano Michieletto
Ausstattung: Paolo Fantin
Lichtgestaltung: Elfried Roller

Dauer: 2 Std. 15 Min. Inkl. Pause nach dem 1. Teil nach ca. 55 Min.

In italienischer Sprache mit deutscher und engl
Literatur+Sprache | Ausstellung

Lika Nüssli: ›Für die Katz‹

Ausstellung im Robert Walser-Zentrum
Mit 69 Aquarellen von Lika Nüssli nach Feuilletons von Robert Walser

Am 24. Oktober 2025 eröffnet das Robert Walser-Zentrum in Bern seine neue Dauerausstellung: Lika Nüssli: ›Für die Katz‹. Die preisgekrönte Künstlerin Lika Nüssli lässt sich von Robert Walsers rund 1000 Kurztexten inspirieren und verwandelt deren subtile Ironie in kraftvolle, poetische Aquarelle. In 69 grossformatigen Arbeiten entfaltet Nüssli einen verspielten und einfallsreichen bildnerischen Dialog mit Walser. Die Ausstellung markiert zugleich die Veröffentlichung der Feuilletonabteilung von Robert Walsers Werken in der massgeblichen Berner Ausgabe im Suhrkamp Verlag – ein literarisches Ereignis, das in Bern auch bildkünstlerisch gefeiert wird.

Die sieben Bände umfassende Ausg
Ereignisse | Jazz

Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett: Das Comeback

Swing / Blues/ Jazz

Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett

Nach mehr als 40 Jahren kehren Sängerin Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett gemeinsam auf die Bühne zurück.

Die Grand Dame des Deutschen Jazz und der damalige Bandleader treten mit Wolfgang „Zicke“ Schneider am Schlagzeug, beinahe in Originalbesetzung auf. Dieses spektakuläre Comeback wird unter anderem von den Bandmitgliedern Rüdiger Krause (Gitarre), Tom Götze (Bass) und Matthias Bätzel (Piano) in unglaublich brillanter musikalischer Stärke untermauert.

1973 haben Uschi Brüning und der Bandleader Günther Fischer gemeinsam ein exzellentes Studioalbum eingespielt, welches in der damaligen DDR als Amiga-Platte unter dem Titel „Uschi Brüning und das Günther Fischer-Quintett“ erschien. In einem von Swing
Aufführungen | Oper

Carmen

Oper von Georges Bizet

„Ach, warum verliebt man sich in jemanden?“ Diese Frage stellt sich Carmen in der gleichnamigen Oper von Georges Bizets. Die Bohemienne Carmen, eine der Arbeiterinnen in einer Zigarettenfabrik in Sevilla, hat ein Auge auf den jungen Soldaten Don José geworfen. Als Carmen eine ihrer Kolleginnen mit einem Messer verletzt, ist es ausgerechnet Don José, der sie verhaften soll. Sie überredet ihn dazu, sie gehen zu lassen. Dies führt zu seiner eigenen Festnahme. Carmen nimmt inzwischen den Stierkämpfer Escamillo ins Visier. Als Don José freigelassen wird, trifft er Carmen wieder, gerät mit seinem Vorgesetzten in einen Streit und taucht bei Carmen und einer Schmugglerbande unter. Als Carmen ihn zurückweist, schwört Don José Rache…

Lotte de Beer setzt sich in ihrer Inszenierung mit dem Bild der
Aufführungen | Oper

Falstaff

Giuseppe Verdi

Premiere: 5.10.2025

Commedia lirica in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito nach The Merry Wives of Windsor und Henry IV. von William Shakespeare

„Wenn Falstaff mager würde, was wär’ er dann?“ Sir John Falstaff liebt Essen, Wein und Frauen – und braucht dringend Geld, um seine Schulden zu begleichen. Trotz seines fortgeschrittenen Alters hält er sich für einen unwiderstehlichen Frauenhelden und schreibt zwei gleichlautende Liebesbriefe an Mrs. Alice Ford und Mrs. Meg Page, um an das Geld ihrer Ehemänner zu kommen. Doch die beiden Frauen durchschauen seinen Plan und drehen den Spieß um …

Mit seiner 1893 in Mailand uraufgeführten letzten Oper wandte sich der fast 80-jährige Giuseppe Verdi ein zweites Mal der Komödie zu und erfand sich quasi noch einmal neu: Passend zu dem gewitzt
Literatur+Sprache | Theater

wieder genau 55

Improvisationstheater

Beteiligte: WeGeTheater

Neu und überraschend ist das Impro-Format des Salzburger WeGe-theaters immer – und längst ein Fixpunkt im Jahresprogramm des Salzburger Literaturhauses. Nun laden die Akteure zum ihrem Herbst-Auftritt ein!

Es geht um eine Sache, die es schon wert ist, auseinandergenommen und sorgfältig überholt zu werden. Was da erzählt wird, verdient das Gütesiegel „neu renoviert“ (leichte Gebrauchsspuren werden zugestanden). Auf der Bühne sind wie immer 5 bis 7 engagierte Laienschauspieler*innen, die in 55 Minuten eine Geschichte entwerfen – oder mehrere Geschichten, die am Ende möglicherweise zusammenfinden zu einer besonderen Erzählung. Sicher ist nichts, denn alles entsteht aus dem Moment.

Veranstalter: Verein Literaturhaus, WeGeTheater
Eintri
Konzerte | Konzert

Diana Krall

Diana Krall, Gesang, Klavier

Diana Krall ist die einzige Jazzsängerin, die mit acht Alben die Spitze der Billboard-Jazz-Charts erreichte. Sie wurde mit zwei Grammy- und zehn Juno-Awards ausgezeichnet und erhielt mehrere Gold-, Platin- und Multi-Platin-Schallplatten. Ihre einzigartige Musikalität überschreitet Genregrenzen und macht sie zu einer der bekanntesten Künstlerinnen unserer Zeit. Geboren in Nanaimo, Kanada, begann Krall mit vier Jahren Klavier zu spielen. Später studierte sie am renommierten Berklee College of Music in Boston und arbeitete mit Jazzgrößen wie Ray Brown und Tommy LiPuma zusammen. Ihr Durchbruch gelang 1999 mit »When I Look in Your Eyes«, das sich 52 Wochen auf Platz 1 der Billboard-Jazz-Charts behaupten konnte. Kralls Karriere umfasst zahlreiche gefeierte Alben,
Konzerte | Konzert

1. Philharmonisches Konzert: Fidelio

Duisburger Philharmoniker
Vitali Alekseenok | Harry Ogg, Dirigent
Jacquelyn Wagner, Leonore
John Matthew Myers, Florestan
Simon Neal Don, Pizarro
Hans-Peter König, Rocco
Lavinia Dames | Anna Sophia Theil, Marzelline
Riccardo Romeo | Henry Ross, Jaquino
Žilvinas Miškinis | Luke Stroker, Don Fernando
Chor der Deutschen Oper am Rhein
Patrick Francis Chestnut, Choreinstudierung

Ludwig van Beethoven: „Fidelio“

Freiheit, Courage und Menschenrechte sind die existenziellen Themen, die das Fundament von Ludwig van Beethovens bewegender Oper „Fidelio“ bilden. Im Geiste der Französischen Revolution schuf der Komponist ein zutiefst humanistisches Werk, das Fragen nach Menschlichkeit im Angesicht tyrannischer Unterdrückung aufwirft und bis heute nichts an Schlagkraft verloren hat. Es is
Aufführungen | Tanz

Generation Gap

Tanzabend in drei Teilen und mehrerer Genrerationen von Johana Malédon, Fabien Prioville und Yoshiko Waki

Uraufführung: 24.10.2025

Eine Generation, ca. 27 Jahre, steht für die Zeitspanne zwischen der Geburt eines Elternteils und des zugehörigen Kindes. Laut einer Studie (2023) betrug der Altersunterschied der Elternteile bei der Geburt ihres Sprösslings durchschnittlich sieben Jahre. Diese Premiere beleuchtet die Körperbilder und tanzsprachlichen Bindeglieder dreier Generationen von Choreograf*innen und einer Generation von Tänzer*innen. Johana Malédon fordert gern durch physische Hin- und Aufgabe heraus. Fabien Prioville befasst sich mit der Wechselwirkung von Körper und Technik. Yoshiko Waki ist seit 2016 mit der Tanztheater-Company bodytalk (2009) am Theater im Pumpenhaus in Münster zu erleben.

Erster Teil: À Bientot von Johana Malédon
Zweiter Teil: 2SIDES von Fabien Prio
Konzerte | Konzert

Akademie für Alte Musik Berlin & Bernhard Forck

Ein Festival für Emilie Mayer

Akademie für Alte Musik Berlin
Bernhard Forck, Konzertmeister und Leitung

Emilie Mayer (1812–1883):
Ouvertüre d-moll
Symphonie Nr. 1 c-moll
Ouvertüre C-Dur
Symphonie Nr. 2 e-moll

Als „Europas größte Komponistin“ bezeichnet der Titel einer aktuellen Biografie die Wahlberlinerin Emilie Mayer (1812–1883), die Mitte des 19. Jahrhunderts auch im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt unweit des Pierre Boulez Saals Furore machte, nach ihrem Tod aber schnell in Vergessenheit geriet. Während Mayers Lieder und Kammermusik schon seit einiger Zeit wieder häufiger zu hören sind, hat die Wiederentdeckung ihres symphonischen Schaffens gerade erst begonnen. Die Akademie für Alte Musik Berlin bietet dazu nun in bislang einmaligem Umfang Gelegenheit: In drei Konzerten erklingen alle überlieferten Or
Aufführungen | Schauspiel

Biedermann und die Brandstifter

Ein Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch

Premiere: 24.10.2025

Gottlieb Biedermann, erfolgreicher Fabrikant und Urtyp des wohlsituierten und selbstgefälligen Bürgers, ist beunruhigt über die Brandstiftungen, von denen die Zeitungen berichten. Trotzdem lässt er, entgegen der Bedenken seiner Frau, zwei Unbekannte in sein Haus. Ein bisschen Vertrauen hat schließlich noch keinem geschadet! Eines Morgens muss er jedoch feststellen, dass seine Gäste Benzinfässer, Zündschnüre und alle möglichen Brandutensilien auf seinem Dachboden horten. Die mehr als offensichtlichen Warnzeichen, dass die beiden Brandstifter sind, versucht Biedermann zu verdrängen und lädt sie stattdessen noch zum Essen ein, in der Hoffnung, dass wenn er sich mit ihnen anfreunde, er vor ihren Machenschaften sicher wäre.

Warum Biedermann die Bedrohungslage weder am
Aufführungen | Oper

Nabucco

Giuseppe Verdi

Premiere: 3.10.2025

Oper in vier Akten
Libretto von Temistocle Solera
Neuproduktion

Nach dem Sieg Nabuccos, des Königs von Babylon, über die Hebräer nimmt er diese in Gefangenschaft. Seine Tochter Fenena, die sich in hebräischer Gefangenschaft befindet, hat ihrem Vater unterdessen den Rücken gekehrt und sich für ihren Geliebten Ismaele, den Neffen des Königs von Jerusalem, entschieden. Abigaille, Nabuccos zweite Tochter, hingegen giert nach Macht. Als sie erfährt, dass sie nicht die leibliche Tochter Nabuccos ist, beschließt sie, ihre Schwester aus dem Weg zu räumen. Als sich Nabucco schließlich selbst zum Gott erklärt und den Verstand verliert, ergreift sie ihre Chance: Durch eine List bringt sie ihren Vater dazu, gegen alle Hebräer – und damit auch gegen seine leibliche Tochter
Aufführungen | Schauspiel

Transit

Reto Finger nach dem Roman von Anna Seghers / ab 14

Premiere: 4.10.2025

Die Welt ist in Bewegung. Grenzen werden gezogen, verschoben, geschlossen. Menschen irren zwischen ihnen umher, gefangen im Dazwischen. In TRANSIT, Anna Seghers’ beklemmendem Roman über Flucht und das Gefühl des Verlorenseins, spiegelt sich ihre eigene existenzielle Erfahrung wider: ein Schwebezustand zwischen Aufbruch und Ankunft, zwischen Stillstand und Zuversicht.

Ein namenloser Erzähler gelangt auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Marseille. Eine Stadt, die zum Sammelbecken all jener geworden ist, die hoffen: auf ein Schiff, ein Visum, eine Weiterreise. Doch der Wartesaal wird zum Labyrinth. Zwischen Botschaften, Papierstapeln und endlosen Behördengängen verlieren sich die Menschen nicht nur im bürokratischen Wahnsinn, sondern auch in ihren eigenen
Aufführungen | Tanz

Beethoven 7

von Sasha Waltz

sasha waltz & guests Berlin / Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Zu den live gespielten elektronischen Klängen des chilenischen Komponisten Diego Noguera Berger mit dem Titel Freiheit/Extasis, die während des Kreationsprozesses als Auftragswerk entstanden, greift Sasha Waltz zu Beginn des Abends Themen auf, die in Beethovens 7. Sinfonie aufscheinen, und interpretiert sie aus zeitgenössischer Perspektive neu: Wie verhalten sich persönliche Freiheit und gesellschaftliche Zwänge zueinander?

In "Beethoven 7" widmet sich Sasha Waltz gemeinsam mit einem Ensemble von 14 Tänzer*innen der kompletten" Sinfonie Nr. 7 in A-Dur (op. 92)" von Ludwig van Beethoven. In dieser besonderen Musik, entstanden 1812 am Lebensende des Komponisten, als er bereits taub wurde, schwingen Fragen seiner
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Andrés Orozco-Estrada

Gewandhausorchester
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent
María Dueñas, Violine

Mario Castelnuovo-Tedesco: Ouvertüre "Julius Caesar" op. 78
Erich Wolfgang Korngold: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Richard Straus: Tod und Verklärung – Tondichtung für großes Orchester op. 24
Richard Straus: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28

NACHSCHLAG BEI SHAKESPEARE
Elf Ouvertüren hat Mario Castelnuovo-Tedesco auf Shakespeare-Stoffe komponiert, hinzu kommen Lieder und zwei Opern. Die Orchesterwerke folgen den ausgewählten Szenen eng; Zitate legen die Bezüge im Notentext offen. Standesgemäß tritt Cäsar in Fanfaren-Montur mit glänzendem Blechbläser-Harnisch auf. Doch der Held wird den aktionsreichen Elfminüter nicht überleben. Dem heimtückischen Mord des Brutus folgt ein impos
Aufführungen | Theater

Ein eiskalter Plan

Kriminalstück von Michael Knoll und Lennart Mesenbring

Kathleen Harrington ist bei allen sehr beliebt. Doch dann wird die liebenswürdige Frau im Anschluss an eine Lesung ihres Bruders Robert Sheldon in ihrem eigenen Haus erschossen. Gab es einen Streit mit einem möglichen Liebhaber oder einem Erpresser? Warum brachte das junge Hausmädchen Amy regelmäßig geheimnisvolle Päckchen zur Post? Auch Mrs. Harringtons Bruder und dessen Frau scheinen etwas zu verbergen.

Gut, dass eine alte Freundin und Hobby-Detektivin just zu diesem Zeitpunkt ebenfalls im Hause Harrington zu Gast ist, denn kein Fall ist zu mysteriös, zu kompliziert oder zu kaltblütig, als dass die schrullige alte Dame nicht Licht ins Dunkel bringen könnte.

Herbstzeit ist Krimizeit in der Comödie Lübeck!

Es spielen: Ute Weigand, Alica Boll, Michael Knoll, Lennart Mesenbring u.a.
Aufführungen | Aufführung

FALSCHER HASE

Martin Sierp

Hier kommt endlich das neueste Programm aus der Zauberküche von Martin Sierp – und das ist überraschend, witzig, würzig und garantiert mit sensationellem Rezept! Als wandelbarer Magier, Comedian und Alleskönner wirft er sich mit Charme, Timing und einer gesunden Portion Selbstironie ins große Verwirrspiel des Lebens

In einer Welt voller Blender, Besserwisser und Bio-Orakel fragt er sich: Wer führt hier eigentlich wen an der Nase herum?

Ticketpreis: ab 27,00€
Aufführungen | Schauspiel

Spur der Steine

Schauspiel mit Musik von Erik Neutsch | Für die Bühne eingerichtet von Sandra Zabelt

Premiere: 4.10.2025

Der Wilde Westen im tiefen Osten: Ein packendes Drama voller Intrigen und Leidenschaft! Der Draufgänger Balla, ein Meister des Chaos, bekämpft die Anarchie auf der Baustelle, indem er Material stiehlt und seine Kollegen tyrannisiert. Dabei geht es ihm nur um seinen eigenen Vorteil. Seine Brigade besteht aus den besten, aber auch den rebellischsten Arbeitern – ein explosives Gemisch! Der Idealist Horrath ist entschlossen, Balla von der Vision eines gemeinsamen, größeren Ziels zu überzeugen. Doch das Schicksal schlägt zu: Horrath verliebt sich in die bezaubernde Ingenieurin Kati, die auch Balla den Kopf verdreht. Als Kati schwanger wird, ist nicht nur Horraths Karriere bedroht, sondern auch die hart erkämpften Fortschritte der letzten Monate auf der Baustelle.

Die R
Aufführungen | Schauspiel

Stolz und Vorurteil* (*oder so)

Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen, Deutsch von Silke Pfeiffer

Es ist kompliziert. Mrs. Bennet hat fünf Töchter, die sie dringend an den Mann bringen muss. Wie es das patriarchale Erbrecht vorsieht, muss sich zumindest eine der Töchter einen standesgemäßen Junggesellen angeln, um das Erbe der Familie zu sichern. Als der außergewöhnlich liebenswürdige und zudem außerordentlich vermögende Charles Bingley in die Nachbarschaft zieht, scheint das Glück zum Greifen nah. Auf dem Stadtball heißt es dann: Unterhalten! Tanzen! Singen! Während es zwischen Jane und Bingley zu funken beginnt, gerät die stolze Elizabeth mit dem schnöseligen Mr. Darcy aneinander. Auf dem Weg zum Happy End sind natürlich noch zahlreiche Missverständnisse auszuräumen, verletzte Eitelkeiten zu verarzten und emotionale Verwicklungen zu entwirren.
In Isobel McArthurs gefeierter Neufassu
Konzerte | Konzert

Emmanuelle Haïm dirigiert französische Barockmusik

Berliner Philharmoniker
Emmanuelle Haïm, Dirigentin
Lauranne Oliva, Sopran
Reinoud Van Mechelen, Tenor

Jean-Baptiste Lully: Le Bourgeois gentilhomme, Suite zusammengestellt von Emmanuelle Haïm
Jean-Philippe Rameau: Hippolyte et Aricie: Auszüge
Jean-Philippe Rameau: Castor et Pollux: Auszüge
Jean-Philippe Rameau: Dardanus: Auszüge

»Nichts, das ans Herz gehen könnte«, schimpfte ein Kritiker nach der Uraufführung von Jean-Philippe Rameaus Oper Hippolyte et Aricie. Rameaus expressive, harmonisch gewagte Musik polarisierte das Publikum, das an den eingängigeren, eleganten Stil von Jean-Baptiste Lully gewohnt war. Rameau oder Lully? Im 18. Jahrhundert entbrannte darüber ein regelrechter Kulturkampf. Heute gelten beide als die wichtigsten Komponisten des französischen Barock. Emmanue
Aufführungen | Tanz

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero

Premiere: 24.10.2025

Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton

„Mein persönlicher Liebesbrief an den Tanz.“

Goldberg ist ein hochvirtuoses und zutiefst poetisches Tanzstück — inspiriert von einem musikalischen Wunderwerk: Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen. Zur Eröffnung seiner ersten Spielzeit als Direktor des Staatsballetts Hannover bringt Goyo Montero mit seinem 2022 in Nürnberg uraufgeführten Goldberg nicht nur ein ganzes Kompendium seiner Tanzkunst auf die Bühne, sondern auch ein Porträt der faszinierenden Persönlichkeiten seiner neu formierten Compagnie, die sich mit dieser Premiere erstmals als Ensemble präsentiert.
Die Komposition der Goldberg-Variationen verdanken wir dem kränkelnden Grafen Keyserlingk, der als Mittel gegen seine Schlaflosigkeit bei Bach e
Aufführungen | Tanz

Miller de Nobili: Hype the Pain

Hinter jedem Meme steckt eine Wahrheit, für die uns die Worte fehlen. In ihrer neuen Produktion „Hype the Pain“ richten Miller de Nobili – Förderpreisträger der Landeshauptstadt Dresden 2025 – den Blick auf die digitale Welt – einen Raum, in dem Ironie zum Bewältigungsmechanismus wird, wo Fake News sich schneller verbreiten als Fakten, und flüchtige Bilder unbemerkt Ideologien formen. Lachen verdeckt den Schmerz einer voreingenommenen Welt: Witze werden zu Schutzschilden, Unbehagen versteckt sich hinter Pointen, und der Ruf nach Aufmerksamkeit wird zur Performance.

Gemeinsam mit fünf Tänzer*innen, die Breaking, Urban Styles und zeitgenössischen Tanz mit theatralen Formen verbinden, erforschen Maria Chiara de Nobili & Alexander Miller, wie online Humor unsere Gefühle und Überzeugungen pr
Ereignisse | Jazz

Tom Gaebel & His Orchestra [D]: Nur das Beste

Die große Jubiläumstour

Deutschlands Crooner Nr. 1 feiert Jubiläum und swingt sich dabei durch das große Erbe Frank Sinatras und der amerikanischen Jazz-Standards.

Feste müssen gefeiert werden, wie sie fallen – und dann aber bitte auch so richtig!

Insofern dürfte 2025 für TOM GAEBEL eine einzige Party werden, denn gleich zwei Jubiläen gilt es zu zelebrieren: TOM GAEBEL & HIS ORCHESTRA feiern ihr 20-jähriges Bestehen und er selbst freut sich über seinen 50. Geburtstag – zwei gute Gründe, die Lackschuhe zu polieren, auf die Bühne zu springen und gemeinsam mit den Fans anzustoßen: Auf sich und das Leben, auf die Musik und auf eine aufregende Karriere. Und was gab es da nicht alles: Allein elf Alben mit den entsprechenden Tourneen, unzählige Sinatra-Konzerte, die Film-Hits von James Bond & Co., und immer wieder
Ereignisse | Konzert

Amore Traditore

Matthias Lutze, Bass
Flóra Fábri, Cembalo
Christine Schornsheim, Cembalo

Johann Sebastian Bach (1685–1750):
Konzert für zwei Cembali C-Dur BWV 1061a
Kantate Amore traditore für Bass und Cembalo BWV 203
Concerto nach italienischem Gusto BWV 971

Georg Philipp Telemann (1681–1767):
Kantate Die Hoffnung ist mein Leben TWV 20:48, arrangiert für Bass und zwei Cembali
Doppelkonzert für Blockflöte und Traversflöte e-Moll TWV 52:e1, arrangiert für zwei Cembali

Georg Friedrich Händel (1685–1759):
Ouverture – Adagio – Arie „Lascia ch’io pianga“ aus Rinaldo HWV 7a/b, arrangiert für Cembalo
Kantate Dalla guerra amorosa für Bass und Basso continuo HWV 102a
Kantate Spande ancor a mio dispetto HWV 165, arrangiert für Bass und zwei Cembali

Woher klingt Barock? Das Hallenbad Ost wird z
Ereignisse | Konzert

CAMARADA VENTURA

Jofre Fité, Piano, Synthesizer
Carla González Ferrer, Kontrabass, Synthesizer
Pau Gurpegui, Schlagzeug, Pad, Synthesizer

Mal sphärisch, mal richtig energiegeladen – für diese Kombination steht Camarada Ventura. Das Trio verbindet gefühlvoll klassische Instrumente wie das Piano und den Kontrabass mit elektronischen Klängen, Techniken und Elementen. So entsteht ein ganz neuer Sound. Jofre Fité, Carla González Ferrer und Pau Gurpegui sorgen mit ihrer Mischung aus Jazz, Elektronik, Ambient und Pop für träumerische Klänge, die elegant in schnelle und lebhafte Passagen übergehen. Ein außergewöhnlicher Clubsound!

Seit fünf Jahren spielt die Gruppe zusammen. Zunächst als JF Trio bekannt, tritt sie seit 2024 unter neuem Namen auf: „Camarada Ventura“ soll die musikalische Entwicklung der
Konzerte | Konzert

Mahler Chamber Orchestra / Igor Levit

Mahler Chamber Orchestra
Jeroen Berwaerts, Trompete
Igor Levit, Klavier
Matthew Truscott, Violine und Leitung

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu »Coriolan« op. 62
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester c-Moll op. 35
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93

Was wäre eine Konzertsaison der Elbphilharmonie ohne Igor Levit – der Starpianist gehört zu den Stammgästen des Hauses, ob solistisch, mit großem Orchester oder besonderen Programmen wie seinem Konzert »Gegen das Schweigen – gegen Antisemitismus« im Herbst 2024. Nun kehrt er mit dem Mahler Chamber Orchestra zurück, dem international besetzten Spitzenklangkörper, der hier selbstbewusst ganz ohne Dirigent:in mit gutgelauntem Schostakowitsch und Beethoven ins Rennen
Ereignisse | Konzert

OREKA TX

Harkaitz Martínez de San Vicente, Txalaparta
Angel Unzu, Gitarre
Mikel Ugarte, Txalaparta
Jean-Michel Ducau, Alboka, Saxofon, Klarinette

Oreka TX haucht der Txalaparta neues Leben ein. Das Perkussionsinstrument besteht aus langen Klangbrettern, die auf Böcken ruhen. Das Besondere: Oreka TX experimentiert mit Bambus, Stein, Metall und sogar Eis. Jedes Material bringt eine neue Erzählung zum Klingen, jede Performance öffnet andere akustische Räume – ihre Konzerte sind Meisterwerke aus Holz, Stein und beseelter Kraft.

Harkaitz Martínez de San Vicente und Mikel Ugarte verwandeln die Txalaparta gemeinsam mit ihrem Ensemble in ein Instrument des Dialogs: zeitgenössische Komposition und regionale Klangsprache treffen auf globale Perspektive. Beim Münsterland Festival erschafft Oreka
Aufführungen | Schauspiel

»Kunst«

von Yasmina Reza

Premiere: 24.10.2025

Manchmal ist es besser, direkt zu sein und nicht lange um den heißen Brei herumzureden. „Merde“ ist allerdings nicht die Reaktion, die Serge erwartet hat, als er seinem Freund Marc sein neu erstandenes Gemälde präsentiert. Vielleicht wollte Serge auch ein bisschen mit dem Bild angeben – schließlich hat er ja auch ein Vermögen dafür ausgegeben. Aber dass Marc gleich an seiner mentalen Gesundheit zweifelt, geht dann doch zu weit. Ob es daran liegt, dass das Ölgemälde auf den ersten Blick nur eine weiße Fläche zeigt? Als sie ihren gemeinsamen Freund Yvan hinzuziehen, hoffen sowohl Marc als auch Serge, dass dieser für sie Partei ergreift. Doch stattdessen wird das Bild zur Zerreißprobe für ihre Freundschaft. Denn obwohl es bald gar nicht mehr um die Kunst geht, explodi
Konzerte | Neue Musik

Linie 2: Sholem-Alekhem

Mitglieder des SWR Symphonieorchesters
Antoine Tamestit, Viola und Leitung

Sergej Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen op. 34
Béla Kovács: "Sholem-Alekhem, Rov Feidman!"
Șerban Nichifor: "Klezmer-Tanz"
Béla Kovács: "Greetings from the Balkan"
Max Bruch: "Rumänische Melodie"
Joseph Achron: "Hebrew Melodie"
Ernest Bloch: "Jewish Life"
Aufführungen | Schauspiel

Offene Zweierbeziehung

Komödie von Franca Rame und Dario Fo
Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner

Die seit 1983 weltweit erfolgreiche Tragikomödie des Autor:innen-Duos Franca Rame und Dario Fo verbindet messerscharfe Dialoge mit umwerfendem Slapstick und exemplarischen Beziehungsmustern: Der Mann geht fremd, die Gattin leidet. Doch dann wird alles anders: Die Unglückliche findet den Liebhaber ihrer Träume, löst sich von ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter, entdeckt die Leidenschaft und blüht ganz sichtlich auf. Die Frage ist nur - kommt der untreue Ehemann damit noch klar? Rasant, komisch und beeindruckend wirklichkeitsnah.

Inszenierung: Silke Johanna Fischer
Bühne & Kostüme: Daniel Unger
Dramaturgie: Arne Bloch
Künstlerische Mitarbeit: Susanne Menning

Aufführungsdauer: Ca. 1 Stunde und 15 Minuten. Keine Pause.
Konzerte | Konzert

David Bergmüller

»Know Thyself«

David Bergmüller, lute, live electronics

Wer die Laute nur mit Alter Musik verbindet, kennt David Bergmüller noch nicht: Der Österreicher holt sein Instrument in die unterschiedlichsten Kontexte, Genres und Epochen. Sein neustes Soloprojekt »Know Thyself«, das Anfang 2025 in Wien Premiere feierte, kombiniert Lautenklänge stimmungsvoll und poetisch mit Synthesizer-Sounds, Loops und Effekten.

Ganz selbstverständlich fließt französische Renaissancemusik mit eigenen Stücken von Bergmüller zusammen. Einige Komponisten waren schon auf seinem letzten Soloalbum »Rhétorique du Silence« vertreten, das vom Magazin Rondo als »empfindsame, völlig in sich ruhende Gesänge und Gedankengänge« beschrieben wurde.

Bereits mit »Alter Ego«, dem gemeinsamen Projekt mit Klarinettist David Orlowsky,
Konzerte | Neue Musik

No Sound is Innocent XIII

Blixa Bargeld – Stimme, Elektronik
Dror Feiler – Rohrblattinstrumente, Elektronik
Mats Lindström – Live-Elektronik

Zafraan Ensemble:
Liam Mallett – Flöte
Miguel Pérez Iñesta – Klarinette
Daniel Eichholz – Schlagwerk
Clemens Hund-Göschel – Klavier
Emmanuelle Bernard – Violine
Josa Gerhard – Viola
Martin Smith – Cello

Performance für Stimme, Rohrblattinstrumente, Elektronik und das Zafraan Ensemble: Die deutsche Industrial-Rock-Legende Blixa Bargeld, bekannt als Frontmann der Band Einstürzende Neubauten, performt Epigramme zur Musik seines langjährigen Freundes, des schwedischen Komponisten, Musikers und politischen Aktivisten Dror Feiler.
Aufführungen | Konzert

Piazzolla Lounge

After-Show-Konzert im Anschluss an die Abendvorstellung

Mit Sophie Müller (Violine), Frank Rosenberger (Klavier)

Der Tango Nuevo verbindet die Leidenschaft des traditionellen Tangos mit Elementen aus Klassik und Jazz – und wurde durch Astor Piazzolla weltbekannt. Seine Musik ist mal wild und treibend, mal zart und melancholisch. Sophie Müller (Violine) und Frank Rosenberger (Klavier) interpretieren seine Stücke mit authentischem Gefühl und geben dem modernen Tango eine frische Stimme.

Eintritt frei
Ausstellungen | Messe

Super BOOKS 6

Bereits zum sechsten Mal veranstaltet das Haus der Kunst 2025 Super BOOKS, die unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene. An diesem Wochenende treffen sich rund 70 nationale und internationale Künstler*innen, Gestalter*innen, Verleger*innen und Institutionen, darunter auch mehrere Kunsthochschulen, um im Haus der Kunst ihre neuesten Produktionen zu präsentieren.

Super BOOKS stellt Publikationen vor, die über die Grenzen des Mediums Buch hinausdenken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig weiterentwickeln. Mit einer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und dem Direktvertrieb zum Ausdruck kommt, bildet das alternative Verlagswesen ein Gegengewicht zum konventionellen Verlagsmarkt. In direktem Austausch mit Künstler*innen und Produzent*innen lernen die Bes
Literatur+Sprache | Ausstellung

Lika Nüssli: ›Für die Katz‹

Ausstellung im Robert Walser-Zentrum
Mit 69 Aquarellen von Lika Nüssli nach Feuilletons von Robert Walser

Am 24. Oktober 2025 eröffnet das Robert Walser-Zentrum in Bern seine neue Dauerausstellung: Lika Nüssli: ›Für die Katz‹. Die preisgekrönte Künstlerin Lika Nüssli lässt sich von Robert Walsers rund 1000 Kurztexten inspirieren und verwandelt deren subtile Ironie in kraftvolle, poetische Aquarelle. In 69 grossformatigen Arbeiten entfaltet Nüssli einen verspielten und einfallsreichen bildnerischen Dialog mit Walser. Die Ausstellung markiert zugleich die Veröffentlichung der Feuilletonabteilung von Robert Walsers Werken in der massgeblichen Berner Ausgabe im Suhrkamp Verlag – ein literarisches Ereignis, das in Bern auch bildkünstlerisch gefeiert wird.

Die sieben Bände umfassende Ausg
Familie+Kinder | Familienprogramm

Höllowum

Die Geister Turisedes spielen verrückt

Wenn die Dunkelheit Turisede einhüllt, erwacht die Welt der Geister! Höllowum ist der Abend, an dem wir die alten Seelen ehren – und uns mit ihnen in ein schaurig-schönes Spektakel stürzen. Gruselige Gestalten huschen durch die Nacht, während am besonderen Feuer alle Sorgen des Jahres in Flammen aufgehen. Kreative Basteleien, ein mystischer Fackelumzug und unvergessliche Momente erwarten euch. Seid mutig und feiert mit uns!
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schlittenhunde im El Dorado

Wir freuen uns sehr in diesem Jahr wieder Schlittenhunde auf unserer El Dorado Ranch begrüßen zu dürfen. Diese können gestreichelt werden und man kann ihnen beim ziehen von Scooter zusehen. Es handelt sich um Alaskan Malamute. Aber auch Huskys könnt Ihr bestaunen

Hier ein wenig Informationen zu der Hunderasse:
Die amerikanische Hunderasse Alaskan Malamute wird von der FCI in der Gruppe 5 der Spitze und Hunde vom Urtyp mit der Standardnummer 243 in der Sektion 1 der nordischen Schlittenhunde geführt. Der Alaskan Malamute ist offiziell der State Dog von Alaska und ist unter anderem auch auf dem Wappen von Yukon abgebildet.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

D’Lotti sicht seng Noss

Clara Hertz, Schauspiel
Duo Duor
Andre Tsirlin, Saxophon
Hila Ofek, Harfe
Caroline Richards, Regie
Anja Di Bartolomeo, Text
Alexandra Lichtenberger, Kostüme

Eine musikalische Spurensuche nach den Klängen des Waldes
Das kleine Eichhörnchen Lotti ist gerade aufgewacht. Es hat Hunger und freut sich schon auf seine Nüsse. Doch sein Geheimversteck ist vollkommen leer! Was ist passiert? Ein fesselndes Stück über die Natur, Jahreszeiten und Solidarität.

Dauer: 45 min
Sprache: Auf Luxemburgisch
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Aufführungen | Treff

Das offene Foyer

Immer samstagvormittags öffnen wir unser Foyer für Neugierige: Kommen Sie herein, schauen Sie sich um! Nutzen Sie Gastronomie, WLAN und Kinderecke oder ruhen Sie sich einfach aus. Schauen Sie (leise!) in die laufende Probe, begegnen Sie der Staatsoper und ihren Mitarbeiter:innen!
Mit kleinen Konzerten, Diskussionen, Präsentationen oder Einladungen zum Mitsingen bereichern wir die Samstagsvormittage — aber das offene Foyer wird auch, was Sie daraus machen!

10:00 – 14:00 Uh
Konzerte | Kinderprogramm

Workshop: Kosmos Flairdrum (6+)

Mal so eben ein eigenes Musikinstrument bauen? Mit der »Flairdrum« wird das möglich! Das Instrument besteht aus recycelten PET-Flaschen und wird gespielt wie ein Xylofon. Indem die Flaschen mit unterschiedlich viel Luftdruck aufgepumpt werden, entstehen verschiedene Töne und ein einzigartiger Karibik-Sound. Schon der Bauprozess macht viel Spaß – und das Zusammenspiel danach erst recht!

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Der Workshop findet am 25. und 26. Oktober jeweils von 10–14 Uhr statt.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Unter Wasser!

Luxembourg Philharmonic
Izabelė Jankauskaitė, Leitung
André Gatzke, Konzeption, Moderation
Friederike Karig, Konzeption, Text

Werke von Debussy, Dukas, Tschaikowsky, Williams und anderen

Tropfen, Flüsse, Ozeane in der Musik
Auf Tauchstation gehen mit einem ganzen Orchester? Na klar! Periskop und Schnorchel raus – und schon geht’s los: Das Luxembourg Philharmonic nimmt Euch mit zu den Ozeanen dieser Welt. Entdeckt gemeinsam mit der Dirigentin Izabelė Jankauskaitė und dem Moderator André Gatzke, welche Rolle das nasse Elemente nicht nur in der Musik selbst, sondern auch für manche Instrumente spielt.

Dauer: 60 min
Sprache: Auf Deutsch
Empfohlenes Alter: 6–106 Jahre
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Es spukt im Labyrinth

Elisabeth Schilling, Konzeption, Workshopleitung
Philippe Schwartz, Arrangements
Malou Garofalo, Klarinette
Pierre Gomes, Fagott
Maurice Clement, Orgel
Virginia Ferreira, Ausstattung

Ein musikalisches Halloween-Abenteuer
Ein unerwarteter Zauber ist über die Philharmonie hereingebrochen und hat sie in der Nacht in ein Labyrinth verwandelt. Nur der Geist Labyrinthia kann Hilfe leisten. Ein Halloween-Workshop mit Musik und Tanz, der verschiedene Kunstformen behandelt, die Fantasie der Kinder anregt und die Kraft des Teamgeistes hervorhebt. Kostüme sind willkommen!

Dauer 60 min
Sprache Auf Deutsch
Empfohlenes Alter 6–10 Jahre
Familie+Kinder | Familienprogramm

Gigantische Zeitreise

Museumstaschen – Materialien für Familien

Reist in das Jahr 129 nach Christus und erkundet im 360°-Panorama die antike Stadt Pergamon! Entdeckt Details und setzt euch selbst in Szene! Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen erkunden die Museen auf eigene Faust und mit einem Auftrag. Ausgestattet mit Requisiten und Fotokameras, wird der Museumsbesuch zu einem besonderen Abenteuer.

14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.

(Bild: Panorama PERGAMON mit Blick von oberster Besucherplattform auf das Theater und die Akropolis © asisi / Tom Schulze)
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Rollbilder, Faltbücher und die Kunst, Geschichten zu erzählen

Workshop / Familien und Kinder 6 – 12 Jahre

Inspiriert von Reliefs und Zeichnungen aus dem Museum für Asiatische Kunst gestalten die Kinder und Erwachsenen eigene Rollbilder und Faltbücher mit Stempeln, Tusche und buntem Papier. Dabei erfahren sie, dass es viele Erzählformen und unterschiedliche Perspektiven auf die Kulturgüter im Museum für Asiatische Kunst gibt.

Freier Eintritt
Dauer: 180 min
Treffpunkt: Asien, 3. OG, Werkraum in der Treppenhalle
Sprache: Deutsch

(Bild: Mädchen im Workshop "Rollbilder, Faltbücher und die Kunst, Geschichten zu erzählen", © Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Valerie von Stillfried)
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Tierisch gut!

Workshop / Familien und Kinder 6 – 12 Jahre

Nicht nur Haustiere gibt es auf den Bildern der Gemäldegalerie zu entdecken, sondern auch gefährliche und sogar exotische Tiere. Welche Tiere findet ihr? Wie sind sie dargestellt? Und welche Geschichten verbergen sich dahinter? Nach dem Ausstellungsbesuch gestaltet ihr euer Lieblingstier – in Farbe oder aus Wachs.

14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Aufführungen | Führung

Einblicke

Führung durch Theatergebäude und Werkstätten

An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern für Oper, Schauspiel oder Ballett – und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Die Führung zeigt unter anderem Foyers und Zuschauerraum des Opernhauses sowie einige Theaterwerkstätten.

Dauer: ca. 90 Minuten

Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Es spukt im Labyrinth

Elisabeth Schilling, Konzeption, Workshopleitung
Philippe Schwartz, Arrangements
Malou Garofalo, Klarinette
Pierre Gomes, Fagott
Maurice Clement, Orgel
Virginia Ferreira, Ausstattung

Ein musikalisches Halloween-Abenteuer
Ein unerwarteter Zauber ist über die Philharmonie hereingebrochen und hat sie in der Nacht in ein Labyrinth verwandelt. Nur der Geist Labyrinthia kann Hilfe leisten. Ein Halloween-Workshop mit Musik und Tanz, der verschiedene Kunstformen behandelt, die Fantasie der Kinder anregt und die Kraft des Teamgeistes hervorhebt. Kostüme sind willkommen!

Dauer 60 min
Sprache Auf Deutsch
Empfohlenes Alter 6–10 Jahre
Aufführungen | Kinderprogramm

Treffpunkt: Bühneneingang: Zauberinstrumente erklingen

Jeden letzten Samstag im Monat lädt Semperoper Aktiv! Kinder einen Nachmittag lang in die Semperoper ein! Über den Bühneneingang betreten wir das Opernhaus, wie es sonst nur die Mitarbeiter*innen tun und lernen spielerisch die vielen Facetten des Hauses kennen: Ob in einem Workshop zu einer aktuellen Produktion, einem Bewegungs- oder Klangworkshop, oder einem Blick hinter die Kulissen – hier ist für alle etwas dabei!

Wer? Kinder von 8 bis 13 Jahren
Kosten? 5 € pro Person
Anmeldung erforderlich unter aktiv@semperoper.de
Familie+Kinder | Kinderkonzert

D’Lotti sicht seng Noss

Clara Hertz, Schauspiel
Duo Duor
Andre Tsirlin, Saxophon
Hila Ofek, Harfe
Caroline Richards, Regie
Anja Di Bartolomeo, Text
Alexandra Lichtenberger, Kostüme

Eine musikalische Spurensuche nach den Klängen des Waldes
Das kleine Eichhörnchen Lotti ist gerade aufgewacht. Es hat Hunger und freut sich schon auf seine Nüsse. Doch sein Geheimversteck ist vollkommen leer! Was ist passiert? Ein fesselndes Stück über die Natur, Jahreszeiten und Solidarität.

Dauer: 45 min
Sprache: Auf Luxemburgisch
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Aufführungen | Schauspiel

Hamlet

von William Shakespeare

aus dem Englischen von Heiner Müller, Mitarbeit Matthias Langhoff / unter Verwendung von Heiner Müllers »Hamletmaschine«

Europa 1601, zwei Jahre vor dem Tod Königin Elisabeths, häufen sich die Anzeichen des nahen Endes einer glücklichen Epoche. Shakespeares Gönner, ein Liebhaber der Königin, wird hingerichtet, sein Vater stirbt, ebenso sein Sohn, der Hamnet hieß. Ein Einschnitt, eine Epochenschwelle, William Shakespeare schreibt »Hamlet« und stößt in eine neue Dimension vor, jenseits aller bekannten Genres.

Kein Stück hat so viele widersprüchliche Deutungen provoziert. Der Autor versetzt seinen Helden und das Publikum in eine besondere Art Unwissenheit: ein ultimatives Nicht-Wissen, nicht Entscheidungsschwäche oder Zögerlichkeit, vielmehr Unentscheidbarkeit in den entscheidenden Fra
Aufführungen | Führung

Guided Tour Opera House

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Le labyrinthe hanté

Elisabeth Schilling, Konzeption, Workshopleitung
Philippe Schwartz, Arrangements
Malou Garofalo, Klarinette
Pierre Gomes, Fagott
Maurice Clement, Orgel
Virginia Ferreira, Ausstattung

Ein musikalisches Halloween-Abenteuer
Ein unerwarteter Zauber ist über die Philharmonie hereingebrochen und hat sie in der Nacht in ein Labyrinth verwandelt. Nur der Geist Labyrinthia kann Hilfe leisten. Ein Halloween-Workshop mit Musik und Tanz, der verschiedene Kunstformen behandelt, die Fantasie der Kinder anregt und die Kraft des Teamgeistes hervorhebt. Kostüme sind willkommen!

Dauer 60 min
Sprache Auf Französisch
Empfohlenes Alter 6–10 Jahre
Aufführungen | Jugendtheater

Wie jede andere hier

Ein Stück Konstanzer Geschichte von Viola Rohner

Uraufführung: 18.10.2025
Auftragswerk für das Theater Konstanz

„Was verbirgt sich hinter dem Namen der Spiegelhalle?“ Mit Hilfe der Initiative „Stolpersteine für Konstanz“ sind wir auf einen besonderen Text gestoßen: Die persönlichen Erinnerungen von Margot Spiegel, die sie unter dem Titel „Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933“ aufgeschrieben hat. Vom Aufwachsen so nah zur Schweizer Grenze, wo die Eltern hin spazierten, um Zucker zu kaufen oder Zeitung zu lesen, ist da die Rede, vom Leben in einer jüdischen Familie in der Bahnhofstraße, dem Schulalltag in der Mädchen-Oberrealschule (dem heutigen Ellenrieder Gymnasium) und von Freundschaften. Margots Beobachtungen der Geschehnisse nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten sind genau, scharfsinnig und verlass
Konzerte | Konzert

Emmanuelle Haïm dirigiert französische Barockmusik

Berliner Philharmoniker
Emmanuelle Haïm, Dirigentin
Lauranne Oliva, Sopran
Reinoud Van Mechelen, Tenor

Jean-Baptiste Lully: Le Bourgeois gentilhomme, Suite zusammengestellt von Emmanuelle Haïm
Jean-Philippe Rameau: Hippolyte et Aricie: Auszüge
Jean-Philippe Rameau: Castor et Pollux: Auszüge
Jean-Philippe Rameau: Dardanus: Auszüge

»Nichts, das ans Herz gehen könnte«, schimpfte ein Kritiker nach der Uraufführung von Jean-Philippe Rameaus Oper Hippolyte et Aricie. Rameaus expressive, harmonisch gewagte Musik polarisierte das Publikum, das an den eingängigeren, eleganten Stil von Jean-Baptiste Lully gewohnt war. Rameau oder Lully? Im 18. Jahrhundert entbrannte darüber ein regelrechter Kulturkampf. Heute gelten beide als die wichtigsten Komponisten des französischen Barock. Emmanue
Konzerte | Konzert

Camerata Louis Spohr

La Musica - Die Musik ist weiblich

Camerata Louis Spohr
Sylvia Hamvasi, Sopran
Sandra Brune-Mathar, Klavier
Bernd Peter Fugelsang, Leitung und Moderation

Emilie Mayer: Ouvertüre Nr. 2 in D
Clara Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 7
Matilde Kralik von Meyrswalden: Hymnische Symphonie in F

Veranstalter: Camerata Louis Spohr gUG
Aufführungen | Ballett

Oiseaux Rebelles

Premiere: 12.10.2025

Carmen
Choreografie von Mats Ek
Vestige
Ballett von Dani Rowe zu Modest Mussorgskis «Bilder einer Ausstellung»

«L’amour est un oiseau rebelle», so singt die Carmen in Georges Bizets gleichnamiger Oper. Mats Ek, die schwedische Tanzlegende, hat Carmen 1992 beim Cullberg-Ballett zur Titelheldin eines Balletts gemacht. Dabei lehnt er sich eng an die der Oper zugrundeliegende Novelle von Prosper Mérimée an, in der Don José aus seiner Todeszelle die Geschichte von Carmen erzählt. Im Spiel mit klassischen Geschlechterrollen vermeidet Mats Ek gängige Carmen-Klischees und findet zu einer tief menschlichen Interpretation. Eine weitere starke Frauenfigur steht im Mittelpunkt der Choreografie von Dani Rowe. Die aus Australien stammende Choreografin leitet nach ihrer Tänz
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Wolfgang Amadeus Mozart

Dramma giocoso in zwei Akten
Text Lorenzo Da Ponte

Don Alfonso erklärt Guglielmo und Ferrando, es sei durchaus möglich, dass ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu werden könnten – wie alle Frauen.

Eine Wette wird geschlossen, und Don Alfonso heuert Despina als Intrigenhelferin an, die Angestellte von Fiordiligi und Dorabella. In Verkleidung gelingt es den Männern schließlich, die Verlobte des jeweils anderen zu verführen. Nachdem Don Alfonso und Despina die Intrige aufgelöst haben, bleibt es den vier jungen Liebenden überlassen, mit den Konsequenzen aus der Geschichte umzugehen.

Inszenierung: Barrie Kosky
Bühne & Kostüme: Gianluca Falaschi
Licht: Franck Evin

Sprache Italienisch
Eine Pause
Empfohlen ab 14 Jahren
Konzerte | Konzert

Emmanuelle Haïm dirigiert französische Barockmusik

Berliner Philharmoniker
Emmanuelle Haïm, Dirigentin
Lauranne Oliva, Sopran
Reinoud Van Mechelen, Tenor

Jean-Baptiste Lully: Le Bourgeois gentilhomme, Suite zusammengestellt von Emmanuelle Haïm
Jean-Philippe Rameau: Hippolyte et Aricie: Auszüge
Jean-Philippe Rameau: Castor et Pollux: Auszüge
Jean-Philippe Rameau: Dardanus: Auszüge

»Nichts, das ans Herz gehen könnte«, schimpfte ein Kritiker nach der Uraufführung von Jean-Philippe Rameaus Oper Hippolyte et Aricie. Rameaus expressive, harmonisch gewagte Musik polarisierte das Publikum, das an den eingängigeren, eleganten Stil von Jean-Baptiste Lully gewohnt war. Rameau oder Lully? Im 18. Jahrhundert entbrannte darüber ein regelrechter Kulturkampf. Heute gelten beide als die wichtigsten Komponisten des französischen Barock. Emmanue
Konzerte | Konzert

Voices on Broadway

The soul of musical theatre

Musique Militaire Grand-Ducale
Lieutenant-Colonel Jean-Claude Braun, Leitung
Anna Katharina Felke, Sopran
Esther Conter, Mezzosopran
Serge Schonckert, Tenor
Fernand Delosch, Bariton

Filmmusik aus West Side Story, Wicked, Elisabeth, Anastasia, La cage aux folles et autres (extraits)

Veranstaltet durch Armée luxembourgeoise und Musique Militaire Grand-Ducale
Wohltätigkeitskonzert zugunsten LUkraine a.s.b.l.

Dauer: 120' ohne Pause
Ereignisse | Konzert

Music for the Multiverse

Ensemble Continuum
Viola Blache, Sopran und Konzept
Bernadette Beckermann, Alt
Martin Schicketanz, Bass
Anna Schall, Zink
Luise Enzian, Harfen
Mirjam-Luise Münzel, Liam Byrne, Viola da Gamba, Arrangement und Konzept
Ildiko Ludwig, Viola, Violine
Jonas Nordberg, Lauten
Lola Mlácnik, Vibraphon, Marimbaphon, Glockenspiel, historische Trommeln
Elina Albach, Cembalo, Orgel, Konzept und Leitung

Musik von:
William Lawes (1602–1645)
William Byrd (ca. 1543–1623)
Orlando Gibbons (1583–1625)
Shara Nova (*1974)

Es waren rauschhafte Feste mit opulenten Kostümen, Tanz und natürlich Musik, die in England im 17. Jahrhundert die Menschen unterhielten. Das Spiel mit Geschlechterrollen und Masken gehörte wie selbstverständlich dazu. Mit Musik aus dieser Zeit und popkulturellen Klängen von
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Melodramma in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach dem gleichnamigen Drama von Victorien Sardou

Drama pur: Ein Leben für die Kunst wird durch Willkür und Gier zerstört.

Nur für die Kunst lebt die gefeierte Sängerin Tosca, bis politische Intrigen schlagartig in das Leben der Künstlerin und ihres Geliebten, des Malers Cavaradossi, einbrechen: Als dieser den politischen Flüchtling Angelotti versteckt, gerät er ins Visier des skrupellosen Polizeichefs Scarpia, der längst ein Auge auf Tosca geworfen hat. Um Cavaradossi zu retten, muss Tosca nicht nur Angelotti verraten, sondern soll sich auch Scarpia hingeben. Kaum eine Oper verwebt derart eng politische Willkür und persönliche Leidenschaften wie Puccinis »Tosca« von 1900. Und bereits 1902 erlebte das Drama um
Aufführungen | Kabarett

Die Quadratur des Greises oder Ein Herd und eine Krone

Friedrich II. - der Große! - und der Müller von Sanssouci

Kabarett von Andreas Flügge / DarstellBar mit Menü

Eben hat der Alte Fritz noch überlegt, wie sich die verhasste Mühle in der Nachbarschaft plattwalzen ließe. Jetzt steht er, bedroht von Enteignung und Obdachlosigkeit, vor seinem besten Feind, dem Müller Grävenitz. Der bietet ihm nicht nur großzügig Asyl an, sondern auch noch seine Hilfe beim Umzug. Doch der König ist schockiert: Er bereitet gerade seine Kandidatur für die Bundeskanzlerwahl vor – wo soll er denn in der mickrigen Mühle ein Wahlkampfbüro einrichten?! Aber um den undankbaren Mitbewohner wieder los zu werden, ist Grävenitz sehr bereit, dem König beim Wahlkampf zu helfen. Dazu gehört auch, ihm dieses Tiktaktok näher zu bringen, wo sich neuerdings der gemeine Staatenlenker rumtreibt.

So viel Spaß hat Preußen noch nie gemac
Konzerte | Neue Musik

festkonzert. 50 jahre œnm

œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik
Irene Suchy. Moderation
Geneviève Strosser. Viola & Stimme
Peter Böhm. Elektronik
Johannes Kalitzke. Dirigent

Clemens Gadenstätter (*1966):
"ARCHIPEL LIFE", für neun Ensembleinseln, Viola, Stimme und Elektronik (Auftragswerk des œnm, ermöglicht durch die Ernst von Siemens Musikstiftung, das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport und der SKE austromechana)
UA (2025)

Unter dem Ehrenschutz von Herrn Landeshauptfrau-Stellvertreter Mag. Stefan Schnöll und Herrn Bürgermeister Bernhard Auinger

Das Festkonzert zum 50. Geburtstag des œnm findet am 25. Oktober 2025 in der SZENE Salzburg statt. Flankiert wird es von einem Porträtfilm des Ensembles, der in Zusammenarbeit mit der Salzburger Filmemacherin Sina Moser
Konzerte | Jazz

Michael Wollny & Friends

Nils Landgren, Posaune, Vocals
Michael Wollny, Klavier
Lars Danielsson, Kontrabass , Violoncello
Wolfgang Haffner, drums

Für sein erstes Konzert der Saison als Artist in focus umgibt sich der Pianist Michael Wollny ganz einfach mit befreundeten Musikern. Die vier Musketiere des europäischen Jazz haben kein falsches Ego, sondern Freude daran, gemeinsam Arrangements von Pop- und Rocksongs sowie hochkarätige Eigenkompositionen zu interpretieren.

Dauer: 90' ohne Pause

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Konzerte | Konzert

Diana Krall

Diana Krall, Gesang, Klavier

Diana Krall ist die einzige Jazzsängerin, die mit acht Alben die Spitze der Billboard-Jazz-Charts erreichte. Sie wurde mit zwei Grammy- und zehn Juno-Awards ausgezeichnet und erhielt mehrere Gold-, Platin- und Multi-Platin-Schallplatten. Ihre einzigartige Musikalität überschreitet Genregrenzen und macht sie zu einer der bekanntesten Künstlerinnen unserer Zeit. Geboren in Nanaimo, Kanada, begann Krall mit vier Jahren Klavier zu spielen. Später studierte sie am renommierten Berklee College of Music in Boston und arbeitete mit Jazzgrößen wie Ray Brown und Tommy LiPuma zusammen. Ihr Durchbruch gelang 1999 mit »When I Look in Your Eyes«, das sich 52 Wochen auf Platz 1 der Billboard-Jazz-Charts behaupten konnte. Kralls Karriere umfasst zahlreiche gefeierte Alben,
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 11.10.2025

Libretto von Lorenzo Da Ponte

„Bin ich noch Don Juan? Nein, ich weiß von dem nichts mehr. Die Rolle ist ausgespielt. Etwas ist zu Ende, und etwas anderes nimmt seinen Anfang.“

Don Giovanni — der Inbegriff des schonungslosen, charismatischen Verführers. Sein Leben ist gezeichnet von zwischenmenschlichen Begegnungen, Affären und Beziehungen. Er kostet das Leben schrankenlos aus, steht einem rauschhaften Fest gleich mittendrin. Doch nun übertritt Don Giovanni die äußerste Grenze: Im Duell tötet er den Komtur, was plötzlich eine Blutlache in seinem bisher feinsäuberlich mit Frauennamen vollgeschriebenen Lebensbuch hinterlässt.
Die Inszenierung von Bastian Kraft und seinem Team befragt Don Giovanni nach den Lebensbildern des radikal Rücksichtslosen, der den eigen
Aufführungen | Musical

Heute Abend: Lola Blau

Musical von Georg Kreisler

Text vom Komponisten

„Sie ist ein herrliches Weib, sie ist ein göttliches Weib. Die Worte gehen mir aus, wenn ich sie länger beschreib.“

Die junge, jüdische Schauspielerin und Sängerin Lola Blau emigriert mit Beginn des Zweiten Weltkriegs von Wien über Linz und Basel in die USA — und kehrt nach einer alkoholdurchtränkten Karriere als Showstar entgeistert nach Wien zurück. Hier ist der Antisemitismus überraschend unausgestorben — trotz allem …
Was Georg Kreisler in seinem Ein-Frau-Kult-Musical Heute Abend: Lola Blau verarbeitet, erinnert an seine eigene Laufbahn, sein bis dato selbst gelebtes Leben. Kreisler transferiert also die eigene Biografie auf jene einer fiktiven Frau! Kreislers damalige Gattin Topsy Küppers war 1971 an den schwarzhumorigen Grantler herangetreten und hatte um
Aufführungen | Schauspiel

Der Idiot

Milena Michalek nach Fjodor Michailowitsch Dostojewksi

Premiere: 11.10.2025

Fürst Myschkin wird in der Petersburger Gesellschaft immer wieder als „Idiot“ bezeichnet. Nur so lässt sich erklären, dass er zu keiner Lüge imstande ist. Auf der Rückreise von einem Sanatoriumsaufenthalt lernt der Fürst im Zug Rogoschin kennen, der von seiner Leidenschaft zur „beängstigend schönen“ Nastassja Filippowna erzählt. Rogoschin zieht den Fürsten in ein dunkles Beziehungsgeflecht, vor dem ihn auch seine Verwandten um die resolute Generalin Lisaweta Prokowjewna und deren kluger Tochter Aglaja nicht bewahren können. Für alle bleibt er ein gutmütiger „Idiot“, ein heiliger Narr in Christo, der in die moderne Gesellschaft nicht passt, weil er ihr den Spiegel vorhält. Der Idiot ist Dostojewskijs zweite „große Romantragöd
Aufführungen | Schauspiel

Endsieg

Elfriede Jelinek

„An den Ufern türmt es sich bereits, das Meer der Unterdrückten, die endlich wieder selber drücken dürfen, von unten nach oben und dann, erst recht, von oben nach unten. Der Herr wird bald kommen, oh, ich sehe, er ist sogar schon da!“ Die US-Amerikaner*innen haben Donald Trump erneut zu ihrem Präsidenten gewählt. Wer ist dieses „Volk“, das einen Mann wählt, den „neuen alten König“, der die Demokratie demontiert, dem Geld frönt, der chauvinistische Prinzipien ohne Rücksicht auf Minderheiten empathielos durchsetzt? Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek beobachtete die heiße Phase des Wahlkampfs bezeugt in ihrem Text das Attentat auf Trump, verfolgt seine „Schatten“ und Unterstützer auf dem Weg zum Thron – und macht daraus ein hellsichtiges, bitterböse
Aufführungen | Schauspiel

Sankt Falstaff

von Ewald Palmetshofer frei nach Shakespeares KING HENRY IV

Premiere: 17.10.2025

Der Staatsstreich ist geglückt. Multiple Krisen und von langer Hand geplante Umsturzszenarien haben die alte Regierung weggefegt. Wie ein Quasikönig regiert Heinrich Bolingbrock mit seinen Gefolgsleuten das Land im Haus der Macht. Es werden Intrigen gesponnen und Versprechen gebrochen. Um Inhalte geht es längst nicht mehr, Politik ist zur reinen Show verkommen, ein Mittel zum Zweck. In Heinrichs Staat regieren Privilegierte und Reiche auf Kosten der prekären Unterschicht. Doch Heinrich ist alt geworden und krank und es ist kein geeigneter Nachfolger in Sicht. Im Schatten dieser strauchelnden Herrschaft trinkt sich John Falstaff in Frau Flotts Containerkneipe seine Situation am Rand der Gesellschaft schön. Er ist der genaue Gegenentwurf zum Quasikönig: ehrlich, verle
Aufführungen | Schauspiel

Transit

Reto Finger nach dem Roman von Anna Seghers / ab 14

Premiere: 4.10.2025

Die Welt ist in Bewegung. Grenzen werden gezogen, verschoben, geschlossen. Menschen irren zwischen ihnen umher, gefangen im Dazwischen. In TRANSIT, Anna Seghers’ beklemmendem Roman über Flucht und das Gefühl des Verlorenseins, spiegelt sich ihre eigene existenzielle Erfahrung wider: ein Schwebezustand zwischen Aufbruch und Ankunft, zwischen Stillstand und Zuversicht.

Ein namenloser Erzähler gelangt auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Marseille. Eine Stadt, die zum Sammelbecken all jener geworden ist, die hoffen: auf ein Schiff, ein Visum, eine Weiterreise. Doch der Wartesaal wird zum Labyrinth. Zwischen Botschaften, Papierstapeln und endlosen Behördengängen verlieren sich die Menschen nicht nur im bürokratischen Wahnsinn, sondern auch in ihren eigenen
Aufführungen | Tanz

Beethoven 7

von Sasha Waltz

sasha waltz & guests Berlin / Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Zu den live gespielten elektronischen Klängen des chilenischen Komponisten Diego Noguera Berger mit dem Titel Freiheit/Extasis, die während des Kreationsprozesses als Auftragswerk entstanden, greift Sasha Waltz zu Beginn des Abends Themen auf, die in Beethovens 7. Sinfonie aufscheinen, und interpretiert sie aus zeitgenössischer Perspektive neu: Wie verhalten sich persönliche Freiheit und gesellschaftliche Zwänge zueinander?

In "Beethoven 7" widmet sich Sasha Waltz gemeinsam mit einem Ensemble von 14 Tänzer*innen der kompletten" Sinfonie Nr. 7 in A-Dur (op. 92)" von Ludwig van Beethoven. In dieser besonderen Musik, entstanden 1812 am Lebensende des Komponisten, als er bereits taub wurde, schwingen Fragen seiner
Aufführungen | Schauspiel

Mein Schwanensee

von Christoph Marthaler mit Texten von Elfriede Jelinek
Teil 3 der Triologie

Uraufführung: 9.10.2025

In den vergangenen Spielzeiten entwickelte Christoph Marthaler im MalerSaal zwei ungewöhnliche Abende, die auf Gedichten, Briefen und Skizzen von Autor*innen basieren, die aus unterschiedlichen Gründen den vollständigen Rückzug in Zimmer (Emily Dickinson) und Türme (Friedrich Hölderlin) wählten, um aus kleinsten Räumen größte Literatur hervorzubringen. Nach »Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten« und »Im Namen der Brise« geht es nunmehr um eher unbekannte Teile des Werks der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek, die aus ihren Wohnungen in Wien und München heraus das freidrehende Weltgeschehen seziert und unverwechselbar zur Sprache bringt. So wie die Dinge stehen, wird es alles andere als ein klassisches Ballett. Mit »Mein Schwanensee« schl
Aufführungen | Kabarett

Auf alles (k)eine Antwort

Kabarett Schwedter Stechäpfel, Bürgerbühne Schwedt e. V.

Die Schwedter Stechäpfel fragen diesmal:
Wie soll es weitergehen?
Beerdigen wir vielleicht gerade unsere Freiheit?
Können wir mit unseren Geldscheinen demnächst unsere Wohnung tapezieren?
Sind die verschleierten Menschen auf der Straße arme Rentnerinnen, die sich verkleidet haben, um ihre Miete einzusparen?
Wie überlebt ein Lehrer seinen Berufsalltag?
Und muss ich demnächst englisch sprechen, um überhaupt noch verstanden zu werden?
Wieviel Bürokratie kann ein halbwegs normaler Bürger eigentlich ertragen?

Ein steht fest, die Stechäpfel haben auch in ihrer 14. Premiere ihre Spiellust noch immer nicht verloren und haben zumindest EINE Antwort für sich gefunden: Wir sind zwar alt, aber sexy.
Aufführungen | Schauspiel

Der Vogelhändler

Operette von Carl Zeller

Mit unvergessenen Ohrwürmern wie Schenkt man sich Rosen in Tirol, Ich bin die Christel von der Post oder Wie mein Ahn'l zwanzig Jahr ist Carl Zellers Der Vogelhändler wieder auf der Volkstheater-Bühne zu erleben. Von Hausregisseur Rainer Holzapfel für den Volkstheatersommer in der Halle 207 inszeniert, kommt diese Komödie mit den schwungvollen Melodien nun ins Große Haus.
Der Vogelhändler wurde zwar in Wien uraufgeführt, spielt aber ursprünglich in der Pfalz, wo der angekündigte Besuch des Kurfürsten Verkleidungsspiele, Eifersucht und ein großes Durcheinander auslöst.
Der Kurfürst aus dem Original wird hier zum Theaterdirektor, die Kurfürstin zur Hausregisseurin, die trotz Hindernissen alles daransetzt, die Operette Der Vogelhändler auf die Bühne zu bringen. Dabei entsteht einiges an Cha
Aufführungen | Theater

Ein eiskalter Plan

Kriminalstück von Michael Knoll und Lennart Mesenbring

Kathleen Harrington ist bei allen sehr beliebt. Doch dann wird die liebenswürdige Frau im Anschluss an eine Lesung ihres Bruders Robert Sheldon in ihrem eigenen Haus erschossen. Gab es einen Streit mit einem möglichen Liebhaber oder einem Erpresser? Warum brachte das junge Hausmädchen Amy regelmäßig geheimnisvolle Päckchen zur Post? Auch Mrs. Harringtons Bruder und dessen Frau scheinen etwas zu verbergen.

Gut, dass eine alte Freundin und Hobby-Detektivin just zu diesem Zeitpunkt ebenfalls im Hause Harrington zu Gast ist, denn kein Fall ist zu mysteriös, zu kompliziert oder zu kaltblütig, als dass die schrullige alte Dame nicht Licht ins Dunkel bringen könnte.

Herbstzeit ist Krimizeit in der Comödie Lübeck!

Es spielen: Ute Weigand, Alica Boll, Michael Knoll, Lennart Mesenbring u.a.
Aufführungen | Aufführung

FALSCHER HASE

Martin Sierp

Hier kommt endlich das neueste Programm aus der Zauberküche von Martin Sierp – und das ist überraschend, witzig, würzig und garantiert mit sensationellem Rezept! Als wandelbarer Magier, Comedian und Alleskönner wirft er sich mit Charme, Timing und einer gesunden Portion Selbstironie ins große Verwirrspiel des Lebens

In einer Welt voller Blender, Besserwisser und Bio-Orakel fragt er sich: Wer führt hier eigentlich wen an der Nase herum?

Ticketpreis: ab 27,00€
Aufführungen | Wettbewerb

Poetry Slam Schwedt

Poesie-Wettstreit mit Wortkünstlern aus der Uckermark und Berlin

Ortwin Bader-Iskraut bringt 1x im Quartal eine muntere Reisegruppe aus Berlin und dem gesamten deutschsprachigen Raum in das Hugo Parkcafé & Bar.

Viermal im Jahr treffen beim Poetry Slam Schwedt Wortkünstler aus Berlin und ganz Deutschland auf die lokale Dichterszene.

Ob Gedicht, Kurzgeschichte, Stand Up Comedy oder Rap – hier ist alles erlaubt, so lange der Text selbstverfasst ist, ohne Kostüme und Requisiten auskommt, sowie das Zeitlimit von 6 Minuten nicht überschreitet.

Mit Unterstützung der Kiezpoeten und dem Berliner Poetry Slammer Ortwin Bader-Iskraut laden wir seit 2018 zur Dichterschlacht zwischen Hobbyschreibern und Slamprofis ein. Das Publikum entscheidet über den Sieg des Abends und füllt den Gewinnerbeutel mit eigens mitgebrachten Utensilien, Liebesbriefen und Telefo
Aufführungen | Schauspiel

Spur der Steine

Schauspiel mit Musik von Erik Neutsch | Für die Bühne eingerichtet von Sandra Zabelt

Premiere: 4.10.2025

Der Wilde Westen im tiefen Osten: Ein packendes Drama voller Intrigen und Leidenschaft! Der Draufgänger Balla, ein Meister des Chaos, bekämpft die Anarchie auf der Baustelle, indem er Material stiehlt und seine Kollegen tyrannisiert. Dabei geht es ihm nur um seinen eigenen Vorteil. Seine Brigade besteht aus den besten, aber auch den rebellischsten Arbeitern – ein explosives Gemisch! Der Idealist Horrath ist entschlossen, Balla von der Vision eines gemeinsamen, größeren Ziels zu überzeugen. Doch das Schicksal schlägt zu: Horrath verliebt sich in die bezaubernde Ingenieurin Kati, die auch Balla den Kopf verdreht. Als Kati schwanger wird, ist nicht nur Horraths Karriere bedroht, sondern auch die hart erkämpften Fortschritte der letzten Monate auf der Baustelle.

Die R
Aufführungen | Schauspiel

Thomas Mann: Mario und der Zauberer

Ein tragisches Reiseerlebnis

Thomas Manns berühmte Novelle aus dem Jahr 1930 wurde gleich nach ihrer Erscheinung als politische Parabel zum aufkommenden Faschismus in Europa gelesen. Denn die Geschichte wirft Fragen nach der Manipulierbarkeit des Individuums innerhalb einer Gruppe auf und führt vor Augen, wie verführbar Menschen sind. Ein guter Grund für unser Theater, diese Lesung in das Programm aufzunehmen.
In der Novelle nimmt der Zauberer Cipolla die Rolle des autoritären Verführers ein, der sein Publikum im fiktiven italienischen Badeort Torre di Venere durch gekonnte Hypnose dazu bringt, ein völlig irrationales Verhalten an den Tag zu legen. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive eines deutschen Touristen, der seinen Urlaub zusammen mit seiner Familie im besagten Badeor
Aufführungen | Lesung

Thomas Mann: Mario und der Zauberer

Ein tragisches Reiseerlebnis

Thomas Manns berühmte Novelle aus dem Jahr 1930 wurde gleich nach ihrer Erscheinung als politische Parabel zum aufkommenden Faschismus in Europa gelesen. Denn die Geschichte wirft Fragen nach der Manipulierbarkeit des Individuums innerhalb einer Gruppe auf und führt vor Augen, wie verführbar Menschen sind. Ein guter Grund für unser Theater, diese Lesung in das Programm aufzunehmen.

In der Novelle nimmt der Zauberer Cipolla die Rolle des autoritären Verführers ein, der sein Publikum im fiktiven italienischen Badeort Torre di Venere durch gekonnte Hypnose dazu bringt, ein völlig irrationales Verhalten an den Tag zu legen. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive eines deutschen Touristen, der seinen Urlaub zusammen mit seiner Familie im besagten Badeort verbringt.

Unsere Lesung
Ereignisse | Konzert

Wave Quartet & Erica Eloff

Wave Quartet
Bogdan Bacanu | Marimba
Christoph Sietzen | Marimba
Nico Gerstmayer | Marimba
Emiko Uchiyama | Marimba
Erica Eloff | Sopran

Johann Sebastian Bach (1685–1750): Konzert für 2 Cembali BWV 1061a (Bearbeitung für 4 Marimbas: Wave Quartet)
John Thrower (*1951): Just One World
Johann Sebastian Bach: Konzert für 4 Cembali BWV 1065 (Bearbeitung für 4 Marimbas: Wave Quartet)
Astor Piazzolla (1921–1992): Aconcagua Konzert (Bearbeitung für 4 Marimbas: Wave Quartet)
Emmanuel Séjourné (*1961): Gotan Concerto
Avner Dorman (*1975): Udacrep Akrubrad (Version für 3 Marimbas und Percussion)

„Makellos in ihrer Technik und im Ensemblespiel“ (Pizzicato Supersonic Award) gelingt es dem Wave Quartet immer wieder, alte Hörgewohnheiten aufzubrechen und Bekanntes völlig neu und interess
Ereignisse | Jazz

BAJAZZO & Pascal von Wroblewsky

History Tour 25

Latin / Jazz / Rock

BAJAZZO:
Jürgen Heckel - Gitarre
Falk Breitkreuz - Saxophon
Frank Nicolovius - Keyboard
Gerhard Kubach - Bass
Micha Behm - Schlagzeug
& Pascal von Wroblewsky

Bajazzo-Reunion-Tour Zurück auf los ! In der quasi Urbesetzung, in der die Band die kompletten Achtziger Jahre bestritten hat, kommt die damalige Crew jetzt zu einem Comeback zusammen.

Dass sich die Besetzung im Lauf der Zeit verändert hat, versteht sich, um so spannender zu sehen wie all die inzwischen gesammelten Erfahrungen jetzt aufeinandertreffen. Allzu nostalgisch wird es nicht werden denn die fünf Musiker sind im Heute angekommen und gut beisammen - 45 Jahre nach Gründung der Band !
Aufführungen | Tanz

Miller de Nobili: Hype the Pain

Hinter jedem Meme steckt eine Wahrheit, für die uns die Worte fehlen. In ihrer neuen Produktion „Hype the Pain“ richten Miller de Nobili – Förderpreisträger der Landeshauptstadt Dresden 2025 – den Blick auf die digitale Welt – einen Raum, in dem Ironie zum Bewältigungsmechanismus wird, wo Fake News sich schneller verbreiten als Fakten, und flüchtige Bilder unbemerkt Ideologien formen. Lachen verdeckt den Schmerz einer voreingenommenen Welt: Witze werden zu Schutzschilden, Unbehagen versteckt sich hinter Pointen, und der Ruf nach Aufmerksamkeit wird zur Performance.

Gemeinsam mit fünf Tänzer*innen, die Breaking, Urban Styles und zeitgenössischen Tanz mit theatralen Formen verbinden, erforschen Maria Chiara de Nobili & Alexander Miller, wie online Humor unsere Gefühle und Überzeugungen pr
Ereignisse | Konzert

EUNOIA

Pere Martínez, Gesang
Marc López, Gitarre
Mélodie Gimard, Piano

Was passiert, wenn Flamencogesang auf klassisches Klavierspiel und Jazzgitarre trifft? Beim Trio EUNOIA werden daraus keine Gegensätze, sondern inspirierende Impulse. Pere Martínez, Marc López und Mélodie Gimard bringen ihre individuellen Stile ein, reichen sich so gegenseitig die Hand und schaffen einen Klang, der emotional berührt.

Traditionelle Flamenco-Elemente wie das Klatschen, Gesang und Gitarrenriffs werden mit jazzigen Akkorden, freien Rhythmen und spontanen Soli kombiniert. Martínez‘ Stimme transportiert alles von Melancholie bis Lebensfreude und bildet dabei den Mittelpunkt, um den sich López und Gimard mit ihrem Spiel drehen. In den modernen Räumen des einsA in Dülmen werden die Gäste des Münsterland Fest
Aufführungen | Theater

Freischwimmen

an einem Samstag im Monat...abseits vom Theateralltag

Ab November gehört die Werkstatt an einem Samstag im Monat zur besten Zeit den Assistierenden und dem Ensemble des Schauspiels. Abseits vom Theateralltag werden hier die besten Ideen präsentiert, die es NOCH nicht auf die Bühne geschafft haben: Von selbstgeschriebenen Dramen über Improvisationen, inszenierten Ausschnitten aus Theaterstücken, einem leeren Orchester, einem Line Dance Workshop oder einem Bandauftritt. Die vier Assistierenden des Schauspiels springen kopfüber ins kalte Wasser und ziehen als Team ihre Bahnen. Synchron oder Freistil? Auf jeden Fall mit frischen Idee vor der Brust, einmal über den Rücken gekrault und ab in den Schmetterling. Alles ist möglich.
Konzerte | Konzert

LGT Young Soloists / Juan Carlos Diaz Bueno / Alexander Gilman

LGT Young Soloists
Juan Carlos Díaz Bueno, Flöte
Dirigent: Alexander Gilman

Juan Carlos Díaz Bueno: Aurora en el Jardín für Flöte und Streichorchester (Uraufführung)
Suite für Flöte und Streicher
Alberto Ginastera: Pampeana Nr. 1 op. 16 für Violine und Klavier / Bearbeitung für Violine und Streichorchester
Astor Piazzolla: Las cuatro estaciones porteñas (Fassung für Klaviertrio) / Bearbeitung für Violine und Streichorchester

Sie wechseln zwischen Ensemble- und Solospiel und gehören zu den vielversprechenden Nachwuchstalenten unserer Zeit: die LGT Young Soloists. Die jungen Musikerinnen und Musiker des in der Schweiz beheimateten Orchesters stammen aus 20 Nationen und sind seit über zehn Jahren auf den renommiertesten internationalen Konzertpodien zu erleben.
Aufführungen | Musik

Quatsch keine Oper: Tommy Engel & Band

Tommy Engel am liebsten mit Familich un Fründe

Fühlen Sie sich zurückversetzt in vergangene Zeiten kölscher Musikgeschichte und erleben Sie diese live. Mit weicher Stimme zelebriert Tommy Engel einige seiner musikalischen Perlen aus seinem reichen Fundus. Von Bläck Föös Klassikern wie „Ming eeste Fründin« über LSE Nummern wie »Saunaboy« und eigenen Nummern wie »Du bes Kölle“ und »Neppes« begeistert Tommy Engel mit seiner Band auch mit dem düster-brachialen Stück »Die Stadt« von Trude Herr. Tommy Engel kann in die Herzen der Hörer hinein singen. Das musikalische Bett bereiten ihm unter der Leitung von Jürgen Fritz am Piano, sein Enkel Robin Duns (Gesang und Gitarre), sein Sohn Ilja Engel (Gesang und Percussion), Lukas Berg am Schlagzeug, Hans Maahn am Bass und Markus Wienströer an Gitarren und Violine. Erleben Sie einen kölschen Abend m
Aufführungen | Festival

Three Times Left Is Right (3xL=R)

Trigger-Warnung: Dieses Stück ist ein riskanter Dialogversuch in Zeiten wachsender Polarisierung. Doch wer wird hier vor wem oder was gewarnt? Inspiriert von der Beziehung zwischen einem linken Kulturtheoretiker und einer Autorin der Neuen Rechten, entwickelt Julian Hetzel mit "Three Times Left Is Right (3xL=R)" ein provokantes Zwei-Personen-Stück, das Weltpolitik am Küchentisch verhandelt: Kristien de Proost und Josse De Pauw schlüpfen in die Rollen dieses ungewöhnlichen Ehepaars und werfen sich in ein intimes Duell über politische Überzeugungen, familiäre Nähe und den Riss, der durch Gesellschaft wie Privates geht. Hin- und hergerissen zwischen gegensätzlichen Überzeugungen, verkörpern sie die Herausforderung des Zusammenlebens unvereinbarer Ideologien. Wo wird das Private politisch? Wie
Aufführungen | Schauspiel

Die Tiefe

nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Deutsch von Andreas Volk

Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.

Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschiedene Epochen: den Zweiten
Aufführungen | Schauspiel

22 Bahnen

Schauspiel nach dem Roman von Caroline Wahl

Tilda und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im Freibad zieht, macht alles noch komplizierter.
22 Bahnen ist der Debütroman der in Rostock
Konzerte | Neue Musik

Eigenständige Stimmen

Timur Bekbosunov, Tenor
Miguel Pèrez Iñesta, Dirigent
Zafraan Ensemble:
Liam Mallett, Flöte
Martin Posegga, Saxophone
Horia Dumitrache, Klarinette
Emmanuelle Bernard, Violine
Josa Gerhard, Viola
Martin Smith, Violoncello
Beltane Ruiz, Kontrabass
Clemens Hund-Göschel, Klavier
Julia Wacker, Harfe
Daniel Eichholz, Perkussion

Oleg Krokhalev: Winding Garments (2015)
Samir Odeh-Tamimi: Óstrakon (2025) WP*
Tarek Alali: An den Ruinen (2024)
Sivan Cohen Elias: Multicounterspeechless (2021)
Michaela Catranis: Inside the veins of a petal (2025) WP
Mansoor Hosseini: UFO, Unidentified Flapping Object (2025) WP
Zeynep Gedizlioğlu: Denge (2025)
Leonid Desyatnikov: An Attempt to Ascend (2025) WP*
(*Auftragswerk des Voices Berlin Festivals)

In diesem
Aufführungen | Schauspiel

Offene Zweierbeziehung

Komödie von Franca Rame und Dario Fo
Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner

Die seit 1983 weltweit erfolgreiche Tragikomödie des Autor:innen-Duos Franca Rame und Dario Fo verbindet messerscharfe Dialoge mit umwerfendem Slapstick und exemplarischen Beziehungsmustern: Der Mann geht fremd, die Gattin leidet. Doch dann wird alles anders: Die Unglückliche findet den Liebhaber ihrer Träume, löst sich von ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter, entdeckt die Leidenschaft und blüht ganz sichtlich auf. Die Frage ist nur - kommt der untreue Ehemann damit noch klar? Rasant, komisch und beeindruckend wirklichkeitsnah.

Inszenierung: Silke Johanna Fischer
Bühne & Kostüme: Daniel Unger
Dramaturgie: Arne Bloch
Künstlerische Mitarbeit: Susanne Menning

Aufführungsdauer: Ca. 1 Stunde und 15 Minuten. Keine Pause.
Konzerte | Konzert

Shitney Beers

»Amity Island«

Shitney Beers
Maxi Haug, vocals
Gabriel Szabo, guitar
Lukas Oberfrank, keyboard
Raphi Stoltenberg, bass guitar
Aylin Sengül, flute, background vocals

Maxi Haug startete Shitney Beers als Soloprojekt mit melancholischen Indiefolk-Songs – auf dem dritten Album »Amity Island« ist daraus mit einer fünfköpfigen Band waschechter 90er-Indierock geworden, der richtig gute Laune macht. Und das trotz teilweise ernster Themen von Misgendering bis Liebeskummer in der Friendzone.

»Ich finde, man merkt dem Songwriting an, dass ich gewachsen bin und dass ich mich und meine Probleme nun ein bisschen weniger ernstnehme. Deshalb sind jetzt auch viel mehr witzige, spaßige Songs auf der neuen Platte«, sagt Maxi. Beim Songwriting gehört Elliot Smith zu den großen Vorbil
Aufführungen | Konzert

Piazzolla Lounge

After-Show-Konzert im Anschluss an die Abendvorstellung

Mit Sophie Müller (Violine), Frank Rosenberger (Klavier)

Der Tango Nuevo verbindet die Leidenschaft des traditionellen Tangos mit Elementen aus Klassik und Jazz – und wurde durch Astor Piazzolla weltbekannt. Seine Musik ist mal wild und treibend, mal zart und melancholisch. Sophie Müller (Violine) und Frank Rosenberger (Klavier) interpretieren seine Stücke mit authentischem Gefühl und geben dem modernen Tango eine frische Stimme.

Eintritt frei
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Lotti et la chasse aux noix

Clara Hertz, Schauspiel
Duo Duor
Andre Tsirlin, Saxophon
Hila Ofek, Harfe
Caroline Richards, Regie
Anja Di Bartolomeo, Text
Alexandra Lichtenberger, Kostüme

Eine musikalische Spurensuche nach den Klängen des Waldes
Das kleine Eichhörnchen Lotti ist gerade aufgewacht. Es hat Hunger und freut sich schon auf seine Nüsse. Doch sein Geheimversteck ist vollkommen leer! Was ist passiert? Ein fesselndes Stück über die Natur, Jahreszeiten und Solidarität.

Dauer: 45 min
Sprache: Auf Französisch
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Familie+Kinder | Familienprogramm

Denk mal im Quadrat!

Workshop / Für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren.

Eine Spurensuche nach Formen, Farben und Figuren: Was macht die Kunst der Sammlungspräsentation „Zerreißprobe“ so besonders? Wo könnt Ihr Euch wiederfinden? Bei einem Rundgang durch die Ausstellung erkundet Ihr die vielfältigen Kunstwerke und Themen der Sammlung. Aus Euren Entdeckungen entwickelt Ihr dann mit verschiedensten Materialien eine Gemeinschaftscollage zu Euren eigenen Themen.

Dauer: 2 Stunden
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Suchspiel - Ägypten ganz nah – folge dem Skarabäus

Öffentliche Führung | Aktion

Wer von Februar bis Dezember seinen Besuch im Ägyptischen Museum auf den 1. Sonntag im Monat oder auf einen Sonntag in den Berliner Schulferien legt, kann seinen Rundgang besonders spannend und abwechslungsreich gestalten. Denn an diesen Tagen laden Mitglieder des Vereins zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V. dazu ein, mit einem Suchspiel den Kunstwerken und ihren Geheimnissen auf die Spur zu kommen.

Schon seit zwei Jahren gehen kleine und große Entdecker auf Spurensuche im Museum, ab diesem Jahr werden sie vom Skarabäus Scheri begleitet, der seinem Freund, dem Touristen Paul einiges über das alte Ägypten erzählen kann.

Das Suchspiel – in Deutsch und Englisch erhältlich – wird an den genannten Sonntagen für zwei Altersgruppen (6-13jährige sowie ab 14 Jahre + Erwachsene) i
Aufführungen | Konzert

Die letzten Tage der Menschlichkeit

Georg Nigl
Nicholas Ofczarek
Pianist: Vladimir Jurowski

Hanns Eisler / Bertolt Brecht: Ballade vom Wasserrad
Hanns Eisler / William Shakespeare: Horatios Monolog
Hanns Eisler / Friedrich Hölderlin: An die Hoffnung
Gustav Mahler / Des Knaben Wunderhorn: Urlicht
Gustav Mahler / Des Knaben Wunderhorn: Der Tambourg’sell
Hanns Eisler / Bertolt Brecht: Spruch 1939
Gustav Mahler / Des Knaben Wunderhorn: Wo die schönen Trompeten blasen
Hanns Eisler / Kurt Tucholsky: Der Graben
Dmitri Schostakowitsch: Prelude op. 34/14 (Klavier solo)
Gustav Mahler / Des Knaben Wunderhorn: Revelge
Pete Seeger / Max Colpet: Sag mir, wo die Blumen sind
Hanns Eisler / Peter Altenberg: Und endlich stirbt die Sehnsucht doch

Bei den mitt­ler­wei­le tra­di­tio­nel­len So­lo­kon­zer­ten er­le­ben
Konzerte | Konzert

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Holly Hyun Choe

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Dirigentin: Holly Hyun Choe

Alexander Borodin: Ouvertüre zu »Fürst Igor«
Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte
La valse / Poème chorégraphique für Orchester
»ZeitSpiel Zwei«
Piotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 / Mit Überschreibung des 2. und 3. Satzes von Aziza Sadikova (Uraufführung)

Die Philharmonischen Konzerte des Staatsorchesters Hamburg werden zu ZeitSpielen und überschreiten die Grenzen des Gewöhnlichen: In diesem Konzert erklingt Aziza Sadikovas kompositorische Ergründung von Tschaikowskys Charakter – denn der Zweite und Dritte Satz seiner Sinfonie werden durch Neukompositionen aus ihrer Feder ersetzt, inspiriert vom Original. Tschaikowsky begegnet uns in unserer heutigen Zeit als Spiegel der Vergan
Konzerte | Konzert

Matinee Streichtrio

Sophie Knöchelmann, Violine
Mira Maranta, Viola
David Pfistner, Violoncello

Ludwig van Beethoven (1770–1827): Streichtrio in Es-Dur op. 3
Ernst von Dohnányi (1877–1960): Streichtrio op. 10

Die drei Musik-Studierenden Sophie Knöchelmann (Violine), Mira Maranta (Bratsche) und David Pfistner (Cello) spielen am Sonntag, 26. Oktober 2025 um 11.00 Uhr im Schloss Schauensee Kriens.

Mira, David und Sophie lernten sich beim Studium an der Hochschule Luzern – Musik kennen.. Sie musizierten zusammen im Zentralschweizer sowie im Schweizer Jugendsinfonieorchester. Ihre grosse Leidenschaft zur Kammermusik vertiefte ihre Freundschaft und so entschieden sie sich, ein Streichtrio zu gründen.

Sophie Knöchelmann schloss im Sommer 2024 ihren Master of Arts in Music Performance mit Auszeichnung
Aufführungen | Kammerkonzert

3. Kammerkonzert

Violine: Yuko Arakaki, Daniel Kagerer
Viola: Aleksandr Tatarinov
Violoncello: Alexander Ioan Gropper
Kontrabass: Ruslan Lutsyk
Cembalo: Giorgio Paronuzzi
Theorbe: Azul Lima

Werke von Marco Uccellini, Giovanni Battista Buonamente, Girolamo Frescobaldi, Dario Castello, Tarquinio Merula, Heinrich Ignaz Franz von Biber, Johann Heinrich Schmelzer, Biagio Marini und Andrea Falconieri

Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen a
Ereignisse | Exkursion

RESET * LANDPARTIE

in und um das Wasserschloss Raesfeld

Die zweite RESET*Landpartie mit dem Münsterland Festival führt uns zum Wasserschloss Raesfeld im westlichen Münsterland. Gestartet werden kann in Münster oder an der Tourist-Info in der Nähe des Schlosses.

Vor Ort gibt es ein vielfältiges Kulturprogramm: So geht es hoch hinaus und in die spannenden Räumlichkeiten der Akademie des Handwerks. Neben Kaffee und Kuchen wartet im und um das Wasserschloss Raesfeld außerdem die ein oder andere Kultur-Überraschung auf die Teilnehmenden.

Zum Abschluss spielt die in Barcelona lebende Pianistin Mélodie Gimard. Ihre Wurzeln im Tanz prägen ihr ausdrucksstarkes Klavierspiel, das Flamenco mit improvisatorischen Elementen aus Jazz, Folklore und Weltmusik verbindet.

In Kooperation mit dem RESET e.V.

Bei allen Landpartien gibt es kurze bis mittel
Familie+Kinder | Familienprogramm

Träumt weiter! Unsichtbares formen

Workshop / Familien

Wonach sehnt ihr euch? Wie fühlen sich eure Träume an? Welche Farben haben sie? Was verbindet euch mit ihnen? In der Alten Nationalgalerie sucht ihr nach Gemälden oder Skulpturen, die ihr mit Träumen oder Sehnsüchten verbindet und tauscht euch darüber aus. Im Haus Bastian taucht ihr in die Farben, Stimmungen und Materialitäten eurer Träume und Wünsche ein. Mit farbigen Folien, Draht, Knete, Pappen und Papieren gebt ihr euren Sehnsüchten eine Gestalt. Es entstehen dreidimensionale Traum-Skulpturen, deren Schatten und Reflexionen ihr im Lichtschein über die Wände von Haus Bastian tanzen lasst.

13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Restkarten
Aufführungen | Oper

Der Rosenkavalier

Richard Strauss

Komödie für Musik in drei Akten
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchester der Oper Zürich.

Aufführungen | Führung

Einblicke

Führung durch Theatergebäude und Werkstätten

An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern für Oper, Schauspiel oder Ballett – und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Die Führung zeigt unter anderem Foyers und Zuschauerraum des Opernhauses sowie einige Theaterwerkstätten.

Dauer: ca. 90 Minuten

Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Aufführungen | Familienprogramm

Workshop für Familien «Oiseaux Rebelles»

8+

Die optimale Vorbereitung für die ganze Familie auf den gemeinsamen Opern- oder Ballettbesuch. Die Teilnehmenden beschäftigen sich spielend, singend oder tanzend mit der Geschichte und den Figuren des jeweiligen Werks und begegnen Sänger:innen, T.änzer:innen und Musiker:innen.

Dauer: 2:30 h
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Lotti et la chasse aux noix

Clara Hertz, Schauspiel
Duo Duor
Andre Tsirlin, Saxophon
Hila Ofek, Harfe
Caroline Richards, Regie
Anja Di Bartolomeo, Text
Alexandra Lichtenberger, Kostüme

Eine musikalische Spurensuche nach den Klängen des Waldes
Das kleine Eichhörnchen Lotti ist gerade aufgewacht. Es hat Hunger und freut sich schon auf seine Nüsse. Doch sein Geheimversteck ist vollkommen leer! Was ist passiert? Ein fesselndes Stück über die Natur, Jahreszeiten und Solidarität.

Dauer: 45 min
Sprache: Auf Französisch
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Transformers

Workshop / Familien und Kinder 6 – 12 Jahre

Drop-In – Baut eure eigene wandelbare Maske!

Die First Nation Kwakwaka`wakw aus Kanada schnitzen seit jeher Masken, die sich öffnen lassen und so in verschiedene Tier- und Menschengesichter verwandeln können.

Welche Bedeutung haben sie? Wieso sind die Masken heute wichtig?

Ihr spürt den Geschichten der Masken nach und gestaltet selbst eigene geheimnisvolle Masken aus Pappe und buntem Papier.

kostenfrei
Dauer: 180 min
Treffpunkt: 2. OG, Raum 212
Sprache: Deutsch

(Bild: Workshop "Transformers - baut Eure eigene wandelbare Maske!" im Rahmen der Ostflügeleröffnung © Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss/ Foto: Stefanie Loos)
Aufführungen | Familientheater

Das NEINhorn

von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn

Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren | Bühnenfassung und Musik von Tom van Hasselt

Herzlich willkommen im Land der Träume, wo der schäumende Seifenblasensee sprudelt und der hübsche Herzwald liegt. Hier wächst gesüßter Glücksklee und alle sind lilalieb zueinander. In dieser traumhaften Welt lebt das junge Einhorn und möchte das alles nicht, sondern nur seine Ruhe. Auf Fragen nach Spiel und Spaß hat es nur eine Antwort: „Nein!“ So tauft seine Familie das kleine Einhorn auf den Namen NEINhorn. Eines Tages bricht es auf, um den Herzwald zu verlassen. Auf seiner Reise trifft es den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Ihre Antworten für jede Lebenslage sind: „Was?“,„Na und?“ und „Doch!“. Die vier haben eines gemeinsam: Sie sind trotzig. Und zusammen macht bockig sein auch en
Konzerte | Familienkonzert

Jack und die Bohnenranke

Ein Orchestermärchen (6+)

Erzählerin: Elke Kottmair
Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker

Jack ist ein armer Junge, der stets Streiche im Kopf hat. Seine Mutter schickt ihn eines Tages zum Markt, um dort ihren letzten Besitz, eine Kuh, zu verkaufen. Auf seinem Weg begegnet Jack einem geheimnisvollen Fremden, der ihm fünf magische Bohnen für die Kuh anbietet. Ohne Zögern nimmt Jack den Handel an. Seine Mutter aber wirft wutentbrannt die Bohnen aus dem Fenster. Am nächsten Morgen ist dort eine gewaltige Bohnenranke gewachsen, die bis in den Himmel reicht. Neugierig klettert Jack hinauf. Was ihn dort oben wohl erwartet?

Ab 6 Jahren.
Konzerte | Konzert

Face-à-Face: Schubert

Moderated Concert

Martha Guth, Sopran
Alessandro Fisher, Tenor
Armand Rabot, Bariton
Graham Johnson Klavier, Kommentar

Franz Schubert:
«Der Einsame» D 800
«Die junge Nonne» D 828
«Auf der Bruck» D 853
«Totengräbers Heimwehe» D 842
«Ellens Gesang I» D 837
«Ellens Gesang II» D 838
«Normans Gesang» D 846
«Ellens Gesang III» D 839
«Lied des gefangenen Jägers» D 843
«Die Allmacht» D 852
«Das Heimweh» D 851
«Wiedersehn» D 855
«Der liebliche Stern» D 861
«An mein Herz» D 860
«Lied des Florio» D 857 N° 2
«Lied der Delphine» D 857 N° 1

Erscheinen Ihnen große Komponisten manchmal weit entfernt, um nicht zu sagen einschüchternd?
Die Reihe «Face-to-Face» bietet Ihnen Gelegenheit, Komponisten in einem Konzert näher kennenzulernen… und ein Konzept: ein Sonntag
Aufführungen | Schauspiel

Thomas Mann: Mario und der Zauberer

Ein tragisches Reiseerlebnis

Thomas Manns berühmte Novelle aus dem Jahr 1930 wurde gleich nach ihrer Erscheinung als politische Parabel zum aufkommenden Faschismus in Europa gelesen. Denn die Geschichte wirft Fragen nach der Manipulierbarkeit des Individuums innerhalb einer Gruppe auf und führt vor Augen, wie verführbar Menschen sind. Ein guter Grund für unser Theater, diese Lesung in das Programm aufzunehmen.
In der Novelle nimmt der Zauberer Cipolla die Rolle des autoritären Verführers ein, der sein Publikum im fiktiven italienischen Badeort Torre di Venere durch gekonnte Hypnose dazu bringt, ein völlig irrationales Verhalten an den Tag zu legen. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive eines deutschen Touristen, der seinen Urlaub zusammen mit seiner Familie im besagten Badeor
Aufführungen | Lesung

Thomas Mann: Mario und der Zauberer

Ein tragisches Reiseerlebnis

Thomas Manns berühmte Novelle aus dem Jahr 1930 wurde gleich nach ihrer Erscheinung als politische Parabel zum aufkommenden Faschismus in Europa gelesen. Denn die Geschichte wirft Fragen nach der Manipulierbarkeit des Individuums innerhalb einer Gruppe auf und führt vor Augen, wie verführbar Menschen sind. Ein guter Grund für unser Theater, diese Lesung in das Programm aufzunehmen.

In der Novelle nimmt der Zauberer Cipolla die Rolle des autoritären Verführers ein, der sein Publikum im fiktiven italienischen Badeort Torre di Venere durch gekonnte Hypnose dazu bringt, ein völlig irrationales Verhalten an den Tag zu legen. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive eines deutschen Touristen, der seinen Urlaub zusammen mit seiner Familie im besagten Badeort verbringt.

Unsere Lesung
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Lotti et la chasse aux noix

Clara Hertz, Schauspiel
Duo Duor
Andre Tsirlin, Saxophon
Hila Ofek, Harfe
Caroline Richards, Regie
Anja Di Bartolomeo, Text
Alexandra Lichtenberger, Kostüme

Eine musikalische Spurensuche nach den Klängen des Waldes
Das kleine Eichhörnchen Lotti ist gerade aufgewacht. Es hat Hunger und freut sich schon auf seine Nüsse. Doch sein Geheimversteck ist vollkommen leer! Was ist passiert? Ein fesselndes Stück über die Natur, Jahreszeiten und Solidarität.

Dauer: 45 min
Sprache: Auf Französisch
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Aufführungen | Operette

Die Fledermaus

Operette von Johann Strauß

„Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist!“ Sie ist vermutlich die beliebteste, sicherlich aber die wienerischste aller Operetten: Johann Strauß‘ unsterbliche Fledermaus. Ausufernde Partys, erotische Verwechslungen, Verschwörungen, Intrigen und eine große Portion Schadenfreude: der Höhepunkt der Goldenen Operettenära bietet doppelbödige Unterhaltung im Walzertakt. Und wenn die gesellschaftliche Fassade zu sehr bröckelt, kann man alles noch der Wirkung des Champagners in die Schuhe schieben. „Im Feuerstrom der Reben“ schlägt man eben leicht über die Stränge.

Die Volksoper gilt als das wienerischste Opernhaus der Stadt. So ist es nicht verwunderlich, dass Johann Strauß‘ Meisterwerk hier quasi zum Familiensilber zählt. Kein Werk wurde an der Volksoper bisher öfter gespielt
Konzerte | Jazz

Improvisers Meeting: A Tri-School Journey in Contemporary Improvisation Meeting 1

Studierende der Hochschule für Musik Luzern, der Musikakademie Basel und der Hochschule der Künste Bern präsentieren gemeinsame Klangexperimente und spontane musikalische Begegnungen. Unter der Leitung der Dozentinnen Andrea Neumann, Biliana Voutchkova und Magda Mayas, entstehen neue Ansätze und Formen des Zusammenspiels in kleinen wie großen Besetzungen. Das Publikum erwartet ein Einblick in den lebendigen Prozess der Improvisation als offene und stets im Wandel befindliche Kunstform.

In Zusammenarbeit mit den Hochschulen Basel und Bern
Aufführungen | Theater

Ein eiskalter Plan

Kriminalstück von Michael Knoll und Lennart Mesenbring

Kathleen Harrington ist bei allen sehr beliebt. Doch dann wird die liebenswürdige Frau im Anschluss an eine Lesung ihres Bruders Robert Sheldon in ihrem eigenen Haus erschossen. Gab es einen Streit mit einem möglichen Liebhaber oder einem Erpresser? Warum brachte das junge Hausmädchen Amy regelmäßig geheimnisvolle Päckchen zur Post? Auch Mrs. Harringtons Bruder und dessen Frau scheinen etwas zu verbergen.

Gut, dass eine alte Freundin und Hobby-Detektivin just zu diesem Zeitpunkt ebenfalls im Hause Harrington zu Gast ist, denn kein Fall ist zu mysteriös, zu kompliziert oder zu kaltblütig, als dass die schrullige alte Dame nicht Licht ins Dunkel bringen könnte.

Herbstzeit ist Krimizeit in der Comödie Lübeck!

Es spielen: Ute Weigand, Alica Boll, Michael Knoll, Lennart Mesenbring u.a.
Konzerte | Konzert

Schosta 2

StradivariQuartett

Streichquartette

16.15 Uhr Prélude
17.00 Uhr Konzert
Ereignisse | Konzert

MÉLODIE GIMARD

Mélodie Gimard, Piano

Geboren in Südfrankreich, geprägt vom Klang spanischer Volksmusik und am Klavier zu Hause: Mélodie Gimard ist sowohl Musikerin als auch Tänzerin und bewegt sich elegant in beiden Welten. Ihr Spiel verbindet die Tiefe des Flamenco mit der Klarheit klassischer Strukturen, Improvisationen sowie Einflüssen aus Jazz, Folklore und Weltmusik.

Als ehemalige Tänzerin übersetzt Gimard Bewegung in Klang, mit einem feinen Gespür für Rhythmus und emotionale Dramaturgie. Ihre Kompositionen sind durchdrungen von kultureller Neugier, technischer Präzision und einer besonderen lyrischen Kraft. Beim Münsterland Festival zeigt eine der spannendsten Pianistinnen Spaniens im Schloss Raesfeld, wie sich musikalische Wurzeln in neue Horizonte verwandeln lassen.

Das Konzert ist auch
Konzerte | Konzert

Beethoven Klavierkonzert

Kent Nagano, Dirigent
Rafał Blechacz, Klavier
Dresdner Philharmonie

Alex Nante: Neue Komposition über „Ein feste Burg ist unser Gott“ (Uraufführung)
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Sinfonie Nr. 5 d-Moll "Reformations-Sinfonie"

Die Uraufführung seines Dritten Klavierkonzerts spielte Beethoven selbst. Für ihn gar kein Problem, wusste er doch, was er hören wollte. Ganz anders Dirigent und Musiker! Er hatte die Noten für das Orchester nämlich noch gar nicht ganz zu Ende geschrieben, und so war die Begleitung ein echtes Abenteuer. Aber bereits diese Aufführung war ein voller Erfolg und heute zählt das Konzert zu den schönsten Konzerten für das Klavier überhaupt.
Auch die „Reformations-Sinfonie“ ist ein musikalisches Denkmal voller
Konzerte | Konzert

Cairo Symphony Orchestra & Ahmed El Saedi

Werke von Mozart, Dvořák und El Saedi

Cairo Symphony Orchestra
Ahmed El Saedi, Musikalische Leitung
Michael Barenboim, Violine
Sindy Mohamed, Viola

Ahmed El Saedi: Prolog für Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 364
Antonín Dvořák: Tschechische Suite D-Dur op. 39

Das 1959 gegründete Cairo Symphony Orchestra zählt zu den bedeutendsten Symphonieorchestern des Nahen Ostens und setzt sich unter der künstlerischen Leitung von Ahmed El Saedi insbesondere auch für zeitgenössische Komponist:innen der Region ein. Zum Abschluss ihrer Deutschland-­Tournee präsentieren die Musiker:innen im Pierre Boulez Saal Werke von Mozart, Dvořák und El Saedi selbst. Die Soloparts in Mozarts Sinfonia concertante übernehmen Michael Barenboim und die französisch­-ägyptische Bratschistin Sindy Mohamed, be
Ereignisse | Konzert

Chant du soir

Sebastian Wittiber, Flöte
Michael Höfele, Oboe, Englischhorn
Maria Ollikainen, Klavier

Werke von:
Lili Boulanger (1893–1918)
Claude Debussy (1862–1918)
Mélanie Bonis (1858–1937)
Florent Schmitt (1874–1939)
Jules Demersseman (1833–1866)

Welch zauberhafte Klänge mit französischer Musik im Hallenbad Ost entstehen, ließen 2023 Musiker*innen des hr-Sinfonieorchester das hingerissene Publikum erleben. Nach den Pariser Harfenwelten kehrt der Flötist Sebastian Wittiber mit zwei Kolleg*innen für instrumentale Abendgesänge an diesen einzigartigen Konzertort zurück: In Chant du soir erwartet die Zuhörer*innen erneut ein Abend ganz im Zeichen französischer Klangpoesie – mit Werken des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in aparten, teils selten gehörten Besetzungen für Flöte, Oboe, Eng
Ereignisse | Konzert

MATTHIEU SAGLIO - Amura

Matthieu Saglio, Cello
Isabel Julve, Gesang, Kastagnetten, Tanz
José „El Piru”, Flamenco-Gitarre

Drei Persönlichkeiten, drei Klangwelten – vereint in einem Ensemble, das aus tiefer Freundschaft, gemeinsamer Bühnenerfahrung und künstlerischer Leidenschaft schöpft. Das ist AMURA.

Matthieu Saglio, das Cello der tausend Stimmen, ist die kreative Seele des Trios. Mit seinem Spiel schlägt er Brücken zwischen Flamenco, Jazz, arabischer und afrikanischer Musik. Mit über 9 Millionen Streams zählt er zu den meistgehörten Cellisten Europas. Mit ihm auf der Bühne stehen Isabel Julve, eine charismatische Sängerin und Tänzerin voller Feuer und Ausdruck, und José „El Piru", der mit seiner Flamencogitarre feine, emotionale Tiefe ins Spiel bringt.

Beim Münsterland Festival gastiert AMURA im H
Aufführungen | Musical

Tootsie

Buch von Robert Horn | Musik und Gesangtexte von David Yazbek

Premiere: 26.10.2025

Basierend auf der Geschichte von Don McGuire und Larry Gelbart und dem Columbia Pictures Film, produziert von Punch Productions mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle
Deutsch von Roman Hinze

Michael Dorsey ist ein erfolgloser Schauspieler. Er bekommt keine Rollen, weil er sich gern über die Meinung von Regisseuren hinwegsetzt. Als er einer Bekannten bei der Vorbereitung auf ein Casting für das Musical JULIET’S CURSE hilft, kommt ihm eine Idee: Als Frau verkleidet, singt er selbst für die Rolle der Amme vor – und wird zu seiner Überraschung besetzt. Michael übernimmt langsam, aber sicher die Leitung der Produktion, und nach vielen Änderungen sowie der Umbenennung des Stücks feiert JULIET’S NURSE eine umjubelte Premiere. Doch schon bald stellt ihn sein Doppelleben
Aufführungen | Aufführung

Ursus & Nadeschkin

«PRSPKTVNWCHSL»

synchron und uneins

«PRSPKTVNWCHSL», ist ein Gesamtkunstwerk aus Sprache, Musik, Tanz und verkehrten Rollen. Es wird gedreht, handelt vom falschen Zeitpunkt, vom richtigen Timing und der Frage, wieviel übrig bleibt, wenn die Hälfte fehlt? Wo steht, wer sich von Aussen betrachtet? Wie lange dauern 5 Minuten - gefühlt? Und was meint sie oder er mit «Hmm»? Hmm? Die Schweizer Präzisions-Anarchisten tun, was niemand von ihnen erwartet, forschen präzis und voller Elan da, wo andere lieber aufhören.

Ursus & Nadeschkin lieben die Provokation, hassen Langeweile, fallen gern aus dem Rahmen, und prägen mit ihrem schrägen Humor das Schweizer Kulturgut.

Als leidenschaftliche Grenzgänger touren sie seit über 30 Jahren zwischen Zürich, Berlin, New York, Wien, Melbourne, Edinburgh und springen a
Aufführungen | Komödie

"Kunst"

Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
Für eine beträchtliche Summe hat Serge ein Ölgemälde gekauft: 1,60 x 1,20 m ganz in weiß. Genauer gesagt: Weiß mit weißen Streifen. Marc ist entsetzt und zweifelt am Kunst- und gesunden Menschenverstand seines Freundes. Yvan soll nun als dritter im Bunde klare Position beziehen, doch leider will er es sich mit keinem der beiden verscherzen. Das Wohlwollen, das Yvan sowohl Serge als auch Marc entgegenbringt, heizt den Konflikt weiter an. Schon bald streiten sie nicht mehr um die Kunst, sondern um ihre langjährige Freundschaft, die angestauten Unstimmigkeiten und persönlichen Verdruss.
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt
Aufführungen | Musik

Dr. POP: Hitverdächtig

Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett. Dr. Pop ist Arzt fürs musikalische. Er ist niedergelassen im Radio, TV, im Netz und auf der Bühne. In seinem Live-Programm „Hitverdächtig“ therapiert er mit Musiksamples und kuriosen, aber völlig wahren Musikfakten.

Wussten Sie, dass sich Termiten doppelt so schnell durchs Holz fressen, wenn sie Heavy Metal hören? Oder dass es den Barry-White-Effekt in der Evolutionslehre gibt? Je tiefer die Stimme des Männchens, desto größer die Chancen bei der Paarung. Das gilt sowohl für Menschen als auch für Koalabären.

In „Hitverdächtig“ erklingt Musik, mit der man eine Party, eine Beziehung oder die Motivation zum Sport respektive Hausputz retten kann. Ob Pop, Rock, Klassik, Schlager,
Konzerte | Konzert

Symphonisches Schrammelquintett Wien

»Nur der Strauss – dann is' aus«

Symphonisches Schrammelquintett Wien:
Helmut Lackinger, Violine
Alexandra Winkler, Violine
Kurt Franz Schmid, Klarinette
Ingrid Eder, Knopfharmonika
Heinz Hromada, Kontragitarre

Aufführungen | Ballett

Kallirhoe

Premiere: 19.10.2025

»Ihre Schönheit war nicht irdischer, sondern göttlicher Natur, doch nicht nur wie die einer Nereide oder Bergnymphe, sondern wie die der Aphrodite selbst. Die Kunde von ihrem überwältigenden Anblick verbreitete sich überall, und Freier strömten nach Syrakus (...).«

Mit diesen Worten über seine Titelheldin Kallirhoe beginnt der Autor Chariton von Aphrodisias, der sich selbst als »Sekretär des Anwalts Athenagoras« betitelt, die Prosaerzählung über die Liebenden Kallirhoe und Chaireas, auf deren glückliche Hochzeit allerlei Konflikte, Katastrophen, unfreiwillige Reisen und Gefahren folgen, bevor sie am Ende wieder miteinander vereint sind.

Der früheste vollständig überlieferte antike Liebesroman Kallirhoe, vermutlich im 1. Jahrhundert n. Chr. entstanden, handelt
Ereignisse | Konzert

Torsten Goods [D]: NEW ALBUM TOUR 2025

Jazz / Soul / Blues

Nach seinem Erfolgsalbum „Soul Searching“, folgt nun mehr Torsten Goods achtes Studio Album.

Eine Quelle frischer „Feelgood Music“, beeinflusst von Jazz, Soul, Blues und den lockeren Westcoast/AOR Sounds der späten 70er in Kalifornien. Das Album erzählt auch die sehr persönliche Geschichte der optischen Wandlung des „an der Gitarre ebenso wie als Sängerbegnadeten“, laut SZ, „den man deswegen auch schon den „deutschen George Benson“genannt hat“.Seine Tour 2025 führt Torsten Goods mit Jan Miserre an Keyboards und Piano, Felix Lehrmann am Schlagzeug und Thomas Stieger am Bass, sprich: der Band hinter dem neuen Album, seit vierzehn Jahren perfekt eingespielt, im Herbst 2025 wieder durch ganz Deutschland. Aber auch in die Schweiz, Österreich, UK und natürlich Irland,
Aufführungen | Oper

La Bohème

Giacomo Puccini

Szenen aus »La vie de bohème« von Henri Murger in vier Bildern
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Eine Bohème-WG in den Pariser Künstler- und Studentenkreisen: Zwischen Freiheit, Unabhängigkeit, Kunst und finanziellen Nöten schlagen sich der Dichter Rodolfo und seine Freunde durchs Leben. Als sich Rodolfo in die Nachbarin Mimì verliebt, scheint sich zunächst alles zum Besseren zu wenden, aber Armut und Mimìs Krankheit überschatten die Beziehung. Die beiden kommen sich näher, trennen sich wieder und finden sich schließlich erst, als es schon zu spät ist. Die wohl bekannteste Oper Puccinis bot zur Zeit ihrer Uraufführung 1896 durch die intime Szenerie und das alltägliche Sujet ein Novum in der italienischen Oper. In der Inszenierung von Regisseurin Christine Mielitz zählt Pu
Aufführungen | Oper

Rigoletto

von Giuseppe Verdi

Oper in drei Aufzügen
Libretto von Francesco Maria Piave
Nach dem Drama Le roi s'amuse von Victor Hugo

„Ich verstehe nicht, warum man den Sack gestrichen hat? Was liegt der Polizei an dem Sack?“, wunderte sich Verdi über die Zensurbehörden. Denn das anscheinend unbedeutende Requisit traf den Kern seiner Opernästhetik, in der es vor allem um emotionale Glaubwürdigkeit ging. Und ohne Sack kein Singen an der falschen Leiche bis zu Rigolettos effektvoll tragischer Erkenntnis, dass seine Rache aufs Entsetzlichste gescheitert und ihm statt des verhassten übergriffigen Herzogs die eigene Tochter zum Opfer gefallen ist, die er eigentlich schützen wollte. Mit Bariton Martin Gantner in der Titelrolle und Atalla Ayan als Herzog von Mantua.

Regie und Dramaturgie: Jossi Wieler, Sergio Morabito
Konzerte | Konzert

Herbert Pixner Projekt

»Jubiläumstour 2025«

Herbert Pixner, Diatonische Harmonika, Klarinette, Trompete, Flügelhorn
Manuel Randi, Gitarren
Heidi Pixner, Harfe
Alex Trebo, Konzertflügel
Werner Unterlercher, Bass

Während seiner Studienjahre legte er abwechselnd kreative Pausen als Senner auf der Alm ein und spielte als Barmusiker in den USA: Scheinbar Gegensätzliches findet bei Herbert Pixner nicht nur in seiner Biografie, sondern auch in seiner Musik mühelos zusammen. 2005 gründete er mit anderen brillanten Musiker:innen das Herbert Pixner Projekt. Seit zwanzig Jahren machen sie nunmehr gemeinsam »feinste, handgemachte Musik aus den Alpen«, voller Energie und angereichert mit Elementen aus Flamenco, Gipsy-Jazz, Blues, Rock und Worldmusic. 2025 gehen sie wieder auf Tour und feiern ihr 20-jähriges Bestehen.
Aufführungen | Schauspiel

Es ist nie Sommer im Ruhrgebiet

Guido Wertheimer

Der Autor und Regisseur Guido Wertheimer wurde als Nachkomme jüdisch-deutscher Exilant*innen 1996 in Buenos Aires geboren. Dorthin floh seine Urgroßmutter Julia Studinski 1939 vor den Nazis – und baute sich mit Mann und 13-jährigem Sohn über Nacht ein neues Leben auf. Sie hatten unwahrscheinliches Glück: Eine entfernte Verwandte, die zwischen den Kriegen nach Argentinien ausgewandert war, verschaffte der Familie das rettende Einladungsschreiben und das Ticket in die Fremde. Der Besitz der Familie wurde im Hamburger Hafen von den Nazis konfisziert.

Vor ihrer Flucht lebte die Familie in Berlin und Recklinghausen. Dort besaß sie am Markt 8 ein Schuhgeschäft, das ebenfalls von den Nazis enteignet wurde und bis heute (unter anderem Namen) besteht. Auch die Glocken der St. Peter Kirche, die J
Aufführungen | Lesung mit Musik

Matthias Brandt & Jens Thomas

"Dämon" - Eine Wort-Musik-Collage über Wahn und Schrecken

Ein Mann beginnt unter seltsamen Erscheinungen zu leiden. Er sieht Dinge, hört Geräusche, die außer ihm niemand wahrnimmt. Immer mehr steigert er sich in die Vorstellung hinein, dass ein furchtbares unbekanntes Wesen von ihm Besitz ergreift. Das Unsichtbare wird zur Obsession, bis er eines Tages vor der Erkenntnis steht: "Ich kann nicht mehr wollen, aber jemand will für mich."

"Le Horla" ist die vielleicht bekannteste phantastische Novelle Guy de Maupassants, ein frühes Meisterwerk der psychologischen Horrorliteratur. Matthias Brandt und Jens Thomas nehmen Maupassants Erzählung und weitere Texte zur Vorlage für ihre neueste Zusammenarbeit. Der Soundtrack und die Songs stammen von Jens Thomas. Mit "Dämon" knüpfen beide an ihre gemeinsame Arbeit in "Psycho" an.

90 Minuten, keine Pause
Aufführungen | Schauspiel

Toxic. Britney über Spears

von Daniela Egger / Ab 12

Sie wurde gefeiert als die Prinzessin des Pops, stürmte die globalen Charts, war die Ikone des noch jungen neuen Jahrtausends. Nichts, so schien es, konnte Britney Spears weltweiten musikalischen Siegeszug aufhalten. Dann der Absturz: Zusammenbruch, Kontrollverlust, Spott, Entmündigung.

Unter der Vormundschaft ihres Vaters wurde Britney zu einem Produkt, das sich in allen Kanälen vermarkten ließ: Als Sängerin, als Werbefigur, als Spielzeug in den Zimmern junger Mädchen. Britney Spears war eine Millionärin ohne Geld, eine Künstlerin, die die Massen beherrschte und dabei doch vollkommen entmachtet war. Und die schließlich begann, für ihr Recht und ein selbstbestimmtes Leben zu kämpfen.

Wie fühlt ein Mensch, den alle besitzen wollen, der von Kindesbeinen an von Medien und Öffentlichkeit
Aufführungen | Lesung

Poetry Slam: Macht Worte! - Gold

Der Best-Of-Poetry-Slam im Opernhaus

Bei Hannovers Poetry Slam begeistern Live-Poet:innen vor tosenden Rängen mit ihren Texten das Publikum und performen um seine Gunst. Eine Erfolgsgeschichte, die es wortreich und aussagestark in sich hat und die im deutschsprachigen Raum ihresgleichen sucht: Gilt der Poetry Slam in der Staatsoper Hannover seit seiner Premiere im März 2010 doch als größte, regelmäßig stattfindende Dichter:innenschlacht in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Und natürlich in Luxemburg und Liechtenstein …

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Macht Worte! - der hannoversche Poetry Slam. macht-worte.com
Konzerte | Konzert

Mahler Chamber Orchestra / Igor Levit / Adam Fischer

Mahler Chamber Orchestra
Igor Levit, Klavier
Dirigent: Adam Fischer

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 »Große«

Wie kaum ein anderes Orchester steht das Mahler Chamber Orchestra für die einzigartige verbindende Kraft der Musik. Mit Mitgliedern aus 25 Nationen, organisiert als demokratisches Kollektiv, in dem jede einzelne Stimme zählt, arbeitet es nur allzu gern mit Solisten zusammen, für die Weltoffenheit und Meinungsfreiheit ein ebenso hohes Gut sind. Ein engagierter Musiker wie Igor Levit ist damit der ideale Partner für das MCO! Wenn dann auch noch ein Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven, dem die künstlerische Ausdrucksfreiheit stets oberste Maxime war, auf dem Programm steht, is
Aufführungen | Festival

Three Times Left Is Right (3xL=R)

Trigger-Warnung: Dieses Stück ist ein riskanter Dialogversuch in Zeiten wachsender Polarisierung. Doch wer wird hier vor wem oder was gewarnt? Inspiriert von der Beziehung zwischen einem linken Kulturtheoretiker und einer Autorin der Neuen Rechten, entwickelt Julian Hetzel mit "Three Times Left Is Right (3xL=R)" ein provokantes Zwei-Personen-Stück, das Weltpolitik am Küchentisch verhandelt: Kristien de Proost und Josse De Pauw schlüpfen in die Rollen dieses ungewöhnlichen Ehepaars und werfen sich in ein intimes Duell über politische Überzeugungen, familiäre Nähe und den Riss, der durch Gesellschaft wie Privates geht. Hin- und hergerissen zwischen gegensätzlichen Überzeugungen, verkörpern sie die Herausforderung des Zusammenlebens unvereinbarer Ideologien. Wo wird das Private politisch? Wie
Aufführungen | Konzert

Big Band Konstanz und Heart Chor

Die „Big Band Konstanz“ ist ein neues Band-Projekt der Jazz- & Rockschule Konstanz e.V. Zusammen mit dem Deutsch-Schweizer „Heart Chor“ unter der Leitung von Jürgen Waidele feiert die Big Band Konstanz ihr Debütkonzert. Auf dem Programm steht ein Genre-Mix aus Swing, Jazz, Pop und Rock mit bekannten Klassikern und weltberühmten Hits.

Bandleitung: Michael T. Otto; Chorleitung: Jürgen Waidele
Aufführungen | Schauspiel

A Perfect Sky

ein Projekt von Falk Richter und Anouk van Dijk

Es ist nicht nur überall von „Künstlicher Intelligenz“ die Rede, in fast allen Bereichen des Lebens greift KI bereits jetzt in den Alltag ein, übernimmt Verwaltung, die Organisation des Liebeslebens, bestimmt den Soundtrack der S-Bahnfahrt, reduziert Fehler im Operationssaal und plant den Urlaub. Sie schreibt Gedichte und Bewerbungsschreiben, Kunstkritiken und Theaterstücke. Dahinter steht der Traum von der Perfektion, die Sehnsucht danach, die Lücken zu füllen, die Welt besser zu machen, sie von dem zu befreien, was als „menschliches Versagen“ die Ursache für Missverständnisse, Ärgernisse, Anstrengung und Schmerz ist. Neben diesem Siegeszug des Tempos, der Genauigkeit, der Präzision wirkt der menschliche Körper seltsam zerbrechlich und schwach, unvollkommen in seiner Vergänglichkeit, sein
Aufführungen | Schauspiel

22 Bahnen

Schauspiel nach dem Roman von Caroline Wahl

Tilda und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im Freibad zieht, macht alles noch komplizierter.
22 Bahnen ist der Debütroman der in Rostock
Konzerte | Neue Musik

Linie 2: Sholem-Alekhem

Mitglieder des SWR Symphonieorchesters
Antoine Tamestit, Viola und Leitung

Sergej Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen op. 34
Béla Kovács: "Sholem-Alekhem, Rov Feidman!"
Șerban Nichifor: "Klezmer-Tanz"
Béla Kovács: "Greetings from the Balkan"
Max Bruch: "Rumänische Melodie"
Joseph Achron: "Hebrew Melodie"
Ernest Bloch: "Jewish Life"
Konzerte | Familienkonzert

Jack und die Bohnenranke

Ein Orchestermärchen (6+)

Erzählerin: Elke Kottmair
Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker

Jack ist ein armer Junge, der stets Streiche im Kopf hat. Seine Mutter schickt ihn eines Tages zum Markt, um dort ihren letzten Besitz, eine Kuh, zu verkaufen. Auf seinem Weg begegnet Jack einem geheimnisvollen Fremden, der ihm fünf magische Bohnen für die Kuh anbietet. Ohne Zögern nimmt Jack den Handel an. Seine Mutter aber wirft wutentbrannt die Bohnen aus dem Fenster. Am nächsten Morgen ist dort eine gewaltige Bohnenranke gewachsen, die bis in den Himmel reicht. Neugierig klettert Jack hinauf. Was ihn dort oben wohl erwartet?

Ab 6 Jahren.
Konzerte | Kinderprogramm

Flairdrum

Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Ein eigenes Musikinstrument bauen? Kein Problem! Man braucht nur handelsübliche PET-Flaschen und eine Luftpumpe, um sie mit unterschiedlich viel Druck zu befüllen – fertig ist das Recycling-Xylofon »Flairdrum«. Schon der gemeinsame Bauprozess über mehrere Tage macht viel Spaß, und das Zusammenspiel danach mit wunderbaren karibischen Sounds erst recht.

Bitte beachten Sie: Dieses Ferienprogramm findet vom 27.–29. Oktober 2025, 10–14 Uhr statt.

Das Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Erwachsene können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Konzerte | Familienkonzert

Elternzeitkonzert: Leonkoro Quartet

Leonkoro Quartet:
Jonathan Schwarz, Violine
Amelie Wallner, Violine
Mayu Konoe, Viola
Lukas Schwarz, Violoncello

Die Elternzeitkonzerte richten sich an alle neu­ gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern …), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45-minütigen Konzerte, in denen Künstler:innen des Pierre Boulez Saals Auszüge aus ihren Abend­programmen präsentieren, sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht.
Aufführungen | Kammerkonzert

3. Kammerkonzert

Violine: Yuko Arakaki, Daniel Kagerer
Viola: Aleksandr Tatarinov
Violoncello: Alexander Ioan Gropper
Kontrabass: Ruslan Lutsyk
Cembalo: Giorgio Paronuzzi
Theorbe: Azul Lima

Werke von Marco Uccellini, Giovanni Battista Buonamente, Girolamo Frescobaldi, Dario Castello, Tarquinio Merula, Heinrich Ignaz Franz von Biber, Johann Heinrich Schmelzer, Biagio Marini und Andrea Falconieri

Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen a
Aufführungen | Oper

Pelléas et Mélisande

Claude Debussy

Im Märchenreich Allemonde – einem Land voller bedrückender Dunkelheit – regiert der greise König Arkel.

Zur Familie gehören seine Tochter Geneviève und seine Enkel, die Halbbrüder Golaud und Pelléas. Eines Tages findet Golaud an einem Wasser eine geheimnisvolle junge Frau. Die schöne Mélisande. Er nimmt sie heim und heiratet sie. Doch auch Pelléas fühlt sich seltsam von ihr angezogen und sucht immer intensiver ihre Nähe. Schließlich gesteht ihm auch Mélisande ihre Liebe. Die gemeinsame Flucht der beiden wird vom eifersüchtigen Golaud allerdings verhindert: Er tötet Pelléas und verletzt seine schwangere Frau schwer. Nach der Geburt ihres Kindes – einer Tochter – stirbt Mélisande. Über die Art der Beziehung zu Pelléas lässt sie den verzweifelten Golaud bis zum Schluss im Unklaren.

Re
Ereignisse | Jazz

Frank Dupree Trio: Bernstein, Gershwin, Kapustin

Piano/Jazz/Classical Crossover/Latin/Swing

Frank Dupree - Klavier
Obi Jenne - Schlagzeug
Jakob Krupp - Bass

Mit ihrem aktuellen Programm „Bernstein, Gershwin, Kapustin“ bringt das Frank Dupree Trio drei Ikonen der amerikanischen Musikgeschichte auf faszinierende Weise zusammen – und verleiht ihnen in der Sprache des Jazz eine neue Ausdruckskraft.

Ob Leonard Bernsteins rhythmische Energie, George Gershwins elegante Melodik oder Nikolai Kapustins virtuose Synthese aus klassischem Anspruch und jazziger Freiheit: Das Trio um den vielfach ausgezeichneten Pianisten Frank Dupree schlägt mit seinem charakteristischen Sound eine Brücke zwischen Konzertsaal und Jazzclub.

Gemeinsam mit Obi Jenne (Schlagzeug) und Jakob Krupp (Kontrabass) entfaltet Dupree ein hochdifferenziertes Zusammen
Aufführungen | Lesung

Angela Merkel: Freiheit

Sonderveranstaltung im Rahmen von QKO!

16 Jahre trug Angela Merkel die Regierungsverantwortung für Deutschland, führte das Land durch zahlreiche Krisen und prägte mit ihrem Handeln und ihrer Haltung die deutsche und internationale Politik. In ihren gemeinsam mit ihrer langjährigen politischen Beraterin Beate Baumann verfassten Erinnerungen schaut sie zurück auf ihr Leben in zwei deutschen Staaten – 35 Jahre in der DDR, 35 Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Sie erzählt von ihrer Kindheit, Jugend und ihrem Studium in der DDR und dem dramatischen Jahr 1989, in dem die Mauer fiel und ihr politisches Leben begann. Sie lässt uns teilhaben an ihren Gesprächen mit den Mächtigsten der Welt und erhellt anhand bedeutender politischer Wendepunkte anschaulich und präzise, wie Entscheidungen get
Literatur+Sprache | Lesung

Jegana Dschabbarowa: Die Hände der Frauen in meiner Familie waren nicht zum Schreiben bestimmt

Lesung & Gespräch (russisch/deutsch)

Beteiligte: Jegana Dschabbarowa, Olga Grjasnowa

Jegana Dschabbarowa – aufgewachsen in Russland in einer aserbaidschanischen Familie – lebt als Autorin und Wissenschafterin seit 2024 im deutschen Exil. In ihrem Romandebüt „Die Hände der Frauen in meiner Familie waren nicht zum Schreiben bestimmt“ (Zsolnay Verlag, 2025, übersetzt von Maria Rajer) erzählt sie ihre eigene Geschichte und die Geschichte der Frauen ihrer Familie – und entführt in eine verborgene Welt. „Ein außergewöhnlicher Roman, der Körperlichkeit und Nicht-Zugehörigkeit in Sprache übersetzt“, meint die Schriftstellerin Olga Grjasnowa, die abends moderiert und übersetzt. Deutsche Lesung: Christiane Warnecke.

„Ein unverheiratetes, unschuldiges Mädchen lässt sich leicht von einer verh
Konzerte | Konzert

24 at the Piano: Chopin & Shostakovich

Yulianna Avdeeva, Klavier

Dmitri Chostakovitch:
Prélude et Fugue op. 87/1
Prélude et Fugue op. 87/2
Prélude et Fugue op. 87/6
Prélude et Fugue op. 87/7
Prélude et Fugue op. 87/12
Prélude et Fugue op. 87/14
Prélude et Fugue op. 87/24

Frédéric Chopin:
Préludes op. 28

Zwei Komponisten, die ein Jahrhundert trennt, aber dieselbe Idee verbindet:
24 Präludien zu schreiben – jene kurzen Stücke, die sich auf eine Stimmung oder ein Motiv konzentrieren – in 24 verschiedenen Tonarten. Die von Frédéric Chopin sind kurz und poetisch, wie flüchtige Gedanken. Die von Dmitri Schostakowitsch sind anspruchsvoll, komplex und jeweils mit einer Fuge verbunden, in der die musikalischen Ideen wie in einem lebhaften Gespräch von einer Stimme zur anderen übergehen. Alle sind ei
Konzerte | Konzert

Herbert Pixner Projekt

»Jubiläumstour 2025«

Herbert Pixner, Diatonische Harmonika, Klarinette, Trompete, Flügelhorn
Manuel Randi, Gitarren
Heidi Pixner, Harfe
Alex Trebo, Konzertflügel
Werner Unterlercher, Bass

Während seiner Studienjahre legte er abwechselnd kreative Pausen als Senner auf der Alm ein und spielte als Barmusiker in den USA: Scheinbar Gegensätzliches findet bei Herbert Pixner nicht nur in seiner Biografie, sondern auch in seiner Musik mühelos zusammen. 2005 gründete er mit anderen brillanten Musiker:innen das Herbert Pixner Projekt. Seit zwanzig Jahren machen sie nunmehr gemeinsam »feinste, handgemachte Musik aus den Alpen«, voller Energie und angereichert mit Elementen aus Flamenco, Gipsy-Jazz, Blues, Rock und Worldmusic. 2025 gehen sie wieder auf Tour und feiern ihr 20-jähriges Bestehen.
Konzerte | Konzert

Abel Selaocoe

Abel Selaocoe, Violoncello

Michel van der Aa, Abel Selaocoe: Folk Tales für Stimme, Violoncello und Live-Elektronik
Ben Nobuto: Neues Werk
Abel Selaocoe: Neue Werke
Johann Sebastian Bach: Suiten für Violoncello solo Nr. 3 BWV 1009, Nr. 5 BWV 1011 und Nr. 6 BWV 1012 (Auszüge)
Colin Alexander: Alva’s Riff
Kit Downes: 52 Studies for Right Hand (Auswahl) / Bearbeitung für Violoncello solo

Konzerte mit dem südafrikanischen Cellisten Abel Selaocoe sind immer ein Erlebnis. Nicht nur, weil er sein klassisch-virtuoses Können mit Body-Percussion und Gesang aus seiner Heimat verbindet, sondern auch weil er immer wieder den Kontakt zum Publikum sucht. Zuletzt verwandelte er bei seinem Konzert mit dem Aurora Orchestra die Elbphilharmonie in einen großen Chor und sorgte für magische Mom
Aufführungen | Lesung

Haus zur Sonne

Lesung Thomas Melle. In Kooperation mit dem Literaturhaus Bonn

In seinem Roman lotet der Bonner Theaterautor und Übersetzer Thomas Melle die Grenzbereiche zwischen Autobiografie und Fiktion, zwischen Sehnsucht und Depression und letztlich zwischen Leben und Tod aus. Für drei seiner Prosawerke war er für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Konzerte | Konzert

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Holly Hyun Choe

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Dirigentin: Holly Hyun Choe

Alexander Borodin: Ouvertüre zu »Fürst Igor«
Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte
La valse / Poème chorégraphique für Orchester
»ZeitSpiel Zwei«
Piotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 / Mit Überschreibung des 2. und 3. Satzes von Aziza Sadikova (Uraufführung)

Die Philharmonischen Konzerte des Staatsorchesters Hamburg werden zu ZeitSpielen und überschreiten die Grenzen des Gewöhnlichen: In diesem Konzert erklingt Aziza Sadikovas kompositorische Ergründung von Tschaikowskys Charakter – denn der Zweite und Dritte Satz seiner Sinfonie werden durch Neukompositionen aus ihrer Feder ersetzt, inspiriert vom Original. Tschaikowsky begegnet uns in unserer heutigen Zeit als Spiegel der Vergan
Konzerte | Konzert

KlassikLounge

Die außergewöhnliche Reihe der Essener Philharmoniker

Die KlassikLounge der Essener Philharmoniker - dieses außergewöhnliche Konzertformat ist längst eine große Marke. Viermal pro Spielzeit präsentieren unterschiedliche Kammermusik-Ensembles unseres Orchesters im Café Central des Grillo-Theaters spannende musikalische Mischungen. Jede KlassikLounge hat ein eigenes Motto, DJ-Sounds umrahmen die Konzerte. Und im Anschluss kann sich das Publikum in lockerer Atmosphäre mit den beteiligten Musiker*innen austauschen. Herzliche Einladung zu vier anregenden Abenden auch in dieser Spielzeit!

Eintritt frei, Zählkarten beim Einlasspersonal erhältlich
Konzerte | Neue Musik

Off / On Mondays

Electronic Music, Movies, Popcorn

Die Veranstaltungsreihe Off/On Mondays des Studios für zeitgenössische Musik bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Grenzen der Blackbox Kosmos auszuloten. Mit einer hochwertigen Surround-Anlage und vielfältigen Projektionsmöglichkeiten werden Werke in den Bereichen der Elektronischen Musik und des Films zur Aufführung gebracht, die speziell für diesen Ort ausgewählt wurden.
Familie+Kinder | Kindertheater

Und dann noch..wie Stress weniger stresst - fast ohne Toxic Tipps!

Lucia Zamolo

Premiere: 2.10.2025

in einer Bearbeitung für die Bühne von Lisa Pauline Wagner

Na gestresst? Ist manchmal einfach alles zu viel? Stress ist nicht nur unfair sondern auch – Surprise! – ungesund also STRESS DICH NICHT!!! Sehr viel leichter gesagt als getan und darum geht es in dieser Stückentwicklung, inspiriert von Lucia Zamolos kreativer Überlebenshilfe Und dann noch… Eine junge Heldin, mitten im Chaos der Alltagsbewältigung – zwischen To-do-Listen, wichtigen Entscheidungen und nervigen Nachrichten. Oder auch: mitten im Kampf mit einem Wollnashorn. Da heißt es Flucht ergreifen oder Fäuste hoch. Zusammen ergründen wir die Ursachen von Stress und stellen uns ihm mit Mut und Augenzwinkern entgegen. Und mit dem richtigen Soundtrack kann Stress sogar Spaß machen. Vor allem ab
Konzerte | Kinderkonzert

saz4teens: Sari, Rastani, Bonk, Schindler

Koray B. Sari, Community-Musician, Bağlama
Syavash Rastani, Persische Percussion
Peter Bonk, Violine
Wolfgang Schindler, Violoncello

Musikalische Erlebnisse mit Saz-Instrumenten, Bodypercussion

Koray Berat Sari jammt als vielfach ausgezeichneter Bağlama-Spieler mit einem Jugendensemble, ist in Theater- und Musikprojekten zu erleben und spielt gemeinsam mit Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker. Bei seinen Besuchen in Duisburger Schulen bringt er die reiche Auswahl an Saz- Instrumenten mit, darunter neben der Bağlama auch die Oud, die Duduk und die Daf. Wo kommen die Instrumente her und was sind ihre Gemeinsamkeiten? Wie der Takt mitgeklopft oder zur Musik mit der Zunge getrommelt wird, das zeigen der Community-Musician und seine Gäste. Für die Schüler:innen gi
Konzerte | Konzert

Midi baroque: Henry Purcell

Music for a While

Véronique Nosbaum, Sopran
Lilith Verhelst, Sopran
Anne-Catherine Bucher, Cembalo, Kommentar

Henry Purcell: Songs, Grounds et Suites

Die harmonische Sprache von Henry Purcell ist zutiefst modern und zeitgemäß:
seine Grounds sind für die Ewigkeit. Jeder kennt ihn, manchmal sogar ohne es zu wissen, aus zahlreichen Filmmusiken oder Pop-Coverversionen. Dieser «Midi baroque» ermöglicht einen noch tieferen Einblick in die Intimität seiner Kompositionen, die mal hypnotisch, mal streichelnd, mal tänzerisch, maö melancholisch oder erheiternd sind.

Dauer: 60' ohne Pause

Verpflegungsangebot vor Ort
Aufführungen | Kurs

HELLERcommunity für Jung und Alt

mit Jenny Coogan

Bewegung und Tanz für alle ab 60 Jahren sowie für junge Menschen zwischen 14 und 21. Diese Workshopreihe bringt Generationen zusammen und schafft Begegnungen durch die Kunst des Tanzes. Mitmachen erwünscht, Zuschauen jederzeit möglich. Es sind weder Vorkenntnisse noch besondere körperliche Voraussetzungen nötig – nur Freude an Bewegung und Offenheit. Unter der Leitung von Dr. Jenny Coogan laden wir herzlich zu diesem transgenerationalen Tanzworkshop ein.

*Eine Anmeldebestätigung des Workshops schicken wir eine Woche vor Beginn der Veranstaltung zu. Sorgt euch also nicht, wenn ihr nicht direkt eine Zusage erhaltet. Bei kurzfristigen Anmeldungen können wir eine Teilnahme leider nicht garantieren, freuen uns aber dennoch, wenn ihr einfach vorbeikommt und es probiert. Im Regelfall schließen
Literatur+Sprache | Lesung

Weiterjandln – ein Geburtstagsfest

Beteiligte: Michael Burgholzer, Clemens Hausmann, Barbara Keller, Roswitha Klaushofer, Eva Löchli, Fritz Popp, Peter Reutterer, Christa Stierl, Anja Sturmat, Christian Weingartner, O.P. Zier

100 Jahre wäre Ernst Jandl am 1. August geworden – und das gehört gefeiert!
Mit Gedichten natürlich. Mit Texten, die nicht stillhalten, die sich vom Papier lösen, einander umkreisen, umschlingen, verzwirbeln, verzwiebeln, die flibschen und frachzen und flurren, die freuphorisch frummen, dichterdächtig, denkvoll, angelustet weiterzujandln.

Barbara Keller, Michael Burgholzer, Christian Weingartner, Peter Reutterer, Clemens Hausmann, Eva Löchli, Roswitha Klaushofer, Fritz Popp, Christa Stierl, Margot H. Koller, O.P. Zier und Anja Sturmat würdigen Ernst Jandls vielseitiges literarisches Schaffen mit
Konzerte | Kirchenmusik

647. Orgelvesper

Johannes Strobl, Luzern
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei
Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG

Achtung!
Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer S
Aufführungen | Ballett

Kallirhoe

Premiere: 19.10.2025

»Ihre Schönheit war nicht irdischer, sondern göttlicher Natur, doch nicht nur wie die einer Nereide oder Bergnymphe, sondern wie die der Aphrodite selbst. Die Kunde von ihrem überwältigenden Anblick verbreitete sich überall, und Freier strömten nach Syrakus (...).«

Mit diesen Worten über seine Titelheldin Kallirhoe beginnt der Autor Chariton von Aphrodisias, der sich selbst als »Sekretär des Anwalts Athenagoras« betitelt, die Prosaerzählung über die Liebenden Kallirhoe und Chaireas, auf deren glückliche Hochzeit allerlei Konflikte, Katastrophen, unfreiwillige Reisen und Gefahren folgen, bevor sie am Ende wieder miteinander vereint sind.

Der früheste vollständig überlieferte antike Liebesroman Kallirhoe, vermutlich im 1. Jahrhundert n. Chr. entstanden, handelt
Ereignisse | Jazz

Bill Evans & VansBand with Special guest Dave Weckl

Feat: STEVE WEINGART & JIMMY EARL [us]

Fusion/Saxophon/Drum & Bass/Jazz

Bills Evans – Saxophon
Dave Weckl - Schlagzeug
Steve Weingart – Keyboards
Jimmy Earl – Bass

Erleben Sie ein einzigartiges musikalisches Ereignis bei den Jazztagen Dresden 2025: Der renommierte Saxophonist Bill Evans präsentiert gemeinsam mit seiner VansBand Allstars und dem legendären Schlagzeuger Dave Weckl ein Konzert der Extraklasse.

Bill Evans, der bereits mit 21 Jahren an der Seite von Miles Davis spielte und mit über 30 Soloalben sowie mehreren Grammy-Nominierungen zu den prägenden Persönlichkeiten des modernen Jazz zählt, bringt seine musikalische Vision nach Dresden. Seine VansBand Allstars vereinen einige der herausragendsten Musiker der Gegenwart.

Dave Weckl: Ein Schlagzeugvirtuose, bekannt für seine Arbeit mit Chick Corea, Mike St
Ereignisse | Konzert

Requiem für den letzten Regenwurm

Berivan Canbolat, Bağlama, Gesang
Studio Lev Cho:r
Krystian Köhn, Konzeption, musikalische Leitung

Lieder aus verschiedenen Welten, Zeiten und Genres erklingen mal in spielerisch-ironischer, mal pathetisch-ernster Weise, verflochten durch ein scheinbar unscheinbares Tier: den Regenwurm. Kein Wunder, ist es doch ein weltweiter Wunsch, dass wir diesem stillen und faszinierenden Lebewesen nicht weiter den Boden unter unseren Füßen entziehen. Fragmente einer wundervollen Welt und sich ändernder Zeiten werden in der Musik lebendig. Gemeinsames Singen wird zur Erinnerung, Bestandsaufnahme und Utopie über die Generationen hinaus. Wird der Regenwurm überleben?

Bereits zum dritten Mal gestaltet der Cho:r des Studio Lev Kassel ein eigenes Projekt bei den Kasseler Musiktagen. Im inspirie
Konzerte | Konzert

Igudesman & Joo / The Limitless Orchestra

»Sound New World«

Aleksey Igudesman, Violine, Schauspiel, Gesang und vieles andere
Hyung-ki Joo, Klavier, Schauspiel, Gesang und vieles andere
The Limitless Orchestra

Aleksey Igudesman und Hyung-ki Joo, Jugendfreunde und Musikvirtuosen, widmen sich seit ihrem ersten gemeinsamen Programm »A Little Nightmare Music« (2004) mit großem Esprit dem Humor in der Musik. Mit dem verhelfen sie klassischen Werken zu neuer Wahrnehmung und schlagen Brücken zum Pop. Im Verband mit The Limitless Orchestra, das eine gewisse Entgrenzung schon im Namen trägt, geht es diesmal um die Musik von Antonín Dvořák, speziell um dessen berühmte Neunte, deren afro-amerikanischen und indigenen Einflüssen mit humoristischem Enthusiasmus nachgespürt wird. Nicht zuletzt war und ist der wache komödiantische Blick auf Welt und Gesch
Konzerte | Konzert

Simply Quartet

SIMPLY QUARTET
Danfeng Shen (Violine)
Antonia Rankersberger (Violine)
Xiang Lyu (Viola)
Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello)

Mozart: Streichquartett B-Dur KV 458 „Jagdquartett“
Hugo Wolf: Italienische Serenade G-Dur für Streichquartett
Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2

Für Vladimir Balshin, den Cellisten des renommierten Borodin Quartet, ist das Simply Quartet „eines der bemerkenswertesten Quartette seiner Generation“. Das Ensemble etablierte sich bereits während des gemeinsamen Studiums an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Die Suche nach größtmöglicher Werktreue – gepaart mit leidenschaftlicher Hingabe und außerordentlicher Musikalität – brachte dem Quartett bislang nicht weniger als vier 1. Preise bei namhaften Kammermus
Konzerte | Konzert

Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck & Alexander Melnikov

Ein Festival für Emilie Mayer

Akademie für Alte Musik Berlin
Bernhard Forck, Konzertmeister und Leitung
Alexander Melnikov, Klavier

Emilie Mayer (1812–1883):
Ouvertüre D-Dur
Konzert für Klavier und Orchester B-Dur
Symphonie Nr. 3 C-Dur „Militaire“

Als „Europas größte Komponistin“ bezeichnet der Titel einer aktuellen Biografie die Wahlberlinerin Emilie Mayer (1812–1883), die Mitte des 19. Jahrhunderts auch im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt unweit des Pierre Boulez Saals Furore machte, nach ihrem Tod aber schnell in Vergessenheit geriet. Während Mayers Lieder und Kammermusik schon seit einiger Zeit wieder häufiger zu hören sind, hat die Wiederentdeckung ihres symphonischen Schaffens gerade erst begonnen. Die Akademie für Alte Musik Berlin bietet dazu nun in bislang einmaligem Umfang Gelegenheit: In drei Ko
Konzerte | Konzert

Blind Date

Überraschungskonzert in der Elbphilharmonie

Ob jazzige Live-Improvisation, klassische Musik oder Folk – beim Blind Date in der Elbphilharmonie ist alles möglich! Sicher ist nur: Es wird unterhaltsam, spannend und sicherlich ein unvergesslicher Abend, nicht zuletzt durch den gemeinsamen Austausch von Publikum und Künstler:innen an der Bar, wofür ein Freigetränk bereitsteht.
Ereignisse | Gespräch

MYTHOS SPANIEN: SONNE, STRAND UND… PICASSO

Auf dem Podium:
Prof. Dr. Ursula Hennigfeld, Uni Düsseldorf
Dr. Sebastian Steinbach, Leiter Museum Abtei Liesborn
Jakob Strobel y Serra, Reisejournalist
Prof. Dr. Christian von Tschilschke, Uni Münster
Botschaftsrätin Helena Cosano, Spanische Botschaft
Prof. Dr. Susanne Zepp-Zwirner, Uni Duisburg-Essen

Kaum ein anderes Land in Europa ist in Deutschland so beliebt wie Spanien. Millionen Menschen verbringen ihren Urlaub auf der iberischen Halbinsel, vor allem in den spanischen Küstenregionen. Sie genießen das Klima, die Gastronomie, die Kultur und Traditionen. Und dennoch: Das deutsche Spanienbild ist zuweilen auch von Klischees und stereotypisierten Sichtweisen geprägt. Die deutsche Redewendung „Das kommt mir spanisch vor“ gehört noch immer zur Alltagssprache.

I
Konzerte | Konzert

Igor Levit / Klavierabend

Igor Levit, Klavier

Franz Schubert: Sonate B-Dur D 960
Robert Schumann: Nachtstücke op. 23
Frédéric Chopin: Sonate für Klavier h-Moll op. 58

Beethoven, Brahms, Bach – das waren in den letzten Jahren Igor Levits wichtigste Weggefährten. Dass sein neues Programm neben den Nachtstücken von Robert Schumann auch Sonaten von Franz Schubert und Frédéric Chopin beinhaltet, lässt aufhorchen. »Es gibt Komponisten, die ich lieber höre, statt sie zu spielen«, erklärte Levit viele Jahre lang, wenn es um Chopin ging. Natürlich hat er sich (wie wahrscheinlich jeder ausgebildete Pianist) im Studium mit dessen Etüden und Sonaten auseinandergesetzt, doch diese Auseinandersetzung fand nur in seltenen Momenten den Weg in die Öffentlichkeit. Bis jetzt! Die dritte Sonate, die Chopin selbst als »Ko
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen

Ein Roadtrip von Gerhild Steinbuch

Auftragswerk für das Theater Konstanz

Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.

Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhild Steinbuch
führt Elisa
Ausstellungen | Ausstellung

AMAZÔNIA

Fotografien von Sebastião Salgado

Das Rautenstrauch-Joest-Museum zeigt die Deutschlandpremiere der Ausstellung Amazonia von Sebastião Salgado, einem der weltweit renommiertesten Fotografen. Konzipiert und kuratiert wurde die Ausstellung von Lélia Wanick Salgado. Die Architektin und Urbanistin war über Jahrzehnte seine künstlerische Partnerin und Ehefrau. AMAZÔNIA richtet den Blick auf den Regenwald und die indigenen Gesellschaften, die ihn prägen und bewahren. Salgados Aufnahmen verbinden monumentale Landschaften mit eindringlichen Porträts und machen sowohl die Schönheit als auch die Verletzlichkeit des Amazonasgebiets sichtbar. Interviews mit indigenen Anführer*innen, Schaman*innen und Aktivist*innen geben Einblicke in ihre Sichtweisen auf dieses bedrohte Ökosystem. Die fast zeitgleiche Eröffnung der Ausstellung mit der
Konzerte | Kinderkonzert

Bilder einer Ausstellung

Schulkonzert

Omer Ein Zvi, Dirigent
Malte Arkona, Moderation
Michael Kube, Konzeption
Dresdner Philharmonie

Modest Mussorgsky: "Bilder einer Ausstellung" Orchesterfassung von Maurice Ravel

Wie würde sich ein Gemälde anhören, wenn es Musik wäre? Der russische Komponist Modest Mussorgski hat es ausprobiert und herausgekommen sind seine berühmten „Bilder einer Ausstellung“. Da keifen auf einem turbulenten Markt die Verkäuferinnen, ein hinkender Gnom schleicht vorüber, zwitschernde Küken schlüpfen aus ihren Eierschalen und tanzen ein Ballett. Gemeinsam mit dem Orchester und Malte Arkona begegnen wir außerdem der bösen Hexe Baba Jaga, treffen spielende Kinder im Park, besuchen ein altes Schloss und gehen durch das große Tor von Kiew. Könnt ihr euch nicht vorstellen? Dann kommt mit eurer Klasse in d
Konzerte | Kinderkonzert

Bilder einer Ausstellung

Schulkonzert

Omer Ein Zvi, Dirigent
Malte Arkona, Moderation
Michael Kube, Konzeption
Dresdner Philharmonie

Modest Mussorgsky: "Bilder einer Ausstellung" Orchesterfassung von Maurice Ravel

Wie würde sich ein Gemälde anhören, wenn es Musik wäre? Der russische Komponist Modest Mussorgski hat es ausprobiert und herausgekommen sind seine berühmten „Bilder einer Ausstellung“. Da keifen auf einem turbulenten Markt die Verkäuferinnen, ein hinkender Gnom schleicht vorüber, zwitschernde Küken schlüpfen aus ihren Eierschalen und tanzen ein Ballett. Gemeinsam mit dem Orchester und Malte Arkona begegnen wir außerdem der bösen Hexe Baba Jaga, treffen spielende Kinder im Park, besuchen ein altes Schloss und gehen durch das große Tor von Kiew. Könnt ihr euch nicht vorstellen? Dann kommt mit eurer Klasse in d
Konzerte | Vortrag

Coffee Lecture – Marc Bernegger

Marc Bernegger, Musikbusiness Coach, Lehrbeauftragter Hochschule Luzern – Musik

Thema: Dein Studium, Deine Zukunft, Dein Weg - Roadmapping für Studierende und Mitarbeitende der HSLU

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Familie+Kinder | Familienprogramm

Museumsträume im Stempellook

Workshop / Familien

Fantasievoll, verspielt oder klar konstruiert – wie sieht ein Museum aus? Warum stehen auf der Museumsinsel so viele besondere Gebäude? Entwerft euer ganz persönliches Inselmuseum! Ausgestattet mit Fragen und Anregungen erkundet ihr die Baukunst auf der Museumsinsel. Anschließend erstellt ihr eigene Stempelformen, mit denen ihr fantasievolle Traum-Museen oder Architekturen der Zukunft auf großen Papieren gestaltet. Ob Kuppel, Säule oder Türmchen – alles ist erlaubt!

13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Restkarten sind an der Kasse in der James-Simon-Galerie erhältlich. Das Familienticket berechtigt zum Besuch der Museen der Museumsinsel
Konzerte | Konzert

Klang im Raum: Konzerte im Museum Küppersmühle

Mitglieder der Duisburger Philharmoniker und Gäste
Ludger Engels, Kurator und Regie

Zum vierten Mal entwickeln die Duisburger Philharmoniker und ihre Gäste gemeinsam mit Ludger Engels zu den Sonderausstellungen im Museum Küppersmühle drei Konzert-Performances. In den bisher neun Ausgaben der Reihe, die sich zu einer Kultreihe entwickelt hat und deren drei Performances aufgrund der hohen Nachfrage nunmehr jeweils zweimal aufgeführt werden, haben die Philharmoniker mit mehr als 40 Gästen aus Musik, Schauspiel und Tanz neue Erlebnisebenen aus den Themen und Inhalten der ausgestellten Werke geschaffen. In den nächsten drei Konzert-Performances werden klingende Interventionen neue Perspektiven auf die Werke der einmaligen Sammlung Ströher der Küppersmühle, aber auch Hintergründe der jeweili
Aufführungen | Kurs

open space tanz

«open space tanz» bietet einen Rahmen für alle, die sich mit Tanz, jenseits von Technik und Schritte üben, beschäftigen wollen. Dieser wöchentliche Workshop richtet sich an Menschen, die mit Tanz und Bewegung experimentieren, improvisieren und kreieren möchten. Wir beschäftigen uns mit zeitgenössischen Tanz- und Körperkonzepten, choreografischen Arbeitsweisen und Ausdrucksformen und stellen damit auch Bezüge zu aktuellen Produktionen des Balletts Zürich her.

mittwochs, 19.00 bis 21.00 Uhr, Eintritt frei
Ballettsaal A*
Von der Billettkasse aus die Treppe Richtung Studiobühne nehmen.

Achtung!
Open space tanz findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer Session wird der bet
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

Wolfgang Amadeus Mozart

Heiteres Drama in zwei Akten
Text Lorenzo Da Ponte

Der legendäre Frauenheld Don Giovanni, erobert skrupellos und rücksichtslos die Herzen der Frauen. Seine Untaten bleiben jedoch nicht ungestraft, als er eines Tages den Komtur herausfordert und tötet.

Als Don Giovanni versucht, seinen Verfolgern zu entkommen und seine Taten zu verbergen, wird es brenzlich. Doch am Ende wird er von einer übernatürlichen Macht zur Rechenschaft gezogen und in die Hölle gezogen, während alle anderen über die Vergänglichkeit der Macht und die Gerechtigkeit des Schicksals nachdenken. Die Oper ist eine fesselnde Darstellung von Liebe, Verführung, Rache und moralischer Verantwortung.

Inszenierung: Barrie Kosky
Bühne & Kostüme: Katrin Lea Tag
Licht: Franck Evin

Sprache Italienisch
Ereignisse | Konzert

Nacht der Gitarren

Fingerstyle / Klassik / Weltmusik / Jazz / Gypsy Swing

Lulo Reinhardt [D]
Alexandra Wittingham [GB]
Elody Bouny [FR/BO]
Lucas Imbiriba [BR]

Die „Nacht Der Gitarren“ versammelt die weltbesten Gitarristen für eine Festivaltour (jeweils vier Musiker), wo sie ihre neuesten Originalkompositionen sowie Coverversionen zum Besten geben.

Zu jeder Tour präsentiert „Nacht Der Gitarren“ eine neue Riege von Gitarren-Koryphäen, um diesen sehr speziellen Abend mit Solo-, Duett- und Quartettauftritten zu gestalten und die Virtuosität und Vielfalt innerhalb der Akustikgitarrenwelt herauszustellen. Spannend ist das Festival, weil sich hier nicht nur verschiedene Kulturen treffen, sondern auch jüngere Künstler auf erfahrenere Musiker stoßen. Gerade diese Mischung macht das Geniale bei diesen Kon
Literatur+Sprache | Lesung

Meral Kureyshi: Im Meer waren wir nie

Lesung & Gespräch

Beteiligte: Meral Kureyshi, Annemarie Türk

Lili zieht ins Altersheim, um ihrem pflegebedürftigen Mann zur Seite zu stehen. Ihre Familie sucht jemanden, der sie regelmäßig besucht und ihr im Alltag hilft. Die Ich-Erzählerin sagt: „Ich bin dieser Jemand.“ Sie wohnt mit Lilis Enkelin Sophie im selben Haus, gemeinsam ziehen sie deren acht-jährigen Sohn Eric groß.

Eingewoben in die ganz gegenwärtige Geschichte eines komplexen Miteinanders, werden Lilis Erinnerungen an ihre kosovarische Kindheit, an das Verlassen ihres Landes und an ihr späteres Leben in der Schweiz wach.

Meral Kureyshi erzählt so lakonisch wie melancholisch, und sie verschränkt in raffinierter Dramaturgie Vergangenheit und Gegenwart zu einer Geschichte mehrerer Generationen und zu einer vielschich
Konzerte | Konzert

Martha Argerich & Renaud Capuçon

Sonates

Renaud Capuçon, Violine
Martha Argerich, Klavier

Robert Schumann: Sonate für Violine und Klavier N° 1
Ludwig van Beethoven: Violinsonate op. 47 «Kreutzer-Sonate» / «Sonate à Kreutzer»
César Franck: Sonate pour violon et piano

Diese Sonaten wurden nicht nur geschrieben, sondern auch als Geschenke überreicht, die aus Liebe, Freundschaft oder einfach nur aus Lust an der Virtuosität komponiert wurden. Die von César Franck war ein Hochzeitsgeschenk und wurde gespielt, als die Tinte noch feucht war. Ludwig van Beethovens Kreutzer-Sonate war einem Geiger gewidmet, den er bewunderte, obwohl diese Gefühle nicht erwidert wurden. Was die von Robert Schumann betrifft, so wurde sie als Zeichen der Freundschaft und des Vertrauens gegeben. Diese Musik ist leidenschaftlich, in
Konzerte | Konzert

Souvenirs – Duo Natalia

Bridges 2

Natalia van der Mersch, Violine
Natalia Kovalzon, Klavier

Camille Kerger: Roots (création)
Edvard Grieg: Sonate pour violon et piano op. 8/1
Alexander Kopylov: Souvenir de Peterhof op. 29 pour violon et piano
Edvard Grieg: Sonate pour violon et piano op. 45/3
Henryk Wieniawski: Souvenir de Moscou op. 6

Das in Luxemburg ansässige Duo Natalia feiert die Veröffentlichung seines vierten Albums, das Griegs drei Sonaten gewidmet ist, und präsentiert das Projekt Souvenirs in der Philharmonie Luxembourg. Die beiden Säulen des Konzerts, die erste und die dritte Sonate, vermischen sich dabei mit Erinnerungen... an Peterhof, Moskau und Luxemburg. Letztere werden in Roots lebendig, das der luxemburgische Komponist Camille Kerger, Preisträger des nationalen Musik
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 11.10.2025

Libretto von Lorenzo Da Ponte

„Bin ich noch Don Juan? Nein, ich weiß von dem nichts mehr. Die Rolle ist ausgespielt. Etwas ist zu Ende, und etwas anderes nimmt seinen Anfang.“

Don Giovanni — der Inbegriff des schonungslosen, charismatischen Verführers. Sein Leben ist gezeichnet von zwischenmenschlichen Begegnungen, Affären und Beziehungen. Er kostet das Leben schrankenlos aus, steht einem rauschhaften Fest gleich mittendrin. Doch nun übertritt Don Giovanni die äußerste Grenze: Im Duell tötet er den Komtur, was plötzlich eine Blutlache in seinem bisher feinsäuberlich mit Frauennamen vollgeschriebenen Lebensbuch hinterlässt.
Die Inszenierung von Bastian Kraft und seinem Team befragt Don Giovanni nach den Lebensbildern des radikal Rücksichtslosen, der den eigen
Aufführungen | Tanz

Generation Gap

Tanzabend in drei Teilen und mehrerer Genrerationen von Johana Malédon, Fabien Prioville und Yoshiko Waki

Uraufführung: 24.10.2025

Eine Generation, ca. 27 Jahre, steht für die Zeitspanne zwischen der Geburt eines Elternteils und des zugehörigen Kindes. Laut einer Studie (2023) betrug der Altersunterschied der Elternteile bei der Geburt ihres Sprösslings durchschnittlich sieben Jahre. Diese Premiere beleuchtet die Körperbilder und tanzsprachlichen Bindeglieder dreier Generationen von Choreograf*innen und einer Generation von Tänzer*innen. Johana Malédon fordert gern durch physische Hin- und Aufgabe heraus. Fabien Prioville befasst sich mit der Wechselwirkung von Körper und Technik. Yoshiko Waki ist seit 2016 mit der Tanztheater-Company bodytalk (2009) am Theater im Pumpenhaus in Münster zu erleben.

Erster Teil: À Bientot von Johana Malédon
Zweiter Teil: 2SIDES von Fabien Prio
Konzerte | Konzert

Examenskonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Seong-Bin Oh/Kolja Berning/Ziqian He, Leitung

Giselher Klebe: Notturno op. 97
Boris Blacher: Variationen über ein Thema von Paganini
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 70 D-Dur
Ulyana Saulina: Auftragskomposition (UA)
Giselher Klebe: Sinfonie Nr. 7 op. 139
Aufführungen | Schauspiel

Persona

von Ingmar Bergman

Elisabet spricht nicht mehr. Während einer "Elektra"-Vorstellung verstummt die Schauspielerin mitten auf der Bühne. Im Krankenhaus soll sich Schwester Alma um die Sprachverweigerin kümmern. Die Ergebnisse sind eindeutig: Elisabet Vogler ist geistig und körperlich völlig gesund. Doch für sie bleibt jeder Tonfall eine Lüge, jede Geste eine Fälschung, jedes Lächeln eine Fratze. Als keine Besserung eintritt, ziehen die beiden Frauen in ein entlegenes Sommerhaus. Almas Leben scheint entschieden: Sie wird heiraten, Kinder bekommen – Elisabet hingegen entzieht sich der ihr auferlegten Erwartungen. Alma fällt in das Schweigen ihres Gegenübers und erzählt in geteilter Einsamkeit von ungeahnten Geheimnissen.

In seinem Film "Persona" von 1966 entfaltet Ingmar Bergman unberechenbare Dimensionen des
Aufführungen | Schauspiel

Hamlet

William Shakespeare / Ab 13

Etwas ist faul im Staate Dänemark! Nur wenige Wochen ist es her, dass der alte König Hamlet unerwartet im Schlaf verstarb – von einer Schlange gebissen, wie es heißt –, da hat sein Bruder Claudius bereits des Toten Frau geehelicht und den Thron bestiegen. Prinz Hamlet, der Sohn des alten Königs, sieht sich vor vollendete Tatsachen gestellt, und nun wandert des nachts auch noch ein Gespenst umher, das Grausiges berichtet: „Die Schlange, die deinen Vater tödlich biss, sie trägt jetzt seine Krone.“ Der Offenbarung des Brudermords folgt sogleich der Ruf nach Rache, die Hamlet ausführen soll. Im Geflecht aus Skrupel, Pflichtgefühl und höfischen Intrigen zu Untätigkeit verdammt, versucht der junge Prinz seinen Weg zu finden – mit potenziell tödlichem Ausgang.

Für die Box eingerichtet und auf
Aufführungen | Lesung

Martina Hefter liest

Hey guten Morgen, wie geht es dir?

Salon Populaire

Tagsüber hilft Juno ihrem schwerkranken Mann Jupiter dabei, seinen Alltag zu meistern. Außerdem ist sie Künstlerin, tanzt und spielt Theater. Und nachts, wenn sie wieder einmal nicht schlafen kann, chattet sie mit Love-Scammern im Internet. Martina Hefter hat einen berührenden Roman über Bedürfnisse und Sehnsüchte im Leben geschrieben. Und darüber, wie weit man bereit ist, für die Liebe zu gehen.
Martina Hefter gewann mit ihrem leichtfüßigen und zugleich tiefgehenden Roman 2024 den Deutschen Buchpreis. „Ein so trauriges und zugleich witziges Buch, so elegant und zart, wie ich es nicht nur auf Deutsch lange nicht gelesen habe“ schreibt Daniel Kehlmann in der Süddeutschen Zeitung.

Moderation: Shirin Sojitrawalla

Einheitspreis 24 € / ermäßigt 15 €
Aufführungen | Schauspiel

Macht

von Heidi Furre / aus dem Norwegischen von Karoline Hippe / in einer Bühnenfassung von Daniel Neumann und Patricia Camille Stövesand

„Ich weiß nicht, wo die Gewalt bleibt, wenn sie verübt worden ist. Wenn sie wie Säure ist, ätzt sie sich durch die Matratze, durchs Parkett, in den Waldboden. Dringt in Hirn und Muskeln. Wird hässlich, zieht hässliche Furchen ins Ge­sicht. Die Haut rau und grau."

Die Mittdreißigerin Liv führt in Oslo ein geordnetes Leben nach norwegischem Zuschnitt: Sie ist Mutter zweier Kinder und managt einen Haushalt in einem schönen, mit skandinavischen Desingermöbeln bestückten Einfamilienhaus zusammen mit ihrem Ehemann Terje, mit dem sie seit einigen Jahren glücklich verheiratet ist. Sie besucht Elternabende, plant Urlaub, besucht regelmäßig das Fitnessstudio und achtet akribisch auf ihr Äußeres. Auch beruflich steht sie gut da. Liv arbeitet als Pflegerin in einer Klinik und leistet auch dort tägl
Aufführungen | Schauspiel

100 Tage

Eine musikalische Komödie über den Ernst des Lebens

Was haben ein 66-jähriger verwitweter Misanthrop, der seinen Beruf als Psychotherapeut endlich an den Nagel hängen möchte und eine junge Sprechstundenhilfe mit schriftstellerischen Ambitionen in konstant instabiler Verfassung gemeinsam? 100 Tage! 100 Tage sind es noch, bis Dr. Magnus Schreiber seine ersehnte Rente antreten darf; 100 Tage setzt sich Nelly Montagu, um sich in eine selbstbewusste, erfolgreiche und glückliche Frau zu verwandeln. Doch diese 100 Tage haben es in sich, vor allem wenn sich Nelly und Dr. Schreiber täglich begegnen. Dann kann es nämlich passieren, dass Rollen vertauscht, Träume relativiert und so manche Gesellschaftsklischees mit schonungslosem Humor zerpflückt werden. Und all das, während eine wachsende Schlange an verzweifelten Patienten darauf wartet, versorgt zu
Aufführungen | Aufführung

KI sucht WG

sex 1/2 Woche mietfrei

Was ist Fakt und was ist Fake? Laut "Bild" wurde jetzt eine KI im Fitnessstudio gesehen, sie trainierte ihre Algorithmen. Was versteht man unter "Gelegenheitsverkehr"? Hat es mit Sex zu tun, oder mit Taxis und Mietwagen? Fragen über Fragen denen sich
BELLA LIERE und ANDREAS ZIEGER in ihrem neuen Programm des Potsdamer Kabaretts stellen. Und sie kommen zu folgender Erkenntnis: Würden Fakes, Halbwahrheiten und Politikerlügen leuchten, wäre die Erde heller als die Sonne.
Positiv gesehen, wäre damit das Energieproblem gelöst!

Bella Liere & Andreas Zieger
Ticketpreis: ab 27,00€
Vorverkauf: 0331 291069
Konzerte | Konzert

Kirill Petrenko dirigiert »Der wunderbare Mandarin« und »Petruschka«

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent

Leoš Janáček: Lašské tance (Lachische Tänze)
Béla Bartók: Der wunderbare Mandarin, Suite Sz 73
Igor Strawinsky: Petruschka, Ballett (Fassung von 1947)

Kirill Petrenko präsentiert in diesem Programm Tanzmusik des 20. Jahrhunderts: In seinem Ballett Der wunderbare Mandarin beschreibt Béla Bartók mit scharfen, expressionistischen Klängen die Gnadenlosigkeit des modernen Großstadtlebens, in dem es für Menschlichkeit keinen Platz mehr gibt. Igor Strawinskys bittersüßes Ballett Petruschka erzählt die unglückliche Liebesgeschichte einer zum Leben erwachten Puppe inmitten eines trubeligen, russischen Jahrmarkts – energiegeladen, folkloristisch, anrührend. Leoš Janáček schließlich feiert in seinen Lachischen Tänzen die schwermüti
Konzerte | Konzert

Klang im Raum: Konzerte im Museum Küppersmühle

Mitglieder der Duisburger Philharmoniker und Gäste
Ludger Engels, Kurator und Regie

Zum vierten Mal entwickeln die Duisburger Philharmoniker und ihre Gäste gemeinsam mit Ludger Engels zu den Sonderausstellungen im Museum Küppersmühle drei Konzert-Performances. In den bisher neun Ausgaben der Reihe, die sich zu einer Kultreihe entwickelt hat und deren drei Performances aufgrund der hohen Nachfrage nunmehr jeweils zweimal aufgeführt werden, haben die Philharmoniker mit mehr als 40 Gästen aus Musik, Schauspiel und Tanz neue Erlebnisebenen aus den Themen und Inhalten der ausgestellten Werke geschaffen. In den nächsten drei Konzert-Performances werden klingende Interventionen neue Perspektiven auf die Werke der einmaligen Sammlung Ströher der Küppersmühle, aber auch Hintergründe der jeweili
Ereignisse | Konzert

Staatsorchester Kassel

Eckhard Manz, Orgel
Staatsorchester Kassel
Ainārs Rubikis, Leitung
In Kooperation mit dem Staatstheater Kassel

Ramina Šerkšnytė (*1975): De profundis für Streichorchester
Peter Tschaikowsky (1840–1893): Serenade C-Dur für Streichorchester op. 48
Kenneth Leighton (1929–1988): Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken op. 58

Eines der beliebtesten Werke Peter Tschaikowskys steht im Zentrum dieses Konzerts mit dem Staatsorchester Kassel unter der Leitung des neuen Generalmusikdirektors Ainārs Rubikis bei den Kasseler Musiktagen: Die Serenade für Streichorchester wurde 1882 uraufgeführt und fand schon damals großen Anklang – sowohl beim Publikum als auch bei den Ausführenden. Mit ihrer Mischung aus romantischer Wärme und tänzerischer Leichtigkeit zählt sie bis he
Konzerte | Konzert

Róisín Murphy

Róisín Murphy is back! Die Alternative-Pop Ikone im Herbst 2025 nach Hamburg! Die irische Pop-Ikone und ehemalige Moloko Frontfrau Róisín Murphy wird unter anderem die Songs ihres mit DJ Koze produzierten Albums „Hit Parade“ performen. Ihre Live Performances bestechen durch grelle Live-Visuals, bunte, hirnsprengende Outfits und einer Sängerin, die Dance Moves beherrscht, die man sonst nur um 5 Uhr morgens im Berghain oder im Avantgarde-Theater sieht.
Aufführungen | Lesung

Wolf Haas: Wackelkontakt

Der Trauerredner Franz Escher hat ein Problem. Seine Steckdose hat den Geist aufgegeben. Während er auf den Elektriker wartet, liest er ein paar Seiten. Das Buch handelt von Elio Russo, dem Kronzeugen im großen Mafia-Prozess. Elio sitzt im Gefängnis und wartet auf seine Entlassung. Er hat so viele Leute verraten, dass er um sein Leben fürchten muss. Aus Angst hält er sich nachts in seiner Zelle wach und liest in einem Buch. Es handelt von Franz Escher. Escher wartet schon den halben Vormittag auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt.
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen

Ein Roadtrip von Gerhild Steinbuch

Auftragswerk für das Theater Konstanz

Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.

Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhild Steinbuch
führt Elisa
Aufführungen | Schauspiel

Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten

von Christoph Marthaler mit Texten von Friedrich Hölderlin
Teil 1 der Triologie

„Wie war denn ich? War ich nicht wie ein zerrissen Saitenspiel? Ein wenig tönt ich noch, aber es waren Todestöne.“
Hölderlin, »Hyperion«

Es gibt neben dem Dichtergenie und neben dem Wahnsinnigen auch einen fast alltäglichen Hölderlin, der mit den Widersprüchen des Daseins kämpft, der sein Leben nicht im Griff hat und in seiner Verzweiflung Dinge zu Papier bringt, die uns in ihrer schlichten wenn auch manchmal paradoxen Einfachheit auf eine fast selbstverständliche Weise ansprechen und fesseln. Kein hoher Ton, keine Huldigung an das alte Griechenland und seine Götter und Held*innen sondern profanes Leiden, Ratlosigkeit und Überanstrengung sind dann seine Themen, trübe, voller Selbstzweifel und angewidert von den dumpfen Verhältnissen und stumpfen Mitmenschen und der Einsicht, selber auc
Ausstellungen | Ausstellung

Linz Blick. Die Stadt im Fokus

Naturgemäß hat das Nordico als Stadtmuseum eine Hauptprotagonistin: Linz. Die Vielfalt der Stadt, ihre Einzigartigkeiten, unterschiedlichen Ausprägungen und besonderen Eigenheiten sind stets im Blick.

In die­sem neu­en Teil der Samm­lungs­schau zeu­gen daher glei­cher­ma­ßen Kunst­wer­ke wie volks­kund­li­che Objek­te und ande­re sel­te­ne Doku­men­te von den Linzer*innen, den Tra­di­tio­nen oder spe­zi­el­len Bege­ben­hei­ten. Dazu gehö­ren das sich stets ver­än­dern­de Stadt­bild, Mobi­li­tät, das urba­ne Leben, künst­le­ri­sches Schaf­fen, her­aus­ra­gen­de Per­so­nen, his­to­ri­sche Ereig­nis­se und Zuschrei­bun­gen, wie jene als ​„Füh­rer­stadt“; die ein­zi­ge inner­halb Öster­reichs wäh­rend der Dik­ta­tur des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Als Hoch­burg der Indus­trie rücken auc
Ausstellungen | Ausstellung

tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg

Wird’s festlich in Vorarlberg, rückt die Blasmusik aus. Kaum ein Empfang, ein rundes Jubiläum oder eine größere Feier in den Dörfern und Städten, die nicht von einer solchen Musikkapelle begleitet werden. Und scheinbar nebenher veranstalten die Vereine noch Konzerte und Musikfeste … Rund 6.000 Musikant:innen in Vorarlberg spielen in 129 Formationen, treffen sich regelmäßig zu Proben, bereiten sich auf Wettbewerbe vor und treten an Wochenenden bei allerlei Anlässen auf. Die Ausstellung erzählt von Menschen, die die Blasmusik im Land geprägt haben und sich heute noch dafür einsetzen, dass diese Tradition lebendig bleibt.

In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blasmusikverband, der 2024 sein 100-jähriges Jubiläum feiert.
Ausstellungen | Ausstellung

Von der Wartburg ins Thüringer Burgenland

Burgen waren und sind Orte von großer Faszination. Mit ihren trutzigen Mauern und eindrucksvollen Türmen gelten sie nicht nur als Symbole für Stärke und Sicherheit, sie sind auch Zeugnisse der politischen, sozialen und militärischen Dynamik vergangener Zeiten.

Burgen prägen nicht nur unsere Landschaften, sondern auch unsere Kultur und Identität. Sie laden zu Zeitreisen, zur Erkundung und Beschäftigung ein. Die Vielfalt der Anlagen in Thüringen reicht von mittelalterlichen Burgen, ausgebauten Schlössern und Festungen bis hin zu malerischen Ruinen und kulturell wie touristisch erschlossenen Stätten.

Unter ihnen repräsentiert die Wartburg eindrucksvoll die Geschichte von Burgenbau und -nutzung. Als prachtvolle Residenz, Machtzentrum und Amtssitz diente sie im Mittelalter und der Frühen
Literatur+Sprache | Lesung

Li-Be für die Stadt

Von Spandau nach Rudow, von Pankow nach Steglitz – Berlin wir kommen!

Das Literaturhaus Berlin zieht 18 Monate lang um die Häuser der Stadt. Während unser Haus in der Fasanenstraße 23 einen Fahrstuhl und neue Toiletten bekommt, touren wir unter dem Motto »Li-Be für die Stadt« durch alle Berliner Bezirke. Das Junge Literaturhaus verbreitet mit Autor:innen und Illustrator:innen seine »Junge Li-Be« in den Schulen der Stadt und feiert darüber hinaus im Märkischen Viertel mit vielen Angeboten das Medium Comic. Lesungen im Planetarium, Buchpremieren über den Dächern Berlins – die Stadt wird unsere Spielstätte – seien Sie mit dabei!
Ausstellungen | Ausstellung

Die Ziguangge: Halle des Purpurglanzes

Bereits vor 2.000 Jahren ließen die Kaiser Chinas Porträts loyaler Beamter und Generäle anfertigen. Diese Präsentation zeigt Darstellungen verdienstvoller Offiziere, die der Qianlong-Kaiser (R. 1736–1795) für ihre Ausstellung in der Ruhmeshalle Ziguangge in Auftrag gegeben hatte, um seine Macht und Legitimität zu demonstrieren. Im 20. Jahrhundert wurden sie gleich zwei Mal zu Kriegsbeute.

Die Ziguangge liegt neben der Verbotenen Stadt in Beijing und ist ein zweistöckiger Pavillon. Während der Herrschaft des Qianlong-Kaisers (reg. 1736–1795) war die Halle ein Ort, an dem militärische Rituale und Bankette stattfanden und Schlachtenbilder der kaiserlichen militärischen Feldzüge und Porträts verdienstvoller Offiziere untergebracht waren.

Während der brutalen Niederwerfung der Boxerbewegu
Ausstellungen | Ausstellung

Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis

Mehr als 80 Jahre nach der Schoa erleben wir heute das Sterben der letzten Zeitzeug:innen. Ihre Geschichte, aber auch ihr Trauma wurde an die Generationen der Kinder und Enkelkinder weitergegeben. Während die zweite Generation mit den psychischen und physischen Verletzungen ihrer Eltern aufwuchs, blickt die dritte mit einer größeren zeitlichen Distanz auf die Familiengeschichte. Durch das Bewusstsein, dass ihr Leben nur auf dem Überleben Anderer basiert, sind Erinnerung und Schweigen, Familienmythen und -geheimnisse, erdrückendes oder fehlendes Familienerbe allgegenwärtig.

Ausgehend von einer Annäherung, was es bedeuten kann, der dritten Generation anzugehören, und der Dimension des Traumas im Familiengedächtnis, erkundet die Ausstellung verschiedene Strategien der Bewältigung und Ausei
Ausstellungen | Ausstellung

Yto Barrada

Im Rahmen der ReCollect!-Reihe

Yto Barrada kombiniert eigene Werke mit Sammlungsstücken aus ihrem Geburtsjahr 1971. Es entsteht ein Dialog über Erinnerung, Zeit, Verlust und Formen künstlerischen Widerstands.

Material, Geschichte und Widerstand

Yto Barrada (*1971 in Paris) kombiniert in ihrem Schaffen politische Analyse mit einem poetischen Umgang mit Form und Material. Ihre Arbeiten umfassen Fotografie, Film, Textil und Collage. Für die Ausstellung kombiniert sie eigene Werke mit Sammlungsstücken aus ihrem Geburtsjahr. Im Zentrum steht der Film A Day is Not a Day (2022), in dem Barrada kapitalistische Zeitlogiken und natürliche Zersetzung gegenüberstellt. Ihre Werke verhandeln Verlust, Geschichte und Naturbeobachtung als widerständige Praxis.

(Bild: Ausstellungsansicht – Frank Stella, Odelsk IV, Kunsthaus Züri
Ausstellungen | Ausstellung

Ausstellung der Ausstellungen

Die „Ausstellung der Ausstellungen“ an den Wänden des Südosttreppenhauses ergänzt und setzt die Historische Dokumentation in der Archiv Galerie fort. Als begehbare Chronik konzipiert, bietet sie den Besucher*innen einen umfassenden Überblick über die Ausstellungen seit den 1990er Jahren und lädt dazu ein, den Wandel des Haus der Kunst zu einem wichtigen globalen Zentrum für zeitgenössische Kunst mitzuerleben.

Die Stiftung Haus der Kunst München, gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH wurde 1992 gegründet und arbeitet nach einem Modell öffentlicher und privater Finanzierung. Bis heute hat das Haus der Kunst über 300 Ausstellungen organisiert, darunter zahlreiche bedeutende Projekte mit Künstler*innen, die einen nachhaltigen Veränderungsprozess angestoßen haben. Diese Projekte führten zu
Literatur+Sprache | Ausstellung

Götterliebling, Augenpoet, Erfolgsmensch. Karl Walser im Robert Walser-Zentrum

Karl Walser, der Bruder des Schriftstellers Robert Walser, war zu Lebzeiten ein gefrag­ter Künstler: Von den Wandmalereien im Berner Rathaus über Buchillustrationen bis zu Tapetendesign brachte er es in allen Disziplinen zur Meisterschaft. Die Ausstellung nimmt Karl Walsers Gemälde in den Blick und zeigt Werke, die noch nie in der Öffent­lichkeit zu sehen waren.

In Zusammenarbeit mit den Leihgebern und den Institutionen, die über Karl Walser-Be­stände verfügen, finden 2025 im Robert Walser-Zentrum Vorträge, Arbeitstreffen und Workshops statt. Das aktuelle Programm finden Sie jeweils online: www.robertwalser.ch

Zur Ausstellung erscheint eine Neuauflage von Bernhard Echtes und Dominique Uldrys Buch »Seltsame Käuze, wir zwei.« Karl und Robert Walser (Nimbus Verlag); empfohlen wird auch
Ausstellungen | Ausstellung

RESPIRATION. atelier le balto im Kunstgewerbemuseum

Seit 2001 steht das in Berlin ansässige Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto für einen besonderen Umgang mit Freiflächen und Landschaften. Die Ausstellung „RESPIRATION“im Kunstgewerbemuseum gibt Einblick in 25 Jahre kreativer Landschaftsgestaltung. Sie zeigt, wie sich urbane Brachen, temporäre Installationen und langfristige Gartenprojekte im Spannungsfeld von Natur, Architektur und menschlicher Bewegung entwickeln.

Im Dezember 2024 begann atelier le balto mit der Verwandlung des äußeren Innenhofs des Kunstgewerbemuseums. Besucher*innen sind eingeladen, diesen Wandel über zwölf Monate hinweg zu beobachten: Von der Treppe zum Museumseingang aus, innerhalb des Museums oder später direkt im Garten.

Im Mittelpunkt der Ausstellung, die im Februar in den zum Innenhof angrenzenden Rä
Ausstellungen | Ausstellung

Mode aus Paris. Schenkung Erika Hoffmann

Anlässlich einer Schenkung der Berliner Kunstsammlerin Erika Hoffmann präsentiert das Kunstgewerbemuseum 22 Kleidungsstücke und Accessoires aus mehr als 20 Jahren Pariser Modegeschichte.

Seit dem 19. Jahrhundert bietet Paris vielen Designer*innen eine Plattform, um ihre Kreativität zu entfalten und ihre Kollektionen einer internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren. Die frühen 1980er-Jahre waren geprägt von Optimismus und gewagter Opulenz, die besonders in der Mode zum Ausdruck kamen. Das kreative Zentrum dieser Ära wurde von Manfred „Thierry“ Mugler, Jean Paul Gaultier und Jean-Charles de Castelbajac dominiert, die mit ihren Entwürfen ein neues, starkes und selbstbewusstes Frauenbild prägten: Es äußerte sich in breiten Schultern über akzentuierte Silhouetten bis hin zu auffälligen M
Familie+Kinder | Freizeit

Adventure Mini Golf Hoherodskopf

Eine völlig andere Art des Minigolfspiels

Mit Hindernissen aus Naturmaterialien auf naturidentischen Rasenbahnen

Adventure Mini Golf ist die gelungene Kombination aus Natur, Ambiente, Sport und Abenteuer. Auf dem Hoherodskopf erleben Sie in wunderschöner Umgebung eine völlig andere Art des Minigolfspiels. Auf mehreren Bahnen mit Hindernissen aus Naturmaterialien und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden können sich Groß und Klein beim Minigolfen messen. Adventure Golf richtet sich an alle Altersklassen. Es ist schon für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

Beim Adventure Golf wird auf naturidentischen Rasenbahnen gespielt. Hohe Felsen, verschlungene Pfade, Sandbunker und Schläge bis zu 30 Metern Länge. Für den richtigen Spassfaktor ist also gesorgt. Genießen Sie auch vor, während und nach dem Spiel die einmalige Atmosphäre und die
Familie+Kinder | Freizeit

Baumkronenpfad Hoherodskopf

Europas einziger Baumkronenpfad mit Hängebrücken

600 m langer Baumkronenpfad Hoherodskopf auch für Kleinkinder geeignet

Was im Nationalpark in Ghana mit dem Canopy Walk als legendär und einzigartig gilt, hat der Naturpark Hoher Vogelsberg jetzt auf den Hoherodskopf in den Vogelsbergkreis geholt. Hier kann man nun auch über eine gesicherte Holz-/Stahlkonstruktion von Baumkrone zu Baumkrone bis zu 15 Metern über dem Erdboden laufen.

Frei wie die Vögel des Waldes, bewegen sich die Besucher auf dem insgesamt 600 m langen Baumkronenpfad über Hängebrücken. Ein aufregender Spaziergang zwischen den Baumwipfeln, bei dem man sich einmal wie die Waldindianer am Amazonas fühlen und den Vögeln in den Baumkronen „Guten Tag“ sagen kann. „Die Bäume reden mit uns“, sagen die Indianer und es stimmt. Wer mit ihnen zu sprechen, wer ihnen zuzuhören we
Familie+Kinder | Freizeit

Galileo - Erlebniswald der Sinne

Experimentieren, entdecken, staunen, forschen und erleben.

Experimentierwald zur sinnlichen Wahrnehmung

Was erwartet Dich im Galileo?
Experimentieren, entdecken, staunen, forschen und erleben« ist das Motto des Galileo-Erlebniswald der Sinne - auf dem Hoherodskopf.

Der Experimentierwald zur sinnlichen Wahrnehmung befindet sich direkt am Infozentrum.

Auf spielerische Art und Weise lässt der Erlebniswald der Sinne seine Besucher/-innen an rund 50 Stationen das Zusammenspiel der eigenen Sinne, erstaunliche Phänomene der Physik und die Gesetze der Natur erkunden – Natur-Wissenschaft zum Anfassen und Erleben!

Im Mittelpunkt stehen dabei immer die eigene Erfahrung und das eigenhändige Tun im Rahmen von Experimenten, Übungen und Spielen. Sehen

Versuche die optischen Täuschungen zu überlisten. Oder überlisten Sie Dich? Hören
Erkennst Du d
Familie+Kinder | Führung

Gruppen-Führungen

Der Bahnpark ist einer der spannendsten Orte und zugleich eines der größten Denkmäler der Industriekultur in Bayern: In den Hallen und Werkstätten auf dem rund 25.000 Quadratmeter großen Areal warten historische Lokomotiven aus ganz Europa auf die Besucher. Von einer Dampflok, die unter der Kaiserin Sisi durch die Habsburger-Monarchie fuhr, bis zu einer „geheimen Lok“, die während des Kalten Krieges als strategische Reserve in den Wäldern Schwedens versteckt war. Sie werden staunen über die spannenden Geschichten der alten Stahlrösser.

Für angemeldete Gruppen bieten wir Führungen zu individuell vereinbarten Terminen.

Dauer: ca. 90 Minuten
Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen (ab 21 Personen wird die Gruppe geteilt)
Schulklassen: mind. 12 Personen (ab 21 Personen wird die Gruppe geteilt
Ausstellungen | Ausstellung

Radio Luxembourg: Echoes across borders. New Collection Display

Gruppenausstellung

Von der schmiedeeisernen Architektur des 19. Jahrhunderts über den Kampf für Frauen- und Arbeiterrechte bis hin zum Umweltaktivismus der 1970er und 1980er Jahre in den USA sind die Werke in historischen Epochen verwurzelt. Die neue Präsentation stellt die bestehende Sammlung des Museums in einen Dialog mit einer Auswahl bedeutender Werke, die erst kürzlich dank einer Schenkung der deutschen Sammler Gaby und Wilhelm Schürmann und mit Unterstützung der Mitglieder des Cercle des Collectionneurs des Museums in die Sammlung aufgenommen wurden. Diese Gruppe von Werken, die vor allem aus den 1990er und 2000er Jahren stammen, hat das Gewicht der Künstlerinnen in der Sammlung des Mudam nachhaltig verstärkt.

Künstlerinnen: Leonor Antunes, Silvia Bächli, Monika Baer, Andrea Bowers, Miriam Cahn, Je
Ausstellungen | Ausstellung

Der atlantische Traum Franz Plunder – Bootsbauer, Bildhauer, Abenteurer

Der 1891 in Bregenz geborene Franz Plunder war ausgebildeter und mehrfach ausgezeichneter Bildhauer, aber Schlagzeilen machte er 1923 mit einem anderen Projekt: Er überquerte mit einem selbst gebauten Segelboot, der „Sowitasgoht V“, den Atlantik. Von da an pendelte er nicht nur zwischen den Berufen Bildhauer und Bootsbauer, sondern auch zwischen Bregenz und den USA. Eine Ausstellung über eine faszinierende Persönlichkeit, in deren Biografie sich auch einige mysteriöse Episoden finden.
Ausstellungen | Ausstellung

Mehr als Märchen

Hans Christian Andersen in Dresden, Maxen
und in der Welt der Literatur

Hans Christian Andersen ist heute vor allem für seine Märchen berühmt. Weniger bekannt ist, dass diese nicht zuerst für Kinder gedacht waren und dass er auch Gedichte, Dramen, Novellen und Reiseberichte schrieb. In Dresden war er mehrfach zu Gast. Eine enge Freundschaft verband ihn mit dem Maler Johan Christian Clausen Dahl, der Sängerin Jenny Lind und der Familie Serre auf Maxen.

Die Ausstellung widmet sich dem bekannten Dichter und seinem Wirken in Dresden.
Ausstellungen | Ausstellung

Fäden des Lebens am Nil

Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

In der oberen Etage der James-Simon-Galerie werden Bildteppiche und Batiken des weltberühmten Wissa Wassef Art Center aus Kairo präsentiert. Der Eintritt ist frei.

Zahlreiche Kunstwerke dieser Schule befinden sich heute in bedeutenden Kunstmuseen der Welt. Die farbenprächtigen Tapisserien zeigen das ländliche Leben, Flora und Fauna Ägyptens in allen Facetten und in eindrücklichen Bildern. Die Ausstellung entführt die Besucher*innen nicht nur in den farbenfrohen Alltag des heutigen Ägyptens und erzählt die Geschichten hinter den „gewebten Fäden des Lebens“, sie präsentiert auch die einzigartigen Techniken dieser Webkunst.

Die Tapisserien entstehen bis heute auf handgefertigten Webstühlen mit natürlich gefärbter Wolle und Baumwolle und werden an einem Stück ohne Skizzen oder Aufzeichnu
Ausstellungen | Ausstellung

Dioskuren – Der geschenkte Tag

Die Treppenhalle des Neuen Museums bietet mit dieser Sonderpräsentation einen Dialog über Zeit, Sterblichkeit und die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart. Zeitgenössische Kunst trifft auf historischen Raum, nimmt Bezug auf antike Vorbilder und gibt eine moderne Adaption der klassischen Rezeption des Mythos der Dioskuren, die auf ewig zwischen Tod und Leben wandeln.

Ausgangspunkt: Der Mythos

Die beiden ungleichen Zwillinge Kastor und Polydeukes – Söhne der schönen Königstochter Leda – wurden in einer Nacht von unterschiedlichen Vätern gezeugt, Kastor von Ledas Gemahl, dem spartanischen König Tyndareos, Polydeukes hingegen vom Gott Zeus, der Leda in Gestalt eines Schwanes erschienen war. Während Kastor als Sohn zweier Menschen sterblich ist, verleiht Polydeukes´ göttlicher Vater
Familie+Kinder | Familienprogramm

Die Mini-Bahn

Das freut nicht nur die kleinen Eisenbahnfreunde: Die „Mini-Bahn“ fährt an Sonn- und Feiertagen mit Dampf- oder Elektro-Lokomotiven durch das Museumsgelände. Fahrkarte kaufen, einsteigen und los geht es! Die Züge starten am Mini-Bahnhof, fahren rund um das denkmalgeschützte Übernachtungsgebäude, dem Rundhaus entlang, zum Hauptplatz und zurück.

Die Anlage hat eine Spurweite von 7 ¼ Zoll. Der kleine Rundkurs um das Übernachtungsgebäude ist als Drei-Schienen-Gleis mit der zusätzlichen Spurweite 5 Zoll ausgestattet. Zu besonderen Anlässen finden „Gartenbahntreffen“ mit Gastlokomotiven statt.

Die Mini-Bahn wird betrieben von einer Arbeitsgruppe innerhalb der Interessengemeinschaft Bahnpark Augsburg e.V..

Kein Betrieb bei Regen und schlechtem Wetter.
Familie+Kinder | Fest

Museumstage im Bahnpark Augsburg

Der Bahnpark Augsburg bietet Familienerlebnisse bei jedem Wetter: Das Eisenbahnmuseum ist von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen jeweils zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet. Im Ringlokschuppen entsteht die Ausstellung ZEITREISE: Historische Loks aus vielen Ländern erzählen ihre spannenden Geschichten, von Kaiserin "Sissi" und ihrem Hofzug, vom sagenumwobenen Orient-Express, von Krieg und Frieden oder von Urlaubsfahrten nach "Bella Italia". Einige "Stars der Schiene" öffnen ihre Führerstände zur Besichtigung. Im denkmalgeschützten Bahnbetriebswerk aus der Zeit der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen gibt es noch mehr zu entdecken: Die Drehscheibe, die Bekohlungsanlage, ein Wasserkran und viele andere Anlagen bilden eine faszinierende Techniklandschaft und zugleich eines der größten un
Ausstellungen | Ausstellung

CHANEL Commission: Klára Hosnedlová. embrace

Klára Hosnedlovás monumentale Installation für die CHANEL Commission in der historischen Halle des Hamburger Bahnhof kreist um die Heimat, Utopien und den Alltag in unterschiedlichen politischen Systemen. Die bis dato größte raumgreifende, skulpturale Szenerie von Hosnedlová entsteht aus bis zu neun Meter hohen Tapisserien, ortspezifischen Objekten, organisch wirkenden Reliefs und großflächigen Stickereien. Die Stickvorlagen bilden Film- und Videoaufnahmen von in Berlin inszenierten performativen Interventionen der Künstlerin. Inhaltlicher Ausgangspunkt sind Architektur, Filme und Romane, die das kulturelle Gedächtnis der letzten Jahrhunderte in Grenzregionen der heutigen Tschechischen Republik prägen.

„embrace“ im Hamburger Bahnhof ist die bislang größte institutionelle Einzelausstellu
Ausstellungen | Ausstellung

Christoph Schlingensief - Deutschlandsuche ’99

Die Neue Nationalgalerie widmet Christoph Schlingensief (1960–2010), dem äußerst einflussreichen deutschen Künstler, Autor, Filmemacher, Theater- und Opernregisseur und Professor der Bildenden Kunst in ihrer aktuellen Sammlungspräsentation „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000“ einen eigenen Raum. Im Zentrum steht das Werk „Deutschland versenken“ aus dem Jahr 1999, das Teil seines Projekts „Deutschlandsuche ’99“ darstellt. Die Neue Nationalgalerie freut sich besonders, dass dieses Werk dank der großzügigen Schenkung von Aino Laberenz, die den Nachlass von Christoph Schlingensief verwaltet, nun dauerhaft Teil ihrer Sammlung wird.

Schlingensief wurde 1999 vom MoMA PS1 nach New York eingeladen und inszenierte an der Freiheitsstatue
Ausstellungen | Ausstellung

Gülbin Ünlü. Nostralgia

An der Grenze zwischen Funktion und Fiktion entfaltet sich Gülbin Ünlüs neue Arbeit für den Personaleingang des Haus der Kunst in einem Zustand fortwährender Schwebe – einem Ort, an dem Zugang verwehrt und Vollendung hinausgezögert wird. Das Werk verweilt in einem Moment der Erwartung, der sich nie auflöst.

Nostralgia erweitert Raum und Zeit durch subtile Eingriffe in die oft übersehenen Schwellen des Hauses. Ausgangspunkt ist der Personaleingang, von dem aus Gülbin Ünlü die Besucher*innen einlädt, das Gebäude durch unzugängliche, aber dennoch präsente Türen zu erkunden. Es ist eine Einladung, die Institution ohne festes Ziel zu durchqueren und sich auf den Akt des Begegnenlassens einzulassen. Das Werk wird zu einer stillen Choreografie der Bewegungslosigkeit, die das latente Potenzial
Ausstellungen | Ausstellung

Sag mir, wo die Blumen sind... 80 Jahre nach dem Krieg – Fotografien von Roger Cremers

Anlässlich 80 Jahre Kriegsende (1945-2025) zeigt das Jüdische Museum Wien eine Fotoausstellung, die sich mit den Nachwirkungen und der Gegenwart der Schoa und des Zweiten Weltkriegs befasst. Mit der Serie „World War Two Today“ dokumentiert der niederländische Fotograf Roger Cremers (geb. 1972) historisch kontaminierte Landschaften, ehemalige Kriegsschauplätze und Gedenkstätten in Europa, und nähert sich dabei der Frage an, wie Nachkriegsgesellschaften mit dem Erbe der großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts umgehen.

Cremers hält offizielle Gedenkfeiern genauso wie Reenactments oder Gedenkstätten-Besuche fest. Dabei wird er zum Chronisten des Erinnerns, Verdrängens und Vergessens des Zweiten Weltkriegs in vielen Teilen Europas, der Ukraine und Russlands. „World War Two Today“ legt nahe,
Ausstellungen | Ausstellung

Agnes Denes - The Living Pyramid

In der Nähe des Museums, auf dem Platz des Parks Dräi Eechelen, gegenüber der Ville Haute, präsentiert das Mudam das symbolträchtige Werk The Living Pyramid (2015) der amerikanischen Künstlerin Agnes Denes (1931, Budapest), einer Pionierin der Ökologie- und Umweltkunst. The Living Pyramid ist als monumentale Skulptur mit einem natürlichen Lebenszyklus konzipiert und hat die Form einer neun Meter hohen Pyramide, auf der mehr als zwei Millionen Blütenpflanzen wachsen, die die Künstlerin aus der lokalen Flora ausgewählthat. Denes schuf das Werk ursprünglich für den Socrates Sculpture Park in New York und hat es bei verschiedenen anderen Gelegenheiten reproduziert, unter anderem 2017 auf der documenta 14 in Kassel. Die neue Präsentation von The Living Pyramid wird durch ein ebenfalls von Denes
Ausstellungen | Ausstellung

Susan Philipsz - The Lower World

Die schottische Künstlerin Susan Philipsz 1965, Glasgow), die für ihre Installationen bekannt ist, in denen sie sowohl die skulpturale als auch die emotionale Dimension des Klangs erforscht, wurde eingeladen, ein Werk für den Aquatunnel zu schaffen. Dieser 900 Meter lange Tunnel verläuft unter der Ville Haute und verbindet das Tal der Petruss mit dem Stadtteil Pfaffenthal. Die von der Künstlerin aufgenommene Klanginstallation The Lower World wird über zwölf Lautsprecher an verschiedenen Stellen des Tunnels abgespielt und erinnert sowohl an die Sirenen des Zivilschutzes als auch an jene Sirenen, die in der griechischen Mythologie die Seefahrer in den Tod lockten. „Die einzelnen Stimmen sind so arrangiert, dass der Sirenenklang abwechselnd melodisch, melancholisch, dissonant und eindringlich
Ausstellungen | Ausstellung

Zeitreise ins alte Tiergartenviertel

Die Kunstbibliothek unternimmt ab Frühjahr 2025 eine Zeitreise in die Vergangenheit des Kulturforums. Im ersten Obergeschoss erinnert eine Ausstellung an die kunstsinnige Nachbarschaft im Tiergartenviertel rund um den Matthäikirchplatz vor 100 Jahren. Kurzbiografien ehemals berühmter Anwohner*innen zeichnen das Bild einer faszinierenden Kreativszene und Kultur-Bohème – und deren brutale Zerstörung nach 1933.

Am Kulturforum bilden heute Museen, Bibliotheken und die Philharmonie ein weltweit einzigartiges Architekturensemble der Moderne – bald ergänzt durch das im Bau befindliche Museum „berlin modern“ für die Kunst des 20. Jahrhunderts.

Nur die wenigsten wissen, dass das heutige Kulturforum schon am Beginn des 20. Jahrhunderts ein Forum der Kultur und des Aufbruchs in die Moderne war.
Ausstellungen | Ausstellung

Manatunga – künstlerische Interventionen von George Nuku

George Tamihana Nuku ist einer der führenden zeitgenössischen Künstler Neuseelands. Als Bildhauer arbeitet er neben Stein, Knochen, Holz und Muscheln vor allem mit Styropor und Plexiglas. Ab dem 18. Mai 2025 präsentiert das Ethnologische Museum in zwei Räumen des Ausstellungsbereichs „Ozeanien“ im Humboldt Forum drei großformatige Interventionen des Māori-Künstlers. Diese sind während zweier Fellowhips entstanden, die George Nuku im März 2024 sowie von März bis Mai 2025 im Rahmen der Initiative „Das Kollaborative Museum“ absolviert hat.

(Bild: George Nuku in der Ozeanien-Ausstellung des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum © Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Pierre Adenis)
Ausstellungen | Ausstellung

STRANGE! Surrealismen 1950–1990 aus den Sammlungen der Nationalgalerie

Anfang der 1920er-Jahre entstand der Surrealismus – doch wann endete er? Einige setzen den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs als Ende der Bewegung an, andere das Todesjahr des Wortführers André Breton (1896–1966), und wieder andere sind davon überzeugt, dass der Surrealismus gar kein Ende finden kann!

Fest steht, dass er sich rasch verbreitet hat. Ob in Frankreich, Spanien, der Tschechoslowakei oder Mexiko: Schon früh war man sich darin einig, den Surrealismus nicht als spezifischen Stil zu verstehen, sondern als Geisteshaltung. Wichtig ist allein ein „sur-realer“ Bezug zu dem, was wir „Realität“ zu nennen gewohnt sind, eine von gesundem Menschenverstand, Rationalisierung und Logozentrismus bestimmte Welt, aus der heraus es Schlupflöcher in eine „andere“, „über-wirkliche“ Wirklichkeit zu
Ausstellungen | Ausstellung

Toyin Ojih Odutola. U22 – Adijatu Straße

Der Hamburger Bahnhof zeigt figurative Zeichnungen von Toyin Ojih Odutola: Die erzählerischen Portraits zeichnen das Leben verschiedener Protagonist*innen nach und zeigen alltägliche oder monumentale Kulissen, die oft mit architektonischen Details verwoben sind.

Ojih Odutola verwandelt das Ostkabinett des Museums in die „Adijatu Straße“, eine Station der fiktiven U-Bahnlinie U22, um das Zusammenspiel von Bewegung und Geschichte zu thematisieren. Beeinflusst von ihrer Erziehung als westafrikanische Frau im US-amerikanischen Süden untersucht Ojih Odutola in ihrem Werk soziale und politische Dynamiken durch das Mittel der Haut, die Fluidität des Ausdrucks und die Bedeutung von Dunkelheit und Licht. Die erste Einzelausstellung der Künstlerin in Deutschland zeigt ca. 30 Werke auf Papier und
Ausstellungen | Ausstellung

Vamos a la playa. Ferien unter Franco

Anlässlich des 50. Todestages von Francisco Franco zeigt das MEK sieben künstlerische Positionen, die sich mit der Rolle des Massentourismus in Spanien während der Diktatur auseinandersetzen.

Die Zahl der demokratisch regierten Länder weltweit sinkt, Autokratien sind auf dem Vormarsch. In dieser Situation setzt sich das MEK mit einem besonderen Phänomen auseinander: den Urlaubsreisen in ein diktatorisch regiertes Land. Seit den 1960er-Jahren gehört Spanien zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Der Beginn des Massentourismus in das Land am Mittelmeer fällt in eine Zeit, als dort General Francisco Franco als Diktator herrschte. Er war als Sieger aus dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) hervorgegangen und regierte das Land bis zu seinem Tod, der sich in diesem Jahr zum 50. Mal j
Ausstellungen | Ausstellung

Rico Puhlmann. Fashion Photography 50s–90s

Rico Puhlmann (1934-1996) zählte international zu den renommiertesten Modefotograf*innen und prägte über die letzten vier Dekaden des 20. Jahrhunderts das Modebild seiner Zeit. Die Ausstellung würdigt Puhlmanns Werdegang und insbesondere seine zeichnerische und fotografische Arbeit für Modejournale der 1950er- bis in die 1990er-Jahre. Dabei nimmt sie verschiedene Aspekte der Mode-, Fotografie-, Presse- und Kulturgeschichte in den Blick.

Die Ausstellung bietet einen umfassenden Einblick in das zeichnerische und fotografische Schaffen Rico Puhlmanns, der über 40 Jahre, erst als Illustrator und dann als Modefotograf, für bedeutende Magazine wie „Brigitte“, „petra“, „Constanze“ oder international „Vogue“, „Harper’s Bazaar“, „Glamour“ oder „GQ“ arbeitete. Die gefragtesten Fotomodels ihrer Ze
Ausstellungen | Ausstellung

Grundstein Antike. Berlins erstes Museum

Ein Besuch auf der Museumsinsel gehört heute für viele Besucherinnen und Besucher Berlins zum festen Programm. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1830 entwickelte sich das zunächst noch Königliche Museum schnell zum Publikumsmagneten. Doch das Erlebnis Museumsbesuch war damals ein völlig anderes als heute. Die Sonderausstellung im Obergeschoss des Alten Museum gibt spannende Einblicke in die Anfänge des Museums und zeigt eine Auswahl von Antiken, die bereits in der ersten Dauerpräsentation von 1830 zu sehen waren.

Am 9. Juli 1825 wurde der Grundstein für das von Karl Friedrich Schinkel entworfene Museum im Berliner Lustgarten gelegt. Nur fünf Jahre später, am 3. August 1830, wurde das erste öffentliche Museum Berlins und Preußens einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Rasch entwickelte s
Ausstellungen | Ausstellung

Delcy Morelos. Madre

Die erste Einzelausstellung in Deutschland von Delcy Morelos präsentiert im Hamburger Bahnhof eine neue, raumgreifende Installation, die sich mit den Themen Erde, indigenes Wissen, Regeneration und der Verbundenheit von Natur und Mensch befasst. Das unmittelbar auf Form, Licht, Klima, Klang und Atmosphäre des Ausstellungsraumes bezogene Werk „Madre“ setzt sich mit den Aktionen, Skulpturen und Environments von Joseph Beuys auseinander, die parallel in der Dauerausstellung zu sehen sind. Die kolumbianische Künstlerin entwickelt für den Hamburger Bahnhof ein duftendes, fruchtbares, einnehmendes Werk, das die Entfremdung der Menschen gegenüber der Erde, die sie ernährt, veranschaulicht.

Delcy Morelos ist für ihre sinnlich erfahrbaren, immersiven Skulpturen und Installationen aus Materialie
Ausstellungen | Ausstellung

Bildstein Glatz: Erstbesteigung II (Museumsfassade) und Habitable Zone (Modell der Wirklichkeit) im Atrium

Ausstellung im Atrium / /Museumsfassade

In schwindelerregender Höhe fesselt ein schwebendes Portaledge, wie es Extremkletterer für die Übernachtung in der Felswand nutzen, den Blick der Passant*innen. Das international tätige Künstlerduo Bildstein | Glatz (A/CH) verweist damit auf das menschliche Streben, in immer unzugänglichere Gebiete vorzudringen. Wer weiß, wofür dies angesichts des Klimawandels noch gut ist … Im Atrium errichtet das für seine Großprojekte bekannte Duo eine „bewohnbare“ Plattform von circa sechs Metern Durchmesser, die von rund 18 Meter hohen Holzpfeilern getragen wird. Ein Modell der Wirklichkeit, welches sinnbildlich für das fragile Gleichgewicht zwischen Natur und menschlichem Handeln steht.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

(Bild: Bildstein/Glatz, Erstbesteigung II, Foto: Florian Koller, Sara
Ausstellungen | Ausstellung

Im Visier! Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“

Zum 100. Todestag von Lovis Corinth beleuchtet die Alte Nationalgalerie in einer konzentrierten Ausstellung das Schicksal der Werke des Künstlers und seiner Frau, der Malerin Charlotte Berend-Corinth, in der Sammlung der Nationalgalerie. Im Fokus der Ausstellung stehen die unterschiedlichen Provenienzen der Bilder: Die Bestände der Nationalgalerie werden durch Reproduktionen der Gemälde ergänzt, die aufgrund der nationalsozialistischen Aktion „Entartete Kunst“ in andere Museen gelangten.

Lovis Corinth (1858–1925) gilt neben Max Liebermann und Max Slevogt als der wichtigste Vertreter des deutschen Impressionismus. Mit über zwanzig teils großformatigen Ölgemälden besitzt die Nationalgalerie einen umfangreichen und bedeutenden Bestand an Werken des Malers.

Die Wege dieser Objekte in die
Ausstellungen | Ausstellung

Archives in Residence: KEKS

Ende der 1960er Jahre begann eine Gruppe junger Kunstpädagog*innen aus dem Umfeld der Münchner Kunstakademie, die Kunstpädagogik grundlegend zu verändern. Unter dem Namen KEKS – Kunst, Erziehung, Kybernetik, Soziologie – verließen sie das Klassenzimmer, um den Stadtraum als lebendigen Erfahrungsort zu nutzen. Sie setzten auf aktives Handeln statt auf passive Rezeption. Mit Aktion als zentralem Element hinterfragten sie Kunst und Gesellschaft und bewegten sich im Zwischenfeld von Kunst und Kunstdidaktik. Im Jahr 1970 wurde KEKS zur 35. Biennale in Venedig eingeladen. Mit ihrem Beitrag „Biennale Bambini“ erlangten sie überregionale Bekanntheit.

1972 wurde KEKS auch im Haus der Kunst aktiv. Für die Ausstellung „Weltkulturen und moderne Kunst anlässlich der Olympischen Spiele“, konzipierte
Ausstellungen | Ausstellung

Ei Arakawa-Nash. Mega Please Draw Freely

Die partizipative Installation Mega Please Draw Freely von Ei Arakawa-Nash (geb. 1977, Japan) ist Teil der Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“ und lädt in der Mittelhalle dazu ein, gemeinsam ein Kunstwerk zu erschaffen, indem direkt auf den Boden gezeichnet wird.

Die Installation ist inspiriert von der japanischen Avantgarde-Gruppe Gutai, die sich in der Nachkriegszeit gründete und die Kunstpraxis durch Experimente im Bereich der Bildenden Kunst, Performance, Theater und Klang radikal veränderte. Der Künstler re-inszeniert eine Performance des Gutai-Gründers Jirō Yoshihara, der im Jahr 1956 Kinder und Erwachsene dazu einlud, frei auf eine große weiße Leinwand zu zeichnen, die als Beitrag zur zweiten Gutai-Open-Air-Ausstellung im Ashiya Park installiert war.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968

Was bewegt Künstler*innen weltweit dazu, Kunstwerke für Kinder zu schaffen? Was bedeutet es heute ein Kind zu sein? Ist Kindheit ein abgeschlossenes Kapitel oder eine Form des Daseins? Das Haus der Kunst geht diesen Fragen nach und präsentiert die Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Die Ausstellung beruht auf einer mehrjährigen Recherche. Sie versammelt Kunstwerke von über zwanzig internationalen Künstler*innen, die seit den späten 1960er-Jahren gezielt für ein junges Publikum geschaffen wurden. Besucher*innen jeden Alters sind eingeladen, mit zeitgenössischer Kunst und miteinander in Dialog zu treten und das heutige Verständnis von Kindheit zu überdenken.

Die Gruppenausstellung entfaltet sich über mehrere Bereiche des Haus der Kunst, zwischen Innen- und Außenr
Ausstellungen | Ausstellung

Koo Jeong A. Haus der Magnet

HAUS DER MAGNET von der Künstler*in KOO JEONG A (geb. 1967, Südkorea) ist eine ortsspezifische, begehbare Skulptur und ein wichtiger Teil der laufenden Ausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Der Titel ist eine spielerische Anspielung auf das Haus der Kunst und die Form der Skulptur. Die skatebaren Skulpturen der Künstler*in nehmen einen einzigartigen Platz in der zeitgenössischen Kunstpraxis ein. Die Grenzen zwischen Skulptur, Architektur, öffentlichem Raum und körperlicher Erfahrung gehen hier fließend ineinander über und schaffen eine Umgebung, die verschiedene Sinne anspricht.

KOOs Interesse an Qi, dem taoistischen Begriff für Lebensenergie, bildet die Basis der künstlerischen Arbeit. Seit 2012 hat KOO eine Reihe von skatebaren Skulpturen entwickelt, in denen das Qi sp
Konzerte | Ausstellung

plakattatatatakt

Eine Plakatausstellung zur 30-jährigen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Luzern – Musik und der Fachklasse Grafik
Ausstellungen | Ausstellung

Die ewige Schrift – Eine Tora für Dresden

Ein öffentliches Kulturprojekt der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden über Schrift, Erinnerung und das Zusammenleben

In einer Zeit, in der religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Gewissheiten weltweit ins Wanken geraten, setzt die Jüdische Kultusgemeinde Dresden ein bemerkenswertes Zeichen: Am 21. August 2025 begann mit »Die ewige Schrift – Eine Tora für Dresden« ein Projekt, das zugleich spirituell, bildungspolitisch und gesellschaftlich ist – und das in dieser Form europaweit bislang ohne Vorbild ist.

Im Zentrum steht ein in jeder Hinsicht außergewöhnlicher Vorgang: Der vollständige Schreibprozess einer Sefer Tora – der handgeschriebenen Rolle der fünf Bücher Mose – wird öffentlich sichtbar gemacht. Auf dem Vorplatz des Stadtmuseums Dresden entsteht in einem eigens konzipierten,
Ausstellungen | Ausstellung

Ich, das Tier

Vom bösen Wolf bis Donald Duck - Tiere im Comic

Ob in den Grimm’schen Märchen oder in zeitgenössischen Comics – Tiere spielen darin ganz wesentliche Rollen. Sie sind Helden oder Antihelden, Gegenspieler oder Helfer, treue Gefährten oder verwunschene Menschen. Ihre Darstellungen dienen oft als Projektionsfläche menschlicher Eigenschaften, Gefühle und Gedanken, Sehnsüchte, Ängste und Wertvorstellungen. Erzählstoffe mit menschenähnlichen Tiergestalten laden ein, über das reale, alltägliche Zusammenleben von Mensch und Tier nachzudenken.

Der Comic bietet als äußerst populäres Medium besonders eindrückliche Darstellungen und hat die anthropomorphe Tierfigur zu einem Star gemacht. Originale Zeichnungen, Skizzen und Studien sowie Merchandise – kuratiert von Kunsthistoriker und Comic-Experte Dr. Alexander Braun – gewähren einen Einblick in d
Ausstellungen | Ausstellung

Das alles bin ich! Die Schenkung Christoph Müller II Begegnungen

Die Ausstellung „Das alles bin ich“ präsentiert die großzügige Schenkung von rund 200 Werken des Kunstsammlers Christoph Müller an das Kupferstichkabinett. Die Werke auf Papier – Zeichnungen, Druckgraphiken und Aquarelle – zeigen nicht nur ein breites Panorama an Bildthemen durch fünf Jahrhunderte auf, sondern spiegeln vor allem die persönlichen Interessen und Prägungen des Sammlers wider. In vier aufeinanderfolgenden Präsentationen wird jeweils eine Facette der Sammlung beleuchtet. Die Präsentation ab 26. August 2025 konzentriert sich auf Begegnungen, Menschen und ihre Beziehungen.

Porträts und Pflanzenstudien, Hafen- und Historienbilder, Landschaften und Genreszenen – diese Ausstellung zeigt das ganze Spektrum einer außergewöhnlichen Sammlung. Mit Werken von der Frühen Neuzeit bis in
Ereignisse | Ausstellung

William Kentridge: Self-Portrait as a Coffee Pot

Videoinstallation

»Self-Portrait as a Coffee Pot« lautet der skurril anmutende Titel einer Kabinettausstellung im Dieselkraftwerk Cottbus, deren Kern aus einer neun Episoden umfassenden Filmreihe des südafrikanischen Künstlers William Kentridge besteht.

Die filmischen Collagen setzen sich aus Kohle- und Pastellzeichnungen, die teilweise animiert sind, aus gefilmten, wie lebendig gewordenen Objekten und Assemblagen sowie aus Atelieraufnahmen zusammen. Kentridge legt hier den Prozess des Kunstschaffens, aber auch des Reflektierens von Kunst und Kunstmachen im Verhältnis zu gesellschaftlichen Realitäten offen. Während der Coronapandemie entstanden, bilden die Kurzfilme eine nichtlineare (Selbst-)Erzählung. Ihr Thema ist das Subjekt des Künstlers, seine künstlerische Praxis und das Atelier als Produktionsort
Ereignisse | Ausstellung

Risse im Schatten oder die (Un)gewissheiten der Erinnerung

Micha Brendel, Johannes Heisig, Sabine Herrmann, William Kentridge, Klaus Killisch u. a.

Die Ausstellung versammelt poetische Auseinandersetzungen mit künstlerischen (Bild-)Erzählungen von individuellen und kollektiven Geschichten. Eine zentrale Rolle nimmt hierbei der aus expressiven Kohlezeichnungen bestehende Film »Felix in Exile« (1994) von William Kentridge ein.

Erzählt wird die Geschichte des im Pariser Exil lebenden Felix und der Landvermesserin Nandi. Die beiden stammen aus unterschiedlichen Kulturen, verschmelzen aber ebenso miteinander wie ihre Erinnerungen an die gemeinsame Heimat, deren wechselvolle Geschichte sowie deren Einschreibungen in die Landschaft.

Der zeichnerische Gestus als Erzählform findet seinen Widerhall in großformatigen Malereien des Zyklus »Die Krähe« (2011) von Johannes Heisig. Sie gehen auf Gedichte des britischen Schriftstellers Ted Hughe
Ausstellungen | Ausstellung

Tiffany Sia - Baloise Art Prize 2024

Tiffany Sia (1988, Hongkong), Gewinnerin des Baloise Art Prize 2024, untersucht in ihrem Werk die materiellen Eigenschaften von Film und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Raum. In ihrem Film The Sojourn (2023), der kürzlich in die Mudam-Sammlung aufgenommen wurde, reist sie nach Taiwan, um auf den Spuren des Martial-Arts-Filmregisseurs King Hu (1931-1997) zu wandeln. Sia schreibt in ihrem Buch On and Off-Screen Imaginaries (2024), dass Hu in seinen Kultfilmen „seinen Geburtsort Bejing heraufbeschwört, den er als Kind verließ und wohin er nie wieder zurückkehren konnte, und so eine Alte Welt ins Leben ruft, an die er sich erinnert“. In den nebelverhangenen Bergen Taiwans, in denen er viele seiner Filme drehte, fand er eine geeignete Kulisse. Für The Sojourn sammelte Sia die Eindrücke v
Ereignisse | Ausstellung

Blickfänge – Momentaufnahmen im Lausitz Festival

Nach den Etappen in Finsterwalde, Görlitz und Zittau setzt die Wanderausstellung –»Blickfänge – Momentaufnahmen im Lausitz Festival« ihre Reise fort. Ab Ende August ist sie im Neuen Rathaus in Cottbus/Chóśebuz zu sehen.

Die umfangreiche Ausstellung präsentiert Fotografien, die das europäische Kunstfestival seit 2020 dokumentieren. Künstlerische Höhepunkte und aufregende Inszenierungen werden ebenso sichtbar gemacht wie die Menschen und Orte in der Lausitz. Ein beeindruckender fotografischer Bilderrausch fängt die Vielfalt des Festivals und künstlerisch-kreative Momente ein. Stimmungsvolle Schwarz-Weiß-Aufnahmen lassen Orte und Spielstätten in der Lausitz ganz neu betrachten – von historischen Schloss- und Parkanlagen bis zu Filmtheatern, Industriearealen und Sakralbauten.

(Bild
Ausstellungen | Ausstellung

Hommage an Wolfgang Kunde

Eine Auswahl von rund 30 größtenteils unbetitelten Arbeiten aus den 1960er und 1970er Jahren offenbart Wolfgang Kundes Affinität zum Surrealismus und dessen Vorliebe für scheinbar bedeutungslose Fundstücke.

„Kleingärtner sind auch Menschen“ – der ironische Titel eines kleinen Gemäldes von Wolfgang Kunde lässt Nähe und zugleich Distanz erkennen: Die Natur, Spaziergänge im Park oder die Pflege von Pflanzen haben den Künstler nie interessiert. Dafür gilt seine Liebe alten, scheinbar abgestorbenen Dingen, die er auf Trödelmärkten oder an abgelegenen Orten findet. Im Atelier zu Stillleben arrangiert, beginnen sie in Kundes Bildern ein eigenes Leben zu entfalten. Wie Meeresalgen unter Wasser wachsen und treiben Kannen und Kerzenleuchter, Statuetten und andere Fundstücke.

In einem Sammelban
Aufführungen | Ausstellung

PORTRAITS – HELLERAU Photography Award: Residenzpreisträger 2025: Pasha Kritchko

Seit der Gründung von PORTRAITS im Jahr 2015 hat die Jury, zu der dieses Jahr die renommierte Fotografin Ute Mahler zählte, Werke von über 450 Künstler*innen aus über 50 Ländern für zahlreiche Ausstellungen in Dresden ausgewählt und Preisgelder von insgesamt 100.000 EUR verliehen.

Der aktuelle 10. PORTRAITS-Jahrgang steht unter dem Motto „Echoes of Truth“. In der Jahresausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden sind vom 27.06. bis 19.10. die 23 fotografischen Positionen der Finalrunde zu sehen.

In HELLERAU zeigt Pasha Kritchko, der Residenzpreisträger 2025, vom 30.08. bis 06.12. erstmals in Gänze seine fotografische Arbeit „Map of Memories“. Mit diesen Bildern dokumentiert er den belarusischen Widerstand gegen das Regime nach den manipulierten Prä
Aufführungen | Festival

Spurensuche. HELLERAU und die 90er

Begleitend zum Festival „Transformation Forever“ begibt sich HELLERAU im Herbst 2025 auch auf eine Spurensuche zur eigenen jüngeren Transformationsgeschichte. Direkt nach dem Fall der Mauer, Anfang 1990, gründete sich der Verein Europäische Werkstatt der Künste Hellerau und initiierte noch vor dem Abzug der Roten Armee 1992 eine Reihe von wegweisenden Gesprächsreihen, Kunst- und Diskussionsveranstaltungen, die den Diskurs nicht nur in Dresden wesentlich prägten. Damit legte der Verein auch den Grundstein für eine Rückgewinnung des so lange abgeschlossenen Geländes für die Künste und Kultur und die breite Öffentlichkeit ab 1992.

Die 1990er Jahre wurden prägend für das Festspielhaus Hellerau – einerseits bestimmt von den vielen Herausforderungen, das große Festspielhaus-Gelände strukturel
Ausstellungen | Ausstellung

Newton, Riviera & Dialogues. Collection Fotografis x Helmut Newton

Die Helmut Newton Stiftung präsentiert zum Herbst 2025 die Doppelausstellung "Newton´s Riviera & Dialogues. Collection Fotografis x Helmut Newton". In den drei vorderen Räumen treten ausgewählte Fotografien der Sammlung FOTOGRAFIS mit Aufnahmen von Helmut Newton, zusammengestellt aus dem hauseigenen Archiv, in einen spannungsvollen Dialog. Mal ist es eine formale, mal eine inhaltliche Nähe zwischen den beiden Fotografien, gelegentlich erscheint die Kombination auf den ersten Blick eher beiläufig und seltsam – und kann auf diese Weise einen noch größeren Imaginationsraum in der Rezeption erschaffen. Im hinteren Ausstellungsbereich treffen die Besucher einen Reigen an Fotografien, die Newton seinerseits entlang der Riviera-Küste, in und um Monte Carlo sowie an anderen Orten der Côte d’Azur g
Aufführungen | Festival

Transformation Forever. Aufbruch, Freiheit und Widerstand in Mittel- und Osteuropa seit 1990

HELLERAU begibt sich mit dem Festival „Transformation Forever“ von Dresden aus in die Aufbruchs- und Freiheitsstimmung der 1990er-Jahre in Mittel- und Osteuropa, um gesellschaftliche Entwicklungen und Transformationsprozesse dieser Zeit offenzulegen und deren Einfluss auf künstlerisch-kulturelle Phänomene der Gegenwart zu erkunden. Neben internationalen Neuproduktionen und Gastspielen der Genre Tanz, Theater, Performance, Musik umfasst das Programm unter anderem ein breites Diskursprogramm, Showings von Residenzkünstler*innen, ein Kulturforum mit internationalen Gästen, Workshops, Begegnungsformate und eine Party. Den Auftakt bildet im September 2025 ein Reenactment des Stückes „Genetik Woyzeck“ (1997) von Harriet Maria und Peter Meining, das auf visionäre Weise die Macht der Bilder im neu
Aufführungen | Ausstellung

ZOOM 90-06 – Wanda:Wandtke:Wehrli:Ludwig

Barbara Lubich, Svea Duwe

Es ist eine Erfolgsgeschichte, dass es einer kulturinteressierten interdisziplinären Gruppe ab ‘89 gelang das Festspielhaus HELLERAU – nach einer langen Phase der militärischen Fremdnutzung als nationalsozialistische Polizeischule, sowie darauf folgend als sowjetische Kaserne und Sporthalle – wieder zu einem Ort der Kunstproduktion zu entwickeln und langfristig für die spartenübergreifende Kunst und den gesellschaftlichen Dialog zu sichern.

Mit der Ausstellung ZOOM 90-06 rücken Svea Duwe & Barbara Lubich die Zeit ab ´89 erneut in den Fokus und nehmen Arbeiten von Claudia WANDA Reichardt, Hanne Wandtke, Penelope Wehrli und Carsten Ludwig eingehender in den Blick, die im direkten Zusammenspiel mit dem konkreten Ort Festspielhaus HELLERAU konzipiert wurden. In der Verbindung von begehbaren
Ausstellungen | Ausstellung

Gemeinsam gemacht. Netzwerke der Kreativität in Kunst aus Japan

Gemeinschaftliche Kreativität hat in Japan und Ostasien eine lange Tradition. Gedichte entstanden bei Versammlungen und wurden häufig direkt an Ort und Stelle kalligraphisch notiert. Lyrik und Prosa inspirierten Malerei oder umgekehrt, und Bild und Text, ob vom selben oder unterschiedlichen Beitragenden, sind häufig auf einem Werk vereint.

Im Zentrum dieser Präsentation von Kunstwerken aus der Museumssammlung stehen Gemeinschaftswerke. Sie reichen von einfachen Bild-Text-Kombinationen von zwei Beteiligten bis hin zu komplexen Sammelwerken im Hängerollen- oder Albumformat mit bis zu 32 Beitragenden. Alle sind Zeugnisse der Bedeutung komplexer sozialer Beziehungen und kultureller Netzwerke für das Schaffen von Kunst in Japan.

„Gemeinsam gemacht – Netzwerke der Kreativität in Kunst aus
Ausstellungen | Ausstellung

Petrit Halilaj - An Opera Out of Time

Petrit Halilaj präsentiert im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart seine erste große institutionelle Einzelausstellung in Berlin. Im Mittelpunkt steht das erste Opernwerk des Künstlers, das Möglichkeiten des kollektiven Träumens erkundet, um offene und emanzipatorische Welten hervorzubringen. Neben diesem neuen, ortsspezifischen Werk zeigt die Ausstellung Skulpturen, Installationen und Videoarbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen. Sie ist die zweite Ausstellung in den 2024 wiedereröffneten Rieckhallen und findet anlässlich der Berlin Art Week statt.

Für seine Ausstellung im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart entwickelt Petrit Halilaj eine Oper in Zusammenarbeit mit der Kosovo-Philharmonie. Gegründet im Jahr 2000 nach dem Ende des Kosovokriegs, feiert sie d
Ausstellungen | Ausstellung

YES TO ALL

Die Schenkung Paul Maenz Gerd de Vries für das Kupferstichkabinett

„Yes to all“ – „Ja, wir nehmen alles“, damit haben das Kupferstichkabinett und die Graphische Gesellschaft zu Berlin, die Freunde des Kupferstichkabinetts, in den letzten beiden Jahren begeistert und dankbar eine großzügige Schenkung der beiden ehemaligen Kölner Galeristen Paul Maenz und Gerd de Vries angenommen. Rund 900 Arbeiten auf Papier, beginnend in den 1960er Jahren und bis in die unmittelbare Gegenwart reichend, wurden dem Museum übergeben. Nun wird das bürgerschaftliche Engagement der beiden Schenker mit der Ausstellung „YES TO ALL“ gewürdigt.

Die Ausstellung umfasst eine Auswahl von 200 Werken, darunter Zeichnungen, Skizzen, druckgraphische Mappenwerke, Collagen, Poster, Briefe und Postkarten und orientiert sich dabei an den Schwerpunkten der Schenkung.

Schreibsysteme

De
Ausstellungen | Ausstellung

Wen Zhengming & Co.

Das Konzept jia (Familie) in der Malerei in der Ming-Dynastie

Wen Zhengming war der einflussreichste Suzhou-Künstler des 16. Jahrhunderts. Seitdem gilt er als einer der berühmtesten Künstler in der Geschichte der chinesischen Kalligraphie und Malerei.

Das Konzept von jia in China ist komplex. Es kann Familie bedeuten, aber auch Schule oder Stil. Der chinesische Ausdruck zi cheng yi jia, „formte selbst ein jia (einen eigenen Stil)“, trifft auf Wen Zhengming zu. Zu seinen Schülern gehörten auch seine eigenen Söhne und Enkel. Tatsächlich konnte sich die Familie Wen für eine lange Linie bedeutender Künstler rühmen.

Diese Präsentation zeigt Werke von sechs Generationen der prominenten Wen Familie und einiger enger Freunde und beleuchtet deren erstaunliche künstlerische Produktion und Wen Zhengmings Erbe.
Kuratorin

Die Ausstellung wird kuratiert
Ausstellungen | Ausstellung

Flucht

Fotografien aus Moldau, Armenien und Georgien von Frank Gaudlitz

Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) präsentiert erstmals eine Ausstellung mit Fotografien von Frank Gaudlitz, die in den ehemaligen Sowjetrepubliken Moldau, Georgien und Armenien entstanden sind. Seit 2022 porträtiert Gaudlitz dort gemeinsam mit seinem Team geflüchtete Menschen und dokumentiert ihre persönlichen Lebensgeschichten. Die Ausstellung zeigt rund fünfzig eindrucksvolle Bilder von Menschen in provisorischen Unterkünften – geprägt von Verlust, Unsicherheit und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Ergänzt wird die Schau durch eine Projektion mit ausgewählten Arbeiten aus Gaudlitz’ umfangreichem Archiv.

Derzeit befinden sich weltweit über 122 Millionen Menschen auf der Flucht – so viele wie nie zuvor. Unter ihnen sind über zehn Millionen Ukrainer*innen, deren Leben durch den
Ausstellungen | Ausstellung

Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz – 1945/2025

Vor 80 Jah­ren ende­ten der Zwei­te Welt­krieg und mit ihm das natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Regime, das für den Tod von vie­len Mil­lio­nen Men­schen ver­ant­wort­lich war. Linz war zu gro­ßen Tei­len zer­stört, Tau­sen­de Linzer*innen waren tot, ver­letzt, trau­ma­ti­siert, obdach­los, ver­trie­ben oder ermor­det. Die Ver­sor­gung war zusam­men­ge­bro­chen; vie­le Men­schen muss­ten teils jah­re­lang in den zahl­rei­chen Bara­cken­la­gern der Stadt auf eine neue Woh­nung, ihre Heim­rei­se oder die Wei­ter­rei­se in eine neue Hei­mat war­ten. Das unter ame­ri­ka­ni­scher und sowje­ti­scher Besat­zung ste­hen­de Linz betrach­te­te – wie der Rest Öster­reichs – den Wie­der­auf­bau als Neu­an­fang. Gleich­zei­tig nutz­te man die­sen aber auch als Gele­gen­heit, die eige­ne Ver­stri­ckung in d
Ausstellungen | Ausstellung

Andrea Mancini & Every Island

A Comparative Dialogue Act

Ursprünglich für den luxemburgischen Pavillon auf der 60. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia (2024) konzipiert, ist die Installation "A Comparative Dialogue Act" das Ergebnis einer beispiellosen Zusammenarbeit zwischen dem luxemburgischen Künstler und Musiker Andrea Mancini (1989) und dem multidisziplinären Kollektiv Every Island, das 2021 in Brüssel gegründet wurde. An der Schnittstelle von bildender Kunst, Performance und Musik konzipiert das Werk den Ausstellungsort als Ort der Produktion und des gemeinsamen Experimentierens mit anderen Künstler:innen und erweitert so den Begriff des kollektiven Kunstwerks. Hier verschmelzen Klang und Raum: Die räumlichen Elemente – Boden und Wände – werden zu Klanginstrumenten, die nach und nach ein eindringliches und kollektives
Ausstellungen | Ausstellung

Eleanor Antin

A Retrospective

Eleanor Antin (1935 in New York) zählt zu den Pionierinnen der konzeptuellen und feministischen Kunst. Ihre medienübergreifende Praxis – von Fotografie, Film und Performance über Text, Installation und Zeichnung – verhandelt Identität und Macht in Erzählformen, die Persönliches und Historisches miteinander verweben. Immer wieder treten dabei fiktive Alter Egos auf: der King, die Ballerina oder die Krankenschwester – Figuren, die gesellschaftliche Rollenbilder und dominante historische Narrative subversiv unterlaufen. Die legendäre Fotoserie 100 Boots (1971–73), ein Roadmovie ohne Menschen, steht exemplarisch für Antins scharfen Witz, die Ironie und ihr politisches Gespür, die ihr Schaffen prägen. Carving: A Traditional Sculpture (1972) ist eine frühe feministische Reflexion über den weibli
Ausstellungen | Ausstellung

Dialog der Linien - Frieden durch Schrift

Kalligrafien von Haji Noor Deen Mi Guangjiang

Als besonderes Highlight der 5. Muslimischen Kulturwoche zeigt die Ausstellung die einzigartigen Werke von Haji Noor Deen, der 1963 in der chinesischen Provinz Shandong geboren wurde und der Hui-Minderheit angehört, einer muslimischen Bevölkerungsgruppe mit tief verwurzelter kultureller Geschichte in China.

In seinen Arbeiten verschmelzen zwei der ältesten und komplexesten kalligrafischen Traditionen der Welt: Die fließende Eleganz der arabischen Schrift verbindet sich mit der formalen Strenge und Harmonie der chinesischen Kalligrafie. Diese Werke entstehen in einem meditativen Prozess, jedes Zeichen ist durchdrungen von Spiritualität, Disziplin und künstlerischem Feingefühl. Jahrzehntelanges Studium in China, Ägypten und der Türkei steht hinter den schwungvollen, mit scheinbarer Leicht
Ereignisse | Ausstellung

PRINT - DAS GRAFIKPROJEKT

Mit dem Grafikprojekt prINT laden die Kulturelle Begegnungsstätte Kloster Bentlage, das FARB und die Druckvereinigung Bentlage e.V. wieder spannende Druckgrafiker und Druckgrafikerinnen aus dem Gastland zum Münsterland Festival ein.
Bereits im Mai waren die spanischen Künstler und Künstlerinnen Elena Jiménez, Javier Abad Alonso, Francisco Javier Barrajón und Carla Vilchez Retamosa zu Gast für einen gemeinsamen Arbeitsaufenthalt in der Werkstatt der Druckvereinigung. Sie experimentieren mit klassischen und modernen Techniken, um gesellschaftliche, politische und persönliche Themen zu reflektieren.
Die Druckgrafik spielt in der spanischen Kulturgeschichte eine wichtige Rolle. Einflussreiche Künstler wie Pablo Picasso, Francisco Goya und Joan Miró haben während ihrer Schaffenszeit jeweils i
Ausstellungen | Ausstellung

Zeitsprünge XVII

Ausstellung der Studienrichtung Kostümgestaltung / KostümDesign der HfBK Dresden in Kooperation mit dem Förderverein Palais Großer Garten e.V.

Die jährliche Ausstellung des Studiengangs Theaterdesign/ Kostümdesign bietet faszinierende Einblicke in die praktischen und kunstvollen Arbeiten der Studierenden. Neben aufwändig rekonstruierten historischen Kostümen, werden mit dem Lasercutter gefertigte Kostümteile, skurrile galaktische Wesen und hochwertige Kostümbilder gezeigt, die bereits auf verschiedenen Theaterbühnen zu sehen waren.

Eröffnung: 2.10.2025 - 17 Uhr
Ausstellungsdauer: 2.10.–19.10.2025
Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr: 14–18 Uhr / Sa, So, Feiertag: 11–18 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Ausstellungen | Ausstellung

Missionssammlungen ausgepackt

Die Ausstellung „Missionssammlungen ausgepackt“ widmet sich einer lange unbeachteten Sammlungspraxis: dem Sammeln von Objekten durch katholische und evangelische Missionsgemeinschaften – vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Zentrum stehen Objekte, die aus weiten Teilen der Welt nach Nordrhein-Westfalen gelangten. Heute befinden sie sich in Einrichtungen der missionierenden Gemeinschaften, teilweise auch in Museen in öffentlicher Trägerschaft oder Universitätssammlungen.

Was erzählen diese Objekte über die kolonialen Machtverhältnisse, in denen sie gesammelt wurden? Welche Rolle spielten Missionar*innen in der Erfassung, Klassifizierung und Weitergabe materieller Kultur? Und was bedeutet das für den Umgang mit diesen Sammlungen? Anhand von Exponaten aus verschiedenen evangelis
Ausstellungen | Ausstellung

Georg Pin­terit­sch

Im Dienst der Zuge­hö­rig­keit, in der Grup­pe der ech­ten Jungs, sich so zu ver­hal­ten, wie es belohnt wird

Mit sei­ner ers­ten musea­len Ein­zel­aus­stel­lung prä­sen­tiert Georg Pin­terit­sch eine viel­schich­ti­ge Aus­ein­an­der­set­zung mit kul­tu­rel­lem Erbe, kol­lek­ti­ver Iden­ti­tät und gesell­schaft­li­chen Ord­nungs­sys­te­men. Im Mit­tel­punkt steht das Bewusst­sein, dass das Wis­sen über ver­gan­ge­ne Zivi­li­sa­tio­nen auf Deu­tun­gen beruht, die von gegen­wär­ti­gen Vor­stel­lun­gen und Denk­wei­sen geprägt sind. Dar­an anschlie­ßend rich­tet der Künst­ler sei­nen Blick auf das Hier und Jetzt: Was wird von unse­rer Gesell­schaft erhal­ten blei­ben – mate­ri­ell, ideell, lesbar?

In sei­nen Zeich­nun­gen und instal­la­ti­ven Set­zun­gen ver­schränkt er kunst- und archi­tek­tur­his­to­ri­sche Refe­ren­zen mit Spu­ren des All­tags und Ele­men­ten der Pop­kul­tur. So fin­den Ver­ga
Ereignisse | Ausstellung

LAURA NIETO – MIT WEIT GEÖFFNETEN AUGEN

Die Gemälde der spanischen Künstlerin (*1978 in Medina del Campo) sind atmosphärisch dichte Szenen, die Vitalität, Verlockung und Sinnlichkeit ausstrahlen: eine feine Beobachtungsgabe und die Lust am Kolorit durchströmen Straßenszenen, Architekturansichten und Naturbeobachtungen.

Instinktiv vermittelt Nieto dem Betrachtenden ihr feines Gespür für das Alltägliche und Situative, das sie in eine kraftvolle Komposition aus Farbflächen, feinen Linien und vielschichtigen Texturen übersetzt. Es öffnen sich Räume für unsere Gedanken und Erinnerungen. Die Mischung aus Präzision und Poesie lässt ihre Gemälde zeitlos und gegenwärtig zugleich wirken. Beim Münsterland Festival in der Galerie Hovestadt in Nottuln zeigt Nieto erstmals in Nordrhein-Westfalen eine Auswahl ihrer Arbeiten.

Ergänzt wird
Ausstellungen | Ausstellung

Berliner Skulpturenfund

Entartete Kunst im Bombenschutt
16.10.2025 bis auf Weiteres

Bei archäologischen Ausgrabungen vor dem Roten Rathaus im Jahr 2010 trat eine wahre Überraschung zu Tage. Insgesamt 16 Skulpturen der Klassischen Moderne wurden in einem mit Bombenschutt verfüllten Keller geborgen. Bald nach der Bergung stellte sich heraus, dass die Skulpturen lange verschollen geglaubte Kunstwerke sind, die von den Nationalsozialisten als "Entartete Kunst" diffamiert und beschlagnahmt wurden.

Vom Schicksal zusammengeführt und von Missbrauch und Zerstörung gezeichnet, ist der 2010 bei archäologischen Untersuchungen gegenüber dem Roten Rathaus entdeckte „Berliner Skulpturenfund“ zu einem weltweit bekannten Symbol geworden, das eindringlicher als manche unversehrt erhalten gebliebenen Kunstwerke die Verfolgung der modernen Kunst durch die nationalsozialistische Diktatur v
Familie+Kinder | Ausstellung

Dauerausstellung

Im Saarländischen Uhrenmuseum werden über 1.000 Objekte des Uhrmacherhandwerks und der Uhrmacherkunst gezeigt. Das Museum bietet einen Überblick über die Entwicklung der Zeitmessung der vergangenen 4.000 Jahre.

Für fachkundige Erläuterungen stehen die Vereinsmitglieder gerne zur Verfügung. Für Gruppen und Schulklassen werden spezielle Führungen angeboten.
Familie+Kinder | Ausstellung virtuell

Virtuellen Rundgang

Unternehmen Sie einen virtuellen Rundgang durch unser Museum. Die Reihenfolge der Räume ist: Elementaruhren – Prunkuhren – Turmuhren – Wecker – Taschenuhren – Gang – Werkstatt – Schwarzwaldstube. Dies ersetzt natürlich nicht die Antworten auf die persönlichen Fragen, die Sie an unsere Aufsichten stellen können und die auch gerne die eine oder andere Uhr vorführen. Sie können aber ungefähr erahnen, was wir einem Besucher alles bieten.

Link zur virtuellen Ausstellung:
https://uhrenmuseum.saarland/das-museum/zu-besuch-im-saarlaendischen-uhrenmuseum/
Familie+Kinder | Unterkunft

Übernachtungen buchen

Das Westernhotel im historischen Design

Das Westernhotel verfügt über 6 Doppelzimmer mit kostenfreiem W-Lan, Minibar und einer Kaffeemaschine. Alle unsere Zimmer liegen direkt an der Mainstreet im El Dorado. Vom jeweiligen Zimmer aus hat man einen eigenen Zugang zur großzügigen Dachterrasse, die einen guten Überblick über die Mainstreet gewährt. Bettwäsche inklusive.

Ab €160/Nacht inkl Frühstück
Im Übernachtungspreis ist der Parkeintritt für die gesamte Aufenthaltsdauer enthalten.
Ab 2025 ist die Bettwäsche immer inklusive.
Familie+Kinder | Ausstellung virtuell

Faszinierende Einblicke in ein Industriedenkmal: Virtueller Rundgang durch den Bahnpark

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - und eine virtuelle Tour sagt mehr als 1000 Bilder. Jetzt sind auch die Industriedenkmäler im Bahnpark, die historischen Werkstätten sowie einige Museumslokomotiven als virtuelle Tour zu erleben.

Die Augsburger Firma Protour360 fertigte aufwändige Bilder, die den Betrachter buchstäblich in den Mittelpunkt stellen.

Der Bahnpark bedankt sich ganz herzlich bei Geschäftsführer Sven Exenberger von Protour360 für die Unterstützung.

Klicken Sie den unten stehenden Link. Dann finden Sie auf der linken Bildschirmseite 16 verschiedene Orte im Bahnpark in faszinierender Rundum-Perspektive.
Familie+Kinder | Freizeit

Kletterwald

Größter und schönster Kletterwald in Hessen

110 Übungen auf 10 Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten für Anfänger und alte Kletterhasen ein unvergessliches Abenteuer im Kletterwald.

Sich in Höhen bis 15 m über Seile und Klettersteige von Baum zu Baum hangeln, über 2,5 km quer durch den Wald klettern und sich über Seilrutschen rasant zu Boden gleiten lassen - das ist Nervenkitzel pur!

Ob zu zweit, mit der Familie & Freunden oder mit den Arbeits- und Vereinskollegen: Der Kletterwald auf dem Hoherodskopf ist für jeden ein abenteuerreiches und spannendes Naturerlebnis!

Wir haben umgebaut: Jetzt mit Europas modernstem Nahtlossicherungssystem

Öffnungszeiten:
April – Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Für Schulklassen öffnen wir nach vorheriger Anmeldung ab 8.30 Uhr.

30% Rabatt
2 Stunden vor Betriebsen
Familie+Kinder | Tierpark

Das Tropen-Aquarium

Wenn etwas in dieser Aufzählung nicht fehlen darf, ist es das Tropen-Aquarium.
Einmal entlang des Äquators exotische Tiere beobachten, den Dschungel spüren, in eine bunte Unterwasserwelt eintauchen – was für ein Traum!

Im Tropen-Aquarium wird dieser Traum Wirklichkeit. Auf 8.000 Quadratmetern können Sie sich auf eine Expedition in fremde und verborgene Lebensräume begeben.
Bildung | Studium

Musik Studium an der Hochschule Luzern

Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums

Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.

Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.

Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Monster-Hüpfburg

Richtig gelesen! Boing Boing!

Vergiss, was du dir unter einer Hüpfburg vorstellst. Das hier ist ein aufgeblasener

Riesenparkour, so groß wie über 60 Hüpfburgen zusammen, aber mit mehr Abwechslung! Mit 17 coolen Bereichen: Riesen-Bällebad, Wipe Out, Rutschen, Vulkan, Sprungbälle, Säulenwald uvm. Erlebe den ultimativen Hüpfspaß in der größten Hüpfburg Deutschlands!

An alle Eltern: Nein, ihr müsst nicht mit (Details siehe unten in den FAQ). Unser Personal passt auf die Kinder auf und spielt mit ihnen Spiele. Ihr könnt euch in der Gastro niederlassen und ganz entspannt bei einem Kaffee darauf warten, dass sie sich ausgetobt haben.



Achtung, an alle "großen" Kinder: Freitag und Samstag ab 19 Uhr ist die Hüpfburg exklusiv für alle ab 16 Jahren geöffnet. Als ob wir euch das Riesen
Familie+Kinder | Führung

Welterbe Museumsinsel

Führungen
jeden Sa / 12:30 Uhr / in deutscher Sprache
jeden So / 12:30 Uhr / in englischer Sprache

Die Museumsinsel Berlin ist seit 1999 UNESCO-Welterbe. Sie vereint fünf herausragende Museumsgebäude des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die 2019 eröffnete James-Simon-Galerie zu einem einzigartigen Ensemble. Der Rundgang widmet sich der Geschichte der Museumsinsel, ihrer Architektur und führt zu Highlights des Alten Museums und des Neuen Museums.

Dauer: 120 Minuten
Teilnahmegebühr: 10 € zzgl. Eintritt (Museumsinsel-Ticket, SMB-Jahreskarte oder Museumspass Berlin)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.

Termine und Buchung
https://shop.smb.museum/#/product/event/109902?date=2024-06-22&date_id=265523&lang=de
Familie+Kinder | Gastronomie

Theater zum Essen: Turisedische Abendbrot-Buffet

Neueste Neuigkeiten aus der Turisedischen Krönumshalle, dem Krönum:
Unser leider über die Coronazeiten abgerissene Zeitreise-Strahl ist noch immer unterbrochen.
So wird es in diesem Jahr an Stelle der Dinnershows „Krönum“ und „Tabularasum“ das inszenierte „Turisedische Abendbrot-Buffet“ geben.
Ein für alle Altersgruppen geeignetes „Theater zum Essen“. Zum ganz normalen Buffet-Preis!

Mit gewissen Ausnahmen wird dieses „Erlebnisabendbrot“ täglich stattfinden und überbrückt sehr unterhaltsam die Zeit bis zum Beginn der Nachtaktivitäten wie Baumhaussauna, Bad im Kannibalenkessel, Geisterstunde oder Mitternachtsabenteuer.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Übernachten im Baumhaushotel

Erlebnisnächte auf der Kulturinsel

Wo die Nächte genauso aufregend sind wie die Tage!

Mehr als 200 ganz besondere Übernachtungsplätze gibt es bei uns. Vom luxuriösen Baumhaushotel - dem ersten in Deutschland - bis zum zünftigen Baumhauscamp auf der polnischen Seite ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die alten turisedischen Inselgeister stellen euch ihre individuellen Wipfelhütten zur Verfügung. Ob Pärchen, Familie oder Reisegruppe – jeder bekommt genau das, was er braucht. Seid die ersten im Land, die von der Sonne wachgekitzelt werden - denn hier befindet sich der östlichste Punkt Deutschlands. Diese einzigartigen Übernachtungen wurden im Jahr 2006 auch mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Entdeckt unser Baumhaushotel in Sachsen.

Auf der Kulturinsel und in ihrer spannenden Umgebung, wo einst die Ho
Familie+Kinder | Familienprogramm

Jim Knopf und seine Emma

Wir treffen Jim Knopf, Lukas und die "Emma"*

Die Augsburger Puppenkiste machte sie berühmt: Im Bahnpark findet ihr die "echte Emma"! Unsere Feldbahn-Dampflok wurde 1920 gebaut. War sie das Vorbild für die kleine Lok aus dem berühmten Kinderbuch „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende?

Nicht vergessen: Selfie machen und posten!

(* = Mit freundlicher Genehmigung durch die Autoren- und Verlagsagentur „AVA international GmbH“.)
Familie+Kinder | Tierpark

Aquarium und Terrarium

Das bereits 1967 eingeweihte Gebäude ist bis heute eine renommierte Einrichtung. Die beiden Bereiche des Aquariums zeigen zum einen Wassertiere der gemäßigten Zonen, dazu zählen etwa die Nordsee und das Mittelmeer. Zum anderen sind tropische Süßwasserfische und Bewohner der Korallenriffe zu erleben. In der Schau befinden sich 71 Aquarien sowie sechs Klimalandschaften und fünf Uferbecken. Verbunden sind die beiden Gebäudeflügel durch den Mittelbau, der 32 Terrarien und die Krokodilhalle umfasst. Insgesamt leben hier in diesem Zentrum der Vielfalt rund 750 Tierarten.
Familie+Kinder | Tierpark

Abenteuerspielplatz

Wenn es in den Tierpark geht, leuchten Kinderaugen meist schon ganz von allein: Exotische und heimische Tiere mit eigenen Augen zu sehen und sogar anzufassen, ist für Kinder ein großes Abenteuer. Im Streichelgehege und beim sommerlichen Ponyreiten kommen die kleinen Besucher ihren Lieblingstieren ganz nah.

Spannende Abenteuer lassen sich auch auf der 15 Meter langen Hängebrücke oder mit der zauberhaften Märchenbahn erleben, deren kleine Oldtimer die Kinder auf eine Reise durch die Märchen der Gebrüder Grimm mitnehmen. Ein echtes Highlight für unsere kleinen Gäste: der riesige Kinderspielplatz mit unterschiedlichsten Klettergerüsten, einer riesigen Tampenschaukel, einer zehn Meter langen Rutsche und und und.

Hier lässt es sich nach Herzenslust toben, ausprobieren, klettern und schauke
Familie+Kinder | Tierpark

Das Afrika-Panorama

Es war und ist ein Vorbild für die Zooarchitektur rund um den Globus: das weltberühmte Afrika-Panorama des Tierpark Hagenbeck. Während andere Zoos Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Tiere in Käfigen und streng nach Arten getrennt präsentierten, herrschte in Stellingen bereits ein spannendes, buntes „Durcheinander" wie in den weiten Savannen Afrikas.

Besucher konnten erstmals die Tierwelt des exotischen Südens ohne große Sichtbarrieren in naturnahen, gitterlosen Gehegen entdecken: Ob Löwenschlucht, die Mähnenspringer auf ihren hohen Felsen, die Afrikanische Steppe mit Zebras, Straußen und Warzenschweinen oder die Savanne mit Antilopen und Marabus – damals wie heute begeben Sie sich auf eine abenteuerliche Safari, die begeistert, berührt und den Blick für die Vielschichtigkeit der Tierwelt
Familie+Kinder | Tierpark

Das Eismeer

Ein bisschen Gänsehaut und rosige Wangen sogar mitten im Sommer: Wer hier eintaucht, findet sich in arktischen und antarktischen Welten wieder. Ob Nase an Nase mit einem schwimmenden Eisbären oder inmitten einer Kolonie von Pinguinen – im Eismeer des Tierparks Hagenbeck werden Sie auf über 8.000 Quadratmetern zum Polarforscher!

Ganz nah am natürlichen Lebensraum und besonders artgerecht – damit sich die Bewohner aus Arktis und Antarktis auch in Hamburg pudelwohl fühlen, herrscht hier polarer Luxus für coole Typen: Innovative Kälte- und Wassertechnik sorgen dafür, dass die Tiere naturnahe Bedingungen vorfinden. 1.200 Quadratmeter Wasserfläche mit 5,3 Millionen Litern Wasser ermöglicht Eisbären, Seebären, Humboldt-Pinguinen und Deutschlands einzigen Walrossen ausgiebige Schwimm- und Tauch
Familie+Kinder | Tierpark

Die Elefanten-Freilaufhalle

Von der beengten Vier-Zimmer-Wohnung in das 1.000 Quadratmeter große, organisch eingerichtete Loft – so muss sich der Umzug im Jahr 2006 für Hagenbecks damals 10-köpfige Elefantenherde angefühlt haben.
Das bislang umfangreichste Projekt der Stiftung Hagenbeck ist die Freilaufhalle für unsere Asiatischen Elefanten. Sie kostete stolze 1,6 Millionen Euro und ermöglicht es den massigen, hochsozialen Tieren, sich auch nachts und im Winter frei und artgerecht zu bewegen. Zuvor hatten die Dickhäuter auf Boxen ausweichen müssen, wenn der Aufenthalt im Außengehege nicht möglich war.

„In der Freilaufhalle verbringen die Elefanten jetzt auch die Nächte zusammen. Das bindet die Tiere stärker aneinander", erklärt Hagenbecks Tierarzt Dr. Michael Flügger. Die Ebene für die Besucher nicht mitgerechne
Familie+Kinder | Tierpark

Parkanlage

Bei uns erleben Sie nicht nur exotische Tiere, Sie besuchen auch eine der schönsten Parkanlagen Europas.
Ob Amur-Korkbaum oder Taschentuchbaum – während seiner Reisen in fremde Länder sammelte Carl Hagenbeck auch eine Fülle an Pflanzen. In seinem Tierpark trug er sie zusammen. Bis heute können Sie auf einem sechs Kilometer langen Wegenetz ihre erstaunliche Vielfalt erleben.
Einige besondere Bäume, wie den pyramidenförmigen Urwelt-Mammutbaum, finden Interessierte nur noch in wenigen Teilen der Erde. Im Tierpark Hagenbeck wachsen gleich zwei dieser seltenen Bäume. Der Ginkgo zählt ebenfalls zu den besonderen Gewächsen des Parks. Auch er gilt mit seinen fächerförmigen Blättern als „lebendes Fossil". Schon vor 290 Millionen Jahren wuchsen diese Bäume in den Wäldern des Jura und der Kreidezei
Familie+Kinder | Bildung

Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien

Ausstellungsbegleiter laden Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen ein, die Museen zu erkunden. Als Zeichenheft und im Zeitungsformat, als Multimedia-Guide oder App regen sie euch an, genau hinzusehen, Geschichten zu erfinden, zu zeichnen, wie Statuen zu posieren und verschiedene Meinungen auszutauschen.

Ausstellungsbegleiter sind jederzeit kostenfrei an den Museumskassen der genannten Häuser erhältlich
Konzerte | Online-Shop

Berliner Philharmoniker Recordings

Seit über 100 Jahren ist die Musik der Berliner Philharmoniker auf Tonträgern erhältlich. Mit dem Label Berliner Philharmoniker Recordings publiziert das Orchester seine Aufnahmen erstmals in Eigenregie. Der Fokus liegt auf großen Zyklen der Orchestermusik: mit den Symphonien von Beethoven, Schumann und Sibelius, dirigiert von Sir Simon Rattle, oder einer umfangreichen Schubert-Edition mit Nikolaus Harnoncourt. Auch einzelne wichtige Konzerte werden hier dokumentiert, darunter das letzte Konzert Claudio Abbados mit den Berliner Philharmonikern oder – auf DVD und Blu-ray – Bachs Passionen in der szenischen Interpretation von Peter Sellars.

Es gehört zum Anspruch des Labels, in der Präsentation seiner Aufnahmen über das Übliche hinauszugehen. Zu den Audiomitschnitten gibt es meistens eine
Ausstellungen | Online-Shop

Online-Shop: Ausstellungskataloge & Editionen

In unserem Online-Shop finden Sie aktuelle Ausstellungskataloge oder Editionen zur Ansicht.

Wenn Sie Interesse an einer Edition haben, wenden Sie sich bitte an:
Moritz Petersen, editionen@hausderkunst.de, T +49 89 21127 152

Für den Versand von Ausstellungskatalogen kontaktieren Sie uns bitte unter versand@hausderkunst.de
Ausstellungen | Online-Shop

Mudamstore

Besuchen Sie den Online-Store!

Aufführungen | Online

3-D-Rundgang

Hereinspaziert! Hier können Sie jederzeit Platz nehmen und durch das ganze Haus wandern – oder drumherum. Der 3-D-Rundgang mit 360°-Panoramen macht zu jeder Zeit einen Besuch in Ihrem Theater Münster möglich. Für die Anzeige benötigen Sie den Adobe Flash Player ab der Version 9. Sollte das Programm nicht vorhanden sein, wird Ihnen die (kostenfreie) Installation automatisch angeboten.
Ausstellungen | Ausstellung

Die Sammlung

Von den Altmeistern bis zur Gegenwartskunst

Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95‘000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.

Höhepunkte bilden nicht nur die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis, sondern auch herausragende Gemälde des Impressionismus und der klassischen Moderne – von Picasso, Monet und Chagall bis hin zu Beckmann, Kokoschka und Corinth.

Neben der Pop Art von Warhol und Hamilton sind Werke von Künstlern wie Rothko, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten. Videoinstallationen und Fotografien wie von Fischli/Weiss oder Pipilotti Rist führen bis ins 21. Jahrhundert.
Sehenswürdigkeiten | Führung

Führungen und Turmbesteigung

Erleben Sie das Berner Münster hautnah als Einzelperson oder als Gruppe und entdecken Sie die Schönheit unzähliger Details. Erfahren Sie viel Wissenswertes über eines der Hauptwerke der Spätgotik der Schweiz und seine Geschichten. Oder geniessen Sie einen einzigartigen Blick auf Berns Dächer bei Nacht während eines Turmapéros. Wir machen vieles möglich und gehen gerne auf Ihre Wünsche ein.

https://www.bernermuenster.ch/besuchen/fuehrungen

Der Turm ist jeden Tag geöffnet und bietet auf zwei Aussichtsplattformen eine wundervolle Aussicht auf die Berner Altstadt, das UNESCO-Weltkulturerbe, und auf die schneebedeckten Gipfel des Berner Oberlandes.
Zwei Treppentürme sorgen für einen sicheren Auf- und Abstieg. Eine Reservation für Schulklassen und Gruppen ist nicht erforderlich. Kaufen
Ausstellungen | Online-Shop

Online-Shop für Publikationen etc.

Publikationen, Bücher, Plakate, Geschenke finden Sie im Online-Shop des Kunsthaus Zürich.

Auf der Suche nach einem Andenken an Ihren Museumsbesuch, einem originellen Geschenk oder einem besonderen Kunst-Objekt? Von Kunstbüchern, Ausstellungskatalogen und Accessoires über Plakate, hochwertige Kunstdrucke bis hin zu unseren beliebten Kunst-Postkarten, finden Sie in unserem Museums-Shop alles, was das Herz begehrt.
Literatur+Sprache | Ausstellung

Robert Walser-Archiv

Das Robert Walser-Archiv sammelt alle Materialien zum Leben und Werk von Robert Walser und Carl Seelig.

Sammlungsschwerpunkte
Den wichtigsten Schwerpunkt bildet die Sammlung Robert Walser, die weltweit größte Sammlung von gedruckten und ungedruckten Dokumenten zu Robert Walsers Leben und Werk. Der Nachlass Robert Walsers bildete den Ausgangspunkt der Sammlung, diese wurde laufend ergänzt durch Manuskripte, Briefe, Lebensdokumente, Erstdrucke und spätere Buchausgaben, Übersetzungen, Bearbeitungen für Theater, Hörspiel, Film etc. sowie eine umfassende Sammlung der Sekundärliteratur (Monografien, Aufsätze, Zeitungsartikel, unveröffentlichte universitäre Arbeiten etc.). Weitere Schwerpunkte dieser Sammlung sind die (Teil-)Nachlässe der Geschwister Robert Walsers sowie literarische Zeitschr
Ausstellungen | Ausstellung

Die Wartburg- und Lutherbibliothek

Die Anfänge der Bibliothek auf der Wartburg gehen in das Jahr 1853 zurück, als Carl Alexander sein Amt als Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach antrat

MEHR ALS 800 FLUGSCHRIFTEN LUTHERS UND SEINER ZEITGENOSSEN

1883, ein Jahr nachdem das Denkmal der Reformation mit seinem gemalten Luther­zyklus in den sogenan­nten Re­formations­zimmern vollendet war, veröffentlichte der Weimarer Verleger Adelbert Kühn einen Aufruf, Bibeln, Katechismen und Werke über Luther für die Wartburg zusammen­zutragen. So entstand die Luther­bibliothek als Teilbereich der älteren Wartburg­bücherei, deren rasant angewachsenen Bestände in diesem als Bibliotheks- und Lesezimmer genutzten Raum aufgestellt waren.

Der Dresdner Sammler und Mäzen Heinrich Klemm schärfte das Profil der Sammlung entscheidend: Eine wi
Sehenswürdigkeiten | Museum

Dommuseum

Unser Dommuseum ist zusammen mit dem Museum St. Peter, der Residenzgalerie, den Prunkräumen der Residenz sowie der Barockabteilung des Salzburg Museums ein Teil des DomQuartiers.

Das Dommuseum befindet sich in den südlichen Emporenräumen des Doms sowie im südlichen Dombogen. Seine Bestände umfassen vor allem Kunst des 8.–18. Jahrhunderts aus der Erzdiözese und den angrenzenden Gebieten. Es wurde 1974 gegründet. Seit 2014 ist es Teil des DomQuartiers.

Sie benötigen nur ein Ticket um das DomQuartier zu dessen Öffnungszeiten zu besuchen.
Im Ticketpreis enthalten sind Audioguides für Erwachsene und Kinder in acht Sprachen.
Sehenswürdigkeiten | Führung

Führungen durch den Dom

Um unseren Gästen aus aller Welt Wissenswertes über das Gotteshaus zu vermitteln, bieten wir Führungen für Gruppen in Deutsch, Englisch und Italienisch an. Der Dom als großartiges Religionsbuch des Glaubens, seine Geschichte und seine Kunstwerke sollen dabei näher vorgestellt werden.

Domführung in deutscher Sprache:
€ 70,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden

Domführung in englischer oder italienischer Sprache:
€ 80,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden

Spezialführung für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen
€ 2,- pro Kind

Wir bemühen uns Ihren Wunschtermin zu berücksichtigen, bitten Sie aber um Ihr Verständnis, dass während Gottesdiensten, Konzerten oder ähnlichen Veranstaltungen keine Führungen stattfinden können.

Benutz
Ausstellungen | Ausstellung

Lucas Cranach d.Ä.

DIE GEMÄLDE IN DER KUNSTSAMMLUNG DER WARTBURG

Die Wartburg-Stiftung ist im Besitz von wertvollen Gemälden des Malers Lucas Cranach d.Ä.
Diesen Schatz verdankt sie einem Urahn der erfolgreichen Künstlerfamilie, der seit dem Jahre 1894 die Stelle als Burg­haupt­mann auf der Wartburg innehatte.

Hans Lucas von Cranach (1855-1929)
Hans Lucas von Cranach (1855-1929) hatte durch Protektion des Großherzogs Carl Alexander dieses Amt übernommen und stellte sich als würdiger, engagierter und zuverlässiger Nachfolger der Arnswald-Ära heraus. Im Jahre 1926 schloß Hans Lucas von Cranach mit der Wartburg-Stiftung einen Erbvertrag, wonach der Wartburg eine große Anzahl von Kunstwerken aus seinem Besitz zufiel, darunter Originalbilder seines berühmten Vorfahren; für zahlreiche Bilder erhielt die St
Sehenswürdigkeiten | Online-Shop

Webshop Dommuseum

In unserem Webshop finden Sie Publikationen rund um den Salzburger Dom.
Konzerte | Blog

Blog der Hochschule Luzern – Musik

Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.
Der Blog des Departements Musik
Konzerte | Bildung

Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums

Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.

Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.

Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Konzerte | Bildung

Weiterbildung

Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnen

Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.

Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,
Ausstellungen | Ausstellung

Braccio Nuovo

Die Rückgabe der von Napoleon konfiszierten Werke führte zu einer Reorganisierung der Päpstlichen Sammlungen und ließ den Bau einer neuen Abteilung für die klassischen Skulpturen angebracht erscheinen. Papst Pius VII. (1800-1823) übergab den Bauauftrag für den sogenannten Braccio Nuovo des Chiaramonti Museums dem römischen Architekten Raffaele Stern; nach dessen Tod im Jahr 1820 setzte Pasquale Belli die Arbeit bis zur Einweihung im Februar 1822 fort. Die Kommission der Schönen Künste unter dem Vorsitz von Antonio Canova und unter anderem den Mitgliedern Filippo Aurelio Visconti und Antonio D'Este war für die Ausstattung der Räumlichkeiten verantwortlich. Das neue Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das für eines der bedeutsamsten Zeugnisse der klassizistischen Architektur in Rom gehalten wer
Ausstellungen | Ausstellung

Cappella Niccolina

Nikolinische Kapelle

Die Nikolinische Kapelle, die im Herzen des Apostolischen Palasts liegt, nur einen Steinwurf von den Logen des Raffael und den Räumen entfernt, wo später das Apartment Julius' II. und Leos X. entstehen sollte, verdankt ihren Namen Papst Nikolaus V. (Tommaso Parentucelli, 1447-1455), der sie in den beiden ehemaligen letzten Geschossen des Turmes bauen ließ, der zum Schutz eines bereits bestehenden Palastkerns unter Innozenz III. (1198-1216) errichtet wurde. Die prächtige Dekoration der Kapelle – für die laut zwei Rechnungen vom Februar-März 1448 der Dominikaner-Mönch Fra Giovanni da Fiesole, genannt Beato Angelico (um 1395-1455) verantwortlich zeichnet – ist eines der Hauptwerke des italienischen 15. Jahrhunderts und wahrscheinlich der Höhepunkt dessen, was als „christlicher Humanismus“ des
Ausstellungen | Ausstellung

Collezione d’Arte Contemporanea

Sammlung zeitgenössischer Kunst

Der Rundgang der Vatikanischen Museen beinhaltet eine weitläufige Sektion, die der Sammlung zeitgenössischer Kunst gewidmet ist. Diese junge Sammlung, die ihr Entstehen dem Wunsch Pauls VI., den Dialog zwischen Kirche und zeitgenössischer Kultur wieder aufzunehmen zu verdanken hat, deckt eine chronologische Spanne ab, die von Ende des 19. Jahrhunderts bis weit ins 20. Jahrhundert hineinreicht, und ermöglicht die Annäherung an überraschende Meisterwerke des vielfältigen Kunstpanoramas des 20. Jahrhunderts.
Die am 23. Juni 1973 auf Wunsch Pauls VI. eingeweihte Sammlung enthält Kunstwerke der Malerei, Bildhauerkunst und Grafik, die im Laufe der Jahre durch Schenkungen von Künstlern, Sammlern, sowie privaten und öffentlichen Einrichtungen in die vatikanische Sammlung einfließen konnten. Der G
Ausstellungen | Ausstellung

Die grosse Knochenschau - Im Bauch des Wals

Dauerausstellung

Wissen Sie, wo das Pferd seine Hände hat, oder weshalb der Elefant auf Zehenspitzen geht? In unserer zeitgemässen Ausstellung der fast 150-jährigen Skelettsammlung ist erstaunlich viel Fleisch am Knochen.

Die 328 Tierskelette lagerten einst an der Universität Bern, im Institut für Anatomie. Die ehrwürdige Sammlung, die grösste ihrer Art in der Schweiz, diente rein wissenschaftlichen Zwecken. Das Naturhistorische Museum bekam die Skelette und 518 einzelnen Knochenteile vermacht – und hat den Objekten neues Leben eingehaucht. Die Ausstellung vereint wissenschaftliche Ästhetik mit der Lust am Schaudern, mit Varieté und Jahrmarkt. Die Attraktionen: das 23-Meter-lange Finnwal-Skelett, das Knochen-Karussell und das Präparat eines afrikanischen Elefantenbullen, erlegt vom Grosswildjäger Bernar
Ausstellungen | Ausstellung

Flossen-Füsse-Flügel - Der Werdegang der Wirbeltiere

Dauerausstellung

Einfache Wasserwesen wurden Fische, entstiegen später als Amphibien dem Wasser und entwickelten sich zu Reptilien weiter – die Ausstellung erzählt die packende Geschichte der Evolution.

Die Ausstellung vermittelt dem Publikum mit ihren Objekten, Inszenierungen und leicht verständlichen Texten einen guten Einblick in die Evolution der Wirbeltiere. In verschiedenen Stationen wird die seit Jahrmillionen andauernde Entstehungsgeschichte vom kieferlosen Urahn bis zum weit entwickelten Menschen dargestellt.
Ausstellungen | Galerie

Galleria Lapidaria

Die Galleria Lapidaria (Lapidarium-Galerie), Sitz der reichsten vatikanischen Lapidarien-Sammlung, nimmt den südlichen Teil des langen Korridors ein, der den Vatikanischen Palast mit dem kleinen Belvedere-Palast verbinden sollte. In Anlehnung an Papst Julius II. (1503-1523) wurde er früher Ambulacrum Iulianum genannt – oder „Bramante-Korridor“, nach dem Architekten, der ihn geplant hat. Der anfängliche Kern der Sammlung, die Klemens XIV. (1769-1774), Gründer des Museo Clementino, begonnen hatte und die dann um die von Pius VI. und Pius VII. erworbenen Stücke sowie Schenkungen aus Privatsammlungen (Zelada, Galletti, Rusconi, Marini) bereichert wurde, war bereits seit 1772 im nördlichen Teil des Ambulacrums untergebracht. Als Pius VII. beschloss, hier das heutige Museo Chiaramonti einzuricht
Ausstellungen | Museum

Lapidario Ebraico

Eine der bedeutendsten vatikanischen Sammlungen antiker Inschriften ist die des Lapidario Ebraico. 1963 wurde sie zusammen mit den frühchristlichen Sammlungen vom Lateran in den Vatikan verlegt. Sie umfasst fast alle Inschriften (ca. 200), die bei den Ausgrabungen der jüdischen Katakombe von Monteverde, an der via Portuense, gefunden wurden. Die Katakombe, die mindestens seit dem 17. Jahrhundert bekannt ist, wurde erst ab Anfang des 20. Jahrhunderts (1904-1906), nachdem man sie bei Grabungsarbeiten zufällig „wiederentdeckt“ hatte, gründlich erforscht. 1914 wurden die Fundstücke in einem neuen Saal des Apostolischen Lateran-Palasts ausgestellt. Eine so einzigartige Ausgrabungsstätte ihrer Inschriften zu berauben – was wir heute verwerflich finden könnten – bedeutete in Wahrheit die Rettung
Ausstellungen | Museum

Museo Chiaramonti

Das Museo Chiaramonti, das im Loggiengang untergebracht ist, der den kleinen Belvedere-Palast mit den Vatikanischen Palästen verbindet, ist nach dem Papst Pius VII. Chiaramonti (1800-1823) benannt und kennzeichnet einen bedeutenden Zeitpunkt in der Geschichte der Vatikanischen Sammlungen. Mit dem Vertrag von Tolentino (1797) musste der Kirchenstaat die großartigsten Werke des Museo Pio Clementino an das Frankreich Napoleons abtreten. Der Wiener Kongress (1815) und das diplomatische Verhandlungsgeschick Antonio Canovas führten schließlich dazu, dass fast alle beschlagnahmten Skulpturen zurückgeführt werden konnten. Über umfangreiche Einkäufe bei den römischen Antiquitätenhändlern und den Ausgrabungsteilnehmern im Kirchenstaat, verwirklichte Papst Pius VII. Chiaramonti ab 1806 das neue Museu
Ausstellungen | Museum

Museo Cristiano

Am 4. Oktober 1757 ordnete Benedikt XIV. (Lambertini, 1740-1758) mit Apostolischem Schreiben Ad Optimarum Artium die Errichtung des Museo Cristiano im Vatikan an, am Südende des „Korridors“, der die östliche Abgrenzung des Belvedere-Hofes darstellt. Mit diesem Akt, dem der Ankauf des Kerns von Privatsammlungen vorausgegangen war, wurde die beachtliche Sammlung dem veronesischen Gelehrten Francesco Vettori (1692-1770) unterstellt, der nun für einen Korpus von mehr als tausend dokumentarischen Zeugnissen zuständig war. Ziel des Museums mit Hauptaugenmerk auf der Ausstellung von Katakomben-Fundstücken war es, im Namen einer apologetischen und philologischen Interpretation dieser Funde und mit Hilfe der Werkzeuge der historiographischen Exegese den Schatz des Glaubens und der Kultur der Chris
Ausstellungen | Museum

Museo Gregoriano Egizio

Das auf Initiative von Papst Gregor XVI. 1839 gegründete Museo Gregoriano Egizio (Ägyptisches Museum) erstreckt sich über neun Säle, mit einem weitläufigen halbkreisförmigen Saal, der sich zur Terrasse der „Pinien-Nische“ (Nicchione della Pigna) hin öffnet, auf der zahlreiche Skulpturen stehen.
Für die erste Gestaltung der Säle, die aus dem ehemaligen Apartment von Pius IV. im Belvedere-Palast von Innozenz VIII. entstehen konnten, zeichnete der Barnabiten-Pater Luigi Ungarelli verantwortlich, damals einer der namhaftesten Ägyptologen, ein Schüler von Ippolito Rosellini. Noch heute sind in einigen Sälen architektonische Elemente und Wandmalereien exotischer Inspiration der ersten Gestaltung sichtbar, die das nilotische Ambiente heraufbeschwören sollten.
Was die Sammlung besonders interess
Ausstellungen | Museum

Museo Gregoriano Etrusco

Das von Papst Gregor XVI. gegründete und am 2. Februar 1837 eingeweihte Museum war eines der ersten, die eigens dem etruskischen Altertum gewidmet waren. Es verfügt über eine Sammlung von Fundstücken aus den Grabungen, die einige Jahre zuvor in den wichtigsten Städten des antiken Etrurien vorgenommen wurden, das damals zum Territorium des Kirchenstaates gehörte. In die Sammlung konnten aber auch Werke einfließen, die sich bereits im Vatikan befanden und schon lange Teil wichtiger Sammlungen waren.
Nach dem Ende des Kirchenstaates im Jahr 1870 wurde das Museum zwar nur sporadisch um neue Stücke bereichert, die aber dafür umso bemerkenswerter waren: die Falcioni-Sammlung (1898), die des Benedetto Guglielmi (1935), die Mario-Astarita-Sammlung (1967), sowie die des Giacinto Guglielmi (1987).
Ausstellungen | Museum

Museo Gregoriano Profano

Das Museo Gregoriano Profano wurde im Apostolischen Palast des Laterans nach dem Willen Gregor XVI. Cappellari am 16. Mai 1844 gegründet. In diesem Gebäude wurden die Funde der päpstlichen archäologischen Grabungen ausgestellt, die in den letzten Jahrzehnten in Rom und in unmittelbarer Umgebung (Cerveteri, Veio, Ostia) durchgeführt wurden; diese Stücke wurden auch durch viele Objekte der Antike ergänzt, die sich bis zu diesem Zeitpunkt in den Bildhauerei-Depots stapelten. In den 60er Jahren des 20. Jh. zogen alle lateranensischen Sammlungen in den Vatikan um, wo im Juni 1970 dieser neue Ausstellungsflügel eingeweiht wurde. Das stark von Papst Paulus VI. unterstützte architektonische Projekt war dem Büro von Vincenzo, Fausto und Lucio Passarelli anvertraut. Der Gebäudeteil machte vor allem
Ausstellungen | Museum

Museo Pio Clementino

Der ursprüngliche Kern der Päpstlichen Sammlungen klassischer Skulpturen geht den „Statuenhof” (heute Cortile Ottagono) von Papst Julius II. (1503-1513) zurück. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vergrößerten sich die Päpstlichen Sammlungen sowohl über Ausgrabungen in Rom und in Latium, als auch über Erwerbungen bei Sammlern und Antiquitätenhändlern. Wegen des Einflusses aufklärerischer Ideen verwandelten sich die Päpstlichen Sammlungen in ein öffentliches Museum modernen Stils mit der Aufgabe, die antiken Kunstwerke zu schützen und deren Erforschung und die Wissenserweiterung zu fördern. Benannt wurde das Museo Pio Clementino nach den Namen seiner Gründer, Klemens XIV Ganganelli (1769-1774) und Pius VI. Braschi (1775-1799). Räume in bereits vorher bestehenden Gebäuden wurden für A
Ausstellungen | Museum

Museo Profano

Mit der Cedola di moto proprio von 1761 sanktionierte Clemens XIII. die Errichtung des Museo Profano, der ersten Museumssammlung für die profanen Altertümer im Vatikan, die für die Ausstellung der Sammlungen von Luxus-Kunstgegenständen, des instrumentum domesticum (Kameen, Elfenbeinobjekte, Bergkristalle und kleine Bronzegegenstände) und, bis Anfang des XIX. Jahrhunderts, der päpstlichen Medaillensammlung gedacht war.
Der Raum – anfangs auch „Stanze der Medaillen“ genannt und am Nordende der Galleria Clementina angesiedelt, in dialektischer Beziehung zum Museo Cristiano von Benedikt XIV., das am gegenüberliegenden Ende des Korridors der Bibliothek liegt – wurde 1767 eingeweiht. Der architektonische Plan für den Eingang, von der Galleria Clementina kommend, der von zwei Statuen mit menschl
Ausstellungen | Ausstellung

Picas Nest - Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie

Dauerausstellung

Picas Nest – Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie

Picas Nest – ein Ort, wie man ihn in Museen bisher nicht kennt: Der Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie ist ein neuartiges Konzept in der Museumslandschaft. Zum Entdecken, Spielen, Lesen, Kaffee trinken und Ausruhen. Auf spielerische, didaktisch unangestrengte Weise lernen die Kinder den Lebensraum Wald kennen.

Das Naturhistorische Museum ist ein ausgesprochenes Familienmuseum. Bereits heute bietet es eine breite Palette an Veranstaltungen und Angeboten, die Familien und Kinder auf eigene Faust im Haus entdecken können. Nun erweitert die Institution der Burgergemeinde das Angebot um einen Ort, den sich viele Eltern, Grosseltern, Göttis und Gotten und andere Begleiter vermutlich erträumt haben: Ein Refugium für Familien. H
Ausstellungen | Museum

Sala delle Nozze Aldobrandine

Die Saal der Nozze Aldobrandine, bereits „des Samson“ genannt wegen der Gewölbe-Fresken des Guido Reni mit den Geschichten des Samson (Samson hebt das Tor von Gaza, Samson tötet die Philister, Samson kämpft mit dem Löwen), verdankt ihren Namen dem berühmten, hier ausgestellten römischen Fresko. Geschaffen wurde der Saal unter Paul V. zwischen 1605 und 1608 von Flaminio Ponzio. Der Fußboden, der auf die Mitte des XIX. Jhs. zurückgeht, besteht aus Mosaik-Fragmenten aus der Römerzeit: das geometrische Median-pastiche, mit dem zentralen Emblem, das Achilles auf dem Wagen zeigt, der den Körper des Hektor schleppt, stammt von Vigna Brancadoro (Rom, via Tiburtina).
Für kurze Zeit wurde hier auch die Sammlung der Drucke aufbewahrt (nach der Zerstörung des sie beherbergenden Saals, der 1822 dem
Ausstellungen | Ausstellung

Sala dell’Immacolata

Die Saal der Nozze Aldobrandine, bereits „des Samson“ genannt wegen der Gewölbe-Fresken des Guido Reni mit den Geschichten des Samson (Samson hebt das Tor von Gaza, Samson tötet die Philister, Samson kämpft mit dem Löwen), verdankt ihren Namen dem berühmten, hier ausgestellten römischen Fresko. Geschaffen wurde der Saal unter Paul V. zwischen 1605 und 1608 von Flaminio Ponzio. Der Fußboden, der auf die Mitte des XIX. Jhs. zurückgeht, besteht aus Mosaik-Fragmenten aus der Römerzeit: das geometrische Median-pastiche, mit dem zentralen Emblem, das Achilles auf dem Wagen zeigt, der den Körper des Hektor schleppt, stammt von Vigna Brancadoro (Rom, via Tiburtina).
Für kurze Zeit wurde hier auch die Sammlung der Drucke aufbewahrt (nach der Zerstörung des sie beherbergenden Saals, der 1822 dem
Sehenswürdigkeiten | Online

Schweringer Schloss - 360°-Tour

360°-Tour vom Schweriner Schloss:

Ausstellungen | Ausstellung

Steine der Erde - Meteoriten, Diamanten & Co.

Dauerausstellung

Steine sind ein unerschöpfliches Archiv – sie erzählen uns viel über den Aufbau der Erde und die Entwicklung des Lebens. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt durch die erdwissenschaftlichen Schätze des Museums.

Im Alltag begegnen wir ständig natürlichen Kristallen – ohne dass wir uns dem bewusst sind. Autos, Computer, Gebäude und Brücken werden aus Mineralien hergestellt. Die 2300 ausgestellten Mineralien und Gesteine beeindrucken durch ihre Geschichten und ihre Schönheit. Die Augen können sich kaum satt sehen an Topas, Apatit, Calcit und Co. Spezialisiert ist das Museum auch auf Ausserirdische – auf Meteoriten. Die erdwissenschaftliche Forschungsabteilung war federführend bei der Entdeckung des Streufelds des Twannberg-Meteoriten - dem einzigen bekannten Meteoriten-Streufeld der Sch
Ausstellungen | Ausstellung

Tiere Afrikas

Dauerausstellung

Die Dioramen des Naturhistorischen Museums Bern, so auch die «Tiere Afrikas», sind die historischen Herzstücke des Museums. Sie haben Generationen von Besuchenden begeistert. Bei ihrer Entstehung in den Dreissigerjahren galten sie als «State of the Art» zoologischer Präparier- und Ausstellungskunst. Doch was sie abbilden, ist nicht die Realität: Dioramen sind immer auch Interpretationen und Inszenierungen ihrer Zeit.

Die Sammlung der afrikanischen Grosstiere ist untrennbar mit der Geschichte des Naturhistorischen Museums verbunden. Die Burgergemeinde Bern errichtete das Gebäude an der Bernastrasse, wo das Museum noch heute beheimatet ist, um die über hundert Tiere ausstellen zu können, die der Grosswildjäger Bernard von Wattenwyl auf zwei Jagdsafaris 1923-24 in Ostafrika erlegte. Hinter
Ausstellungen | Online

Vom Sofa direkt in die Sammlung

Naturhistorische Sammlungen sind unersetzliche Zeugnisse der Erdgeschichte. Gerade die Insekten faszinieren durch ihre atemberaubende Schönheit. Unsere Insektenkästen kann man sich einzeln und in höchster Auflösung anschauen, ganz bequem von zu Hause aus.

Rund 2.5 Mio getrocknete und präparierte Insekten lagern in unserem Keller. Zugang zu diesen temperierten und hochsicheren Räumlichkeiten erhält man normalerweise nur im Rahmen spezieller Führungen oder als Insektenforscher und Insektenforscherin. Jetzt kann unsere wertvolle Insektensammlung bequem von zu Hause aus betrachtet werden: Auf unserem Flickr-Portal zeigen wir wunderschöne Insektenkästen mittels hochauflösender Fotos. Alle sind nach Gruppen geordnet und ermöglichen durch zahlreiche Schlagwörter eine spezifische Suche. Bis anh
Bildung | Online

#eislerlab - Musik, Gespräche, Impulse

Als Denkwerkstatt ist das #eislerlab unter dem Motto „Musik, Gespräche, Impulse“ in der Caféteria des HfM-Marstalls im Wintersemester 2018 gestartet. Gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Gästen gehen wir dabei in lockerer Atmosphäre Fragen nach wie: Was zeichnet MusikerInnen von morgen aus? Wie können wir unser musikalisches Schaffen mit anderen Kunstformen verbinden? Wie können wir uns auf digitalem Wege künstlerisch weiterentwickeln? Welche Rolle spielen wir MusikerInnen in einer immer diverser werdenden und globalisierten Gesellschaft?

Im digitalen Kreativsemester entwickeln wir als Hochschule das #eislerlab als Plattform des Dialogs weiter und präsentieren ein neues #eislerlab-Modul: Das #eislerlab_digital bietet ab sofort auf dieser Seite Online-Angebote zu #eislerlab-Themen.
Bildung | Studium

Bereich Gestaltung

Folkwang Gestaltung im Überblick

Schon vor Gründung der Folkwangschule 1927 gab es die Gestalter*innen (als Handwerker- und Kunstgewerbeschule) und von Anfang an waren sie in großer Nähe und Parallelität zu den anderen Folkwang Künsten; seit 1928 auch unter dem Namen „Folkwangschule für Gestaltung“. Von 1948 bis 1972 lernten und schufen Fotograf*innen, Bildhauer*innen, Grafiker*innen, Werkkünstler*innen etc. sogar unter einem gemeinsamen Dach mit Musiker*innen, Tänzer*innen und Schauspieler*innen in der Benediktiner Abtei Werden. Aber erst 2007 wurden sie offizieller Teil der Folkwang Universität der Künste und kamen mit den drei Studiengängen Fotografie, Kommunikationsdesign und Industrial Design.

Seit Januar 2010 wird das SANAA-Gebäude von der Folkwang Universität der Künste genut
Bildung | Studium

Bereich Musik

Die musikalische Folkwang Welt im Überblick

Das musikalische Ausbildungsangebot der Folkwang Universität der Künste ist breitgefächert: Instrumentalausbildung (für alle Orchester- und weiteren Instrumente), Jazz, Musical, Gesang|Musiktheater, Integrative Komposition (alle verfügen sowohl über ein Bachelor als auch Master-Programm) sowie die reinen Masterstudiengänge Kammermusik, Professional Performance, Musik des Mittelalters, Populäre Musik, Leitung vokaler Ensembles und Orchesterspiel. Des Weiteren die musikwissenschaftliche, musiktheoretische, musikpädagogische und Lehramts-Ausbildung, die – ganz im Sinne einer Kunsthochschule – ebenfalls einen hohen praktischen und künstlerischen Anteil hat.
Die musikalischen Standorte

Die einzelnen Folkwang Standorte zeichnen sich durch ein j
Marktplatz | Süßwaren

Berlin Designer Outlets - STORCK Outlet

in Wustermark

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. - Sa. von 10 bis 20 Uhr
Marktplatz | Süßwaren

Bremen Ochtum Park - STORCK Outlet

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 10-19 Uhr
Sa. 10-18 Uhr
Ausstellungen | Ausstellung

buchstäblich vorarlberg

Einblicke in die Sammlung des vorarlberg museums

Das Vorarlberger Landesmuseum – heute vorarlberg museum – wurde im Jahr 1857 gegründet und ist damit eines der ältesten Museen im Bodenseeraum. In seinen Depots lagern heute annähernd 160.000 Objekte aus den Bereichen Archäologie, Kunst, Volkskunde und Geschichte. Die Ausstellung buchstäblich vorarlberg präsentiert Bedeutsames und weniger Bedeutsames aus dem reichen Bestand des Museum und illustriert damit ein Stück Sammlungs- und Zeitgeschichte. Den Anfang macht unter a wie "angelicamad" eine Serie von Stichen der Künstlerin Angelika Kauffmann, deren Vater aus dem Bregenzerwald stammte. Der Münzschatz von Sonderberg – z wie zahla – beschließt die Ausstellung. Dazwischen reihen sich strikt nach dem Alphabet geordnet Architekturmodelle, Fotografien, Heiligenfiguren, Schwertknäufe, Trachtenh
Ausstellungen | Ausstellung

Die Sammlungen des Stadtmuseums

Als Gründung des 19. Jahrhunderts zeichneten sich die Sammlungen des Stadtmuseums Dresden ursprünglich durch ihren bürgerlichen Charakter aus, in denen Stiftungen und Schenkungen des Dresdner Bürgertums sowie großartige Zeugnisse städtischer Repräsentation dominierten. Die ehedem reichen kulturgeschichtlichen Bestände wurden im Zweiten Weltkrieg und in der unmittelbaren Nachkriegszeit stark in Mitleidenschaft gezogen; etwa 40 Prozent der Bestände sind in dieser Zeit verloren gegangen. Der Wiederbeginn in der DDR mit anderen Akzentsetzungen führte zu einer Verschiebung des musealen Profils in Richtung Politik- und Alltagsgeschichte.

Die heutigen Sammlungen zeichnen sich durch einen reichen Möbelbestand, kirchliche Schätze, Zeugnisse der Handwerks- und Industriegeschichte, eine umfangreic
Marktplatz | Kurs

Firmen-/Gruppen und Familien-Events

… ob Firmen-Event, Vereins-Ausflug oder Familien-Feiern - unsere Veranstaltungen bieten immer eine anregende Verbindung von Genuss und Kommunikation

Einzigartige Käse-Degustationen und kulinarische Events - weitab vom bisher Gewöhnten
- erfreuen Sie Ihre Mitarbeitern und Kunden mit unseren innovativen kulinarischen Eventformaten
- schenken Sie Ihren Freunden- oder Ihrer Familie ein käsekulinarisches Erlebnis
- ob Spaß und Aktion im Team bei einer Genuss-Wanderung und beim gemeinsamen Raclettieren an unserem einzigartigen Raclette-Tisch oder beim gemeinsamen Degustieren von Käse und Wein, mit diesen neuen Genuss-Formaten werdem Sie Ihre Gäste auf jeden Fall überraschen!

... als Betriebsausflug für Ihre Mitarbeiter
Während all unserer Events haben Ihre Mitarbeiter und sie als Unternehmer durch das gemeinsame Tun die Chance, sich von Ihrer persönlichen Seite abseits des Arbeitsalltages, besser kennenzulernen. Das Erleben der angebo
Marktplatz | Online-Shop

Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald – Online Shop

Anton Schneider Söhne
Die traditionelle Kuckucksuhrenfabrik aus dem Herzen des Schwarzwalds.

Kuckucksuhren Shop ist ein Online Shop für die traditionelle Schwarzwälder Wanduhr und ist Mitglied im Händerlbund. In diesem Shop finden Sie ausschließlich Kuckucksuhren, die in handarbeit hergestellt wurden. Alle Uhren sind von der Kuckucksuhrenmanufaktur Anton Schneider und Söhne GmbH & Co. KG aus Schonach. Jede Kuckucksuhr hat ein mechanisches Uhrwerk. Jede Kuckucksuhr ist ein Einzelstück und hat das Zertifikat des VdS. Wir versenden weltweit.

Alle in diesem Online-Shop angebotenen Kuckucksuhren sind vom Hersteller Anton Schneider aus Schonach. Jede einzelne Schwarzwälder Kuckucksuhr, die Sie hier kaufen können, hat das Echtheitszertifikat des VdS (Verein die Schwarzwalduhr). Die Uhren h
Ausstellungen | Ausstellung

Kunst + Design im Dialog

Designabteilung mit Sammlung Winkler / Dauerausstellung

In unserer Designausstellung treffen Sie auf Designklassiker und (Kunst-)Ikonen des 20. Jahrhunderts.

Rundgang 2 - Design

Die Designabteilung mit Sammlung Winkler

Im Zuge der Industrialisierung und den damit verbundenen, rasch fortschreitenden technischen Möglichkeiten änderten sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die Bedingungen der Produktion von Gütern. Das klassische Kunsthandwerk bekam Konkurrenz durch eine neue Disziplin, die im Laufe des 20. Jahrhunderts „Design“ genannt wurde. Das Industrieprodukt, das anfänglich rein auf seinen Nutzen ausgerichtet war – Sicherheitsnadel oder Büroklammer sind gute Beispiele dafür –, wurde zunehmend auf seine ästhetischen Qualitäten hin befragt und ausgerichtet. Der französisch-amerikanische Formgestalter Raymond Loewy (1893-1986) bracht
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Kunst-Stücke - Online-Führer durch die Sammlungen

In loser Folge bauen wir für Sie einen Online-Führer durch die Sammlungen auf. Nach und nach können Sie das Beste aus allen Sparten des Kunsthandwerks, aus Design und Kunst schon vor Ihrem Besuch in Augenschein nehmen. Viel Vergnügen dabei!

Ausstellungen | Ausstellung

Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zum Jugendstil

Dauerausstellung

In unserem aktuellen Rundgang erwarten Sie Highlights aus den historischen Sammlungen.

Rundgang 1 - Künste des Mittelalters:

Kunst der Gotik

Aus den regionalen Handwerkstraditionen, dem Erbe der Klosterwerkstätten und dem Formvokabular der Kathedralbauhütten waren im Laufe der Romanik jene Künste erwachsen, deren Erzeugnisse jetzt zunehmend auch das Repräsentations-, Schmuck- und Bequemlichkeitsbedürfnis der Bürger aufblühender Städte befriedigen musste.

Aus dieser Epoche ist neben christlichen Kunstwerken erstmal in größerem Umfang auch das weltliche, künstlerisch gestaltete Gebrauchsgerät erhalten. Reich differenziertes Mobiliar, hölzerne Wandverkleidungen, große farbenfrohe Wirkteppiche oder Kessel, Eimer, Kannen und Flaschen aus gegossenem Messing oder Zinn.

Bemerkenswer
Ausstellungen | Führung

Kunstvermittlung: Führungen, Kurse, Familien- und Kinderprogramm

FÜR ALLE, DIE MEHR WISSEN WOLLEN

Unsere KunstvermittlerInnen zeigen Ihnen die Highlights der Ausstellungen, machen Sie mit den Meisterwerken der ständigen Sammlung vertraut oder begleiten Sie nach Ihren Vorlieben und zu individuellen Themen auf Ihrer Reise durch 700 Jahre Kunstgeschichte im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.

Nennen SIe uns Ihre Wünsche für Termin, Inhalt und Länge einer Führung. Kontaktieren Sie uns:

Führungen für Erwachsene
Tel 0221/221-27380 | Fax 0221/221-24544
service.museumsdienst [at] stadt-koeln.de

Führungen und Workshops für Schulklassen
Tel 0221/221-23468 | Fax 0221/221-24544
service.museumsdienst [at] stadt-koeln.de

Kindergeburtstage und Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Tel 0221/221-24077 | Fax 0221/221-24544
servic
Marktplatz | Kurs

Käse & Bier

die oft unterschätzte Genusskombination

... eine ungewöhnliche Kombination?
Bislang galten Käse und Wein als DAS Genusspaar. „Käse und Bier“, das klingt da zunächst nach einer ungewöhnlichen Kombination. Und auf die Frage: wie passen Käse und Bier zusammen, gibt es eine ganz klare Antwort: mindestens genauso gut wie mit Wein! Denn schon in den Klöstern des Mittelalters wurden Bier und Käse hergestellt und gemeinsam genossen. Die Kombination aus Käse und Bier führt zu einer wahren Geschmacksexplosion. Käse und Bier bieten eine große Bandbreite verschiedenster Aromen, die in mannigfaltiger Weise miteinander verbunden werden können. Durch die komplexen Aromen des Biers und das erfrischende Prickeln der Kohlensäure kommt die Cremigkeit und die Würze vieler Käsesorten besonders zur Geltung.

Regionale Hofkäse-Köstlichkeiten treffe
Marktplatz | Kurs

Käse & Destillate

nein, das ist keine Schnaps-Idee!

Käse passt ja zu vielem - aber zu Spirituosen ?

Tatsächlich wurde die Kombination Käse und Destillate auch in Gourmetkreisen lange Zeit als "unseriös" befunden. Bei genauerer Betrachtungsweise stellt man jedoch fest, daß es bereits eine lange, bewährte Tradition in der Beziehung zwischen Käse und Destillaten gibt.

Käse und Edelbrände - diese Kombination hat eine lange Tradition
Die geläufigste Kombination zwischen Käse und Spirituose dürfte wohl die Verwendung von Kirschwasser bei der der Herstellung eines typisch schweizerischen Käsefondues sein. Erfahrene Genießer und der Käseliebhaber wissen jedoch schon lange, das Destillate die geschmackliche Raffinesse von Käse steigern können. Insbesondere in Frankreich werden einige berühmte Käsespezialitäten herge-stellt, indem der Käse wäh
Marktplatz | Kurs

Käse & Viez

ein regionales MUSS - eine regionale Verbindlichkeit

Die heimatlichen Streuobstwiesen – unsere Apfelressourcen
Wenn wir die breiten Täler von Mosel, Saar und Ruwer verlassen und uns durch deren Seitentäler auf die Höhen von Eifel, Hunsrück und Saargau begeben, so finden wir - glücklicherweise noch immer - zahlreiche Streuobstwiesen. Unter diesen Obstbeständen findet man recht hohe Anzahl an Apfelbäumen, deren Äpfel als Frucht manchmal nicht wirklich gut schmecken, dafür in vergorener Form dann umso besser.

Viez / Cidre / Apfelwein mit Käse - das schmeckt?
Unter dem Oberbegriff „Apfelwein“ oder "Apfelschaumwein" findet man dieses Getränk zwar in ganz Europa, VIEZ in seiner speziellen regionalen Ausprägung als sog. "stiller" Apfelwein jedoch nur bei „uns“. Und ob dies passt? Nun, in der Normandie wird sich das niemand ernsthaft fragen – d
Marktplatz | Kurs

Käse & Wein

... der Klassiker in unserer alten Kulturlandschaft

Terroir Fromage trifft auf Terroir Moselle
Das Käse und Wein eine perfekte Verbindung von Genuss und Lebensart sind, ist keine neue Erkenntnis. Und auf die Frage, welcher Käse mit welchem Wein am besten harmoniert, kennen viele die Regel, Käse und Wein derselben Herkunft zu verkosten. Wenn man nun auf eine Käsekarte der typischen Käseländer wie Frankreich oder Italien mit Ihrer Vielzahl berühmter Käse schaut, könnte man neidisch werden, muss man aber nicht.

Noch nicht berühmt, aber schon einzigartig
Zwar können wir noch nicht mit einer solchen Vielzahl berühmter Käsesorten aufwarten, aber glücklicherweise hat sich in den letzten 20 Jahren auch bei uns eine beachtliche Käsekultur entwickelt. Diese bringt, frei von A.O.C. und u.G. und ähnlichen Herkunftssiegeln, eine große, individuelle
Marktplatz | Regionalprodukte

Liköre - die aromatischen Spirituosen

Liköre sind köstliche Spirituosen, die durch die geschickte Kombination von Alkohol, Früchten, Kräutern oder Gewürzen entstehen. Ihre vielfältigen Aromen und süßen Nuancen machen sie zu einer beliebten Wahl für Genießer. Ob pur genossen, als Digestif oder in aufregenden Cocktailkreationen - Liköre verwöhnen den Gaumen und bereichern jede gesellige Runde.

Die Brennerei Höllberg steht für höchste Handwerkskunst und erlesenste Zutaten. Unsere Liköre sind frei von allen zusätzlichen Aromastoffen und sorgen mit einem Alkoholgehalt von mindestens 30% dafür, dass sich der volle Geschmack der verwendeten Frucht sanft um Ihren Gaumen legt!

Welche Likörsorten werden von Höllberg Brennerei hergestellt?

Die Palette der Likörsorten von der Höllberg Brennerei reicht von feinen, süßen Fruchtli
Ausstellungen | Souvenir

MAKKeditionen

Kölns kleinster Museumsshop

Die ausgewählten Design- und Schmuckstücke sind in den Fenstern des Foyers und der Garderobe des MAKK rund um die Uhr 7/24 zu sehen und können im Museum erworben werden oder schreiben Sie uns eine E-Mail an makk@stadt-koeln.de.

„Kölsch Gold“ ist der Name des Thonet Stuhls 118 des Design-Shootingstars Sebastian Herkner als Sonderedition. Die auf 77 Exemplare limitierte Edition zeichnet sich durch die Farbe aus, den Herkner mit Blick auf das Kölner Bier gewählt hat. Der Bugholz-Stuhl mit Wieder Geflecht schreibt die Tradition des legendären Thonet-Klassikers fort, der als besonderer Schwerpunkt in den Sammlungen des MAKK vertreten ist.

Alle Editionen haben einen konkreten Bezug zum Museum und dessen Sammlungen. Die exklusiv für das MAKK entworfene Halskette „vis-a-vis“ des Künstlers Lu
Ausstellungen | Museum

Museum Judenplatz

Im Mittelalter war Wien Heimat einer blühenden jüdischen Gemeinde, die zu den größten und bedeutendsten in Europa zählte. Hier lehrten und wirkten berühmte Rabbiner und machten die Stadt zu einem Zentrum jüdischen Wissens. All das hat 1420/21 durch die Vertreibung und Ermordung der Wiener Juden ein abruptes Ende gefunden. Die 1995 unter dem Judenplatz ausgegrabenen Überreste der damals zerstörten Synagoge geben Zeugnis vom mittelalterlichen Gemeindeleben und dessen Vernichtung.
Im Jahr 2000 wurde das Museum Judenplatz als zweiter Standort des Jüdischen Museums Wien eröffnet und auf dem Judenplatz das Mahnmal von Rachel Whiteread für die Opfer der Schoa enthüllt. In der permanenten Ausstellung werden ungeahnte und spannende neue Einblicke in die frühe Geschichte der Wiener Jüdinnen und Jud
Marktplatz | Kurs

Outdoor-Erlebnis-Raclette

Das VÖLLIG NEUE Genussformat – der „Raclette-Erlebnis-Tisch“ …

Weingenuss beim Käse-Plausch am rustikalen Outdoor-Raclette-Tisch …
- DIE innovative und kommunikative Form des Käse-Genusses in fröhlicher Gesellschaft
- perfekt ergänzt mit einem Glas korrespondierenden Weines
- für vergnügliche und genüssliche Runden im Freundeskreis
- das ideale Event, um Ihre Gäste unter freiem Himmel in Stimmung zu bringen
- ein kollektiver Gaumenschmaus in freier Natur der Ihren Gästen lange in Erinnerung bleiben wird!

Perfekt geeignet für die problemlose Verköstigung Ihrer Gäste ...
- an Hoffesten, Tage der offenen Tür
- bei Vereins- u. Firmen-Feste-als eine äußerst gesellige Art des gemeinsamen Festschmauses
- für private Feiern aller Art – wenig Arbeit für den Gastgeber - viel Spaß und Genuß für Ihre Gäste
- zum genussvollen Ausklang von Outdoor-Aktiv
Bildung | Hochschule

Palucca Hochschule für Tanz Dresden

Die Palucca Hochschule für Tanz Dresden liegt im Dresdner Stadtteil Strehlen in unmittelbarer Nähe zum Großen Garten. Seit April 2007 bilden das Hauptgebäude am Basteiplatz, zwei Villen und ein Neubau den Campus der Hochschule. Hier sind die Oberschule, Internat, Bibliothek, Archiv, Mensa, das Gesundheitszentrum, Kostümfundus und Ton- und Videostudio sowie die Verwaltung vereint.

Moderne Architektur, Transparenz und viel Grün prägen das künstlerische Klima der Hochschule. Diese Konzeption ist Wegbereiter für das Ziel, Tanz als interdisziplinäre Kunstform zu verstehen und auszubauen. Im Auditorium der Hochschule finden regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen die SchülerInnen und Studierenden der Hochschule einem größeren Publikum ihre künstlerische Exzellenz präsentieren können.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Sammlung online

Die Sammlung des Museum Haus Konstruktiv umfasst gegenwärtig über 1000 Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Dank grosszügiger Schenkungen von Künstler:innen und deren Nachkommen wie auch von Sammler:innen konnte seit der Gründung der Stiftung im Jahr 1986 ein wichtiger Bestand konstruktiv-konkreter und konzeptueller Kunst angelegt werden. Mit Dauerleihgaben und Ankäufen, ermöglicht durch Legate und den Förderkreis Fonds Konkret, wird die Sammlung gezielt erweitert.

Die Informationen der Sammlung Online werden laufend ergänzt.

Kontakt: Evelyne Bucher, e.bucher@hauskonstruktiv.ch, +41 (0)44 217 70 80
Ausstellungen | Souvenir

Shop, Café, Lounge

DER CEDON MUSEUMS-SHOP IM WALLRAF

Sie suchen ein wirklich originelles Geschenk, ausgefallene Deko für Ihr Zuhause, praktische Designartikel für den Alltag oder Literatur zu den Meisterwerke der großen Museen? CEDON, der Museumsshop im Wallraf, bietet schöne Dinge für jeden Anlass.

Fachpublikum findet im Museumsshop Literatur in großer Auswahl und Tiefe. Nah an den schönen Künsten bietet CEDON dazu ein umfassendes und qualitativ sehr hochwertiges Sortiment an außergewöhnlichen Objekten für den täglichen Gebrauch: von Kunstdrucken bis hin zu Alltagsgegenständen. Der enge Bezug zum Wallraf macht das Sortiment einzigartig und sofort erkennbar.

Der Versand der Museumskataloge erfolgt über den CEDON Online Shop: https://museumsshop.cedon.de/wallraf-richartz-museum-koeln

CEDON Museum
Marktplatz | Süßwaren

STORCK OUTLET - Metzingen Outletcity

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 10 bis 20 Uhr
Sa. 9 bis 20 Uhr
Marktplatz | Süßwaren

STORCK Outlet Mülheim-Kärlich

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10 bis 19 Uhr
Ausstellungen | Bildung

Studieren an der HfBK Dresden

Die HfBK ist eine der ältesten Ausbildungsstätten für Bildende Kunst in Europa. An der Akademie studieren derzeit ca. 550 Studierende in fünf Studiengängen.

Bildung | Bildung

Studium und Lehre

Der Fächerkanon ist auf die Kerndisziplinen der abendländischen Kunstmusik fokussiert und umfasst Gesang, Klavier, Streichinstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente, Dirigieren, Musiktheaterregie, Musikwissenschaften und Komposition. Zum Ausbildungsprofil zählen überdies die gemeinsam mit der Universität der Künste Berlin betriebenen Institute: das Jazz-Institut Berlin, das Institut für Neue Musik Klangzeitort, das Kurt-Singer-Institut für Musikergesundheit und Musikphysiologie sowie das Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Berlin. Die hochschuleigenen Klangkörper, darunter das Sinfonieorchester und das Echo Ensemble, arbeiten auf höchster künstlerischer Ebene.
Masterclasses und Workshops verfeinern im Rahmen des Lehrangebotes die direkte Arbeit mit Künstlerpersönlichkeiten – Midori,
Ausstellungen | Kinderprogramm

super MAKKx

Alles ist Design

Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – was bedeutet Design eigentlich genau?
Es sind nicht nur die seltene oder teure Objekte, die etwas mit Design zu tun haben: Zahnbürsten, Sprudelwasserflaschen, Türklinken – alles ist Design!
Heute werden immer schneller neue Sachen erfunden. Deshalb müssen Designer und Designerinnen auch immer wieder neue Ideen haben und sich neuen Aufgaben stellen. Es ist zum Beispiel nicht so einfach, ein Auto, ein Radio oder ein Mobiltelefon zu gestalten, wenn es so etwas vorher gar nicht gegeben hat. Dazu kommen auch immer neue Anforderungen, zum Beispiel: Wird das Material umweltfreundlich sein? Wird ein Stuhl die Wirbelsäule oder die Gelenke des Nutzers schonen?

Hier könnt ihr einige Stücke aus unserer Design-Abteilung nähe
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtueller Rundgang

Auf unserer Internetseite können Sie einen virtuellen Rundgang durch das Museum machen. Dabei wird die Ausstellung "Franz Gertsch. Momentaufnahme" welche vom 22.09.2012 bis zum 03.03.2013 gezeigt wurde, abgebildet.



Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtueller Rundgang

Wir bieten Ihnen einen virtuellen Rundgang durch das Kügelgenhaus zur Besichtigung der Räume und Exponate.

Ausstellungen | Online

Wallraf digital

Zuhause unterwegs im Wallraf

Erkunden Sie unsere Sammlung ganz einfach von Zuhause – unser 360° Rundgang macht es Ihnen möglich!
Diese Tour umfasst alle Galerieräume unseres Museums: Mittelalter, Barock und das 19. Jahrhundert. Erkunden Sie unsere ständige Sammlung, darunter Meisterwerke von Lochner, Dürer, Rubens, Rembrandt, Manet und van Gogh.
Ausgesuchte Standpunkte ermöglichen Ihnen direkt vor einzelne Gemälde zu treten. Und unsere Sammlungshighlights sind mit Kurztexten, Audio- oder Videotracks versehen. Sind es oft die Details, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind und das Kunstwerk ausmachen, können Sie mit Hilfe der Lupenfunktion bis ins Detail heranzoomen und so die besonderen, ungewöhnlichen oder gar unerwarteten Aspekte in den Blick nehmen. Ein Klick auf die Saalt
Marktplatz | Süßwaren

Werksverkauf AUGUST STORCK KG - Georgenthal

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Bushaltestelle Bahnhofstr. Linien: 850, 851, 852 und 865
ca. 250 Meter Fußweg.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 9-17 Uhr
Sa. 9-14 Uhr
Marktplatz | Süßwaren

Werksverkauf AUGUST STORCK KG Halle (Westf.)

Im Outlet Ravenna Park (zusammen mit GERRY WEBER, S.Oliver, Seidensticker, Schiesser, BENVENUTO, Grill&Kaffeehaus Kleinemas)
400qm Verkaufsfläche!

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10 Uhr bis 18 Uhr
Ausstellungen | Ausstellung

Käfer & Co. - Die bunte Welt der wirbellosen Tiere

Dauerausstellung

Die Ausstellung zeigt eine Vielfalt an Käfern, Insekten, Schmetterlingen, Schnecken und Muscheln. Die Besucher werden mit faszinierenden Grossprojektionen, Kurzfilmen und über 1'000 Objekten in die bunte Welt der wirbellosen Tiere entführt.

Als vermeintliche «Krone der Schöpfung» vergessen wir Menschen, dass die Erde ein Planet der Insekten ist. Rund drei Viertel aller bekannten Tierarten sind Insekten – eine Tier-Klasse, die nicht wegzudenken ist. Was geschähe, wenn plötzlich alle Insekten aussterben würden? Wissenschaftler sind sich einig: Der Mensch würde ihnen bald folgen. Insekten helfen nicht nur den Pflanzen, sich zu vermehren, sondern sorgen auch dafür, dass die Erde aufgeräumt bleibt. Ohne ihr heimliches Wirken würden sich in kurzer Zeit riesige Mist- und Aasmengen ansammeln.
Ausstellungen | Ausstellung

Tiere der Schweiz - Auerhahn, Steinbock & Co.

Dauerausstellung

Was raschelt im Estrich? Was huscht durchs Unterholz? Die heimische Tierwelt ist uns bekannt – und doch bekommen wir viele Arten selten zu Gesicht. Die denkmalgeschützte Ausstellung «Tiere der Schweiz» bringt uns die hiesige Vielfalt ganz nah.

Der Ausstellungsteil «Tiere der Schweiz» im Naturhistorischen Museum wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eröffnet – und wurde in der Folge rege von Armeeangehörigen besucht. Die 164 Dioramen sollten den Soldaten vor Augen führen, welche Naturschätze sie an der Grenze verteidigten. Bis heute ist die altehrwürdige Ausstellung mit 610 präparierten einheimischen Tieren ein bedeutender Bestandteil des Hauses geblieben – als historisches Denkmal und Zeitdokument der Biodiversität. Einige Arten, die in der Schau gezeigt werden, sind inzwischen ausgest
Ausstellungen | Ausstellung

Tiere des Nordens - Walross, Grizzly & Co.

Dauerausstellung

Wer sich ein paar Minuten Zeit nimmt, erlebt die Eisbären, die Moschusochsen und die Robben im Zauber wechselnder Lichtstimmungen – von Sonnenaufgang bis in die eisblaue Polarnacht.

Der Ausstellungsteil gewährt Einblicke in das Leben der Tiere aus der nördlichen Hemisphäre. Da finden sich neben den typischen Nordpol-Bewohnern auch drei der grössten Bärenarten der Welt – der Eisbär, der Grizzly und der Kodiak. Nicht weniger eindrücklich sind die Walrösser, die Robben und die Moschusochsen. Ausserdem gibt es im Vogel-Diorama Flug- und Schwimmkünstler Norwegens zu bestaunen. So altehrwürdig die Präparate, so modern die Beleuchtung: Eine Lichtshow lässt die Besucher in wenigen Minuten einen ganzen Tag im eisig kalten Norden durchleben.
Marktplatz | Kurs online

Online-Tastings

... Käsegenuss per Webinar

Auch herausfordernden Zeiten kann man Positives abgewinnen...

... denn das Schöne an einer Online-Verkostung ist, daß Sie es sich ganz nach Ihrem Geschmack gemütlich machen können!
Daß es auch niemanden in der Gruppe stört, wenn Sie sich während der Veranstaltung mit Ihrem Nachbarn unterhaltet.
Und Sie können nach dem Live-Stream diese Geschmacks-Erlebnisse zu Hause wiederholen oder neue Kombinationen testen, solange es Ihnen gefällt.
Und der größte Vorteil: Sie müssen nicht mehr nach Hause fahren – die leidige Diskussion darüber entfällt.

.. und das erwartet Sie:
- Käse- Wein/Bier/Viez/Edelbrand – Degustation – moderiert von Käse-Sommelier Wolfgang Fusenig in Kooperation mit einem Fachmann des jeweiligen Getränke-Metiers
- eine exklusive Auswahl von 6 regionalen Käseköstlichkei
Marktplatz | Süßwaren

STORCK WELT OUTLET - Wolfsburg Designer Outlets

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Sa. 10-19 Uhr
Ausstellungen | Ausstellung

Mudam Sammlung

Die bedeutendste Sammlung für Gegenwartskunst in Luxemburg

Inhaltlich wie konzeptuell konsequent international, umfasst sie beinahe 700 Werke aller Medien von Künstlern aus Luxemburg und der ganzen Welt.

Dabei besteht ein kleiner Teil der Sammlung aus Mode- und Designobjekten. Über 54 Werke in der Sammlung waren Auftragsarbeiten für das Mudam und entstanden unter Berücksichtigung seiner spezifischen architektonischen Gegebenheiten. Eckdaten für den Sammlungsaufbau waren die ersten Erwerbungen in den 1990er-Jahren, die Gründung des Museums 1998 und seine Eröffnung 2006. Wenngleich die 1960er-Jahre als historischer Bezugspunkt für die Gegenwartskunst gelten, datiert die Mehrzahl der Werke in der Sammlung aus den Jahren 1989 bis heute. Eine Ausnahme bildet das Möbelensemble für das Paim
Ausstellungen | Museum

Museo Etnologico Anima Mundi

Ethnologisches Museum Anima Mundi

1925 organisierte Pius XI. ein großes Event: die Vatikanische Weltausstellung, die es möglich machte, einem breiten Publikum die kulturellen, künstlerischen und spirituellen Traditionen der Völker vorzustellen. Der große Erfolg dieser Ausstellung, bei der über eine Million Besucher mehr als 100.000 Objekte und Kunstwerke bewundern konnten, überzeugte den Papst davon, sie zu einer ständigen Ausstellung zu machen. So entstand das Missionarisch Ethnologische Museum, das sich zunächst im Lateran-Palast befand, bis es Anfang der 1970er Jahre in die Räumlichkeiten der Vatikanischen Museen im Lateran-Palast verlegt wurde.
Der erste Direktor war Pater Wilhelm Schmidt, der wohl bekannteste katholische Ethnologe des 20. Jhs. Er leitete auch die Kommission, die aus den 100.000 Ausstellungsstücken je
Ausstellungen | Ausstellung

Schweizer Museum für Wild und Jagd

Ausserhalb der eigenen Mauern betreut das Naturhistorische Museum Bern die Ausstellung des Schweizer Museums für Wild und Jagd im Schloss Landshut bei Utzenstorf.
Bildung | Schule

OBERSCHULE der Palucca Hochschule für Tanz Dresden

Die Palucca Hochschule für Tanz Dresden verfügt über eine integrierte Oberschule, in der Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren einen Realschulabschluss erwerben. In Kombination mit den entsprechenden Leistungen in den Tanzfächern qualifiziert der erfolgreiche Abschluss der Sekundarstufe nach Klasse 10 zur Aufnahme des Bachelor Studienganges Tanz an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden oder für den Übergang an weiterführende Schulen.

Entsprechend des Schulkonzepts werden alle SchülerInnen nach dem Lehrplan des Freistaates Sachsen ausgebildet, wobei die Stundentafel aufgrund des täglichen Tanzunterrichtes leicht modifiziert ist.

Mit max. 20 SchülerInnen pro Jahrgang ist die integrierte Oberschule die Kleinste in Sachsen. Hier können nationale und internationale SchülerInnen eine zwe
Ausstellungen | Museum

Museum Dorotheergasse - Palais Eskeles

Das Jüdische Museum Wien bietet in seinem Haupthaus – einem Altstadtpalais nahe dem Stephansdom – Ausstellungen zur österreichisch-jüdischen Geschichte, Religion und Tradition. In der permanenten Ausstellung in der Dorotheergasse „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ erleben Sie die Geschichte des jüdischen Wien von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Erdgeschoß beginnt „Unsere Stadt“ mit dem Jahr 1945 und führt bis in die Wiener jüdische Gegenwart. Sie berichtet von der fast gänzlich vernichteten jüdischen Gemeinde, die sich gegen den Widerstand der österreichischen Nachkriegspolitik im Laufe der Jahrzehnte zu einer kleinen, aber vielschichtigen und lebendigen Gemeinde entwickelte. Der hier integrierte Medientisch „ZEIT.ORT.WORT“ bietet den BesucherInnen einen Stadtplan mit Adressen jüd
Ausstellungen | Ausstellung

Graphische Sammlung

MEHR ALS 65.000 BLÄTTER – VOM MITTELALTER BIS INS 20. JAHRHUNDERT

Zu den kostbarsten Objekten der Graphischen Sammlung im Wallraf gehören das „Stundenbuch der Sophia von Bylant“ (1475) mit Illuminationen des berühmten Kölner Meisters des Bartholomäus-Altars, sowie Zeichnungen von Künstlern wie Leonardo, Dürer, Bandinelli, Rubens, Rembrandt, Ingres, Rodin, Ensor, Munch, Liebermann, Corinth und vielen anderen.

Desweiteren finden sich in ihr einzigartige mittelalterliche Miniaturen, Handzeichnungen und Aquarelle. Den größten Anteil machen jedoch die Werke der Druckgraphik aus. Dazu kommen Sondergruppen wie Skizzenbücher, Werkmappen oder gedruckte Publikationen, die Originalgraphiken enthalten.

Die Bestände Franz Ferdinand Wallrafs und die noch ältere Sammlung des Kölner Jesuiten-Koll
Marktplatz | Süßwaren

Werksverkauf AUGUST STORCK KG Berlin-Reinickendorf

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Sa. 10-18 Uhr
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung

Auf der Internetseite www.kulturelles-erbe-koeln.de finden Sie die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museum und anderer Kölner Museen online.


Ausstellungen | Ausstellung

Riesenkristalle - der Schatz vom Planggenstock

Dauerausstellung

Ein Highlight des Museums: Diese Ausstellung beherbergt einer der bedeutendsten Kristallfunde des Alpenraums in den letzten 300 Jahren. Fast zwei Tonnen Bergkristalle von seltener Schönheit gibt es in dieser «Schatzkammer» zu bestaunen.

Am 21. September 2005 öffneten die Strahler Franz von Arx und Paul von Känel in ihrem kleinen Bergwerk am Planggenstock im Kanton Uri einen Hohlraum. Darin funkelten im Licht ihrer Lampen fast fünfzig aussergewöhnlich klare, sensationell grosse, perfekt geformte Bergkristalle und Kristallgruppen. Sie lagern heute in der «Schatzkammer» des Naturhistorischen Museums. Durch die raffinierte Beleuchtung scheinen die glasklaren Mineralien von innen zu strahlen. Das Glanzstück der Ausstellung dreht sich langsam um die eigene Achse: eine wunderbar komponierte, 3
Ausstellungen | Ausstellung

Themenparcours: Der Mensch in seinen Welten

Dauerausstellung

In der Dauerausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums können Sie auf 3600 qm viel Wissenswertes darüber erfahren, wie vielfältig die Kulturen der Welt leben und wie unterschiedlich mit denselben Themen wie z.B. dem Wohnen und dem Sterben umgegangen wird oder wie Status gezeigt wird. Warum war das Leben im Tipi so praktisch? Weshalb trugen Maori Tätowierungen und tun es wieder? Welchen Sinn haben Ahnenfiguren?

Die Ausstellung ist in zwei Bereiche untergliedert. Im Themenkomplex "Die Welt erfassen" erfahren Sie etwas über den Blick Europas auf andere Kulturen wie er sich z. B. in Reiseberichten, in der Kunst oder in Museen widerspiegelt. Der Themenkomplex "Die Welt gestalten" stellt unterschiedliche Lebensentwürfe weltweit vor.

Bereits im Foyer können Sie das größte Objekt unserer Sa
Ausstellungen | Ausstellung

Barry - Der legendäre Bernhardinerhund

Dauerausstellung

Vor 200 Jahren starb der berühmteste Rettungshund der Welt: Barry. Bis heute ist er eine Legende geblieben. Die Ausstellung zeigt die heldenhaften Taten des Bernhardiners vom Grossen St. Bernhard. Doch welche Geschichten sind wahr und welche ein Mythos?

Barry wurde 1800 geboren. Im selben Jahr wurde Thomas Jefferson zum 3. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt und Schillers Maria Stuart uraufgeführt. Barry lebte als Rettungshund im Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard, das auf fast 2500 Metern über Meer liegt. Das Hospiz wird seit dem 11. Jahrhundert von den Augustiner Chorherren geführt. Die Passüberquerung war zu jeder Jahreszeit lebensgefährlich. Die Chorherren und ihre Diener retteten Verschüttete und Verirrte. Mit der Zeit liessen sich die Chorherren auf der Suche nach Vermisste
Ausstellungen | Ausstellung

Kulturkontakte. Leben in Europa

Dauerausstellung

"Kulturkontakte. Leben in Europa" zeigt auf 700 Quadratmetern einen Querschnitt aus den vielfältigen Sammlungen des Museums Europäischer Kulturen. Mit dem thematischen Ansatz greift es Diskussionen über gesellschaftliche Bewegungen und Abgrenzungen auf.

Das im weitesten Sinne mobile Verhalten von Menschen in und nach Europa bewirkt auf der einen Seite kulturelle Begegnungen und Vermischungen, die zur Entwicklung globaler Kulturen führen können. Auf der anderen Seite wirft es Fragen nach Zugehörigkeiten und Identitäten von Individuen und Gruppen auf. Sie können sich bei aller Globalisierung "verloren" fühlen und besinnen sich deshalb auf das ihnen Vertraute: auf ihre Heimat, den Ort, die Region, oder ihr Land.

Spielen die kulturellen Gemeinsamkeiten Europas dabei eine Rolle? Die Dauer
Ausstellungen | Ausstellung

5 Sterne - Sensationeller Fossilienfund aus dem Jura

Weltweit einzigartiger Fossilienfund, der noch nie zu sehen war: In der neuen Sonderausstellung «5 Sterne» zeigen wir 170 Millionen Jahre alte Neufunde von Stachelhäutern aus dem Schweizer Jura. Highlight der Ausstellung: Eine Gesteinsplatte, auf der Seeigel, Seesterne, Schlangensterne, Seelilien und Seegurken vereint sind.

Diese Neufunde kann man getrost als «Planggenstock der Paläontologie» bezeichnen. Den Paläontologen des Naturhistorischen Museums sind in einem Steinbruch im Aargauer Jura 2016, 2017 und 2020 extrem seltene Funde gelungen: Wunderbar erhaltene Stachelhäuter in Gesteinen des mittleren Juras. Unversehrte Skelettfunde von Seesternen und Co. in diesen Schichten sind extrem selten. Die bisher bekanntesten wurden in den 1960er-Jahren in einem Steinbruch bei Schinznach (AG)
Ausstellungen | Ausstellung

Pergamonmuseum. Das Panorama

bis auf Weiteres

PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi

Die einzigartige Zusammenarbeit der Antikensammlung mit dem Künstler Yadegar Asisi aus dem Jahr 2011/2012 wird nun fortgesetzt: Im temporären Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ wird das Ausstellungsprojekt „PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ präsentiert – mit Highlights aus den Beständen der Antikensammlung sowie einem vollständig überarbeiteten Panorama von Yadegar Asisi.

Das Panorama führt die Besucherinnen und Besucher zurück in das Jahr 129 n. Chr. und zeigt ihnen die antike Stadt Pergamon an der kleinasiatischen Westküste. Yadegar Asisi rekonstruiert den Zustand der Stadt in der hohen römischen Kaiserzeit unter der Regierung des Kaisers
Ausstellungen | Ausstellung

Altes Ägypten

Dauerausstellung

In bislang nie gezeigtem Ausmaß von über 2 500 Exponaten präsentiert sich das Ägyptische Museum und Papyrussammlung im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern.

Die Konzeption und Gestaltung der Schausammlung gewährt einen umfassenden Einblick in Kontinuität und Wandel der altägyptischen Kultur über vier Jahrtausende sowie in die Kulturgeschichte des antiken Sudan. Durch den Wiederaufbau mehrerer Opferkammern werden Grabarchitektur und Reliefkunst des Alten Reiches in einzigartiger Weise präsentiert. Neben der Thematisierung verschiedener kultureller Schwerpunkte wie Toten- und Götterkult, Königtum und Alltagsleben wird erstmals auch die Wissenschaftsgeschichte der Ägyptologie dargestellt und erläutert. Die Papyrussammlung zeigt in der "Bibl
Ausstellungen | Familienprogramm

Auf eigene Faust - Entdeckungsreise für Familien und Kinder

Familien und Kinder – neben tollen Veranstaltungen bieten wir euch mehrere Angebote, die ihr jederzeit eigenständig im Museum nutzen könnt.

Du hast eine ausgeprägte Entdeckernatur? Dann geh mit einem unserer Themenkoffer auf eine Reise durch das Museum. Wolltest du schon immer ein Wildschwein streicheln? Dann komm in der Entdeckerecke vorbei. Für Forscherinnen und Forscher mit einem Hang zu Steinen und Kristallen bietet das Geolabor vielfältiges Material. Und bewegungsfreudige Besucher und Besucherinnen sollten in Picas Nest beim Fuchs und Dachs vorbeischauen.
Forum.Regionum | Initiative

Schluss mit Gender-Unfug!

Der Aufruf und seine Erstunterzeichner

Aus Sorge um die zunehmenden, durch das Bestreben nach mehr Geschlechtergerechtigkeit motivierten zerstörerischen Eingriffe in die deutsche Sprache wenden sich Monika Maron, Wolf Schneider, Walter Krämer und Josef Kraus mit diesem Aufruf an die Öffentlichkeit:

Ein Aufruf zum Widerstand

Die sogenannte gendergerechte Sprache beruht erstens auf einem Generalirrtum, erzeugt zweitens eine Fülle lächerlicher Sprachgebilde und ist drittens konsequent gar nicht durchzuhalten. Und viertens ist sie auch kein Beitrag zur Besserstellung der Frau in der Gesellschaft.

Der Generalirrtum: Zwischen dem natürlichen und dem grammatischen Geschlecht bestehe ein fester Zusammenhang. Er besteht absolut nicht. Der Löwe, die Giraffe, das Pferd. Und keinen stört es, dass alles Weibliche sich seit 1000 Jah
Ausstellungen | Ausstellung

Die Sammlungen. The Collections. Les Collections

Dauerausstellung

Die Sammlungen der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof zeichnen die künstlerischen Strömungen von 1960 bis in die Gegenwart nach. Seit der Eröffnung des Hauses im Jahr 1996 hat die Präsentation der Sammlung Marx mit Werken von u. a. Joseph Beuys, Andy Warhol, Robert Rauschenberg und Cy Twombly einen besonderen Stellenwert – neben den Beständen der Nationalgalerie mit bedeutenden Arbeiten etwa von Dieter Roth, Bruce Nauman oder Carolee Scheemann. Ausgehend von diesen Pionieren der Entgrenzung traditioneller Kunstformen legt das Museum in seinen Ausstellungen und Programmen den Schwerpunkt auf die Interdisziplinarität zeitgenössischer Kunst. Zudem zeigen die Sammlungspräsentationen auch Werke aus der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Die Bestände werden in thematisc
Konzerte | Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!
Ausstellungen | Ausstellung

Zurück! Steinzeit. Bronzezeit. Eisenzeit

Dauerausstellung

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte bietet in der oberen Etage einen Rundgang durch die ältesten Epochen der Menschheitsgeschichte. Mit seinen einzigartigen Sammlungen zur Vor- und Frühgeschichte Europas und der angrenzenden asiatischen Gebiete gelingt es, die großen Entwicklungslinien der frühen europäischen Geschichte anschaulich mit herausragenden Originalen aufzuzeigen.

Der Rundgang in Ebene 3 beginnt im Roten Saal, der das Ambiente einer Ausstellung des späten 19. Jahrhunderts aufleben lässt und die Herkunft wichtiger Bestände der vorgeschichtlichen Sammlung aufzeigt. Im starken Kontrast dazu steht die moderne Präsentation im folgenden Saal zur Archäologie in Berlin, der mit aktuellen Funden zeigt, was Archäologen heute mit Hilfe moderner Methoden aus dem Boden der Hauptstadt ho
Marktplatz | Regionalprodukte

Erlesene Edelbrände

Edelbrände aus unserem Hause sind nur aus den reinsten Früchten, meistens aus der direkten Umgebung, hergestellt und werden schonend und lange destilliert.

Gegeben durch die Hauseigene Herstellung in Kombination mit der Jahrzehntelangen Erfahrung in der Höllberg Brennerei bieten wir ein breites Sortiment an Bränden an.

Neben allbekannten Klassikern wie Williamsbirne, Schlehengeist oder Haselnussgeist bieten wir sowohl feinen, klaren Orangengeist und Weinhefebrand als auch Neutralalkohol - besser bekannt als Weingeist. Dieser reine Alkohol ist in zwei Prozentstärken erhältlich: 69,5% und 96,3%.

Egal ob Sie nach einem kräftigen Geschmack oder feinem und filigranen Aroma suchen, bei uns werden Sie garantiert fündig!

Erlesene Edelbrände für einzigartigen Genuss

Zu einem guten
Marktplatz | Wanderung

Käse-Kulinarik in freier Natur

Kulinarische Käse-Wein Wanderungen – für aktive Genießer
Nach einer Begrüßung mit Sekt und Käse-Fingerfood erläutern wir Ihnen in die Welt der großregionalen Käse- und Weinbaukultur. Während der anschließenden Wanderung stellen wir Ihnen auf unseren Genuss-Stationen weitere exquisite Kombinationen aus Käse und Wein vor, die sich in Ihrer Intensität parallel zu den erklommenen Höhenlinien steigern. Mit einem atemberaubenden Blick ins Tal genießen Sie entspannt diese Köstlichkeiten.

Von der Wiese zum Käse – Vom Wingert zum Wein – von Käse und Wein - Ein außergewöhnliches Freiland-Genuss-Theater in 3 Akten
Geführte Wanderung in zwei Abschnitten durchs Terroir von Käse UND Wein!
Zunächst wandern wir durch die typischen Weidelandschaften in Eifel oder Hunsrück zu einer unserer Hofkäsereie
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Getting Things Done

Vorarlberg gilt als Zentrum der zeitgenössischen Baukultur in Europa. Die Ausstellung Getting Things Done bietet einen Querschnitt über die Entwicklung der Baukultur von den späten 1950er Jahren bis zur Gegenwart. Eine Auswahl von 230 Projekten zeigt die außergewöhnliche Qualität der Vorarlberg-Architektur: Funktionsmischung, radikaler formaler Ansatz, räumliche Vielseitigkeit, ökologische Vision, soziale Integration. Die Wanderausstellung begann 2014 im Werkraum Bregenzerwald und wird seitdem an über zwanzig Orten weltweit im Rahmen eines vom Netzwerk des Österreichischen Kulturforums initiierten Programms gezeigt.
Ausstellungen | Blog

Museum and the City: Der Blog der Staatlichen Museen zu Berlin

Neben der Website der Staatlichen Museen zu Berlin mit fast 40 Landing-Pages aller Museen, Sammlungen und Institute bietet vor allem der Blog "Museum and the City" viele Hintergrundgeschichten, Interviews und Bildstrecken zu allen Museen und Sammlungen. Interessante Porträts von Mitarbeiter*innen oder thematische Reihen, zum Beispiel zur Sanierung der Neuen Nationalgalerie oder zu den Lieblingsstücken der Museumsmacher*innen, gewähren spannende Blicke hinter die Kulissen. In den Wochen des Shutdowns werden im Blog verstärkt unsere Kurator*innen zu Wort kommen, deren Sammlungsbereiche für die Besucher*innen geschlossen sind.

Aufführungen | Online-Shop

Online-Shop für CDs, Bücher, DVDs und Fanartikel

Der Online-Shop der Wühlmäuse hat CDs, Bücher, DVDs zu den Kabarettisten und auch Fanartikel.

Ausstellungen | Online

Das Jüdische Museum Wien digital erleben!

Sollten Sie gerade nicht unsere aktuellen Ausstellungen und unsere Sammlung besuchen können, machen wir Ihnen durch unsere digitalen Kanäle das Jüdische Museum Wien erlebbar.
Aufführungen | Online

Virtueller Rundgang

Besuchen Sie das Schauspielhaus auf einem 360°-Rundgang im Internet.
Ausstellungen | Online-Shop

Museumsshops der Staatlichen Museen Berlin

Museen & Sammlungen
Bücher
Medien
Homedeko & Büro
Mode & Accessoires
Schmuck
Kinder

Aufführungen | Online-Shop

Online-Shop der Wiener Staatsoper

CDs, Blue-rays, DVDs
Programmhefte
Publikationen
Souvenirs
Bücher

Ausstellungen | Online-Shop

Museums-Onlineshop - Die schönsten Wartburg-Souvenirs

… finden Sie in unserem Museumsladen! Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Andenken rund um die Themen Wartburg, Martin Luther und Heilige Elisabeth. Ob stilvoller Anhänger oder faszinierender Bildband, cooler Kühlschrankmagnet oder knuffiges Plüschtier – bei uns finden Erwachsene und Kinder garantiert das passende Souvenir zur Erinnerung an ihren Wartburgbesuch.

Viel Spaß beim Stöbern in unserem Angebot!

Ausstellungen | Bildung

Kulturvermittlung

Im Mittelpunkt unserer Vermittlungsaktivitäten steht die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher.
Wir wollen Sie in der Auseinandersetzung mit Kultur, Natur und Kunst begleiten und Zugänge und Raum für Ihre Ideen und Meinungen schaffen.
Das Team der Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler steht Ihnen gerne bei der Zusammenstellung Ihres Programms zur Verfügung.
Ausstellungen | Online

Digitales Angebot

Unabhängig von unseren Öffnungszeiten und von überall aus zugänglich sind unsere Angebote im digitalen Raum. Ob zur Vorbereitung, als Ergänzung oder Vertiefung Ihres Besuchs im Museum Haus Konstruktiv.
Ausstellungen | Führung

Führungen

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Mittwoch 17 Uhr, Sonntag 11 & 14 Uhr (jeweils 1h)
"Kunstpause am Mittag", Donnerstag 12.30 Uhr (20 min)
Kosten: Führungen kostenlos, Eintritt regulär
Private Führung buchen unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch
(Buchungen können gerne bis eine Woche im Voraus entgegengenommen werden und der Buchungsprozess dauert 5 Arbeitstage)

FÜHRUNGEN FÜR GRUPPEN
Dauer: 1 Stunde | Kosten: CHF 150.– (CHF 200.- für eine englische oder französiche Führung)
exkl. Eintritt à CHF 14.-.
Max. Anzahl TeilnehmerInnen pro Führung: 26

KURATORENFÜHRUNG
Pro Ausstellung findet eine Kuratorenführung statt.

POETISCHE FÜHRUNG
Die einstündige Sonderführung mit Andreas Jahn nimmt die Poesie beim Wort, deren Grundbedeutung das schöpferische Tun umschreibt. Dabei erfahren Sie
Ausstellungen | Geschenke

Haus Konstruktiv Shop

Willkommen im Shop des Museum Haus Konstruktiv. Hier finden Sie eine erlesene Auswahl unserer schönsten Artikel.

- Geschenke, Bücher und Editionen

Versand nur innerhalb der Schweiz möglich.

Öffnungszeiten:
Di / Do–So 11–18 Uhr
Mi 11–20 Uhr
Mo geschlossen
(geänderte Öffnungszeiten an Feiertagen: www.hauskonstruktiv.ch/besuch)

Während den Umbauphasen zwischen den Ausstellungen bleiben Museum, Café und Shop an der Selnaustrasse geschlossen.
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop

Geschenke
Bücher
Kataloge
Postkarten
Plakate
Poster
Seriegraphien
Original Holzschnitte

Konzerte | Online-Shop

Online-Shop des Wiener Konzerthauses

CDs
DVDs
Bücher
Gutscheine

Literatur+Sprache | Online

Neben Live-Lesen gibt es nun auch das neue Format: Literatur für den Fall

Alle Veranstaltungen bis Sommer mussten abgesagt werden – dafür wurden digitale Formate erarbeitet. Neben täglichen Facebook-Lesungen gibt es nun auch den Literatur-Blog von prolit und Literaturforum Leselampe.
Ausstellungen | Online

SMB-digital

Online-Datenbank der Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin:
www.smb-digital.de/eMuseumPlus
Konzerte | Kinderkonzert

Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule

XPLORE@NWD

NWD-Philharmonie

In begrenztem Umfang geben Ensembles der Nordwestdeutschen Philharmonie in den Schulklassen Konzerte zum Thema »Instrumentenkunde«.

Die Programme sind überwiegend für die Altersstufe 8–10 Jahre gedacht. Die Schülergruppe sollte nicht größer als vierzig Teilnehmer sein.

Musikerinnen und Musiker der Nordwestdeutschen Philharmonie stellen in einer Unterrichtsstunde Instrumente zum Anfassen und zum Mitmachen vor: Streicher (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß), Blechbläser (Trompete, Horn, Posaune, Tuba), Holzbläser (Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott) und Harfe.

Anmeldung

Pro Konzert wird – abhängig von der Größe des Ensembles – ein Kostenbeitrag von 100,- bis 150,- Euro erhoben.
Anmeldungen sind erbeten an die Geschäftsstelle der

Nordwestdeutschen Philharm
Ausstellungen | Familienprogramm

Bert & Berta im Museum

Im vorarlberg museum lässt sich so einiges entdecken: viele, viele Sachen, die die Leute früher gesammelt haben; seltsame Dinge, die Archäologen gefunden haben; Gegenstände von früher und heute, die wichtig sind für Vorarlberg; Töne und Geräusche, die uns vielleicht bekannt vorkommen. Und zwischen all diesen Dingen bewegen sich emsige Kulturvermittler*innen – folgen wir Ihnen!

Anfrage und Anmeldung:
Heike Vogel, Leitung +43 (0) 5574 46050-519
Nadine Alber-Geiger +43 (0) 5574 46050-522
Fatih Özçelik +43 (0) 5574 46050-524
Claudia Schwarz, Elvira Flora +43 (0) 5574 46050-546
kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at
Ausstellungen | Online

Digitale Sammlung

Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95.000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.

Konzerte | Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.
Ausstellungen | Ausstellung

Ideal und Form.

Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie
Dauerausstellung

Die Ausstellung „Ideal und Form“ zeichnet mit Skulpturen und Plastiken von der Schinkelzeit bis zum Kaiserreich die Entwicklungslinien des langen 19. Jahrhunderts in die Moderne nach und lädt ein, die seinerzeit bereits international ausgerichtete Berliner Bildhauerschule neu zu entdecken.

Die von Karl Friedrich Schinkel geplante und in den Jahren 1824 bis 1830 erbaute Friedrichswerdersche Kirche ist seit 1987 Museumskirche und zugleich Dependance der Alten Nationalgalerie. Sie bietet die einzigartige Möglichkeit, Skulpturen des 19. Jahrhunderts in einer noch weitestgehend original erhaltenen Architektur aus eben jener Zeit zu erleben – und das bei wechselndem Licht immer wieder neu. Als die umfassendste Sammlung skulpturaler Kunst des 19. Jahrhunderts nimmt der Skulpturenbestand der Na
Ausstellungen | Online

Livestream "OÖ Stories"

Blicke hinter die Kulissen + Gespräche mit Künstler*innen, Kurator*innen, Kulturvermittler*innen, Wissenschafter*innen + Präsentation von Forschungsprojekten, Ausstellungen, Sammlungen, Objekten, Artefakten, Kunstwerken
Ausstellungen | Online

Online-Angebote der Staatlichen Museen zu Berlin

Dank des vielfältigen Online-Angebots lassen sich die 15 Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin rund um die Uhr erschließen – und viele der Museen können in virtuellen Rundgängen auch außerhalb der Öffnungszeiten erkundet werden. Zudem gibt es auf der Website www.smb.museum, in der Online-Datenbank SMB-digital und auf Museum and the City, dem Blog der Staatlichen Museen zu Berlin, eine Vielzahl von Objekten und Geschichten zu entdecken. Das Online-Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt und um spannende neue Inhalte ergänzt.

Marktplatz | Online-Shop

Bayerische Spezialitäten

BAYERISCHE SPEZIALITÄTEN IN SCHÖNWALD
Das traditionelle bayerische Essen und Bier ist allein durch das jährlich stattfindende Oktoberfest in München auf der ganzen Welt bekannt. Die deftigen Brotzeiten gepaart mit einem frischen nach Hopfen duftenden Bier werden vielerorts sehr geschätzt und sind zu jeder Zeit eine willkommene Mahlzeit in den eigenen vier Wänden. Mit unserem breiten Sortiment an bayerischen Wurstspezialitäten werden keine Wünsche offen gelassen. Egal ob
Göttinger, Hausmacher Sülze, Leberwurst oder Pressack – wir von BAVAREGOLA haben alles für die original bayrische Brotzeit. Überzeuge Dich selbst in unserem Online-Shop.

DAS BAYERISCHE GRUNDNAHRUNGSMITTEL – EIN FRISCHES HELLES
Auf keinem bayerischen Tisch darf natürlich eins frisches helles Bier fehlen. Mit unserem ei
Marktplatz | Kurs

CHOCOLATERIA - Schokolade live erleben

TAUCHEN SIE IN DIE WELT DER SCHOKOLADE EIN UND WERDEN SIE SELBST ZUM MAÎTRE CHOCOLATIER!

In der einzigartigen Atmosphäre der LINDT CHOCOLATERIA und unter fachkundiger Anleitung durch die LINDT Maîtres Chocolatiers erlernen Sie den Umgang mit Schokolade und kreieren Ihre eigenen Meisterwerke. Wählen Sie das passende Angebot aus unserem aktuellen Kursprogramm oder kontaktieren Sie uns für einen exklusiven Gruppenanlass.

Im Herbst 2020 eröffnet das Lindt Home of Chocolate mit einem erweiterten Angebot und einzigartigen Schokoladenerlebnissen.
Marktplatz | Museum

Lebkuchen-Schmidt Lebkuchenwelt

Ein Ausflug nach Nürnberg lässt sich wunderbar verbinden mit einem Besuch beim weltweit größten Versender von Nürnberger Lebkuchen- und Gebäckspezialitäten. In der stilvollen Lebkuchenwelt finden bis zu 100 Personen Platz. Bei Kaffee, Glühwein und selbstverständlich ofenfrischen Kostproben führt ein etwa 20-minütiger Film die Gäste in das Reich der süßen Köstlichkeiten.

Kontakt:
Tel. +49 (0) 911 / 89 66 278
E-Mail: zollhausstrasse@lebkuchen-schmidt.com
Marktplatz | Online-Shop

Lindt - Online-Shop

Mehr Geschmack für alle Sinne

Begeben Sie sich auf die Reise in die genussvolle Welt von LINDT! Entdecken Sie die Geheimnisse unserer erlesenen LINDT Schokolade und die hohe Handwerkskunst der LINDT Maîtres Chocolatiers.
Marktplatz | Museum

Niederegger Marzipanmuseum - Mit virtuellem Rundgang

Unübersehbarer Anziehungspunkt im Marzipan-Museum sind die zwölf lebensgroßen Persönlichkeiten aus Marzipan: von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen über Thomas Mann bis hin zu Wolfgang Joop, allesamt Fans des berühmten Niederegger Marzipans. Erlebe das Marzipan-Museum, das spannende Fakten zur Entstehung des Marzipans erzählt, die Firmengeschichte des Marzipan-Hauses Niederegger präsentiert und einen interessanten Film über die Niederegger Marzipanproduktion zeigt.
Mit einem virtuellen Rundgang sich bereits von zu Hause Einblick in die Räumlichkeiten nehmen.

Zum virtuellen Rundgang

Kontakt:
Tel.: 0451 53010
E-Mail: info@niederegger.de
Marktplatz | Online-Shop

Online-Shop der Cafe-Konditorei Fürst

Mozartkugeln
Erlesene Rohstoffe sind die Grundlage für den feinen Geschmack dieser Schokoladespezialität aus Marzipan mit Pistazien, Haselnuss-Nougat und dunkler Kuvertüre. Für die Herstellung werden ausschließlich natürliche Zutaten bester Qualität verwendet.

Hausspezialitäten
Neben der berühmten "Original Salzburger Mozartkugel“ wurden im Lauf der Zeit neue Hausspezialitäten kreiert. In liebevoller Handarbeit werden eine große Auswahl an Pralinen und Trüffelspezialitäten erzeugt.

Unsere Qualitätsgarantie
Unsere Mozartkugeln werden nach traditionellen Rezepten aus erlesenen und natürlichen Zutaten hergestellt. Sie werden laufend frisch in unserem Hause von Hand gefertigt. Da wir auf Konservierungsmittel verzichten und unsere Schokoladespezialitäten sehr wärmeempfindlich sind, ist
Marktplatz | Online-Shop

Online-Shop für Original Nürnberger Lebkuchen

Lebkuchen, Pfefferkuchen, Honigkuchen. Egal, wie man sie nennt, die weihnachtliche Leckerei gibt es seit Jahrhunderten überall in Europa.

Im Online-Shop finden Sie Original Nürnberger Lebkuchen und feine Spezialitäten wie auch Honig, Kuchen, Pralinés, Süßigkeiten, Suppen, Brühen, Herzhaftes und vieles mehr. Die Original Nürnberger Lebkuchen können Sie als Lebkuchen Truhen, Lebkuchen Pakete und Lebkuchen Dosen online kaufen.

Auch zu besonderen Themen und Anlässen bieten wir Ihnen eine Auswahl: So finden Sie in unserer Kategorie "Besonderheiten" exklusive Grußkarten zum direkt versenden, unsere eigenen Kochbücher zum Bestellen und Nachkochen oder Modelle sowie Modellbausätze. Besonderheiten, die sich besonders gut zum Verschenken eignen.
Marktplatz | Online-Shop

Originale aus Seiffen

Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Erzgebirgischen Holzkunst. Erfahren Sie viel Wissenswertes rund um die kleinen Kostbarkeiten, die das Erzgebirge in aller Welt bekannt gemacht haben.

Lassen Sie sich einladen ins „Spielzeugdorf“ Seiffen, die Heimat von Räuchermann, Nussknacker, Schwibbogen & Co. Lernen Sie die DREGENO kennen – die traditionsreiche Seiffener Genossenschaft, Komplettanbieter im Bereich des Erzgebirgischen Kunsthandwerks.
Marktplatz | Online-Shop

Südtiroler Spezialitäten

SÜDTIROLER SPEZIALITÄTEN IN SCHÖNWALD
Sie sind auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Südtiroler Spezialitäten? Dann sind Sie hier in unserem Online-Shop genau richtig. In jeder Gegend des Südtiroler Lands treffen Sie auf freundliche Gastgeber mit den erlesenen Produkten Südtirols. Die nördlichste Provinz Italiens ist nicht nur für die herrliche Luft und die atemberaubende Landschaft bekannt, sondern auch für die genussvollen Spezialitäten aus der Südtiroler Küche. Neben Speck, Käse und Wein gehören auch die traditionellen Südtiroler Wurstwaren zu unserem Sortiment. Tauchen Sie mit uns in die erlesene Küche Norditaliens ein und wir bringen Ihnen ein echtes Stück Südtirol Zuhause auf den Teller.

TRADITIONELL UND FAMILIENGEFÜHRT
Wir, das Team von BAVAREGOLA aus Franken, legen viel W
Ausstellungen | Ausstellung

Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.

Ein Forum groß wie ein Fußballfeld, eine Therme, das Handwerks- und Händlerquartier am Bregenzer Tschermakgarten – die öffentlichen und privaten Bauten aus dem Brigantium des 1. Jh. n. Chr. beflügeln die Fantasie. War Bregenz zur Römerzeit eine Stadt? Vieles deutet darauf hin, aber ein eindeutiger Beweis dafür fehlt. Nach der vielgelobten Ausstellung Römer oder so? geht es in Weltstadt oder so? um das Zusammenleben in Brigantium. Wer nutzte diesen Ort? Wer lebte hier? Gab es eine Verwaltung, ein Steuer- und Sozialwesen? Wie war das wirtschaftliche Leben organisiert und wie das religiöse? Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und archäologischer Funde lädt die Ausstellung dazu ein, gut informiert über Brigantium, seine Bewohner und Besucher zu spekulieren.

Rund um das Mittel
Ausstellungen | Ausstellung

Klartext. Zur Geschichte des Bode-Museums

bis auf Weiteres

Erstmalig steht das Bode-Museum selbst im Mittelpunkt einer Ausstellung. Rund eine viertel Million Besucher*innen begrüßt das Bode-Museum jährlich, seine Fassade gehört zu den Wahrzeichen von Berlin. Seine Geschichte und die hier ausgestellten Sammlungen sind oftmals weniger bekannt. Dabei stehen die Vergangenheit und Gegenwart des Hauses in unmittelbarem Zusammenhang mit der Geschichte Berlins: Wie Berlin hat auch das Bode-Museum die beiden Weltkriege, den Nationalsozialismus und die deutsche Teilung überstanden und stellt sich auch den aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie.

Die Ausstellungssonderseiten unter www.smb.museum/klartext ermöglichen es, auch online die einzelnen Themenbereiche zu erkunden. Unter anderem stehen Infoblätter zu ausgewählten Werken und ein chronologis
Marktplatz | Online-Shop

Niederegger Online-Shop

Niederegger - Synonym für Marzipan-Premium-Qualität!

Niederegger ist die Lübecker Institution, die für feinste Handwerkskunst aus Leidenschaft steht. Die strenge Auswahl der Rohstoffe, ihre besonders sorgfältige Verarbeitung und ein feines Gespür für köstliche Innovationen machen NiedereggerMarzipan zu einem unvergleichlichen Genuss.

Jeder Tag ist Anlass genug um zu genießen! Verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben daher mit dem Marzipan der besonderen Art, z.B. als Zeichen Ihrer Dankbarkeit, Anerkennung oder Freundschaft. Niederegger bietet dafür hochwertige Marzipan-Spezialitäten, die einem ein genießerisches "Hmm" entlocken. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Herstellung auf den folgenden Seiten, denn lange Zeit war Marzipan ausschließlich ein elitärer Genuss und Naschwerk für
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlungspräsentation: Die Kunst des 19. Jahrhunderts

Dauerausstellung

Die Alte Nationalgalerie gilt als umfangreiche Epochensammlung für die Kunst zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, zwischen Klassizismus und Sezessionen. Einzigartig ist die große Harmonie zwischen Sammlung und Gebäude des Museums: Das unter der Leitung von Heinrich Strack nach Plänen von August Stüler entworfene Gebäude wurde von 1867 bis 1876 errichtet und beherbergt heute eine der schönsten Sammlungen mit Kunst desselben Jahrhunderts. Der Rundgang durch das Haus bietet somit einen tiefen Einblick in die Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

1. Ausstellungsgeschoss
Adolph Menzels Gemälde, darunter so wichtige Werke wie das "Balkonzimmer" und das "Eisenwalzwerk", zeigen den unermüdlichen Beobachter, der wichtige Themen der preußischen Geschichte aufgriff und dab
Ausstellungen | Ausstellung

Schätze aus dem Rhein. Der Barbarenschatz von Neupotz

Dauerausstellung

Im Bacchussaal des Neuen Museums stand lange einsam der Xantener Knabe, eine römische Bronzestatue, 1858 im Rhein bei Xanten von Fischern entdeckt. Nun bekommt der Bronzejüngling Zuwachs en masse: eiserne Werkzeuge und Wagenteile, Vorhängeschlösser und Fußfesseln, Bronzekessel und Silbergeschirr. Der „Barbarenschatz von Neupotz“ – im 3. Jahrhundert n. Chr. im Rhein versunken – wird für die kommenden Jahre die Dauerausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte um eine Attraktion bereichern.

Nah am damaligen Alltag
Die einst in den Fluten des Rheins versunkenen Objekte stammen zumeist aus römischen Privathäusern. Es handelt sich etwa um einfaches Küchen- und Kochgeschirr, aber auch um wertvolles Tafelgeschirr zum Auftragen von Speisen und Getränken und zum Mischen von Wein. Viele S
Aufführungen | Podcast

Podcast from HELL

Monatlich gibt es eine Portion HELLERAU auf die Ohren – egal, ob in der Linie 8 auf dem Weg zu uns, beim Spazieren gehen, Putzen oder an Freitagabenden, an denen Sie das Festspielhaus vermissen. Es erwarten Sie spannende Interviews mit unseren Künstler:innen, Klangworkshops, HELLERAU ASMR und vieles mehr.
Marktplatz | Online-Shop

Wein, Champagner, Sekt/Prosecco/Crémant

Wir bieten Ihnen Wein, Champagner, Sekt, Prosecco oder Crémant aus ökologischem Anbau aus verschiedenen Regionen Europas.

Weine
aus Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Österreich
https://www.bioshop-verl.de/kategorie-1

Champagner
De Sousa et Fils, Marguet, Larmandier-Bernier, Charles Dufour, Olivier Horiot https://www.bioshop-verl.de/sekt-champagner

Sekt/Prosecco/Crémant
Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien
https://www.bioshop-verl.de/sekt-prosecco
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D-Rund­gang durch ​„Die Sammlung”

Die Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on des Lentos Kunst­mu­se­um kann auch vir­tu­ell via 3D-Run­d­­gang erlebt wer­den. Die Samm­lung ist das Herz­stück und die See­le unse­res Muse­ums. Grund­ge­dan­ke der Prä­sen­ta­ti­on ist eine chro­no­lo­gi­sche Abfol­ge, die es ermög­licht, die wich­tigs­ten Bewe­gun­gen und Sti­le der Kunst­ge­schich­te vom 19. Jahr­hun­dert bis zur Gegen­wart im Ori­gi­nal ken­nen zu ler­nen. Zusätz­lich legen wir den Fokus auf Künst­le­rIn­nen, die eine beson­de­re Bezie­hung zu Linz und zum Lentos haben, wie VALIE EXPORT und Her­bert Bayer.

Der vir­tu­el­le Rund­gang durch Die Samm­lung bie­tet span­nen­de Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen via Audio­gui­de sowie Video­in­ter­views mit Lentos Direk­to­rin Hem­ma Schmutz.

Ein Pro­jekt in Koope­ra­ti­on mit dem Inno
Ausstellungen | Führung

Füh­run­gen & Kunstgespräche

Die öffent­li­chen Füh­run­gen ermög­li­chen es unter­schied­lichs­ten Besucher*innen, einen ers­ten Ein­blick in unse­re Samm­lung, die Son­der­aus­stel­lun­gen und deren High­lights zu bekom­men. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein. Unse­re öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den regel­mä­ßig jeden Don­ners­tag um 18 Uhr und jeden Sonn­tag um 16 Uhr statt.

Unse­re Kunst­ge­sprä­che bie­ten unse­ren Besucher*innen die Gele­gen­heit, mit Fokus auf ein spe­zi­el­les The­ma tie­fer in die Mate­rie unse­rer Son­der­aus­stel­lun­gen ein­zu­tau­chen. Expert*innen, Kurator*innen und Forscher*innen las­sen in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den hin­ter die Kulis­sen bli­cken und geben span­nen­de Hintergrundinformationen.
Ausstellungen | Online

Lentos Digi­tal

Das Lentos Kunstmuseum Linz bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten um das Museum auch virtuell und somit auch abseits unserer Ausstellungsräumlichkeiten genießen zu können.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Online i nuovi Tour Virtuali dei musei civici

Tour Virtuale:
> Musei Capitolini
> Museo dell’Ara Pacis
> Museo Napoleonico
> Mercati di Traiano – Museo dei Fori Imperiali
> Casino Nobile di Villa Torlonia
> Centrale Montemartini
> Museo delle Mura
> Museo di Roma

Tra realtà aumentata e nuovi contenuti multimediali è possibile viaggiare virtualmente alla scoperta di 8 musei, anche tramite smartphone, per vivere la bellezza dell’arte con un click.

Sono online i nuovi Tour Virtuali dei musei civici di Roma Capitale, viaggi virtuali per scoprire e vivere la bellezza del patrimonio museale attraverso un’esperienza digital che supera i limiti spaziali, da pc e smartphone. Dotati di nuove potenzialità tecnologiche, nuovi contenuti multimediali e più accessibili nella fruizione, sono stati aggiornati e ampliati rispetto al
Ausstellungen | Kinderprogramm

Zum Geburts­tag: Kunst

Wir laden zu einem sehr künst­le­ri­schen Geburts­tag! Je nach The­men­wahl expe­ri­men­tie­ren wir mit Klän­gen und selbst­ge­mach­ten Instru­men­ten, um das Muse­um erschal­len zu las­sen, bau­en selt­sa­me Wesen oder ​„zau­bern“ mit Far­ben – bis alles ​„kun­ter­grau­b­unt” gemischt ist. Als Muse­ums­de­tek­ti­ve fin­den wir auch Spu­ren von Ali­ens an der Donau­län­de. Oder: Umhang über die Schul­tern, Zau­ber­trank brau­en und beob­ach­ten, wie im ​„Muse­um für Hexe­rei und Zau­be­rei“ Kunst­wer­ke mit­hel­fen, den ​„Raum der Wün­sche“ zu öffnen.

Für alle Geburts­tags­kin­der schmü­cken wir den Tisch fei­er­lich – Kuchen, Tor­te, Säf­te und Geschen­ke bit­te sel­ber mitbringen!

Max. 7 Kin­der (ab 6 Jahren)
Kindergeburtstag: 100,00 €, Pauschalpreis für G
Ausstellungen | Museum

Museo Pio Cristiano

In diesem 1854 von Pius IX. im Lateranpalast eingerichteten Museum sollten die Zeugnisse der Christengemeinde der ersten Jahrhunderte aufbewahrt werden: einige Werke stammten aus der bereits bestehenden Sammlung des Museo Sacro oder Cristiano das Benedikt XIV. in der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek eingerichtet hatte (1756), andere aus Kirchen oder verschiedenen Stätten Roms, wo sie oft als Ornamente oder für Brunnen genutzt wurden (die Sarkophage). Gerade in jenen Jahren kamen außerdem zahlreiche Fundstücke – vor allem Skulpturen und Epigraphe – bei den Ausgrabungen ans Tageslicht, die die neu gegründete Päpstliche Kommission für sakrale Archäologie in den römischen Katakomben durchführte (1852): ein Teil davon wurde ins Museo Pio Cristiano gebracht, da die Fundstücke am Fundort ni
Marktplatz | Webshop

Handgefertigte Kinderspielzeuge

Die Firma Kallisto legt großen Wert auf kindgerechtes, ansprechendes Design und vor allem auf Stoffe aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA). So werden fast ausschließlich Baumwollplüsche aus kbA verwendet. Seit 2 Jahren werden auch mehr und mehr Tiere mit Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau gefüllt, deshalb bieten wir jetzt auch VEGANE Tiere an.
Ein paar wenige Tiere werden noch mit Schafwolle gefüllt, da teilweise Mohairstoff in der Gestaltung verwendet wurde, so z.B. die Einhörner, bei denen die Mähne und der Schweif aus Mohair bestehen. Auch werden die Vierbeiner mit Schafwolle gefüllt, um die Stabilität der Beine zu erhöhen.

Alle Tiere entsprechen selbstverständlich der gültigen Sicherheitsnorm CE EN71.
Alle Tiere sind in der Waschmaschine im Wollwaschgang oder im Ha
Literatur+Sprache

Monika Gruber, Andreas Hock: Willkommen im falschen Film

Piper Verlag GmbH

Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten

Ja, sind denn alle endgültig verrückt geworden? Kaum ist die Pandemie vorbei, geht der Wahnsinn weiter , wie Monika Gruber und Andreas Hock feststellen müssen. Egal, ob grüne Wärmepumpenfetischisten oder notorische PS-Protzer, verblendete Woke-Aktivisten oder ideologisierte Lehrer, besserwisserische Medienmacher und weltfremde Politiker: hier bekommt jeder sein Fett weg , der den gesunden Menschenverstand gegen Hysterie oder ein paar Gendersternchen eingetauscht hat.

Gewohnt frech, scharfsinnig und bitterböse widmen sich die beiden wieder dem Zustand der Gesellschaft und legen zum Trost ein sehr, sehr lustiges Buch vor denn manchmal hilft gegen den Wahnsinn unserer Zeit nur noch Auswandern, Alkohol oder: Humor.

»Ein kleines böses
Literatur+Sprache

Mathias Brodkorb: Gesinnungspolizei im Rechtsstaat?

zu Klampen Verlag

Der Verfassungsschutz als Erfüllungsgehilfe der Politik. Sechs Fallstudien

Wird der Verfassungsschutz zu einer Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung? Mathias Brodkorb legt den Finger in die Wunde. Dabei spart er auch das heikle Thema eines möglichen Parteiverbots der AfD nicht aus.

Trotz aller Skandale, in die das Bundesamt für Verfassungsschutz im Laufe seiner Geschichte verwickelt war, genießt es in der deutschen Medienöffentlichkeit großes Vertrauen. Wer als »Beobachtungsfall« oder gar als »gesichert rechts- oder linksextrem« eingestuft und damit an den Pranger gestellt wird, ist öffentlich stigmatisiert und wird tendenziell vom demokratischen Diskurs ausgeschlossen.

Da der deutsche Inlandsgeheimdienst keine exekutiven Befugnisse hat, ist er für die Gesinnungsp
Konzerte | Online

Videos und Streams

Streams und Videos der Nordwestdeutschen Philharmonie.

https://www.nwd-philharmonie.de/category/streams-und-videos

Literatur+Sprache

Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung

Ullstein Buch-Verlage

»Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.«

Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Elf neue Perspektiven auf 1945

Ein aus Bregenz stammendes NS-Gesetzbuch, das durch Granatensplitter unbenutzbar wurde aber noch lange in der Bibliothek einer Versicherung stand; ein Keksausstecher in Hakenkreuzform aus Oberösterreich; ein niederösterreichisches KFZ-Kennzeichen mit übermaltem NS-Reichsadler; ... Mit 11 Objekten erinnert die neue Online-Ausstellung „Elf neue Perspektiven auf 1945" an die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren.

Erste länderübergreifende Webausstellung
11 Objekte wurden vom Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in Wien, den neun Landesmuseen in Österreich und dem Landesmuseum Südtirol für die Ausstellung ausgewählt und beigesteuert. Anhand von Fotos, Videos, Artikel und Lexikon-Einträge geben sie Eindrücke von der Zeit zwischen Frühling und Herbst 1945, in der NS-Terror
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Vorarlberger Auswanderer in Brasilien

Im brasilianischen Bundesstaat São Paulo – in der Nähe des Städtchens ltararé – bestand von 1921 bis weit in die Nachkriegszeit hinein eine von Vorarlberger Auswanderern begründete landwirtschaftliche Siedlung, die Colónia Áustria. In Itararé lebte schon einige Zeit Alwin Klocker. Er organisierte die freie Überfahrt für weitere Menschen aus Dornbirn und Lustenau, indem sie als "Kaffeearbeiter" deklariert wurden.

Mehrere hundert Vorarlbergerinnen und Vorarlberger folgten. Viele blieben nur wenige Jahre in der Kolonie, wanderten in die Industriestadt São Paulo ab, wo ihnen der Aufstieg in die brasilianische Mittelschicht gelang. Einige kehrten nach Vorarlberg zurück.

Dieses 1996 von Werner Dreier erarbeitete Internet-Projekt des Vorarlberger Landesmuseums war eine der ersten Web-Ausste
Forum.Regionum | Forum

Kultur muss wieder ins Spiel. Jetzt Perspektiven schaffen!

Diskussionspapier des Deutschen Kulturrates
Berlin, den 08.02.2021

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, positioniert sich mit diesem Diskussionspapier zur anstehenden Öffnung des Kulturbereiches und wendet sich vor allem an Länder und Kommunen.

Die Zuständigkeit für die Schließung oder die Öffnung von Kultur- und Bildungseinrichtungen liegt bei den Ländern – also den Kulturministerinnen und -ministern. Sie erlassen auf dem Verordnungsweg, welche Einrichtungen schließen müssen und welche öffnen dürfen. Im Infektionsschutzgesetz wird in §28a Ziffer 7 auf den Werk- und Wirkbereich bei Kulturveranstaltungen abgehoben und unterstrichen, dass bei Untersagungen oder Beschränkungen im Kulturbereich der Kunstfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 3 Grundgesetz Rechnung getragen werden muss. Mit diesem Diskussionspapier sollen für die anstehe
Konzerte | Online

Digitale Konzerte

Treten Sie ein in unseren digitalen Konzertsaal und genießen Sie feine Konzerte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern. Veranstaltungen sind momentan nicht möglich, aber Musikerinnen und Musiker wollen spielen. Wir geben Ihnen dafür eine Bühne und Sie, liebes Publikum können auf diese digitale Weise Konzerte aus der ersten Reihe hören. Alle Konzerte sind kostenlos zugänglich, Sie können aber Künstlerinnen und Künstler, die unter dieser herausfordernden Zeit besonders leiden, unkompliziert mit einer Geldspende unterstützen. Die Erlöse gehen zur Gänze an die Musikerinnen und Musiker!

Aufführungen | Podcast

U:DREI – Podcast für Theater, Kultur und Leben

Seit der Spielzeit 21/22 können Sie mit dem U:DREI-Podcast spartenübergreifende Beiträge zum aktuellen Spielplan, und darüber hinaus, digital abrufen. In der Probebühne III im Keller des Theaters, zwischen Bühnenbildern und Garderobenstangen, sprechen wir monatlich über Spiel und Betrieb, Konzert und Schauspiel, Text und Skulptur. Alle Folgen, darunter ein Besuch im Skulptur Projekte-Archiv und eine Zoom-Konferenz mit dem Zukunftsinstitut Frankfurt, sind auf dieser Seite kostenlos abrufbar.

Literatur+Sprache

Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren

Suhrkamp-Verlag

August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« von Treva. Hier, in den Labyrinthen eines unterirdischen Reichs, arbeitet die »Sicherheit« an Aktivitäten, zu denen einst auch die Wiedervereinigung zweier geteilter Staaten gehörte. In diese Welt ist Fabian einem ihrer Kapitäne, Deckname »Nemo«, gefolgt, um herauszufinden, wer seine Schwester und seine Eltern verraten hat. Zugleich ist Fabian mit einer Chronik befasst, die zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung erscheinen soll. Doch es kommt anders. Fabian gerät auf eine Reise, die ihn tief in die trevische Gesellschaft und ihre Utopien hineinführt.

Er analysiert Ordnungsvorstellungen und Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und
Ausstellungen | Ausstellung

Wunderkammer - Die Schausammlung

Dauerausstellung

Das Museum öffnet seine wissenschaftlichen Sammlungen fürs Publikum. Ein Gang durch die «Wunderkammer – Die Schausammlung» gibt Einblick in die aktuelle Sammlungstätigkeit, in moderne Untersuchungsmethoden und unersetzliche historische Sammlungen – ein aussergewöhnlicher Rundgang zu einem der drängendsten Probleme der Gegenwart.

Die wissenschaftlichen Sammlungen umfassen rund 6,5 Millionen Objekte und sind das Herzstück des Museums. In klimatisierten und bombensicheren Räumen lagern sie in den Kellern. Dort sind die kostbaren Schätze zwar gut geschützt, jedoch auch unerreichbar für die Museumsgäste. Die Dauerausstellung «Wunderkammer – Die Schausammlung» bringt einen Teil der sogenannten Nasssammlung ans Licht der Öffentlichkeit und zeigt ihre unglaubliche Bandbreite. Über 15’000 Gläser
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Fotosammlung Online

Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums.

Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet Ihnen einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums und konnte dank einer Projektförderung des Bundeskanzleramts realisiert werden. Sie wird fortlaufend aktualisiert sowie mit ausgewählten Werken und Objekten aus den unterschiedlichen Sammlungsbeständen des Nordico angereichert.

Die Sammlung kann nach Stichworten durchsucht werden. Über die angezeigten Suchbegriffe in der Detailansicht können Sie weiter in die Recherche eintauchen.

Jede Form der Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstigen Verwertung der bereitgestellten Abbildungen, Inhalte und Daten, gleichgültig
Literatur+Sprache

Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder

S. Fischer Verlage

Preis der Literaturhäuser 2021

Ingo Schulze erzählt davon, wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Reaktionär wird – oder zum Revoluzzer? Norbert Paulini ist ein hochgeachteter Dresdner Antiquar. Lange Jahre finden Bücherliebhaber bei ihm Schätze und Gleichgesinnte zum Gedankenaustausch. Doch mit der Wende bricht das Geschäft ein, die Kunden bleiben weg. Paulini versucht mit aller Kraft, sein Lebenswerk zu retten. Doch er scheint dabei ein anderer zu werden. Er ist aufbrausend und zornig. Er wird beschuldigt, an fremdenfeindlichen Ausschreitungen beteiligt zu sein. Die Geschichte nimmt eine virtuose Volte: Ist Paulini eine tragische Figur oder ein Mörder?
Literatur+Sprache

Clemens J. Setz: Die Bienen und das Unsichtbare

Suhrkamp-Verlag

Georg-Büchner-Preisträger 2021

Pure meaning, pure poetry – diese Idee scheint Menschen in allen Jahrhunderten umzutreiben und anzustacheln. Sie ist der Motor für die Erfindung von Sprachen wie Esperanto, Volapük oder Blissymbolics. Den Anekdoten hinter diesen Plansprachen geht Clemens J. Setz in Die Bienen und das Unsichtbare nach, getreu dem Motto: »Erzähl die beste Geschichte, die du kennst, so wahr wie möglich.«

Und diese Geschichte handelt unter anderem von Charles Bliss und seiner Symbolsprache, von Kindern mit Behinderung, die sich mit Blissymbolics zum ersten Mal ausdrücken können. Davon, wie Clemens J. Setz einen Sommer lang Volapük lernt und selbst eine eigene Sprache entwickelt. Es geht um die vermutlich einzige Volapük-Muttersprachlerin, die je gelebt hat, und die Planspra
Ausstellungen | Ausstellung

Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien

Dauerausstellung

Die umfangreiche Dauerausstellung im Museum Judenplatz ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, das jüdische Mittelalter zu entdecken und neue Erkenntnisse zum jüdischen Leben in Wien zu gewinnen.

In der Ausstellung werden ungeahnte und besonders spannende neue Einblicke in die frühe Geschichte der Wiener Jüdinnen und Juden geboten und das fruchtbare Leben, aber auch das tragische Ende dieser mittelalterlichen Gemeinde vorgestellt. Aktuelle archäologische und bauhistorische Forschungen sowie neueste Technologien machen sowohl die Ausgrabung der 1421 zerstörten Synagoge als auch die Topografie des jüdischen Viertels erfahrbar. Die Entstehungsgeschichte des Holocaust-Mahnmals und die intensiven Diskussionen bis zu seiner Umsetzung finden ebenfalls Raum.
Literatur+Sprache

Martin Suter: Melody

Diogenes Verlag

In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Davon erzählt er dem jungen Tom Elmer, der seinen Nachlass ordnen soll. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob sein Chef wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura beginnt er, Nachforschungen zu betreiben, die an ferne Orte führen – und in eine Vergangenheit, wo Wahrheit und Fiktion gefährlich nahe beieinanderliegen.

Hardcover Leinen
336 Seiten
erschienen am 22. März 2023
978-3-257-07234-1
€ (D) 26.00 / sFr 35.00* / € (A) 26.80
Literatur+Sprache

Constantin Schreiber: Die Kandidatin

Hoffmann und Campe Verlag

Ein Land am Abgrund. Eine Gesellschaft zwischen Hoffnung und Hass. Und eine muslimische Frau auf dem Weg zur Macht.

Deutschland in ungefähr dreißig Jahren, kurz vor der nächsten Bundestagswahl. Die aussichtsreichste Kandidatin für den Posten an der Regierungsspitze ist Sabah Hussein. Feministin, Muslimin, Einwandererin, Mitglied der Ökologischen Partei. Aber nicht alle wollen sie gewinnen sehen und arbeiten mit allen Mitteln daran, Sabah Husseins Wahl zu vereiteln, während die Gesellschaft immer weiter auseinander bricht.

Der Bestsellerautor, Grimme-Preisträger und Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber legt nach seinen erfolgreichen Sachbüchern mit Die Kandidatin einen rasanten und dramatischen Roman vor, nach dessen Lektüre man anders in die Zukunft schaut.

»Ich wollte mir ei
Ausstellungen | App

Audiowalk »7 auf einen Streich«

Seit April 2021 kann man mit dem GRIMMWELT-Audiowalk »7 auf einen Streich« kostenfrei auf den Spuren der Brüder Grimm in Kassel flanieren.

Neben informativen und unterhaltsamen Geschichten zu den Wirkstätten der Grimms in Kassel und Anekdoten aus dem Familienleben ist der Rundgang vom Friedrichsplatz zur GRIMMWELT auch mit allerlei Märchenhaften gespickt.

In sieben Stationen wird das Leben der Grimms in Kassel nachgezeichnet. Los geht es am Friedrichsplatz, wo die Brüder Grimm ab 1808 gearbeitet haben, über ihr Wohnhaus in der Schönen Aussicht Nr. 9 bis zum Dach der GRIMMWELT, von wo aus sich ein herrlicher Ausblick über die Kasseler Südstadt erstreckt - bis hin zum Märchenviertel Niederzwehren.

Am Brunnen vor der GRIMMWELT kann man zum Abschluss das erste der »Kinder- und Hausmä
Literatur+Sprache

Juli Zeh: Über Menschen

Luchterhand-Verlag

Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schl
Literatur+Sprache

Ralph Knispel: Rechtsstaat am Ende

Ein Oberstaatsanwalt schlägt Alarm
»Oberstaatsanwalt Ralph Knispel findet für die Zustände in der Justiz drastische Worte.«

Jeden Tag erlebt Oberstaatsanwalt Ralph Knispel den Bankrott von Recht und Gesetz aufs Neue. Hier legt er offen, wie es um die deutsche Justiz wirklich steht. Und entwickelt konkrete Ideen, mit denen sich die verlorene Macht zurückgewinnen lässt.

Die Zustände sind besorgniserregend. Seit Jahren sind Polizei und Justiz dramatisch unterbesetzt. Tatverdächtige werden aus der Untersuchungshaft entlassen. Der Anteil aufgeklärter Straftaten geht zurück, Haftbefehle werden nicht vollstreckt. Die Folge: Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in unser Rechtssystem. Ralph Knispel, der seit fast drei Jahrzehnten bei der Berliner Staatsanwaltschaft tätig ist, schlägt
Literatur+Sprache

Carsten Brosda: Ausnahme/Zustand

Hoffmann und Campe Verlag

Notwendige Debatten nach Corona

Corona, und nun? Das Coronavirus hat unsere Welt ins Wanken gebracht. Wird es unserer Gesellschaft gelingen, sich von dem Schock zu erholen und zu vermeiden, dass die Ausnahme zum andauernden Zustand wird? Wir stehen vor wichtigen Debatten über die Verletzlichkeit unseres Seins, den Wert gesellschaftlicher Solidarität,den öffentlichen Raum, den Wert wissenschaftlichen Denkens, die Logik des Kapitalismus und die Rolle des Staates. Kultursenator Carsten Brosda beschreibt, wie wir unsere Gesellschaft sozial und demokratisch weiterentwickeln können, wenn wir uns diesen Fragen offensiv stellen. Vor uns liegt eine Zeit, die nach politischer Gestaltungslust verlangt. So können wir sie angehen.

Literatur+Sprache

Sahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten

Mein Gegenprogramm - für Gemeinsinn und Zusammenhalt

Urban, divers, kosmopolitisch, individualistisch – links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen Zusammenhalt bleiben auf der Strecke, genauso wie schlecht verdienende Frauen, arme Zuwandererkinder, ausgebeutete Leiharbeiter und große Teile der Mittelschicht. Ob in den USA oder Europa: Wer sich auf Gendersternchen konzentriert statt auf Chancengerechtigkeit und dabei Kultur und Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerungsmehrheit vernachlässigt, arbeitet der politischen Rechten in die Hände. Sahra Wagenknecht zeichnet in ihrem Buch eine Alternative zu einem Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet, weil er sich nur für das eigene Milieu interessiert u
Literatur+Sprache

Hendrik Streeck: Hotspot

Leben mit dem neuen Coronavirus
Piper-Verlag

Eine globale Herausforderung

Der erste große Ausbruch von COVID-19 in Deutschland bot eine unglaubliche Chance. Denn was in Heinsberg passierte, würde bald überall passieren. Für Hendrik Streeck stand deshalb fest, dass man nicht tatenlos zuschauen konnte, wie sich das Infektionsgeschehen entwickelte. Vielmehr stellte er sich die Frage: Was können wir dazu beitragen, das Virus zu bekämpfen, seine Ausbreitung einzudämmen? Antworten darauf fand er bei seiner Studie in Gangelt im Kreis Heinsberg, denn dort gab es zu dieser Zeit eine solche Dichte an Infizierten wie nirgendwo sonst in Deutschland, und da das öffentliche Leben dort weitestgehend zum Erliegen gekommen war, ließ sich das Infektionsgeschehen gut nachvollziehen. Dadurch bot sich die einmalige Gelegenheit, kurz- und langfristig W
Literatur+Sprache

Blake Gopnik: "Warhol. Ein Leben als Kunst - Die Biografie"

Randomhouse

Die definitive Biographie
Andy Warhol ist der bekannteste Künstler der Pop-Art. Seine knallbunten Bildserien von Suppendosen, Bananen oder Hollywood-Stars wie Marilyn Monroe sind bis heute stilprägend, die Gemeinde aus Musen, Celebritys, Drag Queens und Intellektuellen, mit denen er sich in seiner New Yorker »Factory« umgab, ist legendär. In seiner monumentalen Biografie taucht Blake Gopnik tief in das Leben dieser ebenso radikalen wie rätselhaften Kunstfigur ein. Eindrucksvoll zeigt er, wie Warhol nicht nur in seinem Werk die Trennung zwischen Kunst und Leben auflöste und dadurch die Kunstwelt ebenso nachhaltig faszinierte wie revolutionierte. Eine akribisch recherchierte und umfassende Biographie einer der schillerndsten Gestalten des 20. Jahrhunderts. Mit zahlreichen Abbildungen.
Literatur+Sprache

Kirchner and Nolde. Expressionism. Colonialism

Zwei Schlüsselfiguren des Expressionismus im Kontext des deutschen Kolonialismus

Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) und Emil Nolde (1867–1956) lebten zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft, die sie sozialisierte und prägte. Der Band thematisiert ihre intensive Beschäftigung mit Kunst und Kultur aus anderen Teilen der Welt und betrachtet ihre Werke im historischen und ideologischen Kontext des ausgehenden Kaiserreichs.

Marktplatz | Webshop

Lichtskulpturen

Ich liebe die Natur und ihre wunderbaren Formen. Schon lange fasziniert mich das urwüchsige Holz. So dient auch als Fuß der Lichtskulptur immer ein besonderes Stück Holz. Gefunden am Strand oder im Wald, mitunter aus fernen Ländern, stets jedoch einzigartig und besonders. Die Form des Fußes gibt die Form des Lampenschirms vor. Der Schirm der Lichtskulptur entsteht wiederum aus Holz und transparentem Papier. Und so ist am Ende jede Skulptur ein unikater Herzenswärmer.

Marktplatz | Webshop

Malerei

Für mich die passende Art des Ausdrucks. Hier ist alles möglich, Leichtigkeit, Freude, Ernsthaftigkeit, Nachdenklichkeit. Eingewoben in Farben und Formen, in oft längeren Prozessen, entstehen zumeist großformatige Werke auf Leinwand. Ich arbeite überwiegend abstrakt, mitunter auch gegenständlich. Gerade in den abstrakten Werken suche ich die Harmonie im Miteinander dessen, was sich zeigen möchte. Gerne kombiniere ich mehrere Techniken miteinander. Meine Werke, so unterschiedlich sie sind, strahlen Lebensfreude und Zuversicht aus. Es ist meine Art, die Welt ein kleines bisschen zu verändern.

Ausstellungen | Führung

Führungen & Museumsgespräche

Die Kunst- und Kul­tur­ver­mitt­lung will mit Ihnen in den Dia­log tre­ten. Brin­gen Sie Ihre eige­nen Erin­ne­run­gen, Ihre per­sön­li­chen Stadt­ge­schich­ten ein und äußern Sie sich zu aktu­el­len Ent­wick­lun­gen in der Stadt. Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.

Unse­re öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den regel­mä­ßig jeden Sonn­tag um 14:30 Uhr statt.

Buchen Sie Ihre indi­vi­du­el­le Füh­rung bei uns!
Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D-Rund­gang durch ​„100% Linz”

Die Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on ​„100% Linz. Kalei­do­skop einer Stadt” im Nordico Stadt­mu­se­um kann auch vir­tu­ell via 3D-Rund­gang erlebt wer­den. Mit die­ser Schau gibt das Muse­um Ver­bor­ge­nes aus sei­nem Erin­ne­rungs­spei­cher preis. Wie ein Kalei­do­skop spie­gelt sie Linz in vie­len Facet­ten wider und bringt sei­ne Muse­ums­stü­cke in neue Zusam­men­hän­ge. Die offe­ne Erzäh­lung bie­tet lust­vol­le Ein­bli­cke in die Stadt­ge­schich­te. Alle Expo­na­te stam­men zu 100% aus der eige­nen Samm­lung und ste­hen für eine Zeit oder ein Ereig­nis, wel­ches mit Linz ver­bun­den ist.
Ausstellungen | Podcast

Ein­tau­chen: Der Lentos Podcast

Der Lentos Pod­cast ist eine Gesprächs­rei­he zu aktu­el­len Aus­stel­lun­gen. Den Start macht die Kuratorin/​der Kura­tor, und in Fol­ge laden wir wei­te­re Gäs­te ein, sich mit unse­rer Aus­stel­lung aus­ein­an­der­zu­set­zen. Die The­men des Pod­casts ver­bin­den sich mit gesell­schaft­li­chen und sozia­len Fra­gen, die durch die künst­le­ri­schen Posi­tio­nen auf­ge­wor­fen wer­den. Sie ermög­li­chen, auch außer­halb des Muse­ums tief in die­se ein­zu­tau­chen und sich damit eine Denk­an­re­gung für den eige­nen Aus­stel­lungs­be­such zu gönnen.
Konzerte | Online

Carmen - die schönste Kuh aus Spanien

Konzert für Junge Leute – DIGITAL

Musik von Georges Bizet

Hektik in Sevilla. Ein deutsches Fernsehteam hat sich angekündigt, um eine große Show zu produzieren. Tapas, Toreros und spanische Tänze sind gefragt. Carmen, die schönste Kuh aus dem Stall von Bauer José, freut sich auf eine Hauptrolle in der Show. Doch als Carmen erfährt, dass sie nur als schnöde Dekoration dienen soll, sieht Carmen rot ……..

Nordwestdeutsche Philharmonie
Clemens Mohr, Leitung
Konzept und Moderation: Barbara Overbeck
Illustrationen: Maria Luchterhandt (Friedrichs-Gymnasium Herford)
Die Kuh Carmen: Sara-Leonie Hofmann (Max-Planck-Gymnasium Bielefeld)

Freut Euch auf die mitreißende Musik von Georges Bizet und auf eine witzige, abgedrehte Geschichte, in der nicht alles spanisch ist, was Euch spanisch vorkommt!
Ausstellungen | Film

cineMAKK

Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat (Langer Donnerstag/KölnTag). Das Museum ist bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Ausstellungen ist für Kölner*innen frei und für Nicht-Kölner*innen ab 17 Uhr ermäßigt (außer an Feiertagen).

Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen.
In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln.
Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
Marktplatz | Wein

Nikolaihof Wachau: 2.000 Jahre Weingeschichte

Mit seiner fast 2.000 jährigen Geschichte ist der Nikolaihof Wachau Österreichs ältestes Weingut. Er steht auf den Grundfesten eines römischen Kastells, dessen Weinkeller bis heute verwendet wird. Später als Bischofssitz genützt, wurden von hier aus zahlreiche stifte und Klöster gegründet, bevor er vor 125 Jahren in den Familienbesitz der Familie Saahs überging. Seit 45 Jahren folgt man am Hof, als eines der ersten Weingüter weltweit, der bio-dynamischen Arbeitsweise. In den letzten Jahren hat sich der Nikolaihof durch zahlreiche Preise national wie international einen renommierten Ruf erarbeitet.

Der Großteil der Nikolaihof Weine wird im 2.000 Jahre alten Weinkeller in großen, alten Eichenholzfässern mit bis zu 12.000 Litern Fassungsvermögen gelagert – bis zu 20 Jahre. Dadurch und aufg
Bildung | Podcast

eislerPodcast

Ein ganz besonderes Klangerlebnis: Die 7. Sinfonie von Gustav Mahler in reduzierter Besetzung mit Akkordeon, präpariertem Klavier und Kuhglocken wurde von Studierenden der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin unter Leitung von Prof. Manuel Nawri vom 3. bis 7. Mai 2021 im Rahmen der Eisler-Sinfonietta geprobt und aufgenommen. Einen exklusiven Klangeindruck gibt es in der zweiten Folge des Eisler-Podcasts, in dem die Studierenden Matthias Arnold und Philipp Claudy mit Prof. Nawri über das Projekt und viele weitere spannende Themen ins Gespräch kommen.
Marktplatz | Online-Shop

Die wahrscheinlich reinste Kosmetik der Welt kommt aus der Wachau!

Möglichst viel Kraft und Energie in die Natur legen, ihr dabei aber so wenig wie möglich ins Handwerk pfuschen - das ist das Credo der Demeter-Pioniere am Nikolaihof Wachau. Seit rund 2.000 Jahren wird an diesem besonderen und historischen Kraftort in der Wachau Wein hergestellt, seit nunmehr 45 Jahren folgt man – zum Wohle der Natur – den strengsten Regeln der biologisch-dynamischen Landwirtschaft rund um Demeter. Von dieser lebensbejahenden Einstellung zu Mensch, Tier- und Umwelt profitiert auch dieNikolai - die bio-dynamische Kosmetiklinie, die Winzer-Filius Martin Saahs 2016 ins Leben gerufen hat und die ab sofort bei uns erhältlich ist.

Das Besondere an den dieNikolai-Produkten ist auch ihre Reinheit. 88 bis 96 Prozent der gesamten Rohstoffe sind bio-dynamischen Ursprungs und damit
Familie+Kinder | Freizeit

AdventureGolf

Authentisches Golfen für Jedermann

Sie wollten schon immer mal Golf wie die Profis spielen?
Eine Mitgliedschaft in einem Golfclub kommt für Sie nicht in Frage?
Minigolf ist Ihnen nicht Golf genug?

Dann kommen Sie zum größten Puttinggreen Deutschlands – nach Hohenfelden.
Die Golf-Variante aus den USA – jetzt auch in Thüringen
AdventureGolf ist das Golfspiel, dass dem großen Golf am Nächsten steht jedoch ein Freizeiterlebnis für die ganze Familie ist.

Es wird auf naturidentischen Rasenbahnen gespielt und das Regelwerk des Deutschen Golfverbandes ist hierbei die Basis für die Regelanwendung, jedoch in vereinfachter und verständlicher Form.Adventure-Golf-Anlagen sind großen Golfplätzen nachempfundene Plätze, die im Maßstab 1:10 realisiert werden. Die Bahnen haben somit eine Länge von 8-50 Metern und sind mit starken G
Literatur+Sprache | Ausstellung

Carl Seeligs Wanderungen mit Robert Walser

Dauerausstellung

Die letzten 23 Jahre seines Lebens verbrachte Robert Walser in der psychiatrischen Klinik von Herisau, wo ihn der Journalist Carl Seelig regelmäßig besuchte. Über die gemeinsamen Ausflüge ins Umland verfasste Seelig, der auch literarisch tätig war, das Erinnerungsbuch Wanderungen mit Robert Walser. Auch wenn die Authentizität der überlieferten Gespräche umstritten ist, fasziniert das Buch, das in erweiterter Neuausgabe vorliegt, nachhaltig. Durch das verbindende Gehen und Reden wird die Ostschweizer Landschaft zum Schauplatz einer spektakulären Rekapitulation von Robert Walsers Schriftstellerleben. Die Ausstellung, die am 3. September eröffnet, inszeniert diesen suggestiven Erinnerungsraum durch das Relief der durchwanderten Gegend und eine Panoramafotografie des Blicks, der sich heute von
Marktplatz | Geschenke

Das Kneipchen

Wenn etwas in Hessen geschält oder geschnitten werden soll, dann muss ein Kneipchen her. Und zum Apfel passt das Kneipchen so gut wie kein anderes Küchengerät. Ursprünglich als Merchandise Artikel ins Leben gerufen, findet das Kneipchen bei unseren Kunden immer mehr Begeisterung.

Das Kneipchen - auch Tourniermesser - beschreibt im Hessischen ein vergleichsweise kleines Küchenmesser mit meistens gebogener Klinge. Der Griff aus edlem Olivenbaumholz sorgt für einen sicheren und angenehmen Griff. Die Klinge besteht aus rostfreiem, handgeschliffenem Solinger Molybdänstahl.
Wir das klassische Kneipchen in veredelter Form zurück in eure Küche. Geliefert wird es in einer edlen Verpackung und kann somit auch direkt verschenkt werden.

Jede Anfertigung ist handgemacht und macht dein Kneipchen
Familie+Kinder | Tierpark

Amazonien

Rund 2000 Pflanzen bilden in dem zur Jahrtausendwende eröffneten Amazonienhaus das kleine Biotop eines südamerikanischen Regenwalds mit Wasserfall und Flusslandschaft. Er gibt nicht alle Geheimnisse auf den ersten Blick preis. Affen, Faultiere, Schlangen und Kaiman bleiben auf Distanz zu den Gästen. Viele Vogelarten, Fledermäuse, Echsen und Frösche sind frei im Haus unterwegs. Mit Geduld und Glück entdeckt man viele von ihnen.
Marktplatz | Regionalprodukte

Apfel Likoer

Apfel Likoer - der Name ist Programm. Unser jüngstes Produkt, welches Süßmäuler und Likörkenner verwöhnt.

Aus heimischen Getreidebränden und Äpfeln von längst vergessenen Streuobstwiesen. Mit einem Hauch exotischer Gewürze entsteht so ein Klassiker, der den Geschmack der Heimat mit den Aromen der ganzen Welt vereint.

Mit einem edlen Logo, welches extra für unseren Apfel Likoer designt wurde und einer schicken Apotheker-Flasche kann man sich den Apfel Likoer gerne ins Regal stellen.

Unseren Apfel Likoer erhältst du in einer 200ml oder 500ml Flasche.
Marktplatz | Regionalprodukte

Josches Apfelwein

Josches Apfelwein ist das Aushängeschild unserer Produktpalette. Mild im Geschmack und reich an Aromastoffen bei fruchtiger und doch dezenter Säure, bietet Josches Apfelwein alles was ein traditioneller Apfelwein aus Mittelhessen mit sich bringen muss. Ein Verzicht auf Klärmittel und andere chemische Verfahren benötigen Zeit, erhält aber den voll Geschmack.

Eine Mischung von Äpfeln aller unterschiedlicher Bäume und Sorten schafft einen augewogenen Geschmack, der durch den gesunden Boden im Gießener Land entsteht.

Unser Apfelwein wird - wie alle unsere Produkte - komplett in Gießen Lützellinden hergestellt. Dies gilt für die Gährung, für das Abfüllen und für die Etikettierung. Selbstverständlich alles in Handarbeit.

Josches Apfelwein erhälst du in in unserem Online-Shop in der 0,33
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Samm­lungs­da­ten­bank Online

Die Lentos Daten­bank bie­tet Ihnen einen Ein­blick in die umfas­sen­den Bestän­de des Hau­ses. Ler­nen Sie die rund 13.000 Kunst­wer­ke (Gemäl­de, Plas­ti­ken, Skulp­tu­ren, Gra­fi­ken, Foto­gra­fien und Neue Medi­en) des Muse­ums ken­nen. Im Such­mo­dus kön­nen Sie in der Samm­lung nach Künst­le­rIn­nen, Werk­ti­teln, Arbeits­tech­ni­ken und Datie­run­gen recherchieren.
Ereignisse | Online

Virtuelle Rundgänge

Die virtuellen Rundgänge können einen Besuch der realen Ausstellung nicht ersetzen, verschaffen aber jedoch die Möglichkeit, sich mit mehr als 30 ausgesuchten 360-Grad- Perspektiven einen Eindruck von der einzigartigen Atmosphäre der NordArt zu machen. Wir bitten um Verständnis, dass nicht alle ausgestellte Werke abgebildet werden können.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf der virtuellen NordArt und hoffen, Sie bald auch auf unserem Ausstellungsgelände in Büdelsdorf begrüßen zu können.
Bildung | Bildung

Weiterbildungsangebote

Wo sich neue Perspektiven öffnen

Die Hochschule Luzern – Musik bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.

Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern, indivi
Ausstellungen | Ausstellung

Stanze di Raffaello

Stanzen des Raffael

Die vier sogenannten “Stanzen“ Raffaels gehörten zu den Gemächern im zweiten Stock des Vatikanpalastes, den Julius II. (Giuliano della Rovere, 1503-1513) als seinen Wohnsitz erwählte und der als solcher auch von seinen Nachfolgern genutzt wurde. Die malerische Ausstattung verdanken wir Raffael und seinen Schülern, die diese Werke in den Jahren 1508 bis 1524 ausführten.

Virtueller Rundgang:
https://www.museivaticani.va/content/museivaticani/it/collezioni/musei/stanze-di-raffaello/tour-virtuale.html

Marktplatz | Spirituosen

Josches Apfelbrand

Dieses Produkt ist wohl das Edelste in unserem Sortiment. Glasklar, sanft im Geschmack und besonders die Konzentration des Aromas von etwa 15 kg Äpfeln pro 500ml Flasche machen Josche's Apfelbrand zu einem Genuss.

Josche's Apfelbrand war unser erstes Produkt. Die Idee dazu die Äpfel unserer Streuobstwiese in Gießen-Allendorf zu einem echten Edelbrand zu verarbeiten kam im Jahr 2012, damals noch ausschließlich zum eigenen Vergnügen. Doch mit der Gründung der Kelterei Schmidt im Jahr 2015, wurde auch unser Brand gerne weitergegeben.

Grundsätzlich ist ein Obstbrand in Gießen nicht nur wegen dem von uns betriebenen Produktionsaufwand eine Exklusivität. Auch das historische Brennrecht, welches nur besonderen Streuobstwiesen die Möglichkeit verleiht das ausschließlich auf diesem Grundstück
Literatur+Sprache | Ausstellung

»Healer Scrolls«, Pamela Rosenkranz, 2022

Im Rahmen des Berner Galerien-Wochenendes vom 15./16. Januar 2022 wurde im Robert Walser-Zentrum die neue Büro-Ausstellung Pamela Rosenkranz »Healer Scrolls« eröffnet. Der Titel berührt die Bedeutungsfelder ›Heiler, Heilung, heilsam‹ und ›Papierrollen, Schriftstücke, blättern‹.

Für Rosenkranz ist Robert Walser seit Langem ein wichtiger Autor. Das Motiv des Blätterns und Lesens in wertvollen Texten und die für die Ausstellung leitende Thematik des Tierischen schlägt die Brücke zu dem Schriften aufbewahrenden Zentrum und zu Robert Walser, den ›das Tier‹ ebenfalls fasziniert hat.

Pamela Rosenkranz (* 1979 in Uri, Schweiz) lebt und arbeitet in Zürich und in Zug.

Besucher*innen können die filigranen und schillernden Werke in den einzelnen Büros, während der üblichen Öffnungszeiten besi
Ausstellungen | Ausstellung

I Miss You

Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

Seit 2021 ist das RJM intensiv mit der geplanten Rückführung der Benin-Bronzen aus Nigeria beschäftigt. Die Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat er in seinem Herkunftsland hinterlassen?

Das RJM bewahrt nicht nur Alltagsgegenstände aus dem Globalen Süden, sondern auch unzählige rituelle, religiöse und sakrale Objekte. Sie schützen, sie helfen Schmerzen und Ängste zu lindern, sie begleiten Trauer um geliebte Verstorbene und verhindern ihr Vergessen. Sie erinnern aber auch an wichtige historische und politische Momente wi
Ausstellungen | Ausstellung

Das Museum Berggruen zu Gast in der Sammlung Scharf-Gerstenberg

21.09.2022 bis auf Weiteres

Während das Museum Berggruen saniert wird und ein großer Teil des Bestandes auf Reisen geht, hat die Sammlung Scharf-Gerstenberg im ersten Obergeschoss einen Raum für eine kleine, aber repräsentative Auswahl von Bergguen-Werken zur Verfügung gestellt. Neben Alberto Giacomettis „Katze“ (1951), die bereits im Eingangsbereich des Stülerbaus ihren Platz gefunden hat, hängen rund um Giacomettis „Große stehende Frau III“ (1960) Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse und Paul Cézanne.

Früher Kontakt mit den Surrealisten

Drei von ihnen – Giacometti, Picasso und Klee – waren schon früh in Kontakt mit den Surrealisten, die im Zentrum der Sammlung Scharf-Gerstenberg stehen. Gegenüberstellungen von Werken wie Klees „Drüber und drunter“ (1932) und Picassos „Bildnis Nusch“ (1937) erinn
Konzerte | Webshop

CD Mozart Haffner Serenade

Sony Class CD

Seit ihrer Gründung 1956 gehören die Festival Strings Lucerne zu den besten und bekanntesten Kammerorchestern Europas. Gegründet wurden sie von den beiden Geigern Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner zusammen mit Meisterschülern Schneiderhans als ein in der Wiener Streichertradition verankertes Solistenensemble. Seit 2012 ist der noch von Baumgartner ins Orchester geholte Geiger Daniel Dodds künstlerischer Leiter. Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts war immer fester Bestandteil des Erfolgs, wie zahlreiche Aufnahmen dokumentieren. Mit diesem Album legt das Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeisterpult, eine exzellente Neueinspielung von Mozarts berühmter Haffner-Serenade D-Dur KV 250 sowie des dazugehörigen Marschs D-Dur KV 249 vor. Die Haffner-Serenade gilt als Juwel unter Mozart
Literatur+Sprache | Online

Youtube-Kanal Robert Walser Zentrum

Der Autor Robert Walser fasziniert mit seinem Werk und seinem Leben, Menschen rund um die Welt. Das Robert Walser-Zentrum widmet sich der Pflege und Vermittlung seines Werks. Auf diesem Kanal finden sich sowohl Videos, die das Robert Walser-Zentrum selbst erstellt oder veranlasst hat als auch Playlists zu Robert Walser, die von Personen aus aller Welt über ihn gemacht wurden.

Im Youtube-Kanal zeigen wir Beiträge, die von Robert Walser und den Aktivitäten des Robert Walser-Zentrums handeln – organisiert nach Playlists:

https://www.youtube.com/channel/UCn7YI6rOzm45DR1kQ-NbMBQ

Familie+Kinder | Tierpark

Afrika

Mehr als jeder andere Kontinent weist Afrika eine unglaubliche Vielfalt an Klimazonen und Vegetationsformen auf. Das Spektrum reicht dabei von Wüsten und Halbwüsten über Gras- und Baumsavannen bis hin zum immergrünen tropischen Regenwald. Welche Tiere diese ganze unterschiedlichen Regionen bewohnen, zeigt sich im Afrika-Haus - vom kleinen Kurzohr-Rüsselspringer bis zur riesigen Netzgiraffe.
Familie+Kinder | Tierpark

Asien

Baumlose Tundra, felsige Gebirgslandschaften und trockene Wüstengebiete: Angepasst an die unterschiedlichsten Lebensräume beherbergt der größte Kontinent unserer Erde eine Vielzahl faszinierender Tiere und Pflanzen. Durch die Regenwälder streifen Elefanten und Tapire, während die Savannen von Antilopen und Löwen bewohnt werden.
Familie+Kinder | Tierpark

Historische Gewächshauszeile

Die Historische Gewächshauszeile zeigt die vielfältige Flora und Fauna unseres Planeten in zahlreichen Facetten: Tropische Orchideen, dornige Kakteen, australische Vögel und filigrane Blüten warten unter den historischen Dächern und Kuppeln aus Glas und Gusseisen. Im angrenzenden Neubau geht es in die Welt der Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren.
Familie+Kinder | Park

Park & Kunst

Mehr als 6.500 Tiere leben im Zoo Rostock. Ihre naturnah gestalteten Anlagen finden Platz in einer 56 Hektar großen Parkanlage mit vielseitigen botanischen Besonderheiten. Mitten im Barnstorfer Wald gelegen, verstärkt die reichhaltige Vegetation den natürlichen Charakter des Zoos.

Zudem erwartet die Besucherinnen und Besucher im Zoo Rostock auch jede Menge Kunst. Überall im Zoo finden sich Skulpturen und Plastiken. So zeigt sich der Zoo immer auch von seiner grünen und seiner künstlerischen Seite.
Familie+Kinder | Tierpark

Terra Australis

Ausflug ans andere Ende der Welt: In der Terra Australis geht es auf den fünften Kontinent. Charmante Koalas ruhen auf Eukalyptusbäumen und seltene Quokkas schauen neugierig zwischen Büschen hervor. Der Nachttierbereich gibt spannende Einblicke in die Welt der nachtaktiven australischen Beuteltiere, die sonst im Tageslicht verborgen bleiben.
Familie+Kinder | Tierpark

Tierhäuser

Aquarium, Darwineum, Vogel-Reptilien-Haus & Co. - zahlreiche Zoobewohner leben in verschiedenen Tierhäusern:

Altweltaffen-Haus
Aquarium
Darwineum: Ausstellung zur Evolution und Epigenetik / Tropenhalle
Krokodil-Haus
Großkatzen-Haus
Polarium: Meereswelten, Eiswelten
Regenwald-Pavillon
Südamerika-Haus
Vogel-Reptilien-Haus
Zwergflusspferd-Haus
Familie+Kinder | Familienprogramm

Tierische Erlebnisse - Führungen und Familienprogramm

Mit seiner Weitläufigkeit, besonderen Möglichkeiten, die Zoobewohner zu beobachten und seiner Einbettung in eine einmalige Parklandschaft bietet der Zoo Rostock viel Ruhe und Entspannung und weckt gleichermaßen Ihre Neugier, Wissbegier und Abenteuerlust.

Mit zahlreichen Tierischen Erlebnissen schaffen wir Begegnungen, die Ihnen lange in Erinnerung bleiben werden.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Karaoke-Räume

Uns persönlich ist ja egal, ob ihr singen könnt - wir haben extra schalldichte Kabinen gebaut. Benutzt sie also zum singen, oder als Schreitherapie-Raum, solange ihr die Tür zulasst, stellen wir keine Fragen undefined

Wählt aus zehntausenden Liedern in allen Sprachen: Party-Hits, Rock-Klassiker, Balladen oder lustige Kinderlieder – es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Perfekt für Groß und Klein, für Familien, Freunde und Geburtstagspartys.
Marktplatz | Online-Shop

BAVAWOOD - Wandverkleidung aus Echtholz

MODERNE WANDGESTALTUNG

Mit BAVAWOOD bringen wir Dir das behagliche warme Wohngefühl direkt in
die eigenen vier Wände.
Modern, zeitlos, super einfach!
Aufführungen | Show

Caveman, Cavewoman & CaveQueen

Cave-Shows: Jetzt regelmäßig in den Wühlmäusen

Seit Jahren ein Dauerbrenner auf den Theaterbühnen des Landes, haben die Theater-Comedy-Formate „Caveman“ und „Cavewoman“ nun auch bei uns eine neue, regelmäßige Spielstätte gefunden.

Seit Anbeginn der Menschheit versuchen Mann und Frau leidenschaftlich, den gemeinsamen Alltag zu meistern oder sogar eine Partnerschaft zu führen. Doch erst im aktuellen Jahrtausend liefern die Beziehungscomedy-Klassiker den charmanten Beweis, dass sich die grundlegenden Herausforderungen einer Partnerschaft auch in Zeiten der 3-Zimmer-Eigentumshöhle nicht wesentlich geändert haben. Mal wird mit der groben Steinzeit-Keule, mal mit den modernen Waffen der Höhlenfrau gekämpft – stets aber wird ein vergnüglicher Blick auf das (Zusammen-) Leben zweier untersch
Familie+Kinder | Freizeit

Turiuswinkel

Wer den reißenden Grenzfluss überwunden hat, findet sich plötzlich in einem anderen Land wieder. Die Geheimnisse Turisedes reißen jedoch hier nicht ab, ebensowenig die Abenteuer. Bekannt ist mittlerweile, dass am östlichen Ufer des Grenzflusses Neiße die Sakralen Bauten des Turius standen. Deshalb nennt sich diese Landschaft im polnischen Erlebnisdorf Bielawa Dolna auch TuriusWinkel.
Familie+Kinder | Freizeit

Nerf

(ab 8 Jahren)

Willkommen in der Nerf-Arena

Willkommen in der ultimativen Nerfarena!


Neonlicht, Türme und coole Verstecke, Tunnel und verwinkelte Gänge schaffen die perfekte Kulisse für actiongeladene Begegnungen. Schnappt euch eure Blaster, spielt mit euren Freunden und erlebt die volle Action.


Welches Team wird gewinnen?


Jeden Sonntag und Feiertag.
Familie+Kinder | Freizeit

ARCADE

(ab 8 Jahren)

Die beste Arcade Welt aller Zeiten

Ok, Lasertag ist vorbei? Die Hüpfburg hat dich geschrottet? Du bist heiser, weil du im Karaoke zu laut gesungen hast, oder braucht dein Gehirn eine Denkpause vom Escape Room?

Dann ist die Arcade der Ort für dich: Boxautomat, Billard, Basketball, Airhockey, Moto GP, Greifarmautomat mit Stofftieren uvm.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

ESCAPE ROOMS

(ab 14 Jahren)

GRÜBEL GRÜBEL - Kombinieren und rätseln in vier verschiedenen Themen-Räumen

Vier aufregende Abenteuer: Flüchte aus der mysteriösen Jagdhütte, lüfte das Geheimnis um den Stein der Weisen, trotze den Gefahren im Tempel des Todes und jage den unheimlichen Jack the Ripper!

Schafft ihr es, die Rätsel zu knacken, bevor die Zeit abläuft?

Alle Räume sind nicht gruselig.
Familie+Kinder | Freizeit

Lasertag

(ab 10 Jahren)

LASERTAG

Erlebe pure Action und Adrenalin in unserer Lasertag-Arena! Coole Lasereffekte, UV-Lichter und die perfekte Musik sorgen für den ultimativen Spielspaß. Nutze verwinkelte Gänge und Verstecke, um das andere Team zu besiegen.


Wir teilen alle Anwesenden in zwei Teams ein und geben jedem eine Lasertag-Weste mit Phaser. Dann ab in die Arena, das andere Team finden und abphasern. Pro Treffer gibt es Punkte. Versteckte Sonderziele geben Extrapunkte. Am Ende der Runde seht ihr die Ergebnisse am Bildschirm: Welches Team hat gewonnen? Wer hat die meisten Punkte geholt?
Marktplatz | Regionalprodukte

Edle Raritäten

- Zibärtle 43% vol. Jahrgang 1992
- Höllberg Wildkirsche 43% vol. Jahrgang 1985
- Gelbe Bergpflaume 43% vol. Jahrgang 1996
- Apfelbrand 43%vol. Jahrgang 1994
- Gebirgs-Kirschwasser 43% vol. Jahrgang 1990
- Williams-Birnenbrand 43% vol. Jahrgang 2012
- Mirabellenbrand 43% vol. Jahrgang 2000
- Sauerkirschbrand 43% vol. Jahrgang 1995
- Raritäten Topinambur Brand 43% vol
Marktplatz | Regionalprodukte

Exquisit Réserve Serie

Eine lange Lagerung von mindestens 5 Jahren und ein hoher Alkoholgehalt von 42% machen die Williamsbirne und den Zibärtle Brand aus der Exquisit Réserve Serie zu etwas ganz Besonderem!

Wir von der Höllberg Brennerei nutzen für diese Serie nur die erlesensten und reinsten Früchte um den vollen Geschmack der eingesetzten Frucht in die Spirituose übertragen zu können.

Kontrolliert gegärt, zweifach destilliert und lange im Steingut gelagert entfaltet jede Spirituose dieser Serie einen einzigartigen weichen und zugleich gehaltvollen Geschmack!
Marktplatz | Regionalprodukte

Gin

Höllberg Dry Gin 42% vol.

Die natürliche Verbundenheit mit den verwendeten Rohstoffen und die über Generationen gewachsene Erfahrung (seit 1922) mit deren Verarbeitung führen ganz selbstverständlich zu einem Produkt von einzigartiger Qualität. Das Bouquet von Höllberg Dry Gin ist mild und ausgewogen, eine schöne Wachholdernote und harmonische Würze von Lavendel, Koriander, Ingwer und frische Zitrusfrüchte mit Minze. Die Ausgewogenheit und Harmonie erhält der Höllberg Dry Gin durch eine Lagerung von 6 bis 12 Monate in Steingutbehälter.
Forum.Regionum | Initiative

Hamburger Volksinitiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“

Wir fordern den Senat auf, binnen drei Monaten nach dem Volksentscheid den staatlichen Verwaltungen und Bildungseinrichtungen vorzugeben, dass die amtliche schriftliche oder elektronische Kommunikation und Veröffentlichung unter Einhaltung der Regeln des „Rats für deutsche Rechtschreibung“ erfolgt. Desweiteren soll der Senat die öffentlichen Unternehmen auffordern, diese Vorgabe für ihre Kommunikation zu übernehmen.
Begründung

Wir lehnen „Gendersprache“ ab, da sie diskriminierend, integrationsfeindlich und vorurteilsbeladen ist. Die im gesamten deutschsprachigen Raum verwendete Standardsprache* zeichnet sich hingegen durch den Gebrauch von verallgemeinernden Begriffen aus, bei denen spezifische Merkmalsbeschreibungen wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, Hautfarbe, Glaubensbekenntniss
Marktplatz | Regionalprodukte

Honig-Obstbrände

Mit Honig verfeinerte Obstbrand Spezialitäten

Honigschnaps oder Honiglikör sind weit verbreitete Spezialitäten in der Welt der Spirituosen.

Die wohl bekannteste und bei weitem beliebteste Honig Obstbrand Kombination ist der Honig Williams oder kurz Honig Willi genannt! Auch diesen finden Sie natürlich bei uns im Angebot.

Aber warum bei der Williams Birne aufhören? Wir bei der Höllberg Brennerei verfeinern einige unserer erlesenen Obstbrände mit dem fein süßenden Honig. Auch beim Honig machen wir keine Abstriche und verwenden ausschließlich naturreinen und besten Honig, um eine einzigartige Harmonie zwischen der Milde unserer Obstbrände und dem dezenten süßen Geschmack des Honigs zu erreichen.

Überzeugen Sie sich selbst!

Obstbrände – das Beste aus der Frucht

Da die Qual
Familie+Kinder | Freizeit

Kletterwald

Mit Hängebrücken & Affenschaukeln durch den Wald

- 7 Parcours mit 118 Kletterelementen von Fitness über Abenteuer bis Risiko, von 2 bis 15 m Höhe mit steigendem Schwierigkeitsgrad
- an Seilbahnen mit bis zu 135 m Länge durch den Wald rasen
- den wohl schwierigsten Risiko-Parcours bezwingen
- Sprünge ins Netz von bis zu 15 m wagen
- ideal auch für Schulklassen, Cliquen, Vereine und Firmenbelegschaften
Familie+Kinder | Tierpark

Mongolische Steppe

Die Mongolische Steppe beherbergt eine Gruppe von Trampeltieren, Hausyaks und Kaschmirziegen. Ausserdem verfügt sie über eine kleines Jurtendorf. Dort sind im Rahmen des «Nachtwandelns» Übernachtungen möglich.
Forum.Regionum | Initiative

Rettet die deutsche Sprache vor dem Duden

Der Verein Deutsche Sprache e. V. fordert alle Freunde der deutschen Sprache auf, den aktuellen Bestrebungen der Dudenredaktion zu einem Umbau der deutschen Sprache entgegenzutreten. So wird auf den Internetseiten des Duden das in der deutschen Grammatik und im modernen Sprachgebrauch fest verankerte generische Maskulinum abgeschafft: „Mieter: Substantiv, maskulin – männliche Person, die etwas gemietet hat.“ Frauen könnten demnach keine Mieter sein. Damit widerspricht der Duden nicht nur den Regeln der deutschen Grammatik, sondern auch dem Bundesgerichtshof, der im März 2018 letztinstanzlich festgehalten hat, dass mit der Bezeichnung „der Kunde“ Menschen jeglichen Geschlechts angesprochen seien. Die Beschwerde der Klägerin, die von ihrer Sparkasse mit „Kundin“ angeredet werden wollte, wurd
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung 19. Jahrhundert

VON DER ROMANTIK BIS ZUM AUFBRUCH DER MODERNE

Im dritten Stock präsentiert das Wallraf seine Gemälde von Meistern wie van Gogh, Cézanne, Renoir, Monet, Manet, Gauguin, Signac, Ensor oder Munch. Das Haus besitzt dank der Fondation Corboud die umfangreichste Sammlung impressionistischer und neoimpressionistischer Kunst in Deutschland.

So können die Besucher bei ihrem Rundgang unter anderem den französischen Impressionismus von seinen Wurzeln in Barbizon über die kubischen Formen eines Paul Cézanne bis zu den pointillistischen Meisterwerken von Paul Signac verfolgen. Für Freunde der deutschen Landschaftsmalerei empfiehlt sich eine Spurensuche von der Romantik mit Bildern Caspar David Friedrichs über Werke von Karl Blechen und Adolf von Menzel bis zu den Impressionen eines Lovis Corinth
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Barock

VOM 'GOLDENEN ZEITALTER' BIS ZUR AUFKLÄRUNG

Kriege, Glaubenskämpfe, Welthandel und bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen: das 17. Jahrhundert war eine Epoche voller Umbrüche und Dynamik, aber auch großer Kunst. Maler wie Rubens, Rembrandt, Murillo, Ribera oder Strozzi fingen die Atmosphäre ihrer Zeit mit Pinsel und Farbe, in Licht und Schatten, gekonnt ein. Ihre Werke gehören zu den Höhepunkten jeder musealen Sammlung, so auch im Wallraf.

Peter Paul Rubens (1577 – 1640), der Antwerpener Meister, der seine Kindheit in Köln verbracht hatte, ist hier gleich mit mehreren Gemälden aus all seinen Schaffensphasen vertreten. Sein großformatiges Werk ‚Juno und Argus‘ beeindruckt noch heute durch seine malerische Brillanz und atemberaubende Bildsprache. Die Rubensschüler und -Kollege
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Mittelalter

VON DER FASZINATION DES MITTELALTERS

Ob in Büchern, Filmen, Computerspielen oder touristischen Freizeitangeboten: Das Mittelalter ist so präsent wie kaum eine andere Epoche der Menschheitsgeschichte. Aber warum genießt eine Ära, der früher der Mythos des „dunklen Zeitalters“ anhaftete, heute ein so großes Ansehen?

Ein Besuch der Abteilung Mittelalterliche Malerei im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud bietet auf diese Frage einige interessante Antworten. Die außergewöhnliche Präsentation baut eine Brücke des Verstehens zwischen unserer heutigen Lebenswelt und der mittelalterlichen Kunst.

Die fünfzehn Tafelbilder des Ursula-Zyklus zum Beispiel sind so gehängt, dass sie wie ein spannender Comic das Schicksal der Heiligen und ihrer elftausend Jungfrauen erzählen. Den Kern der
Marktplatz | Regionalprodukte

Schwarze Magie

- Williams-Birne 45% vol.
- Apfelbrand 45% vol.
- Grappa 38% vol.
- Holunderbrand 43% vol.
- Vogelbeerbrand 43% vol.
- Muskat-Traube 45% vol.
- Johannisbeerbrand 43% vol.
- Quittenbrand 43% vol.
- Mirabelle 45% vol.
- Kirschwasser 45% vol.
- Aprikosenbrand 43% vol.
- Reneclodenbrand 43% vol.
- Waldhimbeer 45% vol.
- Pflümli 45% vol.
Ausstellungen | Ausstellung

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin

01.04.2023 bis 2026

Die Ausstellung zeigt erstmals die langfristige Leihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung an die Neue Nationalgalerie.

Das zentrale Werk der Ausstellung ist der aus vier großformatigen, abstrakten Bildern bestehende Zyklus „Birkenau“ (2014). Er ist das Ergebnis einer langen und tiefen Auseinandersetzung von Gerhard Richter mit dem Holocaust und dessen Darstellbarkeit. Grundlage der Werke sind vier Fotografien aus dem KZ Auschwitz-Birkenau, die der Künstler mit Kohle und Ölfarbe auf vier Leinwände übertragen hat, um sie dann nach und nach abstrakt zu übermalen. Mit jeder Farbschicht verschwand die gemalte Vorlage etwas mehr, bis sie schließlich nicht mehr sichtbar war. Zu dem Werk gehört auch ein großer, vierteiliger Spiegel, der gegenüber den vier Birkenau-Bildern platziert ist und so
Ausstellungen | Ausstellung

Schlüssel zur christlichen Kunst

20.04.2023 bis auf Weiteres

Das Bode-Museum (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) und die Gemäldegalerie haben eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem am King's College London beheimateten Projekt The Visual Commentary on Scripture begonnen. Gemeinsam wurden innovative Wege zur Erschließung der reichhaltigen Sammlungen christlicher Kunst in Berlin eingeschlagen, bei denen kunsthistorische und theologische Perspektiven kombiniert sowie der Austausch mit islamischen und jüdischen Glaubenstraditionen gesucht wurde. Die ersten Ergebnisse dieser fortlaufenden Kooperation liegen nun in Form von zwei Kurzfilm-Reihen vor, die sich der Herausforderung stellen, diese Sammlungen für das heutige Publikum (wieder) zugänglich zu machen.

Die Reihe „Schlüssel zur christlichen Kunst“ bietet zwei Rundgänge d
Familie+Kinder | Freizeit

Streichelgehege

Besonders beliebt bei den Kleinsten

Zu den speziellen Attraktionen im Park gehört natürlich auch das Streichelgehege. In großzügigen Anlagen tummeln sich hier Westafrikanische Zwergziegen und Minischweine. Hier kann nach Herzenslust gestreichelt werden.

Auch das Streichelgehege ist ohne Eintritt begehbar.
Familie+Kinder | Tierpark

Zoolino

Das Zoolino ist der Ort für direkte Tierbegegnungen im Zoo Zürich. Hier können die Besucher Zwergziegen, Schweine und andere Heim- und Nutztiere nicht nur beobachten, sondern auch streicheln. Die Tiere können sich jederzeit zurückziehen. Die Begegnungsstätte soll Kinder und Erwachsene für Tiere begeistern.
Familie+Kinder | Tierpark

Das Orang-Utan Haus

Klettern, schwingen, springen und die Welt ganz genau unter die Lupe nehmen – Sumatra Orang-Utans sind äußerst aktiv, brauchen viel Bewegung und sind unersättlich neugierig. Um solchen Tieren gerecht zu werden, braucht es Platz.
Nach über 10 Jahren Planung und einem Jahr Bauzeit erfüllte sich im Jahr 2004 für den Tierpark Hagenbeck ein Herzenswunsch: Die damals elfköpfige Orang-Utan-Gruppe erkundete erstmals ihr neues, 5.280 Kubikmeter großes, lichtdurchflutetes Zuhause.

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über Tierzucht und tiergerechte, naturnahe Tierhaltung waren in die umfangreichen Planungen für das Orang-Utan-Haus eingeflossen. Wie wichtig das Projekt war, zeigt sich auch daran, dass der gemeinnützige Tierpark Hagenbeck zum ersten Mal in seiner Geschichte von der Stadt Hambur
Marktplatz | Regionalprodukte

Whisky

Black Forest Whisky 43% vol. Jahrgang 2012

Dieser Grain Whisky ist ein liebevoll kompinierter Blend aus verschiedenen ungemälzten Getreidesorten. Sorgfältig zweifach destilliert, wird der Getreidebrand mindestens 2 Jahre im Steingut gelagert. Dadurch kann sich der Brand entwickeln und erhält dadurch eine besondere Milde. Die vierjährige Reifezeit, in unbehandelten als auch in getoasteten sowie in sorgsam ausgewählten Chardonney und Grauburgunder Fässern, verleihen dem Höllberg Black Forest Whisky diese Aromafülle.

Farbe: Durch die lange Lagerung in den verschiedenen Eichenfässern entwickelt dieser Black Forest Whisky seinen edlen bernsteinfarbenen Glanz!

Geschmack: Ausgeglichenes Eichenaroma, die Nase zeigt anfangs leichte Toastaromen sowie Vanille mit Frucht und entwickelt dann
Literatur+Sprache | Online

Kurzfilme - Videoclips zur neuen Studienausgabe der Werke Robert Walsers

Das Robert Walser-Zentrum geht neue filmische Wege

Das Robert Walser-Zentrum hat zusammen mit dem Filmemacher Matthias Günter acht Kurzfilme zu ausgewählten Büchern von Robert Walser produziert.

Damit erweitert das Robert Walser-Zentrum seine etablierten Kommunikationswege. Die zwei bis drei Minuten langen Clips featuren einzelne Bände der neuen Berner Ausgabe der Werke Robert Walsers und sprechen ihr Publikum primär über soziale Medien an, können aber auch im Kino oder an Veranstaltungen gezeigt werden.

Die ruhigen und suggestiven Filme kombinieren vier Elemente: Ansichten von Wegen und Straßen aus der Sicht gehender Personen, Texte Walsers, gesprochen vom Schauspieler Stefan Kurt, Gedanken, die sich im Film auftretende Leserinnen und Leser zum entsprechenden Text machen, und ei
Familie+Kinder | Freizeit

Bogenschießen

(Reservierung empfehlenswert)

Sich sammeln, alle Sinne schärfen, ein Ziel anvisieren, einen Pfeil langsam aus dem Köcher ziehen und ihn auf den Bogen legen, die Sehne greifen und den Bogen spannen, im richtigen Moment sanft lösen und den Pfeil durch die Luft fliegen sehen, begleitet von einem leichten Sirren – und dann: das Geräusch des Pfeils, wenn er auf das Ziel trifft. Spätestens der Anblick, „ins Schwarze“ getroffen zu haben löst einen Adrenalinstoß in unseren Körper aus. Kaum jemand der sich dieser Magie entziehen kann.

Üben Sie sich in der Kunst des „Abschaltens und Loslassens“. Mit Ruhe, Entspannung und Konzentration werden Sie erfolgreich sein. Am Ende kann bei einem Turnier jeder seine Treffsicherheit unter Beweis stellen!

Bei den Zielen handelt es sich um vollplastische Tierfiguren und Zielscheiben.

Ausstellungen | Online

Kinderwebsite des vorarlberg museum

Die Kinderwebsite mit den Figuren Bert und Berta des vorarlberg museum hält Spiele, interessante Informationen zu Sammlungsgegenstände oder auch Impressionen von den Arbeitern der Kinder im Museum bereit.

Alles online zum entdecken:
Ausstellungen | Ausstellung

Die Prinzessinnen sind zurück!

22.04.2023 bis auf Weiteres

Neupräsentation von Schadows Prinzessinnengruppe in der Friedrichswerderschen Kirche

Als „himmlische Erscheinungen […], deren Eindruck auch mir niemals verlöschen wird“ pries Johann Wolfgang von Goethe einst die beiden Schwestern Luise und Friederike von Mecklenburg-Strelitz. Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow setzte der Anmut und Grazie der Schwestern ein Denkmal und schuf mit dem Doppelstandbild der „Kronprinzessin Luise und Prinzessin Friederike von Preußen“ eine Ikone des europäischen Klassizismus.

Das unter dem verkürzten Namen „Prinzessinnengruppe“ bekannt gewordene Doppelstandbild gehört – wie der „Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich – zu den Sammlungshighlights der Alten Nationalgalerie. Während die 1797 fertiggestellte Marmorfassung die Besucher des Stammhauses auf
Familie+Kinder | Tierpark

Aquarium

Das Aquarium befindet sich im Erdgeschoss des Exotariums. 2016 wurde die Anlage im Rahmen einer Sanierung und Modernisierung neu konzipiert und unter das Leitthema «Das grosse Fressen» gestellt. Die Anzahl der Becken wurde von 22 auf 8 reduziert. Die neuen Becken sind grösser und bilden Lebensräume ab. Die Pinguininnenanlage mit Königspinguinen (Sommer) und Humboldtpinguinen (Winter) ist ebenfalls Teil des Aquariums. Hinzu kommen Ausstellungselemente, ein interaktives Aqualabor und ein Kleinkino.
Familie+Kinder | Tierpark

Lewa Savanne

Die Lewa Savanne befindet sich unterhalb des Kaeng Krachan Elefantenparks und ist die flächenmässig grösste Anlage des Zoo Zürich. Sie ist nach dem Masoala Regenwald (2003) und dem Elefantenpark (2014) das dritte Schlüsselprojekt innerhalb des 1993 vorgestellten Masterplans für die Entwicklung des Zoo Zürich zum Naturschutzzentrum.

Herausragendes Merkmal der 5,6 Hektar grossen Anlage sind die grosszügigen Freiflächen für die Giraffen, Nashörner und weiteren Tiere sowie die markanten Baobabs oder Affenbrotbäume. Die Lewa Savanne soll bei den Besuchern Freude am Tier wecken, sie für die Bedrohung der Artenvielfalt sensibilisieren und sie über die Verbindung mit dem Lewa Wildlife Conservancy in Kenia motivieren, selbst zum Schutz bedrohter Tierarten beizutragen.
Konzerte | Webshop

CD Femmes

Sony Class CD

Raphaela Gromes, Cello
julian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne

Femmes - Kompositionen rund um Frauen
Literatur+Sprache | Ausflug

Wandern mit Carl Seelig und Robert Walser

Robert Walser gilt als großer Spaziergänger. In seinen Texten wimmelt es von ausgedehnten Wanderungen und gemütlichen Gängen. Zum Image als »König der Spaziergänger« hat Carl Seelig erheblich beigetragen mit seinem Erinnerungsbuch Wanderungen mit Robert Walser.

Einige der Wanderungen von Carl Seelig und Robert Walser haben wir auf den digitalen Karten von Swisstopo nachgezeichnet. Sie können alle Tools der Kartenexperten nutzen: die offiziellen Wanderwege und die Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs anzeigen lassen sowie mit alten Karten auf ›Zeitreisen‹ gehen.

Carl Seelig besuchte Robert Walser ab 1934 bis zu seinem Tod 1956 regelmäßig in Herisau. Die beiden gingen auf längere und kürzere Wanderungen, in denen auch das Essen und Trinken nicht zu kurz kam.

Die 45 Wanderungen, di
Familie+Kinder | Tierpark

Australien

Die Australienanlage beheimatet Koalas, Kängurus und andere australische Tiere. Sie gibt Einblick in die faszinierende Tierwelt Australiens. Sie zeigt aber auch auf, wie invasive Arten die australische Fauna bedrohen. Mit der Anlage gekoppelt ist zudem ein Naturschutzprojekt vor Ort in Australien.
Ausstellungen | Online

Wartburg im 360-Grad-Rundgang

Die Wartburg - UNESCO Weltkulturerbe

1000 Jahre Geschichte voller Leben

Fast majestätisch thront sie über dem thüringischen Eisenach - die Wartburg. Sie ist die erste deutsche Burg, die in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen wurde, als die ideale Burg der feudalen Epoche in Mitteleuropa trotz ihrer Überformungen späterer Jahrhunderte. 1000 Jahre deutscher Geschichte spiegeln sich hier eindrucksvoll wider.

Familie+Kinder | Tierpark

Lewa Savanne

Der Kaeng Krachan Elefantenpark beheimatet Asiatische Elefanten sowie verschiedene weitere Tierarten. Eine besondere Attraktion ist der Unterwassereinblick.
Der Zoo Zürich hält und züchtet Asiatische Elefanten im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms EEP.
Familie+Kinder | Tierpark

Masoala Regenwald

Der Masoala Regenwald wurde 2003 eröffnet. Er markiert einen Meilenstein in der Entwicklung des Zoo Zürich zum Naturschutzzentrum. Im «Mini-Regenwald-Ökosystem» erleben die Besucher Tiere inmitten ihres natürlichen Lebensraums. Seit 2013 ermöglicht der Masoala Baumkronen-Weg zudem einen Blick aus den Baumwipfeln.
Hier leben rund 40 Wirbeltierarten (ca. 500 Individuen) schrankenlos zusammen.
Ebenso finden sich über 500 Pflanzenarten im Masoala Regenwald. Rund 80 Prozent davon sind Arten, die in Madagaskar anzutreffen sind. Fast 40 Arten stehen auf der Roten Liste der Internationalen Welt-Naturschutzunion IUCN (iucnredlist.org). Der Zoo Zürich beteiligt sich mit dem Masoala Regenwald an der Globalen Strategie für den Schutz der Pflanzen der Botanic Gardens Conservation International (bgci.
Ausstellungen | Familienprogramm

Naturlabor - Ausstellung, Arena, Atelier

Das «Naturlabor» bietet individuellen Besuchenden und Schulklassen Raum für spielerische Entdeckungen, kreative Arbeiten und spannende Experimente rund ums Thema Zusammenhänge in der Natur. Es besteht aus einer interaktiven Ausstellung, einer Arena und einem Atelier. Auf eigene Faust können die Gäste die verschiedenen Akteur:innen des Ökosystems und deren Beziehungen zueinander entdecken.

Im «Naturlabor» wird die Begeisterung für naturkundliche Themen auf vielfältige Weise geweckt. Es will individuelle Besuchende (Erwachsene, Kinder ab 8 Jahren) sowie Schulklassen animieren, neue Erkenntnisse zu sammeln, Zusammenhänge zu erkennen und sie zu verstehen. Die Besuchenden erfahren spielerisch, welche Funktion ein bestimmtes Lebewesen im Ökosystem hat und warum es auf eine bestimmte Weise han
Familie+Kinder | Tierpark

Maurischer Garten und Maurisches Landhaus

Das Maurische Landhaus wurde als Badhaus geplant, dann aber als Wohnhaus erbaut. Schon zu Zeiten König Wilhelms I. war der zentrale Wohntrakt beidseitig von Gewächshäusern eingerahmt. Heute beherbergt der gesamte Bau fünf in sich abgeschlossene Pflanzenhäuser sowie zahlreiche tropische Vögel. Vor dem Landhaus entfaltet sich der Maurische Garten mit dem Seerosenbecken. Die historischen Leuchter, Kandelaber genannt, die große Freitreppe, die vielen Skulpturen und die landschaftsarchitektonische Anordnung der Wege, Brunnen und Pflanzen machen ihn zu einem echten Glanzstück.
Familie+Kinder | Tierpark

Welt der Vögel

Die Vielfalt der Vögel ist immens. Fast 10.000 Arten sind bis heute weltweit beschrieben. Eingebettet in den den historischen Teil der Wilhelma zwischen Haupteingang, Wilhelma-Theater und Seelöwenbecken kann die Welt der Flugkünstler vom kleinen Wiedehopf bis zum langhalsigen Emu erkundet werden.
Aufführungen | Digital

HELLERAU - 360°-Ansicht

Entdecken Sie HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste bequem zu Hause über die webbasierte 360°-Ansicht.

HELLERAU Außenansicht
HELLERAU Foyer
HELLERAU Großer Saal
HELLERAU Dalcroze-Saal
HELLERAU Nancy-Spero-Saal
Familie+Kinder | Tierpark

Gebirgswelten

Elegante Schneeleoparden, kletterfreudige Alpensteinböcke und geschickte Markhore streifen durch die Gebirgswelten der Wilhelma. Am höchsten Punkt des Parks kann man die riesigen Mammutbäume bewundern, die zum Großteil bereits 1864 gepflanzt wurden.
Familie+Kinder | Tierpark

Insektarium

Faszination für die krabbelnde Welt der Gliederfüßer zu wecken, ist das Ziel des Hauses. Zu den Gliederfüßern gehören so unterschiedliche Tiere wie Insekten, Tausendfüßer, Krebse, Skorpione und Spinnen. Im Mittelbau des Insektariums ist die große Schmetterlingshalle untergebracht, in der auch einige Flugfüchse ihre Heimat gefunden haben.
Familie+Kinder | Tierpark

Polarium

Im September 2018 eröffnet, ist das Polarium das neueste Highlight im Zoo Rostock. Auf insgesamt 12.500 Quadratmetern ist ein lebendiges Museum entstanden, das den Eisbären und Pinguinen sowie zahlreichen Meeresbewohnern großzügige Anlagen mit viel Platz und Abwechslung bietet und die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise vom Nord- zum Südpol mitnimmt. Wissenswertes rund um die Tiere, ihre Gefährdung, ihre Lebensräume und vieles mehr ist im Polarium auf vielfältige Weise, multimedial und altersübergreifend aufgearbeitet und schafft Anreize, sich mit den Tieren und für den Natur- und Artenschutz zu begeistern und zu engagieren.
Familie+Kinder | Tierpark

Südamerika

Das lang gestreckte Südamerika erstreckt sich über fast alle Klimazonen und zeichnet sich durch sehr vielfältige Landschaften aus. So unterschiedlich ist auch die dort heimische Tierwelt. Bewohner der Pampa zeigt die Wilhelma auf ihrer großen Gemeinschaftsanlage. Die Mähnenwölfe gegenüber stammen ursprünglich aus der Savanne, die Brillenbären aus den Bergen.
Ausstellungen | Ausstellung

Forum Hamburger Bahnhof

16.06.2023 bis auf Weiteres

Als Mikrokosmos Berlins erzählen die Gebäude des Hamburger Bahnhof viele Geschichten. Das „Forum Hamburger Bahnhof“ zwischen dem Buchladen und der Sammlungspräsentation im Westflügel präsentiert Objekte und Archivalien, die diese Geschichten von 1848 bis heute aufarbeiten und kapitelweise neu erzählen.

Das Hauptgebäude des Hamburger Bahnhofs war Mitte des 19. Jahrhunderts ein epochenprägendes Bahnhofsgebäude, das sich an die historischen Umstände anpasste: Im frühen 20. Jahrhundert diente es als Museum für Bau- und Verkehrswesen, als Ruine des Zweiten Weltkriegs befand es sich an der Demarkationslinie zwischen Ost- und Westberlin. Vom besetzten Künstler*innenhaus in den 1980er-Jahren entwickelte es sich nach der Maueröffnung zu einem Pop-up-Ausstellungsraum, bis es 1996 als Standort der
Ausstellungen | Ausstellung

Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert

16.06.2023 bis auf Weiteres

Der Hamburger Bahnhof bietet ein vielstimmiges Panorama der Berliner Kunstszene und der Stadt an sich von der Schwelle zur Maueröffnung bis in die Gegenwart. Mit der Neupräsentation der Sammlung im Westflügel lädt der Hamburger Bahnhof das Publikum ein, gemeinsam über die Rolle von Kunst- und Kulturinstitutionen für Inklusion, Engagement und Wandel nachzudenken.

In rund 80 Kunstwerken, darunter Gemälde, Arbeiten auf Papier, Skulpturen, Fotografien, Videos, spiegeln sich die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Faktoren, welche die Stadt und die in ihr entstandenen künstlerische Praktiken geprägt haben. Zu den 60 gezeigten Künstler*innen zählen Sibylle Bergemann, Rainer Fetting, Isa Genzken, Mona Hatoum, Emeka Ogboh, Anri Sala, Selma Selman, Isaac Chong Wai und Ruth Wolf-Rehfeld
Familie+Kinder | Tierpark

Menschenaffenhaus

Das Menschenaffenhaus wurde 2013 eröffnet. Die moderne Anlage wird durch ihre Struktur auch dem jeweiligen Sozialsystem von Gorillas und Bonobos optimal gerecht und sie bietet den Tieren eine ihrer Natur entsprechende Gehegeeinrichtung, Komfort und Beschäftigungsmöglichkeiten. Innen ist sie praktisch-funktional optimiert, draußen naturnah gestaltet. Die Tiere können hin und her wechseln.
Familie+Kinder | Tierpark

Pantanal

Das Pantanal im Zoo Zürich gibt Einblick in die vielfältige Tierwelt des gleichnamigen Feuchtgebiets in Südamerika, einem der grössen und artenreichsten seiner Art. Eine besondere Attraktion im «Zürcher» Pantanal ist die von Frühjahr bis Herbst geöffnete Affeninsel. Sie ermöglicht es, Totenkopfäffchen ganz nahe zu erleben.
Ausstellungen | Ausstellung

Unendliche Ausstellung

16.06.2023 bis auf Weiteres

Über 15 Installationen, Skulpturen und Interventionen wurden seit der Eröffnung 1996 in und um den Hamburger Bahnhof aufgestellt und realisiert. Dazu zählen Dan Flavins markante blau und grün leuchtende Lichtinstallation an der Fassade sowie Werke von Tom Fecht, Urs Fischer, John Knight oder Gregor Schneider. Manche Werke sind sichtbarer als andere. Die „Unendliche Ausstellung“ ermöglicht Besucher*innen, die Werke neu zu entdecken und über die heutige Relevanz des ortsgebundenen Sammlungsbestands nachzudenken: durch öffentliche Führungen sowie eine eigens entwickelte Publikation und Website.

Die Ausstellung wird jedes Jahr um eine Neuproduktion ergänzt, die dauerhaft für die Sammlung der Nationalgalerie erworben wird. Den Auftakt macht die Berliner KünstlerinJudith Hopf, die sich in ih
Aufführungen | Wettbewerb

Das Große Kleinkunstfestival

„Das Große Kleinkunstfestival“ – 2001 als Wettbewerb für handverlesene Nachwuchstalente von Dieter Hallervorden ins Leben gerufen – gilt bis heute als einer der wichtigsten Wettbewerbe für Kabarett, Comedy, Musik und Varieté. Vielen Größen der Kabarettszene, darunter z.B. Rainald Grebe, Torsten Sträter, Simone Solga, Christoph Sieber, Sascha Grammel oder Ingmar Stadelmann, gelang hier der Durchbruch.
An zwei aufeinander folgenden Abenden präsentieren die Wühlmäuse jährlich Kleinkunst der Extraklasse. Fünf Künstler, Künstlerinnen und Ensembles zeigen ihr Können und präsentieren am ersten Abend, der vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) aufgezeichnet wird, Kostproben ihres Programms. Am zweiten Abend – vom rbb live im Fernsehen übertragen – stellen sie sich dem Wettbewerb um den mit jeweils
Ausstellungen | Ausstellung

Linz kompakt. Eine kurze Stadtgeschichte

Die neue Samm­lungs­schau kon­zen­triert sich voll und ganz auf die geball­te Geschich­te der Stadt. Das extra dafür umge­bau­te Erd­ge­schoss des Nordico ist der ein­zi­ge Ort in Linz, wo in acht Kapi­teln die Stadt­ge­schich­te kom­pakt erzählt wird. Hier wer­den über 2000 Jah­re Linz im Zeit­raf­fer erleb­bar. Das neue For­mat fasst in unter­schied­li­chen Medi­en prä­gen­de Ereig­nis­se der Stadt zusam­men und zeigt ihre Ent­wick­lung von der kel­ti­schen Sied­lung zur Lan­des­haupt­stadt, vom über­re­gio­na­len Ver­kehrs­kno­ten­punkt zum Indus­trie­stand­ort bis schließ­lich hin zur selbst­be­stimm­ten Kul­tur­stadt. Dabei wer­den unter­schied­li­che Ein­flüs­se auf die Gescheh­nis­se, wie die Lage an der Donau oder wech­seln­de poli­ti­sche Ideo­lo­gien, sichtbar.

Mit viel Platz
Konzerte | Führung

Führungen in der Philharmonie

Das ganze Jahr über sorgt unser Team für Besucherführungen vielsprachig und mit Leidenschaft dafür, dass sich dieses architektonische Meisterwerk noch genauer erkunden lässt. En français, auf Deutsch, op Lëtzebuergesch or in English – und vor allem immer auf Augenhöhe mit den Besucherinnen und Besuchern – diese Rundgänge bieten Gelegenheit, die Grenze von Vorderhaus und Hinterhaus zu überschreiten, den Backstage-Bereich kennenzulernen und Bauliches wie Betriebliches zu erfahren, durch die lebendige, bisweilen anekdotische Erzählweise unserer Teammitglieder.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Picknick im Grünen

Genießen Sie ein gemütliches Picknick in Familie und mit Freunden auf unserer Wiese, reservieren Sie eine Hütte, buchen Sie unsere Scheune oder leihen Sie einen Grill/Feuerschale für ein paar schöne Stunden an der Rodelbahn.

Für Events aller Art, Geburtstage, Firmenfeiern, Schulausflüge oder Wandertage vermieten wir unsere Scheune für 175,00 €.
Familie+Kinder | Freizeit

Die Snackterrasse

Unsere Snackterrasse bietet einen Imbiss mit einer aus 56 Sitzplätzen bestehenden und teils überdachten Sonnenterrasse. Es ist möglich, beim Verweilen alle Attraktionen einzusehen, inklusive den angrenzenden Kletterwald. An der Snackterrasse sind außerdem Golfschläger, Golfbälle und die Eintrittsbelege für das Bogenschießen erhältlich.

Das Angebot beinhaltet Erfrischungsgetränke, Kaffee und Kuchen, verschiedene Eissorten sowie kalte und warme Snacks.

An der Snackterrasse sind außerdem Golfschläger, Golfbälle und die Eintrittsbelege für das Bogenschießen und das Bungee-Trampolin erhältlich.
Ausstellungen | Ausstellung

Fokus Schinkel. Ein Blick auf Leben und Werk

24.11.2023 bis auf Weiteres

Erstmals seit Eröffnung der Friedrichswerderschen Kirche als Museum ist eine neue Dokumentation zum Leben und Werk des Universalkünstlers Karl Friedrich Schinkel zu sehen. „Fokus Schinkel. Ein Blick auf Leben und Werk“ vermittelt unter Berücksichtigung der aktuellen Forschungslage Einblicke in das Schaffen des Universalkünstlers und ersetzt die Informationstafeln aus der Zeit der Ersteinrichtung der Friedrichswerderschen Kirche als Museum aus dem Jahr 1987.

14 Dokumentationstafeln auf der Empore der Friedrichswerderschen Kirche fokussieren in 14 Kapiteln das vielseitige künstlerische Schaffen und laden zum vertieften Entdecken des bedeutenden Künstlers ein. Texte in deutscher und englischer Sprache sowie zahlreiche Abbildungen behandeln Schinkels Bedeutung als Maler, Zeichner und Bühnen
Sehenswürdigkeiten | Kirchenmusik

Konzerte und Veranstaltungen im Münster

Das Berner Münster ist die grösste und wichtigste spätmittelalterliche Kirche der Schweiz. Es bietet regelmäßige Veranstaltungen wie Konzerte, Gottesdienste, Gesprächsreihen, Führungen und Veranstaltungen für Familien und Kinder.
Ausstellungen | Ausstellung

Dauerausstellung und Kunstsammlung der Wartburg

Eine europäisch geprägte Kunstkammer

Die Besichtigung der Innenräume der Wartburg umfasst den Besuch des Palas, der Museumsräume mit Objekten aus der Kunstsammlung der Wartburg (Dauerausstellung) und der Lutherstube.

Zur Kunstsammlung gehören heute circa 9.600 Kunstobjekte unterschiedlicher Gattungen, darunter Werke der Malerei und Grafik, Plastik, aber auch Münzen, Musikinstrumente, Mobiliar und Kunstwerke des Historismus.

Sie wurde im 19. Jahrhundert von Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach angelegt. Zu den Spitzenwerken zählen unter anderem Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., geschnitzte Skulpturen Tilman Riemenschneiders, der so genannte Dürerschrank, eine Quinterne von Hans Oth, aber auch Gegenstände der Alltagskultur wie Martin Luthers Reiselöffel. Eine Auswahl von Objekten wird in der Dauerausstellu
Konzerte | Webshop

CD Eastbound

Sony Class CD

Festival Strings Lucerne & Daniel Dodds

Werke von Robert Schumann (1810-1856), Antonin Dvorák (1841-1904) und Franz Schreker (1878-1934)
Aufführungen | Verkauf

Kostümverkauf

Im theatereigenen Fundusladen stehen Kostüme, Stoffe und Accessoires zum Verkauf. Das Angebot verändert sich über das Jahr, je nachdem, was der Fundus entbehren kann.

Kostümverkauf im Zentrallager der Staatstheater Stuttgart
Zuckerfabrik 19, 70376 Stuttgart Bad Cannstatt
Anfahrt: U12, Bus 56, Haltestelle Bottroper Straße

Öffnungszeiten
Jeden ersten Samstag im Monat 10 bis 14 Uhr, außer in den Theaterferien (Sommerferien) und an Feiertagen.
Ausstellungen | Familienprogramm

#GRIMMAtelier

Das #GRIMMAtelier ist ein kreativer Ort inmitten der GRIMMWELT.

Während der regulären Öffnungszeiten des Hauses ist das Atelier frei zugänglich und hält jede Menge kreative Materialien und Anleitungen für alle großen und kleinen Bastelfans bereit.

Für: Erwachsene | Familien & Kinder | Schule & Bildung
Kosten: frei zugänglich
Ausstellungen | Ausstellung

800 Jahre Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart

Ständige Ausstellung

Der Aufstieg der Stadt
Der erste Abschnitt der Ständigen Ausstellung widmet sich der Geschichte der Stadt zwischen der frühen Besiedlung im Elbtal und der Glanzzeit im Augusteischen Zeitalter. Einführend vermitteln eine aufwändig gestaltete Reliefmodell-Animationsfilm-Installation und ein begehbares Luftbild einen Eindruck von der achthundertjährigen Entwicklung und der gegenwärtigen Ausdehnung der Stadt. Die Welt des Mittelalters wird über archäologische Funde, Reliquien und andere Zeugnisse religiösen Lebens, Architekturfragmente und Insignien der städtischen Verwaltung rekonstruierbar. Die folgenden Kapitel widmen sich dem Aufstieg der albertinischen Residenz zu einer Stadt europäischer Bedeutung in der Zeit der Renaissance und zu einem Machtzentrum der sächsisch-polnischen Union im Z
Familie+Kinder | Freizeit

Bungee-Trampolinanlage

Der Mega-Hüpfspaß

Das Bungee-Trampolin ist ein weithin sichtbarer Publikumsmagnet. Hier werden bis zu vier Gäste gleichzeitig an Gummiseilen befestigt.

Durch die Kraft der Trampoline und Seile können auch die nicht ganz so sportlichen Teilnehmer Sprünge von bis zu 8,00 m vollführen. Auch Saltos sind ein völlig gefahrloses Unterfangen. Diese Trampolinanlage ist für jede Altersgruppe geeignet.

Der Platzbedarf beträgt 12 x 12 m und es benötigt eine freie Höhe von 10,00 m.

Minimales Gewicht: 15 kg
Maximales Gewicht: 90 kg

Preis für 6 Minuten Hüpfspaß: 7,00 €
Familie+Kinder | Freizeit

Grillpavillon

Für romantische Selbstversorger

Der Grillpavillon befindet sich zwar zentral im Aktivpark, jedoch ist er ein abgegrenzter Bereich. Er bietet Platz für ca. 30 Personen und ist überdacht. Eine Sitzgruppe neben dem Grillplatz bietet für weitere 30 Personen Platz. Toiletten stehen für die Gäste in unmittelbarer Nähe in unserer Snackterrasse zur Verfügung.

Nutzung Grillgelände
(Zubehör, Grillgut etc. sind hierbei selbst zu organisieren)

Grillkohle und Anzünder halten wir gerne für Sie bereit. Auch die Reinigung der Grillanlage ist im Mietpreis enthalten! Bitte nehmen Sie den entstandenen Müll wieder mit.

- Preis für Miete für bis zu 20 Personen: 110,00 €
- Preis für Miete für bis zu 40 Personen: 140,00 €
- Preis für Miete für bis zu 60 Personen: 165,00 €
- Preis für Miete für bis zu 100 oder mehr Personen: 220,00
Marktplatz | Online-Shop

Nahrungsmittelergänzung

NEU im Programm:
- AOX-OPC Prääparat
- Magnesium
- Vitamin D3+K2
- Gerstengras
- Weizengras
Ausstellungen | Führung

Archi­tek­tur­füh­run­gen

Wir bie­ten spe­zi­el­le Archi­tek­tur­füh­run­gen durch das Lentos an. Sie erhal­ten Infor­ma­tio­nen zum Stand­ort, den Beson­der­hei­ten des Gebäu­des, zu den Ideen der Archi­tek­ten und zum Hochwasserschutz.

für Erwach­se­ne
Dau­er 1 Stun­de, € 70 zuzügl. Eintritt

für Schul­klas­sen (frei­er Ein­tritt im Klassenverband)
Dau­er 1 Stun­de, € 4 pro SchülerIn

für Archi­tek­tur­spe­zia­lis­tIn­nen
Dau­er: 90 Min., € 95 zuzügl. Eintritt

Anmel­dung unter 0732 7070 3614
Bildung | Studium

Bereich Tanz

Folkwang Tanz

Tanz ist seit Gründung der Folkwang Universität der Künste im Jahr 1927 ein besonders prägender Teil des Folkwang Lehrangebots.
Neben der Zusammenarbeit der Künste ist ein zentraler Gedanke der Tanzausbildung an Folkwang die Absicht, im Tanz den Menschen zu suchen. Diese Absicht prägt den Folkwang Tanz bis heute.

Berühmte Persönlichkeiten haben über neunzig Jahre hinweg eine Tanzausbildung geprägt, die anhaltend in die nationale und internationale Tanzszene einwirkt und sie mitgestaltet. Folkwang Tanz will jeder und jedem Studierenden Mittel in die Hand geben, um die eigenen Stärken zu entwickeln und um den Reichtum all dessen zu entdecken, was Tanz sein kann. Während der Tanzausbildung wird eine solide Basis handwerklicher Fähigkeiten im künstlerischen Tanz vermittel
Bildung | Studium

Bereich Theater

Die Folkwang Theater-Welt im Überblick

Im Zusammenspiel der Künste spielt der besonders vielfältige Bereich Theater an Folkwang eine wichtige Rolle. Hier gibt es die deutschlandweit einzige staatliche Ausbildung für Physical Theatre (ehemals Mime), sowie die Studienangebote Musiktheater|Gesang, Musical, Regie und Schauspiel. Die Folkwang Theaterausbildung (mit den Studiengängen Schauspiel und Regie) konzentriert sich am Standort Bochum im Folkwang Theaterzentrum.

Der Bühnendarsteller erhält an der Folkwang Universität der Künste eine umfassende Ausbildung von Stimme, Sprechen, Körper und Spiel und soll zu einem kreativen, verantwortungs- und selbstbewussten Künstler ausgebildet werden, der seinen eigenen Weg innerhalb oder außerhalb des etablierten Theaterbetriebs findet. Alle Studie
Literatur+Sprache | Bücherei/Bibliothek

Bibliothek

Die Bibliothek mit dem persönlichen Service befindet sich im dritten Stock des Gesellschaftshauses. Hier stehen Belletristik und allgemeine Sachliteratur in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch zur Ausleihe bereit. Das vielfältige Angebot reicht von leicht bis entschieden exklusiv. Etwa 150’000 Bücher und Hörbücher beherbergt die Bibliothek, jährlich werden es ca. 1’000 Titel mehr. Abgerundet wird das Angebot durch über 500 Filmklassiker auf DVD.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Das Landhaus unter der Lupe – Ein Spiel für Groß und Klein

Du hast gute Augen, bist fantasievoll und kannst dich gut orientieren? Du hast Spaß an der Lösung kniffliger Fragen und Aufgaben? Dann spiel mit deiner Familie das Lupenspiel im Landhaus! Suche und finde Ausstellungsstücke im Stadtmuseum Dresden, zeichne sie in einen Lageplan ein, notiere deine Antworten und werde zum Museumsexperten.

Kostenfrei ausleihbar an der Kasse zzgl. Museumseintritt
Ausstellungen | Familienprogramm

Familienführungen

Unsere Familienführungen vermitteln auf kindgerechte, neugierig machende und spielerische Weise Geschichte(n) im Stadtmuseum. Wir laden Sie herzlich zu unseren nächsten Veranstaltungen ein.

Anmeldung unter
Tel. +49-351-4887272
E-Mail an service(at)museen-dresden.de
Ausstellungen | Führung

Führung: Die GRIMMWELT von A-Z

Erfahren Sie in dieser Überblicksführung durch die Dauerausstellung mehr über Leben und Werk der Brüder Grimm.

Heute sind Jacob und Wilhelm Grimm insbesondere als Märchensammler bekannt. Die persönlichen Arbeitsexemplare der Brüder sind als UNESCO-Weltdokumentenerbe in der GRIMMWELT ausgestellt. Doch nur wenige wissen, dass sie als Mitbegründer der Germanistik auch das »Deutsche Wörterbuch« – ihr umfangreichstes Werk – verfasst haben. Wie sind sie dabei vorgegangen? Was prägte ihre Arbeitsweise? Welche Rahmenbedingungen fanden sie im Kassel des frühen 19. Jahrhunderts vor? Und was hatten über 1.400 Briefpartner*innen mit ihrer Arbeit zu tun?

Erhalten Sie Antworten auf diese und andere Fragen in diesem Ausstellungsrundgang, der unter Einbindung zeitgenössischer Kunstwerke, wertvoller
Ausstellungen | Führung

Führungen für Erwachsene

Objekt im Fokus
Jeden ersten Freitag im Monat rücken wir ein Objekt unserer Dauerausstellung in den Fokus: In Kurzführungen von max. 20 Minuten Länge präsentieren Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Mitglieder des Dresdner Geschichtsvereins die Besonderheiten eines ausgewählten Stückes Dresdner Geschichte.
Dauer: 20 Minuten
Führung kostenfrei | Treffpunkt an der Kasse

Führungen durch die Ständige Ausstellung (1 - 1,5 Std.)
Einblicke in 800 Jahre Dresdner Geschichte (Übersichtsführung)
Von der fürstlichen Residenz zur Industriestadt Dresden um 1900
(Thematische Schwerpunktführung)
Dresden im 20. Jahrhundert (Thematische Schwerpunktführung)
Führungen durch Sonderausstellungen (1 - 1,5 Std.)

Inklusive Angebote
Führungen mit Gebärdensprachdolmetscherin durch die
Literatur+Sprache | Lesung

Literatur und Musik

Der Musikalität von Texten und dem Erzählduktus von musikalischen Werken auf der Spur: Die gemeinsame Reihe von Tonhalle-Orchester Zürich und Literaturhaus Zürich befasst sich seit 2008 mit den schöpferischen Synergien zwischen Literatur und Musik.

Italo Calvino und Luciano Berio, Jane Austen und Joseph Haydn, Johannes Brahms und Gottfried Keller: Literatur und Musik reagieren aufeinander und beeinflussen einander auf vielfältige Weise. «Literatur und Musik» bringt Autor*innen und Musiker*innen zusammen und schafft überraschende Querverbindungen. Die Sonntagsmatinéen in der Tonhalle verbinden die Aufführung von musikalischen Werken mit hochkarätigen Lesungen und fachkundigen Einführungen.
Ereignisse | Preisverleihung

NordArt-Preis & Publikumspreis

NordArt-Preis
Der mit 10.000 Euro dotierte NordArt-Preis wird seit 2010 von Unternehmerehepaar Hans-Julius und Johanna Ahlmann (Gesellschafter der ACO Gruppe und Gastgeber im Kunstwerk Carlshütte) gestiftet. Mit dem NordArt-Preis wird jährlich eine Künstlerin oder ein Künstler ausgezeichnet. Der Preis wird am Ende der jeweiligen NordArt bekannt gegeben und ist mit einer erneuten Teilnahme an der Ausstellung verbunden. Die Preisverleihung findet zum Auftakt der NordArt im Folgejahr statt.

Der NordArt-Preis 2024 ging an die chinesischen Bildhauerin XIANG Jing verliehen. Hans-Julius und Johanna Ahlmann, Gastgeber des Kunstwerks Carlshütte und Stifter des mit 10.000 Euro dotierten Kunstpreises, würdigen damit einer Künstlerin, die die NordArt bereits zum vierten Mal mit ihren Skulpturen be
Literatur+Sprache | Lesung

Sofalesungen

Literatur hautnah erleben und sich wie zu Hause fühlen: Das ist die Idee der Sofalesungen.

Sofalesungen sind öffentliche Lesungen in privaten Räumen. Sie sind persönlich, originell und unkonventionell. Sie finden in WG-Wohnzimmern, Ateliers, Hinterhöfen oder Schrebergärten statt und bringen lesende und schreibende Menschen zusammen. Sie öffnen in der ganzen Schweiz Türen für überraschende Begegnungen mit neuen literarischen Stimmen. Sofalesungen präsentieren Prosa, Spoken Word und Lyrik von jungen Autorinnen und Autoren aus der Schweiz und anderswo.

Die Sofalesungen sind aus dem gleichnamigen Projekt des Literaturhauses Basel 2014 entstanden. Ihren Ursprung hat die Idee im Format «Zwischen/Miete» des Literaturbüros Freiburg im Breisgau. Die Lesungen in der Schweiz finden in Kooperat
Ausstellungen | Bildungseinrichtung

Solitude-Stipendium

Seit 1990 werden mit dem Solitude-Stipendium junge Künstler*innen sowie Wissenschaftler*innen und junge Kulturschaffende durch Aufenthaltsstipendien in sieben Praxisfeldern gefördert. Alle zwei Jahre werden circa 65 Wohn- und Arbeitsstipendien mit einer Dauer von 6 bis zwölf Monaten vergeben. Zusätzlich können Projekte und Publikationen gefördert werden. Ein Aufenthalt an der Akademie Schloss Solitude ermöglicht den Stipendiat*innen, sich unter materiell und intellektuell guten Bedingungen ihren Arbeitsvorhaben zu widmen. Die zur Verfügung stehenden Ressourcen können bedürfnisorientiert eingesetzt werden. Das weit gefächerte Stipendienprogramm fördert die Verschränkung von Kunst und Wissenschaft in allen Disziplinen und Praxisfeldern.
Literatur+Sprache | Lesung

Writers in Residence

Seit Dezember 2010 bieten das Literaturhaus Zürich, der Verein «Writers in Residence» und die Stiftung PWG, mit Unterstützung von Stadt und Kanton Zürich, eine Writers-in-Residence-Wohnung an.

Wechselnde Autor*innen aus aller Welt können sich hier in Ruhe jeweils während eines halben Jahres auf ihr Schreiben konzentrieren.

Die bisherigen Gäste:
Olli Jalonen (Finnland)
Kiran Nagarkar (Indien)
Aslı Erdoğan (Türkei)
Ángela Pradelli (Argentinien)
Sreten Ugričić (Serbien)
Girgis Shoukry (Ägypten)
Noémi Kiss (Ungarn)
Teju Cole (USA/Nigeria)
Tamta Melashvili (Georgien)
Xiaolu Guo (England/China)
Tadeusz Dabrowski (Polen)
Shumona Sinha (Indien/Frankreich)
Viktor Martinowitsch (Weissrussland),
Ken Bugul
Literatur+Sprache | Lesung

Zürcher Poetikvorlesungen

An drei Abendvorträgen im November reflektieren renommierte Autor*innen im Literaturhaus Zürich über das eigene Schreiben – seit 25 Jahren.
Ausstellungen | Ausstellung

Erlebnisraum GRIMMWELT

Dauerausstellung der Grimmwelt

In der GRIMMWELT Kassel kommen die Brüder Grimm in der Jetzt-Zeit an.

Wohl jeder kennt die Brüder Grimm und verbindet mit ihnen Erinnerungen, die weit in die eigene Kindheit zurückreichen. Jacob und Wilhelm Grimm haben mit ihrer Sammlung der »Kinder- und Hausmärchen« ganze Generationen geprägt – denn Märchen faszinieren die Menschen weltweit. Sie entführen in eine Welt voller Wunder, öffnen der Fantasie die Tore und wecken Sehnsüchte.

Doch die Verdienste der Brüder Grimm sind damit bei weitem nicht erschöpft: Sie waren bedeutende Sprachforscher und gelten als Mitbegründer der Germanistik.

Zahlreiche moderne Ausstellungsformate sorgen für Aha-Effekte und machen sie zu einem Ort des Erkundens und aktiven Erfahrens. Spielerische wie informative Zugänge sowie sprach-, literatur- und k
Ausstellungen | Ausstellung

Die Romantik in Dresden und ihre Akteure

Ständige Ausstellung

Wo sich einst der Maler, seine Familie, Freunde und Künstler zum Gedankenaustausch trafen, können Gäste heute einen Streifzug durch das Dresden in der Zeit der Romantik unternehmen. Sie begegnen dabei Malern, Musikern und Literaten wie Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Johan Christian Clausen Dahl und Carl Gustav Carus, Carl Maria von Weber, Robert Schumann und Richard Wagner, Novalis, Ludwig Tieck, den Brüdern Schlegel, Heinrich von Kleist und E. T. A. Hoffmann.

1808 zog Kügelgen mit seiner Familie in das Haus »Gottessegen« im Herzen der barocken Dresdner Neustadt. In der Wohnung hatte er sein Atelier und empfing seine Kunden. Das nach einem zeitgenössischen Gemälde von Georg Friedrich Kersting nachgestaltete Atelier Kügelgens sowie die reich bemalten Holzdecken aus dem 17. J
Literatur+Sprache | Festival

Tage Internationaler Literatur

Jeweils am letzten Februarwochenende lädt das Literaturhaus seit 2016 dazu ein, an einem dreitägigen Festival die Literatur eines Landes oder einer geographischen Region näher kennen zu lernen. Im Zentrum stehen die Literatur und das Erzählen in vielen unterschiedlichen Formen; auf der Bühne sind Autorinnen und Verleger, Publizisten und Übersetzerinnen, Musiker und andere Künstlerinnen. So werden Einsichten und Eindrücke möglich, die über tagesaktuelle Klischees und vermeintlich Bekanntes weit hinausgehen.

Bisher fanden die Tage arabischer, russischer, indischer, argentinischer, südafrikanischer, südosteuropäischer, kaukasischer und baltischer Literatur statt.
Ausstellungen | Ausstellung

Achtung: Design!

Juni 2024 bis 2026

Die Neupräsentation der Sammlung Design des Kunstgewerbemuseums ist kollaborativ und multiperspektivisch angelegt: Das gesamte Team des Museums wird in den Prozess der Auswahl und Präsentation der Objekte einbezogen und trägt die Perspektive aus der jeweiligen Fachkompetenz in das Ausstellungsprojekt – und auch die Besucher*innen können aktiv ihre Sicht auf die Objekte einbringen.

Die Ausstellung ist über einen längeren Zeitraum angelegt und wird um Objekte aus der Sammlung anwachsen, die immer wieder neue Anlässe zu Diskussionen bieten. Gezeigt wird unter anderem, wann und warum „Design“ entstand und wer die Protagonist*innen dieses stark auf Konsum ausgerichteten, ökonomisch enorm relevanten Wirtschaftszweigs sind. Dabei wird auch die Rolle der Design- und Kunstgewerbemuseen, die mit
Konzerte | Online-Shop

CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker

„ … klangliche und interpretatorische Höchstleistungen …“

Herausragende Konzertereignisse: Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audio­philer Tontechnik mitgeschnitten

Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten – dieser Philosophie folgen die Duisburger Philharmoniker und das High-End-Label ACOUSENCE mit ihren CD-, DVD- und LP-Veröffentlichungen im Rahmen der Reihe LIVING CONCERT SERIES.

Herausragende Konzertereignisse aus der Philharmonie Mercatorhalle werden von den ACOUSENCE-Spezialisten mit ausgefeilter Aufnahmetechnik eingefangen; kleinste Nuancen im Klangbild sorgen dabei für eine besondere atmosphärische Wirkung.

Schon nach der ersten Veröffentlichung der Serie mit Mozarts „Haffner“-Sinfonie und der S
Konzerte | Online

Mediathek der Duisburger Philharmoniker

Im Juli 2024 ist die eigene Mediathek der Duisburger Philharmoniker online gegangen – kostenlos und ohne Werbung unter https://mediathek.duisburger-philharmoniker.de. Auf der neuen Plattform kann man einerseits das Repertoire der Duisburger Philharmoniker in mitreißenden Streams erleben, aber auch begleitende Interviews und erhellende Gespräche zu den Projekten anschauen. „Die Mediathek wird mehr sein als ein bloßes Archiv. Sie soll deutschlandweit wie international zum Laboratorium für hochkarätige klassische Musik in kreativen und transkulturellen Projekten, inspirierenden Programmen und neuen Medien-Musikformaten werden“, erklärt Intendant Nils Szczepanski.
Literatur+Sprache | Kulturveranstaltung

Ausstellungen und Veranstaltungen im Strauhof

Der Strauhof versteht sich als Ort für kulturelle Bildung, an dem Literatur vielfältig vermittelt und präsentiert wird. Wir richten Ausstellungen, Wild Cards und Veranstaltungen aus, die sich sowohl mit Autorinnen und Autoren wie auch mit thematischen Schwerpunkten sowie mit Fragen rund um die Produktion von Literatur befassen; dabei berücksichtigen wir sowohl den literarischen Kanon wie auch Grundsätze der Diversität.

Zu den Veranstaltungen: https://strauhof.ch/veranstaltungen/ausblick/
Zu den Ausstellungen: https://strauhof.ch/programm/ausblick/
Literatur+Sprache | Führung

Führungsangebote

Öffentliche Führungen:
- ca. 50 Minuten
- Beschränkte Teilnehmer:innenzahl – Anmeldung unter vermittlung@strauhof.ch
- CHF 6 plus gültiger Eintritt (Mit Jahreskarte gratis)

Zum Programm: https://strauhof.ch/vermittlung/fuehrungen/

Private Führungen:
Während der Öffnungszeiten: CHF 150 + Eintritte
Ausserhalb der Öffnungszeiten: CHF 250 + Eintritte
Bitte wenden Sie sich an: vermittlung@strauhof.ch
Literatur+Sprache | Kinderprogramm

Junges Literaturhaus

Bücher für alle! Seit 2018 richtet sich das Junge Literaturhaus im Li-Be mit einem eigenen Programm an Kinder und Jugendliche, das Lust auf Bücher macht und junge Menschen mit spannenden Künstler:innen zusammenbringt. Dabei gibt es für jedes Alter das passende, in der Regel kostenlose Angebot: Kita- und Vorschulkinder sind in der Reihe »Fasanenküken« zum Vorlesekino eingeladen und erleben staunend erste Bilderbücher auf großer Leinwand, Grundschulkinder lernen Schriftsteller:innen und Illustrator:innen in Aktion kennen und sind regelmäßig auch zum Mitmachen aufgerufen, können selbst texten, philosophieren, zeichnen und natürlich immer wieder viele Fragen stellen. Jugendliche beschäftigen sich mit Graphic Novels, Sachbüchern zu aktuellen Themen wie Umwelt oder Rassismus, schreiben und perfo
Ausstellungen | Ausstellung

Museum in Bewegung. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert

6.9.2024 bis auf Weiteres

Der Hamburger Bahnhof zeigt in den Rieckhallen den zweiten Teil seiner Sammlungspräsentation, die anhand von 10 Werken aus den letzten 25 Jahren Fragen zur Zukunft eines Museums für zeitgenössische Kunst aufwirft.

Raumgreifende Skulpturen und Installationen sowie Medienkunst sind ein Schwerpunkt in der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Nationalgalerie. In den 2022 langfristig gesicherten Rieckhallen können diese Werke weiterhin dem Publikum präsentiert werden und neue Werke können in die Sammlung aufgenommen, erforscht, vermittelt und für die Zukunft bewahrt werden. Zu sehen ist u. a. skulpturale Kunst von Elmgreen & Dragset, Anne Imhof und Cevdet Erek sowie Licht- und Medienkunstwerke von Maurizio Nannucci und Jeremy Shaw.

Die Fragestellungen und Blickwinkel, unter denen Kunst bet
Ausstellungen | Installation

5 VOR 12 - Unerhörter Widerstand

Memorial / ab 17.9.2024

Mahnmal in Erinnerung an Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime von Sabrina Kern und Mariel Rodriguez

Im Jahr 2021 initiierte das Land Oberösterreich einen offenen Wettbewerb zur Schaffung eines Kunstwerks, das den Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime gewidmet ist. Die Ausschreibung erfolgte über die OÖ Landes-Kultur GmbH in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz.

Sabrina Kern und Mariel Rodríguez gewannen den Wettbewerb mit ihrem Projekt „5 vor 12. Unerhörter Widerstand“.

Jeden Samstag um 5 vor 12 Uhr würdigt die Audio-Skulptur am OK Platz mit einem lauten Aufschrei eine Frau, indem ihr Name, sowie der Ort und die Art ihrer Widerstandshandlung genannt werden. Mit diesem einzigartigen Projekt entsteht inmitten der Landeshauptstadt ein Ort, der auf die von der Gesellschaft
Ausstellungen | Familienprogramm

Schule in vergangenen Zeiten

Jugend & Familien

Statt in die Schule zu gehen, erhielten Kinder begüterter Familien oft Unterricht durch einen angestellten Hauslehrer. So war es auch in der Familie des erfolgreichen Porträt- und Historienmalers Gerhard von Kügelgen. Er beauftragte seinerzeit den Pädagogen Carl Adolf Senff aus Halle mit der umfassenden und ganztägigen Betreuung seiner Kinder. Wir lassen den Hauslehrer in den historischen Wohnräumen wieder lebendig werden. In zeitgenössischer Kleidung und mit eindrucksvollen Objekten aus der Zeit der Romantik berichtet Senff vom Leben der Familie Kügelgen, ihrer Freunde und Zeitgenossen, darunter berühmten Dichtern, Musikern und Malern. Er hält dabei nicht nur Hausunterricht, sondern erzählt auch ein romantisches Märchen und lädt ein, ein historisches Spielzeug zu bauen.

5 – 10 Jahre /
Ausstellungen | Familienprogramm

Spielzeit bei Kügelgens

Jugend & Familien

Spielt euch zurück in andere Zeiten! Bei Familie Kügelgen erfahrt ihr, wie und womit Kinder in der Zeit der Romantik gespielt haben und gestaltet ein eigenes Spielzeug. Wenn ihr wollt, bringt euer Lieblingskuscheltier mit.

5 – 10 Jahre / max. 8 Kinder / 1 – 1,5 h
individuell buchbar
Ausstellungen | Familienprogramm

Vom Märchen, das auszog, erzählt zu werden

Jugend & Familien

»Es war einmal ...« – Sehnsüchte, Wünsche und Phantasie der Menschen verbinden sich mit dieser Formel im Zauber der Märchen. Meist nimmt alles auch ein gutes Ende: doch vor 200 Jahren wären die Märchen fast verloren gegangen! Wie und durch wen sie damals gerettet wurden, erfahren die Kinder beim Blick in die Ausstellung. Hier begegnen sie dem ersten Märchenbuch für Kinder, schönen Prinzessinnen und tapferen Rittern, stolzen Burgen und knusprigen Hexenhäusern. Gemeinsam entdecken wir, wie in jener Zeit auch in Dresden märchenhafte Texte, Bilder und Musikstücke entstanden. Eine kurze Märchenaufführung im Schattentheater regt an, selbst eine Schattenfigur herzustellen und auszuprobieren. Sie ist vielleicht die Grundlage für eigene phantasievolle Geschichten von Licht und Schatten.

5 – 10 J
Ausstellungen | Ausstellung

Das Taufbecken von Siena

Geschichte, Restaurierung und Wiederaufstellung eines Gipsmodells
bis auf Weiteres

In der Krypta des Bode-Museums, jenem Raum unter der Kleinen Kuppel, der in wenigen Jahren den Übergang zur Archäologischen Promenade bilden wird, zeigen die Skulpturensammlung und die Gipsformerei ab Herbst 2024 eine gemeinsam entstandene Dauerpräsentation. Nur je ein Objekt aus den Sammlungen der beiden Häuser bilden die Exponate dieser kleinen Ausstellung: die knapp vierzig Zentimeter große Bronzestatuette „Putto mit Tamburin“ (1429) von Donatello aus der Skulpturensammlung und das über fünfeinhalb Meter hohe Gipsmodell des Taufbeckens von Siena, das 1876 in der Werkstatt der Gipsformerei entstand. In einem Recherche-Panorama werden neben der gemeinsamen Geschichte beider Stücke auch ihre Verbindungen zur Geschichte der Staatlichen Museen zu Berlin aufgefächert.

Das Taufbecken im Bap
Literatur+Sprache | Preisverleihung

Robert Walser-Preis

Der Preis wird alle zwei Jahre gleichzeitig an ein französischsprachiges und ein deutschsprachiges Werk vergeben. Teilnahmeberechtigt sind ausschliesslich literarische Erstlingswerke in Prosa. Sie müssen im Jahr der Preisverleihung oder im Herbst des Vorjahres publiziert oder von einem Verlag zur Publikation angenommen sein.

Die Auswahl trifft je eine fünfköpfige, internationale Fachjury. Die Preissumme beträgt CHF 20'000.- pro ausgezeichnetes Werk.

Robert Walser-Preise 2024
Der Robert Walser-Preis, eine internationale Auszeichnung für literarische Erstlingswerke in Prosa, geht dieses Jahr an Lorena Simmel (Deutsch) für "Ferymont" (Verbrecher Verlag , 2024) und an Emma Doude van Troostwijk (Französich) für "Ceux qui appartiennent au jour" (Les Éditions de Minuit , 2024).
Familie+Kinder | Freizeit

Kletterspielplatz

Der Spielplatz hält ein Angebot für Kinder ab 2 Jahren mit Sitzstufen, Kletterwand, einer Bewegungsfläche für freies Spiel und teilweise überdachten Spielplatz, der die Motorik und die Selbständigkeit der Kinder fördert.

Es gibt viel zu entdecken, z.B. wollen verschiedene Ebenen erklettert und erkundet werden. Der Spielplatz wird somit eine Vorstufe zum bereits bestehenden Kletterwald darstellen und rundet dessen Angebot ab.

Den Eingang ziert ein Torbogen mit der Aufschrift „Kletterwäldchen“.

Der Spielplatz ist frei zugänglich und kann unter Aufsicht eines volljährigen Begleiter kostenlos genutzt werden.
Ausstellungen | Ausstellung

Das Dresdner Rathaus – seine Geschichte bis 1990

Eine Ausstellung im Foyer »Goldene Pforte« des Neuen Rathauses

Vom Beginn der bürgerlichen Stadtverwaltung bis zum Neuen Rathaus

Unter dem Titel »Willst du was schaffen, tu es nicht ohne Rat« geht die Ausstellung verschiedenen Fragen nach: Wo stand das erste Dresdner Rathaus? Warum heißt das Rathaus von 1910 nach mehr als 100 Jahren noch immer Neues Rathaus? Und was rät uns der Rathaus-Löwe, Dresdens Wappentier, auch noch für das 21. Jahrhundert? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Ausstellung in neun Themeninseln Antworten. In Wort und Bild sowie mit einigen erstmals präsentierten Objekten berichtet sie über Bekanntes, Vergessenes und Wiederentdecktes – und bietet damit jede Menge Stoff für neue Erkenntnisse, aber auch für neue Fragen.

Eine Ausstellung der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll so
Ausstellungen | Ausstellung

Geschichte(n) Tansanias

29.11.2024 bis auf Weiteres

Anhand von diversen Erzählungen, Perspektiven und cultural belongings werden die jahrhundertelangen Verflechtungen des heutigen Tansanias gezeigt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zeitraum der kolonialen Unterdrückung und Ausbeutung. Koloniale Erzählungen werden kritisch reflektiert und rassistische Zuschreibungen hinterfragt.

Das Gebiet des heutigen Tansanias ist geprägt von einer wechselhaften Geschichte. Aufgrund seiner Lage am Indischen Ozean waren die dortigen Gesellschaften schon früh Teil transregionaler Handelsnetzwerke. Während der deutschen Kolonialherrschaft war Tansania Teil der Kolonie „Deutsch-Ostafrika“ (1884/85-1918/19), darauffolgend britische Kolonie „Tanganyika“ (bis 1961). Die Folgen von Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt wirken bis in die Gegenwart. Während des
Marktplatz | Online-Shop

Geschenke und Ideen

DIE PERFEKTE GESCHENKIDEE FÜR JEDEN ANLASS

Du bist verzweifelt auf der Suche nach einer passenden Geschenkidee? Keine Panik! Wir von BAVAREGOLA haben für jeden Anlass das Richtige für Dich. Mit einem BAVAREGOLA Präsentkorb kommst auf jedem Fest gut an. Egal ob eine Mischung aus unseren Südtiroler Spezialitäten mit dem traditionellen Speck, einem würzigen Bergkäse und der lecker duftenden Haussalami zusammen mit einem gutem Schluck Wein oder ein bayerischer Präsentkorb mit dem deftigen Wurstsortiment und einem BAVAREGOLA Hell – bei und findest Du alles. Ist der oder die Beschenkte leidenschaftlicher Hobbykoch? Dann empfehlen wir unsere Geschenkboxen, bestehend aus Pasta, Pesto & Co. für das perfekte Food Pairing. Auch der verwöhnte Gaumen kommt bei uns nicht zu kurz: Mit der exklusiven
Ausstellungen | Ausstellung

Faszination Schmuck

7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) eröffnet mit „Faszination Schmuck“ die erste umfassende Ausstellung seiner herausragenden Schmucksammlung. Mit 370 ausgewählten Exponaten werden sieben Jahrtausende Schmuckkunst in allen ihren Facetten präsentiert. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten.

Das Konzept der Kuratorinnen Petra Hesse und Lena Hoppe sieht eine Kombination von chronologischen sowie epochen- und kulturübergreifenden Inhalten wie unter anderem Symbolik, Erinnerung, Luxus, Konventionen, Gender oder Identität vor. Die Themenstellungen ermöglichen vielfältige und individuelle Zugänge in den Bereich der Schmuckkunst. Sie führen beispielhaft in den Facettenreichtum der Schmuckgestaltung ein und geb
Ereignisse | Verein

Freundeskreis Jazztage Dresden

Jazz braucht Förderer - aber warum? Jazz ist international, emotional und phänomenal. Jazz ist aber vor allem Kunst von Menschen für Menschen. Von großer Leidenschaft getragen, begeistern die Musiker der Jazztage Dresden in jedem Jahr aufs Neue das Publikum. Das umwerfende Musikerlebnis lässt aber all zu leicht vergessen, dass Leidenschaft allein keine Konzerte ermöglicht.

Als anerkannter gemeinnütziger Verein hat sich der Freundeskreis Jazztage Dresden e.V. die Aufgabe gestellt, Mittel zur Erhaltung, Förderung und zum Ausbau der Jazztage Dresden zu sammeln.

Jazztage Dresden - bedeuten Weltoffenheit, Toleranz, Kreativität und gesellschaftliches Engagement. Namhafte Ehrenmitglieder verstärken unsere Reihen, so gewannen wir u.a. Al Jarreau, Dennis Rowland, Joe Sample, Paul Kuhn †, Ale
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Mitsingen bei Martin Luther King

Sing mit in Chemnitz, Berlin oder Flensburg

Du interessierst Dich fürs Chormusical Martin Luther King?

In einer mitreißenden Show mit Gospel, Rock’n’Roll, Motown und Pop erzählt das Chormusical „Martin Luther King – Ein Traum verändert die Welt“ die berührende Geschichte des amerikanischen Bürgerrechtlers und Nobelpreisträgers. Im Mittelpunkt einer jeden Aufführung steht der Chor, der zusammen mit professionellen Musicalsolisten und einer Big-Band das Werk von Librettist Andreas Malessa und den Komponisten Hanjo Gäbler und Christoph Terbuyken auf die Bühne bringt. Für jede der Aufführungen des Chormusicals bildet sich ein eigener Chor aus 500 bis 2.500 Sängerinnen und Sängern.

Die Stücke sind so angelegt, dass auch Laienchöre sie erlernen können und Spaß bei den Proben und der Aufführung haben. Für alle Sängerinnen und Sänger
Ausstellungen | Ausstellung

Demokratie in der Box

Intervention

Steht unsere Demokratie vor dem Aus oder kann sie noch gerettet werden? Droht sie zwischen Populismus und Identitätspolitik zerrieben zu werden? Gehen wir noch wählen, um wirklich mitzuentscheiden, oder nur noch, um unseren Unmut zu zeigen? Oder bleiben wir gleich ganz zu Hause und warten auf das Unvermeidliche?

Vorarlberger Museen mischen sich ein. Dieses Projekt ist eine Initiative des Frauenmuseums Hittisau, der inatura Dornbirn, des Jüdischen Museums Hohenems, des Stadtmuseums Dornbirn, des vorarlberg museums und von museumdenken vorarlberg.

Wir sind keine stillen Beobachter, sondern aktive öffentliche Orte des Dialogs.

Wir durchforsten unsere Sammlungen und suchen nach Objekten, die das Wesen der Demokratie verkörpern: Vielfalt, Konsensfindung, Pluralismus, Respekt für Regeln
Aufführungen | Online-Shop

Opernshop für DVDs, CDs, Bücher und Souvenirs

Alle aufgeführten Webshop-Artikel sind sowohl im Opernshop in der Semperoper als auch in unserer Vorverkaufsstelle in der Schinkelwache erwerbbar.

Opernshop
Der Opernshop im Opernhaus ist zu allen Vorstellungen in der Semperoper sowie zu den Führungen geöffnet. Unser Onlineshop bietet Ihnen zudem eine Auswahl der schönsten Souvenirs direkt zum Bestellen.
Für echte Klassik-Fans: die Original-Kollektion der Staatskapelle.

Literatur+Sprache | Neuerscheinung

Robert Walser: »Spott macht Spaß. Texte zum Vergnügen«.

Robert Walser ein Humorist? Man kennt ihn als Poeten, der die Natur besingt, als ›writer’s writer‹, als seismografischen Beobachter seiner Zeit. Doch nicht unbedingt als einen Autor, der Lacher erntet.

Diese Auswahl präsentiert den witzigen, spöttischen, frechen, kurz: den höchst vergnüglichen Robert Walser. Schon Franz Kafka wusste um dessen Humor: Beim Vorlesen aus dem Werk seines bewunderten Kollegen soll er unter schallendem Gelächter vom Stuhl gefallen sein.

Robert Walser: Spott macht Spaß. Texte zum Vergnügen. Herausgegeben von Lukas Gloor und Reto Sorg. Unter Mitarbeit von Gelgia Caviezel. Mit einem Nachwort von Nora Gomringer. Insel: Berlin 2025, 154 S., ISBN 978-3-458-68398-8
Ausstellungen | Installation

Bele Marx & Gilles Mussard. aufhänger

Intervention am Kornmarktplatz

Anlässlich der Sonderausstellung Mythos Handwerk lud das österreichisch-französische Künstlerpaar Bele Marx & Gilles Mussard vom 15. bis 19. Juli 2024 das Publikum ein, an einem Kunstwerk für das vorarlberg museum mitzuwirken. Aus Drahtkleiderbügeln entstand ein kugelförmiges, wachsendes Monument am Vordach der Fassade des vorarlberg museums: eine poetische Kunstinstallation in Form eines überdimensionalen Objekts aus ‚aufhängern‘. Ein work in progress auf dem Kornmarktplatz - das gemeinsame handwerkliche Tun - eine Art Häkelrunde am Kornmarktplatz - hat Menschen zu einer anderen Form des Museumsbesuchs eingeladen.

Für die Lange Nacht der Museen erweiterte das Künstlerpaar seine Arbeit mit einer Lichtinszenierung.

Kuratorin: Theresia Anwander
Produktionsleitung: Johannes Nussbaumer
Konzerte | Geschenke

Der Shop in der Philharmonie Berlin

Der Shop in der Philharmonie – ein Ort zum Stöbern und Informieren. Hier erhalten Sie exklusive Merchandise-Artikel der Berliner Philharmoniker, außerdem Tonträger des Orchesters, seiner Ensembles und Solist*innen. Hinzu kommt ein großes Sortiment an Musikbüchern sowie unsere Abteilung »Klassik für Kinder« mit Büchern, Spielen und Multimedia.

Sortiment

Musik: eine breite Auswahl an Klassik-Aufnahmen, darunter der gesamte Katalog des Labels Berliner Philharmoniker Recordings sowie weitere Tonträger des Orchesters und seiner Mitglieder.
Bücher: Künstlerbiografien, musikalische Belletristik, Kinderbücher und vieles mehr
Merchandise und Fan-Artikel: vom Regenschirm bis zur Brotdose im Berliner-Philharmoniker-Look

Öffnungszeiten & Kontakt

Wir haben während der Konzerte im Großen
Familie+Kinder | Tierpark

Darwineum

Das Thema Evolution wird im Darwineum hautnah erlebbar. Mehr als 150 Tierarten führen die Besucherinnen und Besucher durch die verschiedenen Erdzeitalter und zeigen auf anschauliche Weise, wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hat. Das Herz des lebendigen Museums schlägt in der Tropenhalle. Hier leben Gorillas und Orang-Utans in friedlicher Gesellschaft mit Faultieren, Gibbons und vielen mehr. Als einzigartige Naturerlebniswelt verbindet das Darwineum auf insgesamt 20.000 Quadratmetern Abenteuer, Umweltbildung und Wissenschaft und regt zum Mitmachen und Mitdenken an.

Tropenhalle
Das Herzstück des Darwineums ist die 4.000 Quadratmeter große Tropenhalle – das Zuhause der Gorillas und Orang-Utans. Die Menschenaffen leben hier zusammen mit Brazzameerkatzen, Faultieren und Balistaren.
Ausstellungen | Kurs

Angebote für Schulen & Gruppen

Was hat eine Linie mit Bewegung zu tun? Wie viele Farben braucht ein Kunstwerk? Kann ein Kreis eine Geschichte erzählen? Das Museum Haus Konstruktiv ist ein einzigartiger Ort für die Begegnung mit konstruktiv-konkreter und konzeptueller Kunst. Hier können Kindergarten und Schulklassen aller Stufen sich vertiefter mit den Ausstellungsthemen beschäftigen. Die Workshops und Rundgänge werden altersgerecht an die unterschiedlichen Stufen angepasst. Ziel ist es, die Kunstwerke mit den verschiedenen Sinnen zu erfahren, Impulse aufzunehmen, weiterzudenken und in einen Austausch mit den Werken zu kommen.

- Workshops
- Tagesworkshop "Der Weg der Farbe"
- Dialogische Führung
- Inklusiver Rundgang

Kontakt:
Michaela Blaser
m.blaser@hauskonstruktiv.ch
+41 (0)44 217 70 97
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führung

Das Museum Haus Konstruktiv bietet regelmässig öffentliche Führungen an. Das Publikum taucht ein in die Ideenwelt der Künstler:innen, erfährt spannende Hintergrundinformationen und lernt die moderne und zeitgenössische Kunst näher kennen.

Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen, keine Anmeldung erforderlich.

Mittwochs 18.15 Uhr
Sonntags 11.45 Uhr
(Änderungen vorbehalten)
Dauer: 45-60 Minuten
Literatur+Sprache | Neuerscheinung

"Carl Seelig. Werk und Netzwerk"

Der Schweizer Journalist, Schriftsteller und Mäzen Carl Seelig (1894–1962) war ein außerordentlicher Netzwerker. In Erinnerung geblieben ist er als Freund und Vormund von Robert Walser – und war doch weit mehr: Sein vielseitiges Wirken macht ihn zu einer zentralen Randfigur der Literaturgeschichte. Die Beiträge des Bandes erfüllen ein Desiderat der Forschung, indem sie sich dieses notorisch unterschätzten Multiplikators annehmen. Sie erhellen Seeligs Beziehungen zu literarischen und wissenschaftlichen Größen wie Robert Walser und Albert Einstein, Romain Rolland und Stefan Zweig, Erika Burkart, Ludwig Hohl, Paul Nizon und Alfred Polgar; sie würdigen Seelig als Vermittler und als Veranstalter einer Exil-Lesereihe in Zürich; sie thematisieren erstmals sein Schaffen als Literaturkritiker, Film
Literatur+Sprache | Kurs

Literaturlabor: Gustave Flaubert, »Madame Bovary«

1856 löste der Roman einen Skandal aus, und Flaubert wurde wegen »Verstosses gegen die öffentliche Moral, die guten Sitten und die Religion« vor Gericht gestellt – aber schliesslich freigesprochen. Emma, die schöne Tochter eines wohlhabenden Bauern, verdorben durch ausschweifende Lektüren, träumt den romantischen Traum von Leidenschaft und Fernweh, den der Provinzarzt Charles Bovary nicht erfüllen kann. Sie wirft sich nacheinander zwei Männern in die Arme und stirbt, hoch verschuldet, am Ende einen grässlichen Tod. Dies alles erzählt Flaubert auf kühldistanzierte und unpersönliche Weise.

Im »Literaturlabor« werden Sie unter kundiger Anleitung mit der Anwendung einfacher literaturwissenschaftlicher Methoden vertraut gemacht und so zu einem vertieften Verständnis des Romans gelangen.

K
Ausstellungen | Ausstellung

Wu Tsang

«La montaña invertida» – im Rahmen der ReCollect!-Reihe

Wu Tsang und Enrique Fuenteblanca entwickeln im Rahmen von «ReCollect!» eine Intervention mit Werken aus der Sammlung des Kunsthauses Zürich und einer neuen Soundinstallation. «La montaña invertida» verwandelt den Kuppelsaal in einen Raum des Hörens, Fühlens und Umdenkens.

Eine Rückkehr mit neuer Perspektive

Wu Tsang, von 2019 bis 2024 Hausregisseurin am Schauspielhaus Zürich, kehrt gemeinsam mit Enrique Fuenteblanca an den Heimplatz zurück. Im Rahmen der Reihe «ReCollect!» präsentieren sie mit La montaña invertida eine Intervention mit Werken aus der Sammlung und einer neuen Soundinstallation.
Ausgangspunkt ist das Motiv des Bergs – ein Symbol für Rückzug, Erhabenheit, Mythos. Tsang und Fuenteblanca kehren die Perspektive um: Was heisst es, aus der Tiefe zu sehen, mit den Ohren zu
Ausstellungen | Ausstellung

Wolfgang Laib und die Sammlung des Kunsthaus Zürich

Im Rahmen der ReCollect!-Reihe
Ab 3.10.2025

Im Rahmen der Reihe ReCollect! begegnen die Werke von Wolfgang Laib Meisterwerken der Sammlung des Kunsthaus Zürich. Aus Blütenstaub, Wachs, Milch, Reis und Stein entwickelt Laib seit den späten 1970er‑Jahren eine radikal reduzierte, stille Kunst von grosser Präsenz.

Laibs Werke treten in einen transhistorischen Dialog mit rund 30 Werken aus der Sammlung – vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Zu sehen sind u. a. Positionen von Fra Angelico (Umkreis), Matteo di Giovanni, Philippe de Champaigne, Claude Monet, Ferdinand Hodler, Alberto Giacometti, Constantin Brancusi, Giorgio de Chirico, Max Ernst, Wassily Kandinsky, Verena Loewensberg, Piet Mondrian, Barnett Newman, Mark Rothko, Robert Ryman, Sophie Taeuber‑Arp und Lee Ufan.

Berührung des Essenziellen

Rund 50 z
Marktplatz | Spezialitäten

BAVAREGOLA

  • Bayerische und südtiroler Spezialitäten
  • Hol Dir den Genuss nach Hause
Gesundheit | Qigong

Dao Yuan
Schule für Qigong

  • Kurse und Ausbildungen im klassischen Qigong
  • Für Anfänger und Fortgeschrittene
Ausstellungen | Museum

Stadtmuseum Dresden

  • Ausstellungen zur Stadtgeschichte von den Anfängen bis zum Jahr 1989 sowie Sonderausstellungen.
Bildung | Hochschule

Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

  • Die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin wurde 1950 unter dem Namen Deutsche Hochschule für Musik gegründet und bildet ca. 500 Studierende an zwei attraktiven Standorten im Herzen Berlins aus.
Konzerte | Konzert

SWR Symphonieorchester

  • Aktuelle Konzerte des SWR Symphonieorchesters
Ausstellungen | Ausstellung

Akademie Schloss Solitude Stuttgart

  • Akademie für den wissenschaftlichen und künstlerischen Austausch
Ereignisse | Festspiele

Bad Hersfelder Festspiele

  • 26.6. bis 16.8.2026
  • Schauspiel, Musik und Poesie in der einzigartigen Kulisse der Stiftsruine. Die Bad Hersfelder Festspiele verzaubern jeden Sommer mit unvergesslichen Momenten unter freiem Himmel.
Ereignisse | Festival

Kammermusikfestival vielsaitig Füssen

  • 2. bis 9.9.2026
  • Die Stadt Füssen pflegt mit diesem Festival ihr historisches Erbe als "Wiege" des europäischen Lauten- und Geigenbaus.
Ausstellungen | Museum

Haus Konstruktiv Zürich

  • Führendes Museum für konstruktiv-konkrete und konzeptuelle Kunst in der Schweiz
Ausstellungen | Museum

Jüdisches Museum Wien

  • Museum der Geschichte der Wiener Juden an 2 Standorten
Ereignisse | Ausstellung

Nordart im Kunstwerk Carlshütte

  • 6.6. bis 5.10.2025
  • NordArt gehört zu den größten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa.
Ereignisse | Festival

Immling Festival

  • 13.6. bis 9.8.2026
  • 2026: 30 Jahre Immling Festival - Oper, Konzert, Tanz - Passion für Musik und Erleben
Ausstellungen | Museum

GRIMMWELT Kassel

  • Dauerausstellung über das faszinierende Leben, Schaffen und Wirken der Brüder Grimm
Ausstellungen | Museum

vorarlberg museum

  • Das vorarlberg museum zeigt nicht die Geschichte Vorarlbergs, aber viele Geschichten Vorarlbergs.
Ausstellungen | Museum

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

  • Sammlungen aus 800 Jahren europäischen Kunsthandwerks bis zu zeitgenössischem Design und Werken der Bildenden Kunst
Ausstellungen | Museum

Lentos Kunstmuseum Linz

  • Das Lentos zählt zu den bedeutendsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich.
Ereignisse | Festival

Kreuzgangspiele Feuchtwangen

  • Die Kreuzgangspiele finden im Sommer mit vielseitigem Programm für Erwachsene und Kinder im romanischen Kreuzgang statt
Ausstellungen | Museum

Museum Franz Gertsch Burgdorf

  • Das Museum Franz Gertsch ist dem Werk von Franz Gertsch (1930–2022) gewidmet. Auf gut der Hälfte der Ausstellungsfläche zeigt das Museum auch Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Kunst.
Familie+Kinder | Tierpark

Zoo Rostock

  • Im Zoo Rostock leben 4.000 Tiere in 380 verschiedenen Arten aus aller Welt.
Ereignisse | Festspiele

Passionsspiele Erl

  • 25.5. bis 4.10.2025
  • Von Mai bis Oktober 2025 beteiligen sich wieder rund 500 Laiendarsteller der 1450 Einwohner der Gemeinde Erl aktiv am Passionsspiel.
Ereignisse | Festival

Salzkammergut Festwochen Gmunden

  • Region Gmunden
  • Sommerfestival - Kultur am Traunsee
Ereignisse | Festival

Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival

  • vom 17. bis 19.10.2025
  • Kammermusikfestival im Kursaal Engelberg
Konzerte | Wettbewerb

Internationaler Deutscher Pianistenpreis

  • 21. bis 23.11.2025
  • Ein Feuerwerk aus Klangpoesie und Virtuosität!
Ereignisse | Festspiele

Opernfestspiele Heidenheim

  • Oper und Konzerte an historischem Ort jährlich im Sommer
Familie+Kinder | Freizeitpark

Kulturinsel Einsiedel

  • Die Geheime Welt von Turisede
Ereignisse | Festival

JOINT ADVENTURES
München

  • Aufführungen des zeitgenössischen Tanzes an der Schnittstelle zu anderen zeitgenössischen Kunstdisziplinen
Familie+Kinder | Familienprogramm

Bahnpark Augsburg

  • Faszination Eisenbahn und Technik für die ganze Familie
  • Geöffnet von April bis Oktober
Familie+Kinder | Freizeit

Black Fox World Rosenheim

  • Deutschlands größte Hüpfburg - Lasertag - Escape Rooms - Karaoke - Nerf Arena - Arcade - Erlebnisgatronomie
Ereignisse | Festival

Lausitz-Festival

  • 24.8. bis 14.9.2025
  • Drei Wochen Kunst und Kultur im Herzen Europas
Aufführungen | Theater

Comödie Lübeck

  • Geschmackvolles Unterhaltungstheater inmitten der Lübecker Altstadt
Ereignisse | Festival

Schwetzinger Mozartfest

  • 26.9. bis 12.10.2025
  • Mozart – in allen Facetten und Dimensionen
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Harzer Klöster
Spiritueller Herbst

  • 17.10. bis 2.11.2025
  • Veranstaltungsreihe "Spiritueller Herbst" der HARZER KLÖSTER.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Aktivpark Hohenfelden

  • Aktivitäten für die ganze Familie
Familie+Kinder | Tierpark

Hagenbeck Tierpark

  • Hamburgs tierisches Original
Konzerte | Konzert

Essener Philharmoniker

  • Mehr als 30 Konzerte pro Saison: Sinfoniekonzerte, Kammerkonzerte sowie Kinder- und Jugendkonzerte.
Ereignisse | Festspiele

Südkärntner Sommerspiele

  • Sommerfestspiele im Theater im Stiftshof Eberndorf
Familie+Kinder | Freizeitpark

Hoherodskopf Aktiv

  • Spaß & Abenteuer für die ganze Familie
  • Kletterwald, Sommerrodelbahn, Baumkronenpfad, Adventure-Golf und Erlebniswald
Familie+Kinder | Tierpark

Zoo Zürich

  • Der Zoo liegt oberhalb der Stadt auf dem Zürichberg und ist ein begehrtes Ausflugziel für Familien und Kinder.
Marktplatz | Regionalprodukte

Original Salzburger Mozartkugeln

  • Webshop
  • Der Salzburger Konditor PAUL FÜRST kreierte im Jahr 1890 die heute weltbekannte Salzburger Mozartkugel!
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturhaus Berlin

  • Das Literaturhaus Berlin präsentiert in Lesungen, Diskussionen und Ausstellungen Literatur aus der Vergangenheit und Gegenwart in zeitgemäßen Formaten.
Ausstellungen | Museum

Wallraf-Richartz-Museum Köln

  • 700 Jahre aktuelle Kunst in einem Haus
Ausstellungen | Hochschule

Hochschule für Bildende Künste Dresden

  • Ausstellungen mit externen Künstlern, Professoren sowie Studierenden und Absolventen der Hochschule
Ausstellungen | Museum

Nordico Stadtmuseum Linz

  • Die reichhaltige Sammlung des NORDICO setzt sich aus der Kunstsammlung, der stadthistorischen und der archäologischen Sammlung zusammen.
Ereignisse | Festival

Klangspuren Schwaz Tirol

  • 11.9. bis 27.9.2025
  • Tiroler Festival für Neue Musik
Aufführungen | Theater

Volkstheater Rostock

  • Das Volkstheater Rostock – leidenschaftlich, bewegend, politisch, phantastisch, überraschend, komisch und nachdenklich.
Konzerte | Konzert

StradivariQuartett

  • Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Sommerrodelbahn Bad Doberan

  • Einzigartige Attraktion mit einer Mischung aus Sport und Freizeit und einer Menge Vergnügen.
Konzerte | Festival

Ebracher Musiksommer

  • 11.5. bis 21.9.2025
  • Konzerte im prächtigen Kaisersaal und der frühgotischen Abteikirche der ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Ebrach.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Erlebnispark Ziegenhagen

  • Wir schaffen Kindheitserinnerungen
Ereignisse | Festival

Kleist-Festtage

  • 7. bis 12.10.2025
  • Die Kleist-Festtage ehren jährlich im Oktober den in Frankfurt an der Oder geborenen Dichter Heinrich von Kleist.
Konzerte | Neue Musik

œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik

  • Salzburg
  • Das œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik zählt zu den traditionsreichsten europäischen Ensembles für die Interpretation der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Marktplatz |

Nürnberger Lebkuchen

  • Webshop
  • Das Original: Echte Nürnberger Lebkuchen
Marktplatz | Regionalprodukte

Höllberg Brennerei

  • Handgemachte Spirituosen aus dem Schwarzwald
Ausstellungen | Museum

Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik

  • Kunst-, Literatur- und Musikmuseum
Ereignisse | Festival

Klassikfestival AMMERSEErenade

  • 31.8. bis 20.9.2025
  • Als Hausfestival der Münchener Metropolregion lädt das Klassik- und Artfestival AMMERSEErenade an den idyllischen Ammersee ein.
Konzerte | Neue Musik

ensemble XXI. jahrhundert​

  • Das ensemble XXI. jahrhundert wurde 1971 von Peter Burwik gegründet mit dem Ziel, die Musik des 20. Jahr­hunderts bekannt zu machen und das Gegenwarts­schaffen zu fördern.
Ereignisse | Festival

transVOCALE

  • 13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
  • Die transVOCALE mit Veranstaltungen in Frankfurt (Oder) und Słubice.
Marktplatz | Volkskunst

Erzgebirgskunst
Dregeno Seiffen

  • Webshop
  • Kunst aus Holz - Das Erzgebirge für Zuhause
Marktplatz | Regionalprodukte

Lindt
Schweizer Schokolade

  • Webshop
  • Die Erfinder der heutigen zart schmelzenden Schokolade!
Marktplatz | Regionalprodukte

Kelterei Schmidt

  • Hessische Apfelwein-Kultur aus Gießen-Lützellinden
Aufführungen | Kabarett

Kabarett Obelisk
SatireTheater Potsdam

  • Hier findet das eigentlich Unmögliche statt: preußisches Kabarett!
Konzerte | Orchester

Zafraan Ensemble Berlin

  • Konzerte verschiedene Städte
  • Zafraan steht für Musik, die das heutige Leben, die heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ihren Facetten reflektiert.
Marktplatz | Regionalprodukte

Mosel-Käse-Event

  • Innovative Genuss-Events mit regionalen Käseköstlichkeit.
Aufführungen | Theater

Uckermärkische Bühnen Schwedt

  • Veranstaltungsangebote aus Theater, Unterhaltung und Veranstaltungsservice im Nordosten Brandenburgs.
Marktplatz | Süßwaren

Niederegger
Lübecker Marzipan

  • Webshop
  • Vom Orient nach Lübeck und in die Welt. Die köstliche Spezialität aus Lübeck.
Aufführungen | Theater

Theater im Palais Berlin

  • Das Theater Unter den Linden
  • Das THEATER IM PALAIS BERLIN ist ein musikalisches Salontheater, das sich im historischen Palais am Festungsgraben mitten in Berlin vor allem den Themen und Geschichten rund um die Hauptstadt widmet.
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturhaus Zürich

  • Wöchentlich mehrere Lesungen von Autor*innen aus dem In- und Ausland
Marktplatz |

Kuckucksuhren
aus dem Schwarzwald

  • Webshop
  • Die bekannte Holzuhr kommt aus dem Schwarzwald und wird noch heute gefertigt.
Forum.Regionum | Forum

Deutsche Kulturrat

  • Der Deutsche Kulturrat e.V. ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände.
Forum.Regionum | Blog

KP

Ausstellungen | Museum

Biblioteca Nazionale Marciana Venezia

  • Die Biblioteca Nazionale Marciana zählt zu den wichtigsten und größten Bibliotheken Italiens.
Forum.Regionum | Forum

Verein Deutsche Sprache

  • Das weltweite Netz der deutschen Sprache
Bildung | Hochschule

Palucca Hochschule für Tanz Dresden

  • 1925 von Palucca gegründete Schule für modernen Tanz
Familie+Kinder | Freizeitpark

Wilhelma Zoologisch-botanischer Garten

  • Die Wilhelma ist die beliebteste Freizeiteinrichtung in der Landeshauptstadt.
Literatur+Sprache | Museum

Strauhof Zürich

  • Das einzige Literaturmuseum der Schweiz
Aufführungen | Kabarett

Die Wühlmäuse Berlin

  • Berliner Kabarett-Theater - Die Adresse in Sachen Kabarett
Forum.Regionum | Blog

JH79

Forum.Regionum | Blog

Kulturnator

Marktplatz | Regionalprodukte

Falepi Online-Galerie

  • Malerei / Lichtskulpturen - anders intensiv kreativ
Forum.Regionum | Blog

Jedermann

Ereignisse | Festival

Theater im Park Wien

  • Mai bis September 2025
  • Die neue Wiener Sommer-Freiluftbühne mit einem breiten Open-Air-Unterhaltungsangebot.
Ausstellungen | Museum

Musei Civici

  • Il sistema museale di Roma Capitale è un insieme estremamente diversificato di luoghi museali e siti archeologici di indubbio valore artistico e storico
Bildung | Hochschule

Folkwang Universität der Künste

  • Musik, Theater, Tanz, Gestaltung, Wissenschaft
Forum.Regionum | Blog

Dresden-Blog

Forum.Regionum | Blog

Halle-Blog

Ereignisse | Festival

Zahnrad und Zylinder

  • Meissen
  • Eine Reise in Verne Zeiten - Veranstaltungen von Zahnrad und Zylinder in Chemnitz und Meissen
Marktplatz | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Konzerte | Konzert

Augsburger Philharmoniker

  • Die Augsburger Philharmoniker wurden 1865 gegründet und sind das Sinfonieorchester der Stadt Augsburg.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Fröbel-Buchwerkstatt Hamburg

  • Die Fröbel-Buchwerkstatt bietet Lesungen, Kurse und entspannte Leseecken für Kinder und ihre Familie.
Familie+Kinder | Freizeitpark

El Dorado Templin
Die Westernstadt

  • Die Westernstadt mit Veranstaltungen und Übernachtungsmöglichkeiten wie im Wilden Westen!
Familie+Kinder | Museum

Saarländisches Uhrenmuseum

  • „Uhrmachers Haus“ in Püttlingen-Köllerbach ist ein Ort der Kunst und Kultur des Saarlandes und beherbergt das Saarländische Uhrenmuseum.
Konzerte | Konzert

Collegium Musicum
Pommersfelden

  • 15.7. bis 10.8.2025
  • 68. Internatinale Sommerakademie. Das besondere Festivalerlebnis im barocken Ambiente von Schloss Weissenstein mit vielen musikalischen Highlights und jungen internationalen Ausnahmetalenten.
Ereignisse | Wettbewerb

Telekom Beethoven Competition

  • 4. bis 14.12.2025
  • Bonn wird zum Zentrum der internationalen Klavierwelt: Die Telekom Beethoven Competition bringt herausragende junge Pianist*innen aus aller Welt in die Geburtsstadt Ludwig van Beethovens.
Konzerte | Konzert

Spielende Insel

  • 27.+30.11.2025
  • Spielende Insel präsentiert Liberating Echoes
Aufführungen | Neue Musik

Gare du Nord Basel

  • Spielort für die überaus lebendige und produktive zeitgenössische Musikszene der Schweiz
Bildung | Universität

Kunstuniversität Linz

  • Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung
  • regelmäßige Ausstellungen und Veranstaltungen
Bildung | Hochschule

Universität für Musik & darst. Kunst Wien

  • Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist eine der weltweit größten und renommiertesten Universitäten der Aufführungskünste Musik, Theater und Film.
Ereignisse | Festspiele

Bregenzer Festspiele

  • Anspruchsvolles Musiktheater, beste Unterhaltung für ein großes Publikum und bleibende Momente unter freiem Himmel
  • jährlich im Sommer auf der Seebühne und im Festspielhaus
Literatur+Sprache | Festival

Internationales Literaturfestival Berlin

  • Das internationale literaturfestival berlin, kurz ilb, ist eines der wichtigsten Literaturfestivals der Welt. Jedes Jahr im September bringt das Festival in Berlin über 100 internationale Autoren zusammen.
Ereignisse | Festspiele

Wiener Festwochen

  • 15.5. bis 21.6.2026
  • Große Eigenproduktionen und Weltpremieren internationaler Ensembles
Ereignisse | Festival

Festival Kammermusik Bodensee

  • Das Festival für Kammermusik am Bodensee auf dem Lilienberg
  • jährlich im August
Ereignisse | Festival

Nymphenburger Sommer München

  • Das Kammermusikfest in München
Ereignisse | Festival

Deutsches Mozartfest Augsburg

  • An verschiedenen Orten feiert die Stadt jedes Jahr ein Fest im Gedenken an die Familie Mozart in den prachtvollen barocken Säle und Kirchen Augsburgs.
Marktplatz | Gebäck

Biscuits Bredaland

  • Berlin
  • Selbstgebackene & personalisierte Kekse aus Berlin - Kekse • Betthupferl • Backwaren
Ereignisse | Ausstellung

La Biennale di Venezia

  • Arte, Architettura, Cinema, Danza, Musica, Teatro, Archivio Storico delle Arti Contemporanee, Collegio, ecc
Bildung | Hochschule

Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker

  • Die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker geht auf eine Initiative Herbert von Karajans zurück, um die Ausbildung des Orchesternachwuchses in einer Akademie zu organisieren.
Ereignisse | Festival

Swiss Chamber Music Festival

  • Festival zur Förderung junger Musikschaffender in Adelboden
  • jährlich im September
Marktplatz | Regionalprodukte

SpreewaldShop24.de

  • Typische regionale Produkte aus dem Spreewald online bestellen
Ereignisse | Festival

Usedomer Musikfestival

  • Ein Podium für die Ostseeregion - 10 Länder, eine Bühne
Forum.Regionum | Forum

Women's Declaration International

  • Erklärung über die Rechte von Frauen auf der Grundlage ihres Geschlechts
  • aus 160 Ländern in Zusammenarbeit mit 495 Organisationen
Brauchtum | Handwerk lokal

Tag der Druckkunst

  • Jährlich am 15. März öffnen Druckwerkstätten, Museen, Hochschulen, Kunstvereine und andere Akteure ihre Türen und zeigen, wie lebendig die Druckkunst ist
Brauchtum | Kulturveranstaltung

Tag des offenen Denkmals

  • Deutschlands größte Kulturveranstaltung für die Denkmalpflege findet jährlich im September statt.
Marktplatz | Regionalprodukte

Leipziger Spirituosen Manufaktur

  • Wir bieten edle Destilate, feine Liköre oder auch Führungen in unserer Manufaktur
  • Einzigartige Geschmackserlebnisse - Eine Manufaktur voller Alchemie und Handwerk
Familie+Kinder | Freizeitpark

Erlebniswelt Seiffen

  • Erlebniswelt Seiffen - hier geht die Bahn ab!
  • Sommerrodelbahn, Modellbahn, Erlebnisrestaurant & Abenteuerspielplatz
Familie+Kinder | Festival

Kinderkulturwoche Linz

  • Rund 30 Linzer Kultureinrichtungen bieten jedes Jahr im Oktober an die 250 Veranstaltungen für Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und die ganze Familie an.
Bildung | Hochschule

Hochschule für Musik und Theater München

  • Die HMTM zählt zu den bedeutendsten und vielfältigsten Ausbildungsstätten für Musik, Tanz und Theater in Europa.
  • Konzerte und Aufführungen
Ereignisse | Festival

Dresdner Musikfestspiele

  • Die Dresdner Musikfestspiele sind eines der größten und renommiertesten Klassik-Festivals in Europa.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Domforum Köln

  • Konzerte, Aufführungen, Lesungen im Domforum Köln
Ereignisse | Festival

Rheingau Musikfestival

  • Das Rheingau Musik Festival zählt zu den größten Musikfestivals Europas und veranstaltet jedes Jahr über 170 Konzerte in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal.
Ereignisse | Festival

Schleswig-Holstein Musik Festival

  • Über 135 Konzerte an 75 verschiedenen Spielstätten zwischen Husum und Cismar, Lüneburg und Sonderburg.
Ereignisse | Festival

ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart

  • Festival Neue Musik im Theaterhaus Stuttgart jährlich zu Jahresbeginn
Literatur+Sprache | Museum

Erich Kästner Museum

  • In der Villa Augustin
Literatur+Sprache | Lesung

Haus für Poesie

  • Das Haus für Poesie fördert und unterstützt alle Bereiche der Literatur und speziell Dichtung, sowohl als geschriebenes Wort als auch in Verbindung mit anderen Künsten und Medien.
Ereignisse | Festspiele

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

  • Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sind ein klassisches Musikfestival, das seit 1990 jährlich an Spielorten im ganzen Land Mecklenburg-Vorpommern stattfindet.
Aufführungen | Theater

Sensemble Theater Kulturfabrik

  • Die Bühne für zeitgenössisches Theater bietet auch Schauspielkurse, Konzerte, Literaturveranstaltungen und Festivals.
Ereignisse | Festival

Oberstdorfer Musiksommer

  • Das KlangFestival im Allgäu - Konzerte & Meisterkurse
Ereignisse | Festival

Kultursommer Nordhessen

  • Festival mit Konzerten, Lesungen, Theater, Entertainment und Kinderprogrammen in Kassel und der Region Nordhessen.
Ereignisse | Festival

Ekhof-Festival

  • im Ekhof-Theater, einem der ältesten Barocktheater mit einer funktionstüchtigen Bühnenmaschinerie aus dem 17. Jahrhundert
Ausstellungen | Museum

Jüdisches Museum Berlin

  • zweitausend Jahre deutsch-jüdische Geschichte
Aufführungen | Kulturveranstaltung

Dampfzentrale Bern

  • Haus für Neue Musik und zeitgenössischen Tanz.
Ereignisse | Festival

Schumann-Fest Zwickau

  • Jährlich im Juni mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Kinder- und Jugendveranstaltungen und dem Romantischen Lichterfest rund um den Schwanenteich.
Ereignisse | Festival

Internationales Jazzfestival Bern

  • Bern
  • Jazz, Blues & Soul
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturhaus Köln

  • Das Literaturhaus Köln befindet sich in der Kölner Innenstadt und bietet regelmäßig Lesungen und Veranstaltungen.
Ereignisse | Festival

Bachwoche Ansbach

  • Die Bachwoche Ansbach ist ein Festival der klassischen Musik, das dem Leben und Werk Johann Sebastian Bachs verpflichtet ist.
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturhaus München

  • Ausstellungen, Lesungen, Diskussionen, Workshops u.v.a.m. sorgen für ein spannendes Programm im Literaturhaus München.
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturhaus Kassel

  • Lesungen und Veranstaltungen im Literaturhaus Kassel im Palais Bellevue
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturhaus Leipzig

  • Treff für Leser, Autoren und Büchermacher
Ereignisse | Festival

Theatertreffen Berlin

  • Zehn bemerkenswerte Inszenierungen der Saison, ausgewählt von einer Kritiker-Jury, geben einen komprimierten Einblick in die deutschsprachige Theaterszene.
  • jährlich im Mai
Ereignisse | Festival

Heidelberger Frühling

  • Das klassisches Musikfestival mit über 100 Veranstaltungen findet seit 1997 jährlich im März und April in Heidelberg statt.
Ereignisse | Festival

Festival Rümlingen

  • Ein Festival für Junge Musik
Ereignisse | Festival

Internationale Schillertage Mannheim

  • Die Schillertage verknüpfen die internationale zeitgenössische Kunstszene produktiv mit dem eigenen Standort, der Stadt Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie sind lokal und international, zeitgenössisch und traditionsverbunden zugleich.
Bildung | Hochschule

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

  • Die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig [HGB] - Academy of Visual Arts - gehört zu den ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.
Bildung | Hochschule

Hochschule für Musik und Theater Leipzig

  • Studium an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Barholdy" Leipzig
Ereignisse | Festival

Intern. Fredener Musiktage

  • Das Festival findet in der Regel in der letzten Juli- und ersten Augustwoche über neun Tage hinweg statt.
Ereignisse | Meisterkurs

Sommermusik im oberen Nagoldtal

  • Meister-, Kinder- und Kammermusikkurse, Meisterkurs Vadim Gluzma sowie Konzerte in Nagold, Wildberg und Calw
Ereignisse | Konzert

Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg

  • Die 1990 gegründete Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. widmet sich dem Leben und Wirken Gottfried Silbermanns.
Ereignisse | Festival

Internationale Musikfestspiele Saar

  • Die Internationalen Musikfestspiele Saar - das Festival im Herzen Europas.
Ereignisse | Festival

Güldener Herbst Thüringen

  • Festival Alter Musik
Bildung | Buchbesprechnung

Münchner Stadtbibliothek

  • im Kulturzentrum Gasteig
Ereignisse | Festival

KAMUNA - Karlsruher Museumsnacht

  • Als eine der ältesten Museumsnächte in Deutschland lockt die Karlsruher Museumsnacht KAMUNA immer am ersten Samstag im August große und kleine Besucher in die zu später Stunde geöffneten Museen und Institutionen.
Ereignisse | Festival

Young Euro Classic Berlin

  • Young Euro Classic - Hier spielt die Zukunft
  • Internationales Festival der weltbesten Jugendorchester jährlich im August in Berlin
Ereignisse | Festival

VIATHEA Görlitz

  • Internationales Straßentheaterfestival
  • Für drei Tage verwandeln sich die Straßen und Plätze der Europastadt Görlitz/Zgorzelec in eine große Theaterbühne unter freiem Himmel und werden zum Treffpunkt der Kulturen.
Ereignisse | Festival

Museumsnacht Bern

  • Bern
  • Jährlich im März öffnen Museen, Archive, Bibliotheken und weitere Kulturinstitutionen für eine gemeinsame Nacht die Türen.
Ereignisse | Festival

Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk.

  • Musik inmitten der spektakulären Bergwelt Südbayerns erleben, in denen Richard Strauss seine Inspiration schöpfte
Ereignisse | Festival

Bachwochen Thun

  • Das Bachfestival mit Konzerten am Thunersee
  • jährlich Ende August
Ereignisse | Festival

Jazz Fest Wien

  • JazzFest Wien: jazz, music & arts
  • Das Jazz Fest Wien findet jährlich im Sommer statt.
Familie+Kinder | Festival

Brüder Grimm Festival Kassel

  • Das Märchenfestival im Park Schönfeld in Kassel
  • jährlich von Anfang Juli bis Mitte August
Ereignisse | Festival

Heinrich Schütz Musikfest

  • Drei Länder – ein Musikfestival in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Literatur+Sprache | Lesung

Literarische Gesellschaft Thüringen e. V.

  • Weimarer Kinderbibel, Thüringer Buchlöwe, Edition Muschelkalk, Literarische Exkursionen, Die Gunst des Augenblicks, Dreierlei - Neue Lyrik, Grafik und Musik aus Thüringen
Ereignisse | Festival

Lausitzer Musiksommer Bautzen

  • Der Lausitzer Musiksommer findet aller 2 Jahre statt und bietet zahlreiche Konzerte an verschiedneen Orten in Bautzen.
Ereignisse | Festival

Stanser Musiktage

  • Konzerte rund um den historischen Dorfkern
Ereignisse | Festival

Würzburger Bachtage

  • Jedes Jahr im November bieten die Würzburger Bachtage an verschiedenen Konzertorten ein facettenreiches Programm.
Ereignisse | Tanz

euro-scene Leipzig

  • Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes jährlich im November
  • Innerhalb des Festivals findet der beliebte Wettbewerb „Das beste deutsche Tanzsolo“ statt
Ereignisse | Festival

Donaufestwochen auf Schloss Greinburg

  • Der Strudengau, dort, wo das östliche Mühlviertel in die Donau fällt, präsentiert sich alljährlich im Juli und August als Bühne lebendiger Zwiesprache von Alter Musik mit der Moderne und öffnet manch musikalisches Schmuckkästchen.
Ereignisse | Festival

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

  • Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sind auf dem Boden einer reichen Musikgeschichte der Alpenstadt gewachsen.
  • Die Konzerte finden jährlich im Juli und August in Innsbruck statt.
Ereignisse | Festspiele

Musikfestspiele Potsdam Sanssoucci

  • Herausragende Künstler aus aller Welt sind jedes Jahr zu Gast in Potsdam und Sanssouci.
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturhaus Frankfurt

  • Eine Institution wie ein Buch. Das Literaturhaus hat viele Seiten und befindet sich seit 2005 in dem neu errichteten Gebäude der Alten Stadtbibliothek.
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturzentrum Hamburg

  • Lesungen und Veranstaltungen
Literatur+Sprache | Festival

Literaturfest Salzburg

  • Jährlich, an fünf Tagen im Mai, überall in der Stadt: Lesungen und Gespräche, Romane und Gedichte, das Glück der schönen Sätze und die Spannung großer Geschichten.
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturfest München

  • Das Literaturfest München jährlich im Mai setzt sich zusammen aus dem Kuratorenprogramm forum:autoren, der Münchner Bücherschau und dem Fest-Programm des Literaturhauses München.
Ereignisse | Konzert

Händelfestspiele Halle

  • Die Stiftung Händel-Haus vereint unter ihrem Dach das Händel-Haus sowie die internationalen Händel-Festspiele.
  • Die Festspiele finden jährlich von Mai bis Juni statt.
Literatur+Sprache | Messe

Buch Wien

  • Internationale Messe und Lesefestwoche
  • jährlich im Herbst
Ereignisse | Festival

Klavier-Festival Ruhr

  • Die Pianisten der Welt beflügeln Europas neue Metropole
Literatur+Sprache | Lesung

Sogar Theater Zürich

  • Das literarische Theater in Zürich
Konzerte | Klassik

Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik

  • Innsbruck
  • Orchester aus Holz- und Blechbläsern
Ereignisse | Festival

KLASSIK OPEN AIR im Luitpoldhain

  • Nürnberg grünster Konzertsaal
Ausstellungen | Museum

Europäisches Hansemuseum Lübeck

  • 800 Jahre Hansegeschichte zum Anfassen!
Ereignisse | Festival

Int. Messiaen-Tage
Görlitz/Zgorzelec

  • Festival bedeutender Künstler mit Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
Ereignisse | Festival

Altmühlsee Festspiele Muhr am See

  • Die Festspiele finden seit 2004 statt und bieten Aufführungen auf der neuen Freilichtbühne.
Ereignisse | Festival

Gandersheimer Domfestspiele

  • Sommerfestspiele - Große Geschichten unter freiem Himmel
Ereignisse | Festival

Harzburger Musiktage Internationale Festspiele

  • Internationale Festspiele in Bad Harzburg
Bildung | Universität

Universität Mozarteum Salzburg

  • Universität Mozarteum Salzburg - wo aus Begabung Exzellenz wird.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Kultur & Spielraum München

  • Der Name Kultur & Spielraum ist Inhalt und Programm zugleich.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Bellis Mini-Freizeitpark Roggwil

  • Herzlich willkommen in einer anderen Welt, inmitten der Natur von Roggwil BE. Hier können Kinder unbeschwert spielen.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Trickfilmland Frankfurt

  • Die Welt des Trickfilms erleben
Ereignisse | Festival

Schwetzinger SWR Festspiele

  • "Altes wiederentdecken, Neues wagen, dem Nachwuchs eine Chance"
  • Musikfestspiele jährlich von April bis Mai
Ereignisse | Festival

Appenzeller Bachtage

  • Die Appenzeller Bachtage bieten enge Begegnungen mit weltbekannten Bach-Musikern, Künstlern verschiedener Genres und jungen Talenten aus der Region.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Baumwipfelpfad Binz

  • Baumwipfelpfad mit 40m hohem Aussichtsturm im Naturerbe Zentrum Rügen
Ereignisse | Tanz

Tanztheater Erfurt

  • Das Tanztheater Erfurt e.V. wirkt seit 2007 in Thüringen als freie professionelle Tanztheater Company.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Goblinstadt Hamburg

  • Indoor-Live-Rollenspiel-Anlage in einem liebevoll umgebauten Kellergewölbe im Hamburger Bezirk Wandsbek.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Schwarzlichthelden in Mainz und Frankfurt

  • 3D Schwarzlicht Minigolf in Mainz und neu in Frankfurt mit 18 kreativen Bahnen auf 2 Etagen
Familie+Kinder | Freizeitpark

Erlebniswelt Kiddo Bremen

  • Die 2014 eröffnete Erlebniswelt Kiddo ist ein Indoor Park mit unterhaltsamen und abwechslungsreichen Feizeitmöglichkeiten.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Fürstlicher Marstall Wernigerode

  • Veranstaltungen im Fürstlichen Marstall
Ereignisse | Festival

Internationales Musikfest am Tegernsee

  • Klassische Konzerte am Tegernsee - Begegnungen mit hochkarätigen Solisten, Spitzen-Ensem­bles und hochbegabten Nach­wuchs­künstlern
Ereignisse | Kulturveranstaltung

CREATIVO

  • CREATIVO - Initiativgruppe für Literatur, Wissenschaft und Kunst
Ereignisse | Festival

Bayreuther Osterfestival

  • Das Bayreuther Osterfestival präsentiert musikalische Höhepunkte in Selb, Jena und im Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth.
Ereignisse | Festival

Mittelsächsischer Kultursommer

  • Das vielseitigste Festival in Sachsen jedes Jahr im Sommer.
Ereignisse | Festival

KunstFestSpiele Herrenhausen Hannover

  • Die KunstFestSpiele Herrenhausen in Hannover sind ein herausragendes Festival mit Musiktheater, Performances, Tanz, Konzerten und Installationen.
Ereignisse | Festival

Ars Electronica Festival Linz

  • Ars Electronica - das Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft in Linz
Familie+Kinder | Freizeitpark

Seewald Freizeitpark Riesen-Rutschbahn

  • Riesen-Rutschbahn 
mit Vergnügungspark
 in Enzklösterle-Poppeltal
Familie+Kinder | Freizeitpark

Pelotero Indoor-Outdoor Spielpark

  • wetterunabhängiger Spielspaß auf 2.500 m² Indoor- und 800 m² Outdoor-Fläche
Ereignisse | Festival

Ludwigsburger Schlossfestspiele

  • Internationale Festspiele Baden-Württemberg
  • Die 1932 begründeten Ludwigsburger Schlossfestspiele sind eines der ältesten Festivals im süddeutschen Raum und bilden das kulturelle Highlight der Stadt.
Ereignisse | Festival

Fumetto Comic-Festival Luzern

  • Das Internationales Comic-Festival Luzern findet jährlich im April statt.
Literatur+Sprache | Museum

Gleimhaus Halberstadt

  • Besuchen Sie eines der ältesten Literaturmuseen Deutschlands.
Ereignisse | Festival

Wien Modern

  • Wien Modern ist ein österreichisches Festival für aktuelle Musik, das jährlich im November in Wien stattfindet.
Ereignisse | Festival

intersonanzen
Fest der Neuen Musik

  • Brandenburgisches Fest der Neuen Musik
  • jährlich im Mai
Ereignisse | Festspiele

Darmstädter Residenzfestspiele

  • Konzerte jährlich im August
Ereignisse | Festival

Ruhrfestspiele Recklinghausen

  • Die Ruhrfestspiele sind eines der ältesten, größten und renommiertesten Theaterfestivals Europas.
Ereignisse | Festival

Morgenland Festival Osnabrück

  • Das Morgenland Festival Osnabrück widmet sich seit 2005 der faszinierenden Musikkultur des Vorderen Orient, von traditioneller Musik bis zu Jazz, Rock und Avantgarde.
Ereignisse | Festival

Musikfest Stuttgart

  • Ein Fest in Stuttgart und für Stuttgart mit Konzerten im gesamten Stadtgebiet jährlich im Juni.
Ereignisse | Festival

Raritäten der Klaviermusik

  • Konzertreihe im Schloss vor Husum/Nordsee
Ereignisse | Festspiele

Eutiner Festspiele

  • Die Eutiner Festspiele sorgen seit 1951 beständig jeden Sommer für musikalische Highlights im romantischen Schlossgarten.
Literatur+Sprache | Ausstellung

Literaturmuseum Theodor Storm

  • Lesungen und Veranstaltungen in Heilbad Heiligenstadt
Marktplatz | Markt

Markthalle Stuttgart

  • Sie gilt als die schönste Markthalle Deutschlands und bietet auf 3500 Quadreatmetern verschiedener Feinkostwaren.
Ereignisse | Festival

Moritzburg Festival

  • Kammermusikfestival alljährlich im August mit internationalen Musiker der Klassikszene und herausragende Nachwuchskünstler aus aller Welt im idyllischen Moritzburg bei Dresden.
Ereignisse | Festival

Schrammel.Klang. Festival

  • Musik – Natur – Theater rund um den Herrensee
Literatur+Sprache | Museum

Theodor-Fontane-Archiv Universität Potsdam

  • Gedächtnisinstitution und Begegnungsstätte zu Theodor Fontane und seiner Zeit mit einem vielfältigen kulturellen Bildungs- und Erlebnisangebot.
Bildung | Kurs online

TU Dresden Sprachkurse

  • studienbegleitenden Sprachausbildung von Studierenden aller Studiengänge der TU Dresden
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Kultur in Neustadt in Holstein

  • Veranstalter der Reihen "Theater in der Stadt" und „Neustädter Kulturmatineen“
Bildung | Kurs online

Hochschule f. Technik und Wirtschaft Berlin

  • Online-Sprachkurse an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Trier

  • Regionale Produkte aus Trier, der Eifel und dem Hunsrück wie Blumen, Lebensmittel und regionale Spezialitäten.
Ereignisse | Wettbewerb

Neue Stimmen

  • Wettbewerb, Meisterkurs und Finalkonzert mit Operntalenten aus zahlreichen Ländern
Literatur+Sprache | Lesung

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

  • Publikationen, Projekte, Tagungen, Veranstaltungen und Ausstellungen
  • Verleihung Georg-Büchner-Preis
Ereignisse | Festspiele

Heidelberger Schlossfestspiele

  • Heidelbergs Schlossruine ist die Sommerspielstätte des Theaters und Orchesters Heidelberg
Ereignisse | Festival

Passionstheater Oberammergau

  • Eine fast 400-jährige Geschichte
Bildung | Bildung

Robert Schumann Konservatorium Zwickau

  • Das Robert Schumann Konservatorium ist die musikalische Ausbildungsstätte der Stadt Zwickau mit einem breiten Spektrum an instrumentalen und gesanglichen Unterrichts- und Kursangeboten.
Ereignisse | Festspiele

Internationale Händel-Festspiele Göttingen

  • Die Festspiele widmen sich alljährlich unter einem zentralen Thema den Werken Georg Friedrich Händels.
  • kultur/kassel.goettingen/festival/haendel-festspiele.goettingen/termine.html
Ereignisse | Festival

Musikfestival Bern

  • wichtigste Plattform für die Musikszene in Stadt und Kanton Bern
Marktplatz | Markt

Schwendermarkt Wien

  • Kleiner aber beschaulicher Markt an der Mariahilfer Straße in Wien
Marktplatz | Regionalprodukte

Emil Reimann Online-Shop

  • Orginal Dresdner Stollen direkt vom Hersteller
Ereignisse | Festival

Ost-West Musikfest Niederösterreich

  • Meisterkonzerte und Meisterkurs
Bildung | Hochschule

HTWG - Hochschule Konstanz

  • Die HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ist eine moderne Hochschule mit einem anwendungsorientierten Profil.
Brauchtum | Tradition

Milch- und Käsestraße

  • Hofkäse und Hofmolkerei-Produkte in traditioneller Herstellung
  • in Deutschland, Österreich und Luxemburg
Ereignisse | Festival

Zürcher Theater Spektakel

  • Das internationales Festival in Zürich ist für alle offen und findet im August statt.
Brauchtum | Tradition

Deutsche Röstergilde

  • Handwerkliche Kaffeeröstung wird in vielen lokalen Röstereien auch heute noch betrieben.
Brauchtum | Volkskunst

Deutscher Trachtenverein

  • Der Deutsche Trachtenverband e. V. ist der Dachverband aller Heimat- und Trachtenvereine in Deutschland.
Brauchtum | Volkskunst

Bund Österr. Trachten und Heimatverbände

  • Dachorganisation der zehn Landesverbände Österreichs
Brauchtum | Volkskunst

Schweizerische Trachtenvereinigung

  • Die Schweizerische Trachtenvereinigung (STV) ist der Zentralverband der Trachtenvereine in der Schweiz.
Aufführungen | Theater

Theater und Orchester Heidelberg

  • Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Festivals, Konzerte, Junges Theater
Marktplatz |

lebkuchen365.de

  • Online-Shop
  • Original Nürnberger Elisen Lebkuchen zu jeder Jahreszeit!
Ausflüge | Burg

Burg Hülshoff

  • Wasserburg Hülshoff an der "100-Schlösser-Route"
Literatur+Sprache | Forum

Verein Deutsche Sprache e.V.

  • Der Verein tritt für die Erhaltung der Sprache in Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft ein.
Bildung | Universität

Westfälische Wilhelms Universität Münster

  • Die Universität Münster ist mit rund 45.700 Studierenden und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.
Bildung | Kurs online

Atelier Schrift und Buchkunst

  • Dresden
  • Atelier, Galerie und Kurse von Marí Emily Bohley
Bildung | Hochschule

Kunstakademie Münster

  • Die Kunstakademie Münster ist eine Hochschule für bildende Künste im Range einer Universität mit Promotions- und Habilitationsrecht.
Ausstellungen | Museum

Museum der Westlausitz Kamenz

  • Elementarium & Sammelsurium – Zwei Häuser.
Ereignisse | Festival

Globe Wien
Marx Halle

  • Das GLOBE WIEN ist ein in seiner Form in Österreich einzigartiger Veranstaltungsraum in der Marx Halle.
Marktplatz | Markt

Viktualienmarkt

  • Der Viktualienmarkt im Herzen der Münchner Altstadt war ursprünglich ein Bauernmarkt und Kräuterlmarkt. Heute ist der Viktualienmarkt ein beliebter Platz für Genießer und Feinschmecker.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Kinderfestspiele Salzburg

  • Das Festival soll Kindern einen möglichst frühen, altersgerechten Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen.
Konzerte | Konzert

Klosterkonzerte Maulbronn

  • Die Klosterkonzerte Maulbronn bestehen seit über 50 Jahren und gehören zu den bedeutenden Musikfestivals in Baden-Württemberg.
Familie+Kinder | Tierpark

Zoo am Meer Bremerhaven

  • Begegnungen der besonderen Art im Zoo am Meer
Marktplatz | Markt

Markthalle Kassel

  • Regionale und internationale Produkte aus Kassel und den angrenzenden Regionen auf dem Kassler Wochenmarkt in einer der schönsten Markthallen Deutschlands.
Marktplatz | Markt

Frankfurter Kleinmarkthalle

  • Die Kleinmarkthalle in Frankfurt bietet regionale und internationale Spezialitäten.
Marktplatz | Markt

Leipziger Markttage

  • Bei den Leipziger Markttage bieten Über 100 Händler Ihre Waren an.
Bildung | Universität

Universität Leipzig

  • Die Universität wurde 1409 gegründet und gehört zu den forschungsstarken und medizinführenden Universitäten Deutschlands.
Marktplatz | Regionalprodukte

Stollen-aus-Dresden.de

  • Webshop
  • Rosinenstollen und andere Dresdner Christstollen aus traditioneller Fertigung online bestellen!
Marktplatz | Markt

Markthalle im Viadukt Zürich

  • Bauer, Becker und Metzger aus der Region biten hier ihre frischen Waren an.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Rathaus "Gemüsebrücke"

  • Blumen- und Gemüsemarkt am Rathaus, bis heute noch als Gemüsebrücke bezeichnet
Marktplatz | Markt

Markt am Helvetiaplatz

  • Blumen- und Gemüsemarkt am Helvetiaplatz mit einheimischen und exotischen Produkten.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Bürkliplatz

  • Wochenmarkt am Bürkliplatz liegt am Zürichsee und ist ein beliebter Markt für regionale Produkte.
Ereignisse | Festival

a cappella Leipzig

  • Internationales Festival für Vokalmusik jährlich Anfang Mai in Leipzig
Marktplatz | Markt

Märkte in Bern

  • Das bunte Markttreiben gehört zur Tradition der Stadt Bern. Lebensmittel und Kunsthandwerk von regionalen Anbietern.
Ereignisse | Festspiele

Passionsspiele St. Margarethen

  • Neue Passion im Steinbruch
Marktplatz | Markt

Naschmarkt Wien

  • Der Naschmarkt in Wien ist der größte und bekannteste Markt und bietet einen Mix aus wienerischen und internationalen Spezialitäten.
Marktplatz | Markt

Karmelitermarkt Wien

  • Klassischen Stadtteilmarkt mit angrenzenden Lokalen, Ateliers und Galerien in der Nähe der Altstadt.
Marktplatz | Markt

Brunnenmarkt Wien

  • Der Markt mit südländischem Flair liegt im 16. Bezirk Ottakring.
Marktplatz | Markt

Kutschkermarkt Wien

  • Der Straßenmarkt im 18. Bezirk ist bekannt für seine exklusiven Delikatessen, den Bauernmarkt am Samstag und seine netten Lokale.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte Frankfurt

  • Insgesamt über 190 Markthändlerinnen und Markthändler bieten in vielen Stadtteilen Frankfurts ihre Ware an.
Ereignisse | Festival

Frankfurt LAB

  • Interdisziplinäres Programm mit Konzerten, Performances, Choreografien, Theaterstücken und Installationen.
Konzerte | Neue Musik

notabu.ensemble neue musik

  • Das Ensemble für Neue Musik in Düsseldorf.
Marktplatz | Markt

Saarbrücker Bauernmarkt

  • Wöchentliche Bauernmarkt am St. Johanner Markt mit Verkauf regionaler Produkte.
 
Marktplatz | Markt

Moltkemarkt

  • Frischen naschen, kaufen und genießen
Ereignisse | Festival

Musiktheatertage Wien

  • Contemporary Music Theatre Festival. Die Musiktheatertage Wien suchen immer wieder neue Verbindungen zwischen Musik, Text, Raum, Technologie, Künstlerinnen und Künstlern.
Marktplatz | Markt

Zwickauer Wochenmarkt Marienplatz am Dom

  • Der Zwickauer Wochenmarkt am Dom (Marienkirche) und bietet frische Lebensmittel und Produkte von regionalen Erzeugern aus Zwickau und der Region.
Marktplatz | Markt

Märkte in Annaberg-Buchholz

  • In Annaberg-Buchholz finden regelmäßig zahlreiche Märkte mit Produkten aus dem Erzgebirge statt.
Marktplatz | Markt

Lingnermarkt Dresden

  • Frisch. Regional. Traditionell - der Dresdner Wochenmarkt am Hygienemuseum mit regionalen Produkten
Marktplatz | Markt

Markt Schillerplatz am Blauen Wunder

  • Wochenmarkt auf dem Schillerplatz am Blauen Wunder direkt an der Elbe mit regionalen Produkten aus Dresden und der Umgebung.
Marktplatz | Regionalprodukte

Neustädter Markthalle

  • In der Neustädter Markthalle in der Nähe vom Goldenen Reiter finden sie Händler für Obst ud Gemüse, Blumen, Tee und Tabak, Backwaren sowie die KONSUM-Kaufhalle.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt auf dem Marktplatz Halle

  • Direkt im Zentrum von Halle findet sich der Marktplatz. Hier gibt es saisonale und regionale Produkte aus Halle.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt auf dem Alten Markt Magdeburg

  • Der zentral gelegene Wochenmarkt auf dem Alten Markt bietet regionale Produkte von Anbietern aus Magdeburg.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte in Köln

  • Köln
  • An 39 Standorten kann man Wochenmärkte in Köln finden. Regionale Produkte kann man hier unter freiem Himmel einkaufen.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte in Düsseldorf

  • Düsseldorf
  • Frisches Obst und Gemüse, frische Blumen am liebsten vom Wochenmarkt vor der Tür
Marktplatz | Markt

Stadt-Land.Markt in der Altstadt Bonn

  • Auf dem Vorplatz der Marienkirche in der Bonner Altstadt findet der Bauernmarkt mit Produkten regionaler Erzeuger statt.
Marktplatz | Markt

Koblenzer Wochenmarkt

  • Frische regionale Produkte auf dem Koblenzer Wochenmarkt in der Schloßstraße.
Marktplatz | Markt

Krefelder Stadtmarkt

  • Der Stadtmarkt ist ein begehrter Treff und Einkaufspunkt zwischen Ostwall und Königstraße. Der Wochenmarkt in der Innenstadt bietet Produkte aus der Region.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt auf dem Hauptmarkt Mannheim

  • Der Wochenmärkte in der Mannheimer Innenstadt ist der Hauptmarkt mit 60 Händlern aus der Region.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Friesenheim

  • Hier findet man ein reichhaltiges und ausgesuchten Warenangebot an regionalen Produkten.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Heidelberg Friedrich-Ebert-Platz

  • Der Wochenmarkt im Zentrum bietet frisches Obst und Gemüse aus der Region, qualitativ hochwertige Fleisch- und Wurstwaren sowie Käsespezialitäten, etc.
Bildung | Kulturveranstaltung

Italienisches Kulturinstitut Berlin

  • Kulturveranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen und Sprachkurse (auch online)
Bildung | Kulturveranstaltung

Italienisches Kulturinstitut Köln

  • Kulturveranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen, Konzerte, Sprachkurse (auch online), umfangreiche Bibliothek
Ereignisse | Festival

Int. Gitarren-Festival Iserlohn

  • mit dem MARTINEZ-Wettbewerb
  • Festival jährlich Ende Juli bis Anfang August in Iserloh
Konzerte | Neue Musik

ART Ensemble NRW Klangraum 61

  • Seit 40 Jahren spielt das ART Ensemble NRW innovative, abwechslungsreiche zeitgenössische Musik in spannungsreicher und ungewöhnlicher Umgebung
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Rostock Neuer Markt

  • Der Wochenmarkt in der Innenstadt mit langer Tradition
Marktplatz | Markt

Kieler Wochenmarkt Exerzierplatz

  • Auf dem Wochenmarkt auf dem Exerzierplatz findet der größte Wochenmarkt in Kiel statt.
Ereignisse | Festival

Festival Begegnungen

  • Das Kammermusikfestival lädt im August zu Konzerten ein.
Ereignisse | Festival

THEATERNATUR Festival

  • Festival in der WALDBÜHNE BENNECKENSTEIN und der Region HARZ
Marktplatz | Markt

Grossmarkthalle Bozen

  • Hier finden Sie Produkte aus der Region wie Obst, Gemüse, Fisch, Lebensmittel, Weine und Blumen.
Marktplatz | Kaffee

19 grams Kaffeerösterei

  • Kaffee, Kurse und mehr
Ereignisse | Tanz

Tanzfestival Saar

  • Die Elite des zeitgenössischen Tanzes hautnah erleben
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Quedlinburg

  • Wochenmarkt direkt auf dem Markt in Quedlinburg
Marktplatz | Markt

Markt Elisabethstraße Görlitz

  • Wochenmarkt auf der Elisabethstraße mit regionalen Produkten
Marktplatz | Markt

Bautzener Wochenmarkt Altstadt

  • Inmitten der historischen Altstadt auf dem Kornmarkt bieten rund 20 Händler aus Bautzen und Umgebung ihre frischen regionale Waren an.
Ereignisse | Festival

Sommer im Park
Neumarkt i.d.OPf.

  • Sommer, Sonne, Freizeitspaß, Kultur und Natur für die ganze Familie
Literatur+Sprache | Preisverleihung

Preis der Literaturhäuser

  • Die zu literaturhaus.net zusammen geschlossenen Literaturhäuser vergeben einmal jährlich einen Literaturpreis.
Literatur+Sprache | Festival

lit.COLOGNE

  • Internationales Literaturfestival mit zahlreichen Live-Veranstaltungen, Präsentationen literarischer Neuerscheinungen und Themenabende.
Literatur+Sprache | Lesung

Tumult Forum Dresden

  • Autoren-Abende im Salon Erich Kästner des DORMERO Hotel KÖNIGSHOF Dresden
Ereignisse | Film

Allianz Cinema

  • Ein spannendes Filmprogramm im Sommer vor der idyllischen Kulisse direkt am Zürichsee.
Ereignisse | Festival

ProvinzLärm

  • Internationales Festival für Neue Musik Eckernförde
  • jährlich im Februar
Ereignisse | Konzert

Neuschwanstein Konzerte

  • Hochkarätig besetzte Klassikkonzerte vor der atemberaubend beleuchteten Kulisse von König Ludwigs Schloss
Marktplatz | Markt

Märchenweihnachtsmarkt Kassel

  • Jedes Jahr verwandelt der Märchenweihnachtsmarkt die Kasseler Innenstadt in ein funkelndes Lichtermeer.
Ereignisse | Festival

Ariowitsch-Haus Leipzig

  • Kultur- und Begegnungszentrum für jüdische Kultur in Leipzig
Ereignisse | Festival

Museumsnacht Basel

  • Basel und Umland
  • Jährlich im Januar in rund 40 Museen und Kulturbetriebe in Basel, Riehen, Münchenstein und Weil am Rhein
Bildung | Hochschule

HMDK Stuttgart

  • Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Ereignisse | Festspiele

Schlossfestspiele Schwerin

  • Jährlich im Sommer stattfindende Freiluftfestival für Theater und Musik u. a. im historischen Schlossinneshof des Schweriner Schlosses.
Ereignisse | Konzert

Brunnenhofkonzerte Residenz München

  • Sommerkonzerte unterm Sternenhimmel im Brunnenhof der Residenz München.
Ereignisse | Festival

Brahms Festival

  • Jährlich im Mai stattfindendes Musikfestival zu Ehren Johannes Brahms, organisiert von der Musikhochschule Lübeck.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Erlebnis-Zoo Hannover

  • Weltreise an einem Tag
Familie+Kinder | Tierpark

Zoologischer Garten Berlin

  • Naturort der Superlative - hier gibt es eine einzigartige Artenvielfalt zu entdecken – der Zoo Berlin gilt sogar als der artenreichste der Welt.
Familie+Kinder | Tierpark

Zoo Dresden

  • Der Zoo Dresden lädt Kinder und Erwachsene ein, die über 1000 Tiere zu entdecken.
Familie+Kinder | Tierpark

Zoo Leipzig

  • Erwachsene und Kinder können sich im Zoo Leipzig auf die Spur der Natur durch sechs beeindruckende Erlebniswelten begeben.
Bildung | Universität

Anton Bruckner Privat

  • Die Anton Bruckner Privatuniversität bietet verschiedene Lehrgänge in den Bereichen Tanz, Musik und Schauspiel an.
Bildung | Universität

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

  • Die Universität Innsbruck sieht ihre zentralen Aufgaben in Forschung und Entwicklung sowie in Lehre und Weiterbildung.
Literatur+Sprache | Festival

Rauriser Literaturtage

  • hochkarätige Lesungen, Verleihung Rauriser Literaturpreis und Rauriser Förderungspreis
  • jährlich im April bei freiem Eintritt
Familie+Kinder | Tierpark

Münchener Tierpark Hellabrunn

  • In einem einzigartigen Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen leben über 500 Tierarten.
Ereignisse | Festival

Musikfest Bremen

  • Oper, Sinfonie-, Chor- und Kammermusik und Soloabende
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Ausstellungen / Museum Staatlische Museen zu Berlin Berlin, Genthiner Straße 38
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Brandenburger Tor Berlin Berlin, Pariser Platz
Ausflüge / Reisen Berlin Berlin, Am Karlsbad 11
Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele Opern- und Schauspielaufführungen, Konzerte und Junges Programm.
Familie+Kinder / Museum Staatliche Museen zu Berlin Berlin, Genthiner Straße 38
Bildung / Hochschule Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kölner Dom Köln, Dompropstei Margarethenkloster 5
Ausflüge / Freizeitpark Wien Wien, Obere Augartenstr. 40
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Familie+Kinder / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern, Hirschmattstr. 13
Ausstellungen / Museum Haus der Kunst München München, Prinzregentenstr. 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Ausstellungen / Museum Mudam Luxembourg Luxembourg, 3, Park Dräi Eechelen
Ausflüge / Reisen Zürich Zürich, Im Hauptbahnhof
Sehenswürdigkeiten / Kirche Stephansdom Wien Wien, Stephansplatz
Sehenswürdigkeiten / Kirche Grossmünster Zürich Zürich, Grossmünsterplatz
Familie+Kinder / Theater Junges Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Aufführungen / Oper Staatsoper Hannover Hannover, Opernplatz 1
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Ausflüge / Reisen München München, Sendlinger Str. 1
Ausflüge / Reisen Dresden Dresden, Prager Straße 2b
Sehenswürdigkeiten / Kirche Frauenkirche München München, Frauenplatz 1
Ausstellungen / Museum Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Literatur+Sprache / Museum Robert Walser-Zentrum Bern Bern, Marktgasse 45
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Familie+Kinder / Freizeitpark Mediterraneo Marine Park Malta Malta, Tul il-kosta Bahar ic-Caghaq
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Zürich Zürich, Heimplatz 1
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte 10.5. bis 31.8.2025
Sehenswürdigkeiten / Kirche Berner Münster Bern, Münsterplatz 1
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden 3.10. bis 29.11.2025
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Zwinger Dresden Dresden, Theaterplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Reichstag Berlin Berlin, Willy-Brandt-Str. 1
Ausflüge / Reisen Hamburg Hamburg, Steinstraße 7
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Salzburg Salzburg, Domplatz
Ereignisse / Festival Residenzwochen München 10. bis 19.10.2025
Ausstellungen / Burg Wartburg Eisenach Eisenach, Auf der Wartburg 2
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Stiftbergstraße 2
Konzerte / Orchester Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche Aachener Dom Aachen, Klosterplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Burg Fort St Angelo Birgu, Xatt l-Assedju l-Kbir
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage 16. bis 19.10.2025
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Ereignisse / Festival Kasseler Musiktage 23.10. bis 2.11.2025
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Aufführungen / Oper Staatstheater Kassel Kassel, Friedrichsplatz 15
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Neuschwanstein Schwangau Schwangau, Neuschwansteinstr. 20
Ausflüge / Reisen Luxemburg Luxembourg, 30, place Guillaume II
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Ereignisse / Festival MünsterlandFestival 4.10. bis 8.11.2025
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Ereignisse / Messe ARTfair Innsbruck 24. bis 26.10.2025
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Konzerte / Konzert Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Inselgasse 2-6
Aufführungen / Theater Deutsches Schauspielhaus Hamburg Hamburg, Kirchenallee 39
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Literatur+Sprache / Lesung Buchtipp
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Völkerschlachtdenkmal Leipzig Leipzig, Straße des 18. Oktober 100
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Heidelberg Heidelberg,
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schweriner Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schlosspark Wilhelmshöhe Kassel Kassel, Schloßpark 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Residenz Würzburg Würzburg, Residenzplatz
Sehenswürdigkeiten / Kirche Ulmer Münster Ulm, Münsterplatz 21
Ausflüge / Reisen Köln Köln, Kardinal-Höffner-Platz 1
Ausflüge / Reisen Salzburg Salzburg, Auerspergstraße 6
Ausflüge / Reisen Weimar Weimar, Markt 4
Ausflüge / Reisen Kassel Kassel, Obere Königsstraße 15
Ausflüge / Besichtigung Hannover Hannover, Prinzenstraße 6
Ausflüge / Reisen Münster Münster, Heinrich-Brüning-Straße 9
Ausflüge / Reisen Stralsund Stralsund, Alter Markt 9
Ausflüge / Reisen Stuttgart Stuttgart, Königstr. 1A
Literatur+Sprache / Wettbewerb Literarischer März Darmstadt Darmstadt, Im Carree 1
Ausflüge Valletta
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Brandenburg Brandenburg an der Havel, Burghof 10
Familie+Kinder / Kinderprogramm Kinder Universität Weimar Weimar, Amalienstraße 13
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Ausstellungen / Ausstellung OK im OÖ Kulturquartier LINZ Linz, OK-Platz 1
Ausstellungen / Museum Naturhistorisches Museum Bern Bern, Bernastrasse 15
Marktplatz / Wein BioShop Verl Webshop
Ausstellungen / Museum Musei Vaticani Città del Vaticano, Viale Vaticano
Ausflüge / Reisen Bregenz Bregenz, Rathausstraße 35a
Ausflüge / Reisen Allgäu Kempten, Allgäuer Str. 1
Ausflüge / Reisen Innsbruck Innsbruck, Burggraben 3/II
Sehenswürdigkeiten / Burg Kaiserliche Hofburg Innsbruck Innsbruck, Rennweg 1
Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Opernhaus Wuppertal
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl Erl, Mühlgraben 56a
Ereignisse / Musical Chormusical
Martin Luther King
Flensburg / Berlin / Chemnitz
Marktplatz / Spezialitäten BAVAREGOLA Bayerische und südtiroler Spezialitäten
Gesundheit / Qigong Dao Yuan
Schule für Qigong
St. Andreasberg, Herrenstr. 8
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Dresden
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Konzerte / Konzert SWR Symphonieorchester
Ausstellungen / Ausstellung Akademie Schloss Solitude Stuttgart
Ereignisse / Festspiele Bad Hersfelder Festspiele 26.6. bis 16.8.2026
Ereignisse / Festival Kammermusikfestival vielsaitig Füssen 2. bis 9.9.2026
Ausstellungen / Museum Haus Konstruktiv Zürich
Ausstellungen / Museum Jüdisches Museum Wien
Ereignisse / Ausstellung Nordart im Kunstwerk Carlshütte 6.6. bis 5.10.2025
Ereignisse / Festival Immling Festival 13.6. bis 9.8.2026
Ausstellungen / Museum GRIMMWELT Kassel
Ausstellungen / Museum vorarlberg museum
Ausstellungen / Museum MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
Ausstellungen / Museum Lentos Kunstmuseum Linz
Ereignisse / Festival Kreuzgangspiele Feuchtwangen
Ausstellungen / Museum Museum Franz Gertsch Burgdorf
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Rostock
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele Erl 25.5. bis 4.10.2025
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Region Gmunden
Ereignisse / Festival Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival vom 17. bis 19.10.2025
Konzerte / Wettbewerb Internationaler Deutscher Pianistenpreis 21. bis 23.11.2025
Ereignisse / Festspiele Opernfestspiele Heidenheim
Familie+Kinder / Freizeitpark Kulturinsel Einsiedel
Ereignisse / Festival JOINT ADVENTURES
München
Familie+Kinder / Familienprogramm Bahnpark Augsburg
Familie+Kinder / Freizeit Black Fox World Rosenheim
Ereignisse / Festival Lausitz-Festival 24.8. bis 14.9.2025
Aufführungen / Theater Comödie Lübeck
Ereignisse / Festival Schwetzinger Mozartfest 26.9. bis 12.10.2025
Ereignisse / Kulturveranstaltung Harzer Klöster
Spiritueller Herbst
17.10. bis 2.11.2025
Familie+Kinder / Freizeitpark Aktivpark Hohenfelden
Familie+Kinder / Tierpark Hagenbeck Tierpark
Konzerte / Konzert Essener Philharmoniker
Ereignisse / Festspiele Südkärntner Sommerspiele
Familie+Kinder / Freizeitpark Hoherodskopf Aktiv
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Zürich
Marktplatz / Regionalprodukte Original Salzburger Mozartkugeln Webshop
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Berlin
Ausstellungen / Museum Wallraf-Richartz-Museum Köln
Ausstellungen / Hochschule Hochschule für Bildende Künste Dresden
Ausstellungen / Museum Nordico Stadtmuseum Linz
Ereignisse / Festival Klangspuren Schwaz Tirol 11.9. bis 27.9.2025
Aufführungen / Theater Volkstheater Rostock
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Familie+Kinder / Freizeitpark Sommerrodelbahn Bad Doberan
Konzerte / Festival Ebracher Musiksommer 11.5. bis 21.9.2025
Familie+Kinder / Freizeitpark Erlebnispark Ziegenhagen
Ereignisse / Festival Kleist-Festtage 7. bis 12.10.2025
Konzerte / Neue Musik œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik Salzburg
Marktplatz / Nürnberger Lebkuchen Webshop
Marktplatz / Regionalprodukte Höllberg Brennerei Oberkirch, Lohstr. 11
Ausstellungen / Museum Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik
Ereignisse / Festival Klassikfestival AMMERSEErenade 31.8. bis 20.9.2025
Konzerte / Neue Musik ensemble XXI. jahrhundert​
Ereignisse / Festival transVOCALE 13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
Marktplatz / Volkskunst Erzgebirgskunst
Dregeno Seiffen
Webshop
Marktplatz / Regionalprodukte Lindt
Schweizer Schokolade
Webshop
Marktplatz / Regionalprodukte Kelterei Schmidt Gießen, Breslauer Str. 4
Aufführungen / Kabarett Kabarett Obelisk
SatireTheater Potsdam
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Marktplatz / Regionalprodukte Mosel-Käse-Event
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt
Marktplatz / Süßwaren Niederegger
Lübecker Marzipan
Webshop
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Zürich
Marktplatz / Kuckucksuhren
aus dem Schwarzwald
Webshop
Forum.Regionum / Forum Deutsche Kulturrat Berlin, Taubenstr. 1
KP
Forum.Regionum / Blog KP
Ausstellungen / Museum Biblioteca Nazionale Marciana Venezia Venezia, Piazza San Marco n.52
Forum.Regionum / Forum Verein Deutsche Sprache Kamen, Hohes Feld 6
Bildung / Hochschule Palucca Hochschule für Tanz Dresden
Familie+Kinder / Freizeitpark Wilhelma Zoologisch-botanischer Garten
Literatur+Sprache / Museum Strauhof Zürich
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin
JH79
Forum.Regionum / Blog JH79
Kulturnator
Forum.Regionum / Blog Kulturnator
Marktplatz / Regionalprodukte Falepi Online-Galerie
Jedermann
Forum.Regionum / Blog Jedermann
Ereignisse / Festival Theater im Park Wien Mai bis September 2025
Ausstellungen / Museum Musei Civici
Bildung / Hochschule Folkwang Universität der Künste
Dresden-Blog
Forum.Regionum / Blog Dresden-Blog
Halle-Blog
Forum.Regionum / Blog Halle-Blog
Ereignisse / Festival Zahnrad und Zylinder Meissen
Marktplatz / Süßwaren Storck Werksverkauf / Outlet
Konzerte / Konzert Augsburger Philharmoniker
Familie+Kinder / Familienprogramm Fröbel-Buchwerkstatt Hamburg
Familie+Kinder / Freizeitpark El Dorado Templin
Die Westernstadt
Familie+Kinder / Museum Saarländisches Uhrenmuseum
Konzerte / Konzert Collegium Musicum
Pommersfelden
15.7. bis 10.8.2025
Ereignisse / Wettbewerb Telekom Beethoven Competition 4. bis 14.12.2025
Konzerte / Konzert Spielende Insel 27.+30.11.2025
Aufführungen / Neue Musik Gare du Nord Basel
Bildung / Universität Kunstuniversität Linz
Bildung / Hochschule Universität für Musik & darst. Kunst Wien
Ereignisse / Festspiele Bregenzer Festspiele
Literatur+Sprache / Festival Internationales Literaturfestival Berlin
Ereignisse / Festspiele Wiener Festwochen 15.5. bis 21.6.2026
Ereignisse / Festival Festival Kammermusik Bodensee
Ereignisse / Festival Nymphenburger Sommer München
Ereignisse / Festival Deutsches Mozartfest Augsburg
Marktplatz / Gebäck Biscuits Bredaland Berlin
Ereignisse / Ausstellung La Biennale di Venezia
Bildung / Hochschule Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker
Ereignisse / Festival Swiss Chamber Music Festival
Marktplatz / Regionalprodukte SpreewaldShop24.de
Ereignisse / Festival Usedomer Musikfestival
Forum.Regionum / Forum Women's Declaration International
Brauchtum / Handwerk lokal Tag der Druckkunst Berlin, Markgrafendamm 24
Brauchtum / Kulturveranstaltung Tag des offenen Denkmals Bonn, Schlegelstraße 1
Marktplatz / Regionalprodukte Leipziger Spirituosen Manufaktur
Familie+Kinder / Freizeitpark Erlebniswelt Seiffen
Familie+Kinder / Festival Kinderkulturwoche Linz
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik und Theater München
Ereignisse / Festival Dresdner Musikfestspiele
Ereignisse / Kulturveranstaltung Domforum Köln
Ereignisse / Festival Rheingau Musikfestival
Ereignisse / Festival Schleswig-Holstein Musik Festival
Ereignisse / Festival ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart
Literatur+Sprache / Museum Erich Kästner Museum
Literatur+Sprache / Lesung Haus für Poesie
Ereignisse / Festspiele Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Aufführungen / Theater Sensemble Theater Kulturfabrik
Ereignisse / Festival Oberstdorfer Musiksommer
Ereignisse / Festival Kultursommer Nordhessen
Ereignisse / Festival Ekhof-Festival
Ausstellungen / Museum Jüdisches Museum Berlin
Aufführungen / Kulturveranstaltung Dampfzentrale Bern
Ereignisse / Festival Schumann-Fest Zwickau
Ereignisse / Festival Internationales Jazzfestival Bern Bern
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Köln
Ereignisse / Festival Bachwoche Ansbach
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus München
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Kassel
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Leipzig
Ereignisse / Festival Theatertreffen Berlin
Ereignisse / Festival Heidelberger Frühling
Ereignisse / Festival Festival Rümlingen
Ereignisse / Festival Internationale Schillertage Mannheim
Bildung / Hochschule Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Ereignisse / Festival Intern. Fredener Musiktage
Ereignisse / Meisterkurs Sommermusik im oberen Nagoldtal
Ereignisse / Konzert Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg
Ereignisse / Festival Internationale Musikfestspiele Saar
Ereignisse / Festival Güldener Herbst Thüringen
Bildung / Buchbesprechnung Münchner Stadtbibliothek
Ereignisse / Festival KAMUNA - Karlsruher Museumsnacht
Ereignisse / Festival Young Euro Classic Berlin
Ereignisse / Festival VIATHEA Görlitz
Ereignisse / Festival Museumsnacht Bern Bern
Ereignisse / Festival Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk.
Ereignisse / Festival Bachwochen Thun
Ereignisse / Festival Jazz Fest Wien
Familie+Kinder / Festival Brüder Grimm Festival Kassel
Ereignisse / Festival Heinrich Schütz Musikfest
Literatur+Sprache / Lesung Literarische Gesellschaft Thüringen e. V.
Ereignisse / Festival Lausitzer Musiksommer Bautzen
Ereignisse / Festival Stanser Musiktage
Ereignisse / Festival Würzburger Bachtage
Ereignisse / Tanz euro-scene Leipzig
Ereignisse / Festival Donaufestwochen auf Schloss Greinburg
Ereignisse / Festival Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
Ereignisse / Festspiele Musikfestspiele Potsdam Sanssoucci
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Frankfurt
Literatur+Sprache / Lesung Literaturzentrum Hamburg
Literatur+Sprache / Festival Literaturfest Salzburg
Literatur+Sprache / Lesung Literaturfest München
Ereignisse / Konzert Händelfestspiele Halle
Literatur+Sprache / Messe Buch Wien
Ereignisse / Festival Klavier-Festival Ruhr
Literatur+Sprache / Lesung Sogar Theater Zürich
Konzerte / Klassik Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik Innsbruck
Ereignisse / Festival KLASSIK OPEN AIR im Luitpoldhain
Ausstellungen / Museum Europäisches Hansemuseum Lübeck
Ereignisse / Festival Int. Messiaen-Tage
Görlitz/Zgorzelec
Ereignisse / Festival Altmühlsee Festspiele Muhr am See
Ereignisse / Festival Gandersheimer Domfestspiele
Ereignisse / Festival Harzburger Musiktage Internationale Festspiele
Bildung / Universität Universität Mozarteum Salzburg
Familie+Kinder / Freizeitpark Kultur & Spielraum München
Familie+Kinder / Freizeitpark Bellis Mini-Freizeitpark Roggwil
Familie+Kinder / Freizeitpark Trickfilmland Frankfurt
Ereignisse / Festival Schwetzinger SWR Festspiele
Ereignisse / Festival Appenzeller Bachtage
Familie+Kinder / Freizeitpark Baumwipfelpfad Binz
Ereignisse / Tanz Tanztheater Erfurt
Familie+Kinder / Escape-Spiele Goblinstadt Hamburg
Familie+Kinder / Freizeitpark Schwarzlichthelden in Mainz und Frankfurt
Familie+Kinder / Freizeitpark Erlebniswelt Kiddo Bremen
Ereignisse / Kulturveranstaltung Fürstlicher Marstall Wernigerode
Ereignisse / Festival Internationales Musikfest am Tegernsee
Ereignisse / Kulturveranstaltung CREATIVO
Ereignisse / Festival Bayreuther Osterfestival
Ereignisse / Festival Mittelsächsischer Kultursommer
Ereignisse / Festival KunstFestSpiele Herrenhausen Hannover
Ereignisse / Festival Ars Electronica Festival Linz
Familie+Kinder / Freizeitpark Seewald Freizeitpark Riesen-Rutschbahn
Familie+Kinder / Freizeitpark Pelotero Indoor-Outdoor Spielpark
Ereignisse / Festival Ludwigsburger Schlossfestspiele
Literatur+Sprache / Museum Gleimhaus Halberstadt
Ereignisse / Festival Fumetto Comic-Festival Luzern
Ereignisse / Festival Wien Modern
Ereignisse / Festival intersonanzen
Fest der Neuen Musik
Ereignisse / Festspiele Darmstädter Residenzfestspiele
Ereignisse / Festival Ruhrfestspiele Recklinghausen
Ereignisse / Festival Morgenland Festival Osnabrück
Ereignisse / Festival Musikfest Stuttgart
Ereignisse / Festival Raritäten der Klaviermusik
Ereignisse / Festspiele Eutiner Festspiele
Literatur+Sprache / Ausstellung Literaturmuseum Theodor Storm
Marktplatz / Markt Markthalle Stuttgart
Ereignisse / Festival Moritzburg Festival
Ereignisse / Festival Schrammel.Klang. Festival
Literatur+Sprache / Museum Theodor-Fontane-Archiv Universität Potsdam
Bildung / Kurs online TU Dresden Sprachkurse
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kultur in Neustadt in Holstein
Bildung / Kurs online Hochschule f. Technik und Wirtschaft Berlin
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Trier
Ereignisse / Wettbewerb Neue Stimmen
Literatur+Sprache / Lesung Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Alexandraweg 23
Ereignisse / Festspiele Heidelberger Schlossfestspiele
Ereignisse / Festival Passionstheater Oberammergau
Bildung / Bildung Robert Schumann Konservatorium Zwickau
Ereignisse / Festspiele Internationale Händel-Festspiele Göttingen
Ereignisse / Festival Musikfestival Bern
Marktplatz / Markt Schwendermarkt Wien
Marktplatz / Regionalprodukte Emil Reimann Online-Shop
Ereignisse / Festival Ost-West Musikfest Niederösterreich Meisterkonzerte und Meisterkurs
Bildung / Hochschule HTWG - Hochschule Konstanz
Ereignisse / Festival Zürcher Theater Spektakel
Brauchtum / Tradition Milch- und Käsestraße Freising, Alte Poststraße 87
Brauchtum / Tradition Deutsche Röstergilde Mannheim, H2, 19
Brauchtum / Volkskunst Deutscher Trachtenverein Drei Gleichen OT Wechmar, Hohenkirchenstraße 13
Brauchtum / Volkskunst Bund Österr. Trachten und Heimatverbände
Brauchtum / Volkskunst Schweizerische Trachtenvereinigung Bubikon, Rosswiesstr. 29
Aufführungen / Theater Theater und Orchester Heidelberg
Marktplatz / lebkuchen365.de Online-Shop
Ausflüge / Burg Burg Hülshoff
Literatur+Sprache / Forum Verein Deutsche Sprache e.V. Dortmund, Martin-Schmeißer-Weg 11
Bildung / Kurs online Atelier Schrift und Buchkunst Dresden
Bildung / Universität Westfälische Wilhelms Universität Münster
Bildung / Hochschule Kunstakademie Münster
Ausstellungen / Museum Museum der Westlausitz Kamenz
Ereignisse / Festival Globe Wien
Marx Halle
Marktplatz / Markt Viktualienmarkt
Familie+Kinder / Kinderkonzert Kinderfestspiele Salzburg
Konzerte / Konzert Klosterkonzerte Maulbronn
Familie+Kinder / Tierpark Zoo am Meer Bremerhaven
Marktplatz / Markt Markthalle Kassel
Marktplatz / Markt Frankfurter Kleinmarkthalle
Marktplatz / Markt Leipziger Markttage
Bildung / Universität Universität Leipzig
Marktplatz / Regionalprodukte Stollen-aus-Dresden.de Webshop
Marktplatz / Markt Markthalle im Viadukt Zürich
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Rathaus "Gemüsebrücke"
Marktplatz / Markt Markt am Helvetiaplatz
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Bürkliplatz
Ereignisse / Festival a cappella Leipzig
Marktplatz / Markt Märkte in Bern
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele St. Margarethen
Marktplatz / Markt Naschmarkt Wien
Marktplatz / Markt Karmelitermarkt Wien
Marktplatz / Markt Brunnenmarkt Wien
Marktplatz / Markt Kutschkermarkt Wien
Marktplatz / Markt Wochenmärkte Frankfurt
Ereignisse / Festival Frankfurt LAB
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik
Marktplatz / Markt Saarbrücker Bauernmarkt
Marktplatz / Markt Moltkemarkt
Ereignisse / Festival Musiktheatertage Wien
Marktplatz / Markt Zwickauer Wochenmarkt Marienplatz am Dom
Marktplatz / Markt Märkte in Annaberg-Buchholz
Marktplatz / Markt Lingnermarkt Dresden
Marktplatz / Markt Markt Schillerplatz am Blauen Wunder
Marktplatz / Regionalprodukte Neustädter Markthalle
Marktplatz / Markt Wochenmarkt auf dem Marktplatz Halle
Marktplatz / Markt Wochenmarkt auf dem Alten Markt Magdeburg
Marktplatz / Markt Wochenmärkte in Köln Köln
Marktplatz / Markt Wochenmärkte in Düsseldorf Düsseldorf
Marktplatz / Markt Stadt-Land.Markt in der Altstadt Bonn
Marktplatz / Markt Koblenzer Wochenmarkt
Marktplatz / Markt Krefelder Stadtmarkt
Marktplatz / Markt Wochenmarkt auf dem Hauptmarkt Mannheim
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Friesenheim
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Heidelberg Friedrich-Ebert-Platz
Bildung / Kulturveranstaltung Italienisches Kulturinstitut Berlin
Bildung / Kulturveranstaltung Italienisches Kulturinstitut Köln
Ereignisse / Festival Int. Gitarren-Festival Iserlohn
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Rostock Neuer Markt
Marktplatz / Markt Kieler Wochenmarkt Exerzierplatz
Ereignisse / Festival Festival Begegnungen
Ereignisse / Festival THEATERNATUR Festival
Marktplatz / Markt Grossmarkthalle Bozen
Marktplatz / Kaffee 19 grams Kaffeerösterei
Ereignisse / Tanz Tanzfestival Saar
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Quedlinburg
Marktplatz / Markt Markt Elisabethstraße Görlitz
Ereignisse / Festival Sommer im Park
Neumarkt i.d.OPf.
Marktplatz / Markt Bautzener Wochenmarkt Altstadt
Literatur+Sprache / Preisverleihung Preis der Literaturhäuser Hamburg, Eppendorfer Landstraße 30
Literatur+Sprache / Festival lit.COLOGNE
Literatur+Sprache / Lesung Tumult Forum Dresden
Ereignisse / Film Allianz Cinema
Ereignisse / Festival ProvinzLärm
Ereignisse / Konzert Neuschwanstein Konzerte
Marktplatz / Markt Märchenweihnachtsmarkt Kassel
Ereignisse / Festival Ariowitsch-Haus Leipzig
Ereignisse / Festival Museumsnacht Basel Basel und Umland
Bildung / Hochschule HMDK Stuttgart
Ereignisse / Festspiele Schlossfestspiele Schwerin
Ereignisse / Konzert Brunnenhofkonzerte Residenz München
Ereignisse / Festival Brahms Festival
Familie+Kinder / Freizeitpark Erlebnis-Zoo Hannover
Familie+Kinder / Tierpark Zoologischer Garten Berlin
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Dresden
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Leipzig
Bildung / Universität Anton Bruckner Privat
Bildung / Universität Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Literatur+Sprache / Festival Rauriser Literaturtage
Familie+Kinder / Tierpark Münchener Tierpark Hellabrunn
Ereignisse / Festival Musikfest Bremen
Gesundheit / Kurs Praxis & Zentrum für Reinkarnationstherapie Frankfurt am Main, Stiftstr.2
Erlebnisse / Escape-Spiele TeamEscape Kaiserslautern Kaiserslautern, Merkurstraße 23

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.